Inhaltsverzeichnis | 5 |
Danksagung | 8 |
Einleitung | 9 |
1 Grundlegende Überlegungen zum Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit | 11 |
1.1 Die professionelle Beziehung | 11 |
1.2 Fachkräfte in Sozialer Arbeit | 12 |
1.3 Die Gefahr von Burnout | 13 |
1.4 Die gute Nachricht | 14 |
1.5 Mögliche Ursachen und Erklärungsansätze | 15 |
1.6 Das Kohärenzgefühl als Grundannahme der Salutogenese | 19 |
1.7 Kurzer Exkurs: Nachdenken über den Umgang mit Zeit | 20 |
2 Zielsetzungen und Fragestellungen | 22 |
2.1 Bezug zur Genderperspektive | 23 |
2.2 Auswahl des Untersuchungsfeldes | 23 |
2.3 Methodologische Überlegungen | 24 |
2.4 Verlauf des Forschungsprojekts | 26 |
3 Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 29 |
3.1 Allgemeine Angaben | 29 |
3.2 Qualifikation, Dauer im Beruf und Anstellungsträger | 32 |
3.3 Überblick über die Tätigkeitsfelder der Fachkräfte | 35 |
3.4 Art des Arbeitsvertrages | 36 |
3.6 Supervision und Fachberatung | 41 |
3.7 Austausch über die Arbeit [Mehrfachnennungen waren möglich] | 42 |
4 Wahrnehmung der Arbeitsbelastungen im Berufsalltag | 44 |
4.1 Einzelne Aussagen der Fachkräfte zusammengefasst nach Rubriken | 44 |
4.2 Übersicht über die genannten konkreten Stressoren im Berufsalltag | 48 |
5 Was hält Soziale Fachkräfte fit? | 53 |
5.1 Wahrnehmung von konkreter Unterstützung im Berufsalltag | 53 |
5.2 Gelingendes Abschalten nach dem Berufsalltag | 58 |
5.3 Stärken und Fähigkeiten im Umgang mit den täglichen Belastungen und Stressoren | 62 |
5.4 Konkrete Handlungsstrategien bei Stress und Belastung für die innere Balance, Gelassenheit und Muße | 69 |
5.5 Einstellungen/Sichtweisen/Lebenshaltungen allgemein für den Umgang mit Anforderungen, Problemen und Aufgaben im Berufs- und Lebensalltag | 76 |
5.6 Hilfen des Trägers im Umgang mit Belastung und Stress im Alltag | 87 |
5.7 Wünsche an den Träger zur Gesunderhaltung der Fachkräfte | 90 |
5.8 Konkrete Wünsche für mehr Unterstützung des Trägers | 93 |
5.9 Konkrete Wünsche an den Betriebsrat, den Personalrat, die Mitarbeitervertretung (MAV) | 95 |
5.10 Persönliche Sichtweisen, Haltungen und Tipps | 97 |
6 Diskussion und Auswertung der Ergebnisse | 106 |
6.1 Geschlechtsspezifischer Blick | 117 |
7 Ausblick | 119 |
Literatur | 123 |