Sie sind hier
E-Book

Erhaltung von Betonbauwerken

Baustoffe und ihre Eigenschaften

AutorJeanette Orlowsky, Michael Raupach
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl439 Seiten
ISBN9783834892867
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Die Themen Erhalt und Rekonstruktion von Bausubstanz haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick aller in der Bausanierung verwendeten Baustoffe. Wie verwende ich welchen Baustoff? Wofür eignet sich welcher Baustoff am besten? Welche Baustoffe kann ich kombinieren? Viele Fragen, auf die dieses Buch zuverlässige Antworten gibt.

Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach und Dr.-Ing. Jeanette Orlowsky lehren an der RWTH Aachen auf dem Lehr- und Forschungsgebiet der Baustoffkunde mit Schwerpunkt der Bauwerkserhaltung und -instandsetzung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
9 Europäisch genormte Prüfverfahren für Schutz- und Instandsetzungsstoffe (S. 269-270)

Mit der europäischen Normung von Produkten und Systemen für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken (DIN EN 1504) entsteht in Deutschland ein Umbruch hinsichtlich der bisherigen Vorgehensweisen in diesem Bereich. Bisher war der Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken in der RL-SIB /DAfStb01/, der ZTV-ING /ZTVI/ sowie für spezielle Fragenstellungen im Wasserbau in der ZTV-W /ZTVW/ geregelt. Innerhalb dieser Regelwerke wurden auch die notwendigen Leistungsanforderungen mitsamt Prüfverfahren festgelegt. Insbesondere hinsichtlich der Prüfverfahren bestand eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der RL-SIB und der ZTV-ING bzw. ZTV-W. Dabei stand i. d. R. die Prüfung am Gesamtsystem im Vordergrund.

Mit der Erarbeitung der DIN EN 1504 wurden auch die Prüfverfahren für die Stoffe europäisch genormt. Insgesamt sind in diesem Rahmen 61 zusätzliche Prüfnormen entstanden, gleichzeitig werden jedoch auch bestehende europäische Normen aus anderen Bereichen sowie internationale Normen (ISO – Internationale Organisation für Normung) genutzt. Diese Prüfnormen wurden inzwischen vollständig veröffentlicht und stellen eine wesentliche Grundlage für die CE-Kennzeichnung dar. Über so genannte Restnormen werden in Deutschland zusätzliche Prüfungen gefordert, damit der Standard der bisherigen Regelwerke aufrechterhalten wird.

Langfristig wird sich jedoch eine europaweite einheitliche Vorgehensweise ausbilden. Aus diesem Grund werden in den folgenden Abschnitten die europäischen Prüfnormen, die zur Prüfung von Produkten und Systemen für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken nach DIN EN 1504 relevant sind, jeweils kurz dargestellt. Dabei wird nicht auf die Prüfnormen für Kleber und Verankerungsmörtel eingegangen, da diese Stoffe in Deutschland über Zulassungen geregelt werden.

Diese Prüfnormen werden in einem Zyklus von fünf Jahren überarbeitet. Es ist damit zu rechnen, dass im Zuge der Überarbeitung der Normenreihe DIN EN 1504 neue Leistungsmerkmale in den jeweiligen Produktteilen aufgenommen werden, so dass vermutlich in den nächsten Jahren weitere Prüfnormen hinzukommen. Die übergangsweise in Deutschland nach DIN V 18 026-28 zusätzlich geforderten Prüfungen sind in den Regelwerken RL-SIB /DAfStb01/, ZTV-ING /ZTVI/ bzw. ZTV-W /ZTVW/ erläutert. Die Darstellung der Prüfnormen erfolgt in den nachfolgenden Abschnitten nicht chronologisch sondern sortiert nach .

