Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Beratung und Casemanagement, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beruht auf Literaturrecherchen, Expertengesprächen und eigenen praktischen Erfahrungen zum Case-Management bei chronisch Kranken.
Folgende Fragestellungen werden in dieser Arbeit thematisiert:Wie kann Case-Management unter Berücksichtigung der Reaktanztheorie als eine mögliche Methode im speziellen Unterstützungsbereich der Sozialen Arbeit konkret gestaltet werden, um sicher zu stellen, dass jeder Klient mit seinem individuellen Bedarf tatsächlich das Angebot erhält, das seiner persönlichen Situation am besten begegnet und seinen Anspruch einlöst?
Eine kluge Abwägung der Vorteile des Case-Managements verspricht in einer Situation sich zunehmend verknappender Ressourcen im Sozial- und Gesundheitswesen bei gleichzeitigem (prospektivem) Anstieg der Anzahl der Bedürftigen eine Optimierung der Nutzung dieser Res-sourcen zu ermöglichen.
Die systematische sowie strategische Implementierung des Case-Management-Ansatzes sowie die Annahmen der skizzierten Theorie aus dem Bereich der Sozialpsychologie kann viel Positives mit sich bringen. So könnte der zur Verfügung stehende Ansatz bezogen auf die zu unterstützende Kohorte die Basis für Erkenntnistheorien jeglicher Art sein. Die Motive für die Anwendung sind vielschichtig; einige werden in der vorliegenden Arbeit skizziert und diskutiert. Wir sollten die Entwicklungen in diesem Bereich sowie die aus ihnen resultierenden Potenziale ständig reflektieren. Ein Beispiel hierfür ist unsere zum Teil vorgefertigte Erwartung, nach der es die exklusive Aufgabe des Staates sei, Verordnungen zu liefern und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, damit neue gesellschaftliche Strukturen entstehen können. Erwartungen wie diese (und weitere, die an anderer Stelle hinterfragt werden müssen), spiegeln zu wenig die tatsächlichen Voraussetzungen wider, unter denen in den heutigen postmodernen Gesellschaften 'soziale Realitäten' entstehen. Demgegenüber kann eine gezielte und fortlaufende Analyse dieser Voraussetzungen ein deutlich verbessertes Fundament für zukünftige Aktivitäten in diesem Bereich schaffen.
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...