Sie sind hier
E-Book

Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften

AutorIrmhild Poulsen
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783531918051
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die Autorin geht auf der Grundlage Antonovsky's Salutogenese der Frage nach, wie es Fachkräften im Berufsfeld Sozialer Arbeit auch nach langjähriger Tätigkeit gelingt, in diesem verantwortungs- und anspruchsvollen Beruf auf Dauer nicht 'auszubrennen'. Sie befragte hierzu 30 Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern zu ihren Stärken und Fähigkeiten, im Berufsalltag den täglichen Herausforderungen zu begegnen und dabei fit und gesund zu bleiben. Die Ergebnisse werden in acht Säulen zur Burnoutprävention zusammengefasst.

Dr. Irmhild Poulsen ist Leiterin des BIP - Burnout-Institut Phoenix, Stressbewältigung und Burnoutprävention mit dem Schwerpunkt Fachkräfte aus sozialen Tätigkeitsfeldern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6 Diskussion und Auswertung der Ergebnisse (S. 113-114)

Wo Menschen unter hohem persönlichen Einsatz Dienst für andere Menschen leisten, besteht eine große gesundheitliche Gefährdung und Belastung. Das gilt für Polizeibeamte genauso wie für Lehrer/innen, Ärzte, Krankenschwestern usw. Erschwerend im Berufsfeld der Sozialen Arbeit kommt hinzu, dass man die Ergebnisse seiner Tätigkeit, die ‚Früchte’ seines Bemühens, die Wirkung seines Einsatzes oftmals nicht direkt greifen kann.

Geeignete Parameter zur Messbarkeit von Erfolg stehen nicht ausreichend zur Verfügung, gute Ergebnisse, Gelingen oder der unmittelbare Nutzen des Arbeitseinsatzes sind manchmal schwer zu fassen, Wirksamkeitsanalysen werden nicht immer durchgeführt. Die Qualitätsdebatte in den 90er Jahren hat diesen Umstand aufgegriffen und zu verändern gesucht, aber noch immer besteht in diesem Berufsfeld das Dilemma der ‚wenig sichtbaren, greifbaren, messbaren Erfolge’ des professionellen Handelns. Wenig Feedback über erfolgreiches Tun, über das Erreichte und – so wird immer wieder geklagt – niedriges gesellschaftliches Prestige der Profession allgemein (im Gegensatz zu anderen Ländern wie etwa den USA, Großbritannien, den skandinavischen Ländern) bei eher vergleichsweise niedriger Bezahlung erhöhen hier die Gefahr, frühzeitig auszubrennen oder aufzugeben.

Wenn dann auch noch fehlende Wertschätzung und mangelnde Anerkennung des geleisteten Arbeitseinsatzes hinzu kommt, also die Würdigung von Vorgesetzten, Abteilungsleitern, Trägervertretern und der Öffentlichkeit schlechthin fehlt, können sich ein verringertes Engagement und Lustlosigkeit einschleichen – hier verwundert es nicht, wenn man bereits innerlich gekündigt hat, aus dem Berufsfeld aussteigt, aufgibt oder gar krank wird. Handlungsleitend für meine Forschungsarbeit ist die Theorie der Salutogenese von Aaron Antonovsky, die davon ausgeht, dass der Gesundheitszustand eines Menschen ganz wesentlich durch individuelle psychologische Einflussgrößen mitbestimmt wird.

Was beinhaltet diese? Auf welche Aspekte und Faktoren begründet sich die Fähigkeit bei Menschen – hier die Fachkräfte der Sozialen Arbeit – auf hohe Belastungen und enorme Anforderungen im beruflichen Alltag offen und belastbar zu reagieren, ihnen konstruktiv zu begegnen, ja, noch daran zu wachsen? Was sind das für personale und soziale Ressourcen, über die diese Fachkräfte verfügen? Einige Menschen werden gut mit schwierigen Belastungen im Arbeitsalltag fertig und haben eine innere Stärke, andere zerbrechen daran und werfen ‚die Flinte ins Korn’. Die Resilienzforschung (Resilienz – seelische Widerstandskraft) geht davon aus, dass diese Widerstandskraft (auch Immunität der Seele genannt) im Verlauf des Lebens erworben werden kann.

