Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 10 |
1 Editorial | 12 |
2 Aufbau und Anwendung dieses Buches | 16 |
3 Persönlichkeitsentwicklung | 20 |
3.1 Was bedeutet der Begriff »Persönlichkeitsentwicklung«? | 20 |
3.2 Erkennungskriterien für Persönlichkeitsentwicklung | 26 |
3.3 Wie vollzieht sich Persönlichkeitsentwicklung? | 28 |
3.4 Was hat das alles mit Burnout zu tun? | 33 |
3.5 Literatur | 34 |
4 Das Burnout-Syndrom: Grundlagen | 36 |
4.1 Was bedeutet Burnout? | 36 |
4.2 Wie kommt es zu Burnout? | 37 |
4.3 Symptome | 41 |
4.4 Risikofaktoren | 45 |
4.5 Wie kann man dem Burnout-Syndrom vorbeugen? | 47 |
4.6 Selbstreflexion | 48 |
4.7 Literatur | 59 |
5 Burnout: Neue Entwicklungen | 60 |
5.1 Entwicklung der Arbeitswelt | 60 |
5.2 Wie belastet sind wir? Der Stressreport Deutschland 2012 | 62 |
5.3 Wie wird die Diagnose Burnout gestellt? | 72 |
5.4 Neue Denkanstöße zu Burnout | 74 |
5.5 Selbstreflexion | 75 |
5.6 Literatur | 81 |
6 Stress und Stressbewältigung | 82 |
6.1 Woher kommt Stress? | 82 |
6.2 Stressreaktionen | 83 |
6.3 Verschiedene Erklärungsmodelle von Stress | 87 |
6.4 Die gesellschaftliche Bewertung von Stress | 92 |
6.5 Stressbewältigung | 93 |
6.6 Welchen Gewinn kann man aus diesen Erkenntnissenziehen? | 95 |
6.7 Selbstreflexion | 97 |
6.8 Methoden zur Stressbewältigung | 104 |
6.9 Zeitmanagement | 110 |
6.10 Selbstreflexion | 114 |
6.11 Literatur | 120 |
7 Bewältigungsstrategien von Patienten und Betreuten | 121 |
7.1 Bewältigungstypologien | 122 |
7.2 Der charakterlich schwierige Patient | 129 |
7.3 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD –posttraumatic stress disorder) | 132 |
7.4 Literatur | 144 |
8 Kommunikation | 145 |
8.1 Was ist Kommunikation? | 145 |
8.2 Wahrnehmung und Interpretation von Informationen | 151 |
8.3 Beeinträchtigung der Kommunikation | 152 |
8.4 Möglichkeiten der Gesprächsgestaltung | 154 |
8.5 Selbstreflexion | 159 |
8.6 Validation – der verborgene Zugang zu Menschen | 173 |
8.7 Übung | 177 |
8.8 Literatur | 178 |
9 Mitleid – Einfühlsamkeit | 179 |
9.1 Mitleid aus jüdischer und christlicher Perspektive | 180 |
9.2 Über die Motivation, anderen zu helfen | 182 |
9.3 Verstehendes Einfühlen in der personenzentriertenGesprächstherapie | 185 |
9.4 Wachstum von Mitleid und Einfühlsamkeitim Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung | 188 |
9.5 Die Neurophysiologie der Empathie | 192 |
9.6 Selbstreflexion | 195 |
9.7 Literatur | 201 |
10 Umgang mit schwierigen Gefühlslagen | 202 |
10.1 Ärger | 202 |
10.2 Scham | 218 |
10.3 Angst | 229 |
10.4 Aggressive Verstimmungen | 241 |
10.5 Trauer und Depression | 260 |
10.6 Literatur | 278 |
11 Die Beziehung zu Patienten, Betreuten und Angehörigen | 280 |
11.1 Was ist eine Beziehung? | 280 |
11.2 Charakteristische Merkmale einer Pflegebeziehung | 281 |
11.3 Beziehungsmodelle in der Pflege | 282 |
11.4 Was macht Beziehungskompetenz aus? | 289 |
11.5 Selbstreflexion | 290 |
11.6 Literatur | 298 |
12 Die Beziehung zu Kollegen | 299 |
12.1 Verschiedene Beziehungsmuster | 299 |
12.2 Soziale Unterstützung | 303 |
12.3 Selbstreflexion | 305 |
12.4 Mobbing | 307 |
12.5 Ausgebrannte Teams | 320 |
12.6 Konfliktlösung im Team | 324 |
12.7 Die Entdeckung des Humors | 333 |
12.8 Literatur | 338 |
13 Ausblick | 340 |
Stichwortverzeichnis | 342 |