Sie sind hier
E-Book

Campusradio NRW 2025. Zukunftsvisionen junger Radiomacher

AutorChristina Trelle
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl443 Seiten
ISBN9783656925033
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,5, Technische Universität Dortmund (Institut für Journalistik), Veranstaltung: Journalistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom Campusradio in die Berufswelt: Das ist der berufliche Werdegang von fast allen bekannten Radiomachern. Sie haben ihre Wurzeln bei einem Unisender. Wer sich um eine feste oder freie Mitarbeit beim Radio bewirbt, soll am besten schon jahrelange Erfahrung 'on air' mitbringen. Für Berufseinsteiger bieten Campusradios die Möglichkeit, genau diese noch vor dem Studienabschluss zu sammeln. Hochschulradios sind Spielwiesen für junge, kreative Köpfe. Diskussionen, wie zukunftsfähiges Radio gemacht werden sollte, inwieweit zum Beispiel soziale Medien und das Internet in die Arbeit miteinbezogen werden sollten, gehören ganz selbstverständlich zum Alltag von Campusradios als Ausbildungsstätte für zukünftige Radiomacher. Doch auch die großen Medien müssen sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Denn das Mediennutzungsverhalten der Deutschen ändert sich. Content wird häufiger über das Internet abgerufen und verändert auch die Art und Weise, wie das Medium Radio rezipiert wird. Zwar steht das klassische UKW-Radio in diesem Zusammenhang noch in einer hohen Gunst bei den Mediennutzern, doch Zahlen aus dem aktuellen Digitalisierungsbericht zeigen, dass immerhin 30 Prozent der Deutschen Radio zumindest gelegentlich über Internet hören. Das hängt auch mit den ergänzenden Informationen zusammen, die das Internetradio im Gegensatz zum klassischen UKW-Radio bieten kann. Wolfgang Hünnekens von der Universität der Künste in Berlin nennt folgendes Beispiel, das illustriert, dass Radiokonzepte in Zukunft die Nutzungsweisen anderer digitaler Kanäle berücksichtigen müssen: 'Eine Wetter-App ist auf jedem Mobiltelefon installiert. Braucht das Radio der Zukunft dann noch ein Wetter-Update?' Das Campusradio als Spielwiese und Ausbildungsstätte zukünftiger Radiomacher ist ein idealer Ort, um das verändernde Mediennutzungsverhalten berücksichtigende neue Radiokonzepte zu entwickeln. Es stellt sich die Frage, inwieweit Campusradios diese Chance tatsächlich nutzen. Wie nutzen Campusradios schon heute Apps, Social Media und crossmediales Arbeiten? Werden Konzepte entwickelt, die in Zukunft auch bei großen Radios ankommen? Und müssen...? Dies sind die zentralen Forschungsfragen der vorliegenden Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...