Das impliziert, dass der Mensch wandlungsfähig ist, sich entwickeln und dazulernen kann, eben auch als erwachsener Mensch. Aus der Entwicklungspsychologie wissen wir, dass fördernde und unterstützende Bedingungen des Aufwachsens sich in der Sozialisation eines Kindes günstig auf das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen des Individuums auswirken. Aber die große Chance liegt darin, durch die bewusste Übernahme von Selbstverantwortung als Erwachsener auch hier noch Steuerungsprozesse in Gang zu setzen, die zur seelischen und physischen Gesundheit und Stabilität einen wesentlichen, wenn nicht sogar entscheidenden Beitrag leisten können.

Wenn auch Antonovsky von der Annahme ausgeht, dass sich das Kohärenzgefühl grundlegend im Kindesalter prägt und es sich nur begrenzt im Erwachsenenalter aneignen lässt, so hält er doch eine Veränderung durch Reflexion und therapeutische Prozesse für möglich (BZgA Band 6, S.31). Und diese Reflexion kann ‚heilend’ – also therapeutisch wirken, falls die Fachkräfte die Bereitschaft zur Reflexion, zur Bewusstwerdung, zum Hinschauen auch von unangenehmen Erkenntnissen ihres Selbst (etwaige Handlungsmuster und individueller Glaubenssätze und deren Ursachen) entwickeln. Eigene Sichtweisen, Einstellungen, Überzeugungen und bisherige Verhaltsmuster/Handhabungen zu hinterfragen und durch verändertes Verhalten in ihrem Alltag zu ersetzen ist der aktive Beginn und Wendepunkt hin zu mehr seelischer und körperlicher Gesundheit.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Danksagung8
Einleitung9
1 Grundlegende Überlegungen zum Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit11
1.1 Die professionelle Beziehung11
1.2 Fachkräfte in Sozialer Arbeit12
1.3 Die Gefahr von Burnout13
1.4 Die gute Nachricht14
1.5 Mögliche Ursachen und Erklärungsansätze15
1.6 Das Kohärenzgefühl als Grundannahme der Salutogenese19
1.7 Kurzer Exkurs: Nachdenken über den Umgang mit Zeit20
2 Zielsetzungen und Fragestellungen22
2.1 Bezug zur Genderperspektive23
2.2 Auswahl des Untersuchungsfeldes23
2.3 Methodologische Überlegungen24
2.4 Verlauf des Forschungsprojekts26
3 Darstellung der Untersuchungsergebnisse29
3.1 Allgemeine Angaben29
3.2 Qualifikation, Dauer im Beruf und Anstellungsträger32
3.3 Überblick über die Tätigkeitsfelder der Fachkräfte35
3.4 Art des Arbeitsvertrages36
3.6 Supervision und Fachberatung41
3.7 Austausch über die Arbeit [Mehrfachnennungen waren möglich]42
4 Wahrnehmung der Arbeitsbelastungen im Berufsalltag44
4.1 Einzelne Aussagen der Fachkräfte zusammengefasst nach Rubriken44
4.2 Übersicht über die genannten konkreten Stressoren im Berufsalltag48
5 Was hält Soziale Fachkräfte fit?53
5.1 Wahrnehmung von konkreter Unterstützung im Berufsalltag53
5.2 Gelingendes Abschalten nach dem Berufsalltag58
5.3 Stärken und Fähigkeiten im Umgang mit den täglichen Belastungen und Stressoren62
5.4 Konkrete Handlungsstrategien bei Stress und Belastung für die innere Balance, Gelassenheit und Muße69
5.5 Einstellungen/Sichtweisen/Lebenshaltungen allgemein für den Umgang mit Anforderungen, Problemen und Aufgaben im Berufs- und Lebensalltag76
5.6 Hilfen des Trägers im Umgang mit Belastung und Stress im Alltag87
5.7 Wünsche an den Träger zur Gesunderhaltung der Fachkräfte90
5.8 Konkrete Wünsche für mehr Unterstützung des Trägers93
5.9 Konkrete Wünsche an den Betriebsrat, den Personalrat, die Mitarbeitervertretung (MAV)95
5.10 Persönliche Sichtweisen, Haltungen und Tipps97
6 Diskussion und Auswertung der Ergebnisse106
6.1 Geschlechtsspezifischer Blick117
7 Ausblick119
Literatur123

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...