Prüfungen an den Ausgangsstoffen, die zur Identifikation dienen, und . Prüfungen an den angemischten sowie ausgehärteten Stoffen, an dessen Eigenschaften in der DIN EN 1504 sowie den entsprechenden Restnormen jeweils spezielle Anforderungen gestellt werden. 9.2 Prüfverfahren für die Ausgangsstoffe 9.2.1 Allgemeines An den Ausgangsstoffen der Instandsetzungsmörtel, Korrosionsschutzmaterialien, Injektionsstoffe und Oberflächenschutzsysteme werden die in Tabelle 9.2.1 dargestellten Prüfungen durchgeführt. Die Anforderungen, die die geprüften Produkte erfüllen müssen, sind im Anhang 11.1 bzw. Abschnitt 5.8.3 (Korrosionsschutz) angegeben.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung17
1.1 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen - Entwicklung und Bedeutung17
1.2 Die europäische Normenreihe EN 150418
1.3 Übersicht über Schutz- und Instandsetzungsprinzipien20
1.4 Auswahl geeigneter Baustoffe für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen24
1.5 Rolle der Baustoffe für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen33
1.6 Übersicht über verwendete Baustoffe sowie der Gliederung des Buches34
2 Oberflächennaher Beton – Beurteilung der Eigenschaften36
2.1 Allgemeines36
2.2 Zusammensetzung des oberflächennahen Betons37
2.3 Oberflächenzugfestigkeit39
2.4 Bestimmung des Feuchtegehaltes in der Betonrandzone43
2.5 Wasseraufnahme50
2.6 Benetzbarkeit der Oberfläche51
2.7 Rissbildungen52
2.8 Oberflächenrauheit56
2.9 Karbonatisierungstiefe der Betonrandzone57
2.10 Chloridverteilung in der Betonrandzone58
2.11 Kiesnester, Hohlstellen und Abplatzungen60
3 Adhäsion von Schutz- und Instandsetzungsmaterialien auf Beton61
3.1 Allgemeines61
3.2 Grundlagen der Adhäsionskunde62
3.3 Problematik der „osmotischen“ Blasenbildung bei Beschichtungen auf Beton73
3.4 Konsequenzen für die Applikation der Materialien für Schutz- und Instandsetzung76
4 Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen für Schutz- und Instandsetzungsstoffe84
4.1 Allgemeines84
4.2 Grundlagen der Polymerchemie84
4.3 Harze auf Kohlenstoffbasis97
4.4 Siliciumorganische Verbindungen – Silikone (SI)110
4.5 Dispersionen114
4.6 Acrylatgele121
4.7 Zementgebundene Schutz- und Instandsetzungsstoffe124
5 Ersatz geschädigten Betons130
5.1 Allgemeines130
5.2 Überblick130
5.3 Beton und Spritzbeton141
5.4 Zementmörtel144
5.5 Kunststoffmodifizierte Mörtel PCC, SPCC145
5.6 Kunststoffmörtel PC157
5.7 Haftbrücke und Feinspachtel163
5.8 Korrosionsschutz der Bewehrung165
5.9 Hinweise zur Schadensvermeidung170
6 Rissfüllstoffe172
6.1 Allgemeines172
6.2 Überblick172
6.3 Epoxidharze181
6.4 Polyurethane189
6.5 Acrylatgele198
6.6 Zementleime und Zementsuspensionen202
6.7 Hinweise zur Schadensvermeidung208
7 Oberflächenschutzsysteme210
7.1 Allgemeines210
7.2 Überblick211
7.3 Hydrophobierungen (OS 1)217
7.4 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen ohne Rissüberbrückung (OS 2 und OS 4)225
7.5 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen mit geringer Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 5)230
7.6 Beschichtungen unter Dichtungsschichten (OS 7)237
7.7 OS 8-Beschichtungen als starre Bodenbeschichtungen238
7.8 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen mit erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 9)240
7.9 Beschichtungen als Dichtungsschicht mit hoher Rissüberbrückung (OS 10)244
7.10 Beschichtungen für begeh- und befahrbare Flächen mit erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 11)244
7.11 Beschichtungen für begeh- und befahrbare Flächen mit geringer Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 13)249
7.12 Beschichtungen für Sonderanwendungen250
7.13 Brückenabdichtungen258
7.14 Oberflächenschutzsysteme in Parkbauten261
7.15 Hinweise zur Schadensvermeidung264
8 Fugenabdichtungen, Kleber und Verankerungsmörtel269
8.1 Allgemeines – Baustoffe für Spezialanwendungen269
8.2 Materialien zur Abdichtung von Fugen269
8.3 Kleber für Verstärkung278
8.4 Verankerungsmörtel für Bewehrungsstäbe281
9 Europäisch genormte Prüfverfahren für Schutz- und Instandsetzungsstoffe285
9.1 Allgemeines – Regelwerke285
9.2 Prüfverfahren für die Ausgangsstoffe286
9.3 Prüfverfahren für angemischte Stoffe296
9.4 Prüfverfahren für ausgehärtete Stoffe315
10 Ausblick393
11 Anhang394
Sachwortverzeichnis448

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...