Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Einführung | 16 |
Teil 1: Die causa in der Entwicklungsgeschichte des Vertragsdenkens | 22 |
A. Grundlagen des europäischen Vertragsdenkens | 24 |
I. Römisches Vertragsverständnis | 24 |
1. Verpflichtungsgeschäfte | 25 |
a) Das römisch-rechtliche Typensystem | 27 |
(a) Das vierteilige Kontraktschema | 28 |
(b) Außerhalb des vierteiligen Kontraktschemas | 32 |
b) Die Bedeutung der Willenseinigung | 35 |
c) Die causa der römischen Vertragstypen | 39 |
d) Zusammenfassende Betrachtung | 43 |
2. Verfügungsgeschäfte | 43 |
a) Die Rechtsnatur der iusta causa traditionis | 46 |
b) Der Inhalt der iusta causa traditionis | 49 |
c) Traditio: kausales oder abstraktes Geschäft? | 51 |
d) Zusammenfassende Betrachtung | 53 |
II. Kanonisches Vertragsverständnis | 54 |
1. Verbindlichkeit aller Verpflichtungsverträge | 55 |
2. Grundsätze der scholastischen Kausalitätstheorie | 60 |
III. Germanisch-altdeutsches Vertragsverständnis | 63 |
IV. Zusammenfassende Betrachtung | 66 |
B. Entwicklungsgeschichte des europäischen Vertragsdenkens | 67 |
I. Wiederentdeckung und Systematisierung des römischen Vertragsrechts | 69 |
1. Schule der Glossatoren | 71 |
2. Schule der Kommentatoren | 75 |
a) Öffnung der causa-Lehre | 75 |
b) Verknüpfung mit der kanonischen Vertragslehre | 78 |
3. Zusammenfassende Betrachtung | 81 |
II. Die Emanzipation vom römischen Vertragssystem | 82 |
1. Tendenzen im Humanismus | 82 |
2. Entwicklungen im usus modernus | 84 |
3. Zusammenfassende Betrachtung | 91 |
III. Die Ausformung eines allgemeinen Vertragsbegriffes | 92 |
1. Die Vertragslehre Grotius’ | 93 |
2. Die Vertragslehre Pufendorfs | 99 |
3. Die Entwicklung zur Vollendung des naturrechtlichen Vertragsbegriffs | 105 |
4. Zusammenfassende Betrachtung | 109 |
IV. Die Konsolidierung des allgemeinen Vertragsbegriffes | 110 |
1. Vertragsbegriff im Code Civil | 111 |
a) Normgeschichtlicher Hintergrund | 113 |
b) Die vertragsrechtlichen Bestimmungen | 115 |
2. Vertragsbegriff im deutschen Allgemeinen Preußischen Landrecht | 123 |
a) Normgeschichtlicher Hintergrund | 124 |
b) Die vertragsrechtlichen Bestimmungen | 126 |
c) Erforderlichkeit einer causa des Vertrages | 129 |
3. Vertragsbegriff im österreichischen Allgemeinen Gesetzbuch | 133 |
a) Die vertragsrechtlichen Bestimmungen | 135 |
b) Erforderlichkeit einer causa des Vertrages | 137 |
4. Zusammenfassende Betrachtung | 139 |
C. Summa | 141 |
Teil 2: Die causa der Rechtsgeschäfte im Bürgerlichen Gesetzbuch | 145 |
A. Die causa der Verpflichtungsgeschäfte | 148 |
I. Die causa der Obligation in der Diskussion im 19. Jahrhundert | 149 |
1. Die Lehre Otto Bährs | 151 |
2. Die Deutschen Juristentage | 155 |
3. Die Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch | 159 |
4. Zusammenfassende Betrachtung | 165 |
II. Die causa der Obligation im Bürgerlichen Gesetzbuch | 166 |
1. Der Vertragsschluss nach dem BGB | 166 |
2. Zweckvereinbarung als Entstehungsvoraussetzung | 168 |
3. Zweckvereinbarung als Bestandsvoraussetzung | 172 |
a) Der rechtliche Grund im Sinne der Leistungskondiktion | 175 |
(a) Zwei Rechtsgrundtheorien | 175 |
(b) Zwei Zweckbestimmungstheorien | 181 |
(c) Die Rechtsnatur der Leistungszweckbestimmung | 185 |
(d) Die Rechtsnatur der Rechtsgrundzweckbestimmung | 189 |
(e) Zusammenfassende Betrachtung | 196 |
b) Möglichkeit der Eingriffskondiktion | 197 |
(a) Rechtsgeschäftliche Zuwendung ohne Bewusstsein | 200 |
(b) Rechtsgeschäftliche Zuwendung ohne Zweckbestimmung | 202 |
(c) Zusammenfassende Betrachtung | 210 |
c) Die Möglichkeit der Leistungsverweigerung | 211 |
4. Zusammenfassende Betrachtung | 212 |
B. Die causa der Verfügungsgeschäfte | 213 |
I. Die causa der Verfügung im 19. Jahrhundert | 214 |
1. Titulus und modus | 215 |
2. Die Lehre Savignys | 219 |
3. Die Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch | 224 |
4. Zusammenfassende Betrachtung | 229 |
II. Die causa der Verfügung im Bürgerlichen Gesetzbuch | 229 |
1. Der Vertragsschluss | 230 |
2. Zweckvereinbarung als Entstehungsvoraussetzung | 232 |
3. Zweckvereinbarung als Bestandsvoraussetzung | 237 |
4. Zusammenfassende Betrachtung | 240 |
C. Die causa der Rechtsgeschäfte | 241 |
I. Zweckvereinbarung | 242 |
1. Typisierung der Zwecke | 243 |
a) Austausch- und Liberalitätszweck | 247 |
b) Abwicklungszweck | 250 |
c) Zusammenfassende Betrachtung | 254 |
2. Es gibt Realgeschäfte | 255 |
3. Zusammenfassende Betrachtung | 261 |
II. Zweckerreichung | 262 |
1. Zweckerreichung als Entstehungsvoraussetzung | 264 |
2. Zweckerreichung als Bestandsvoraussetzung | 268 |
a) Causa und Rechtsgrund | 269 |
b) Causa und konditionelles Synallagma | 270 |
c) Causa und Erfüllung | 272 |
3. Zusammenfassende Betrachtung | 278 |
III. Zweckanstaffelung | 279 |
1. Causa und Geschäftsgrundlage | 283 |
a) Zweckstörung | 284 |
b) Leistungserschwerung | 290 |
c) Äquivalenzstörungen | 294 |
d) Zusammenfassende Betrachtung | 296 |
2. Causa und Bedingung | 297 |
3. Zusammenfassende Betrachtung | 302 |
D. Summa | 303 |
Literaturverzeichnis | 307 |
Sach- und Personenverzeichnis | 330 |