Cover | 1 |
Inhalt | 3 |
I: GRUNDSÄTZLICHES | 9 |
G1 – Zum Umgang mit der Kartei | 9 |
G2 – Teaching – Consulting – Coaching (Definitionen) | 11 |
G3 – Die drei Freiheiten des Coaches | 14 |
G4 – Spielregeln | 15 |
G5 – Vom „Amt“ des Coaches | 17 |
G6 – Grundfähigkeiten des Coaches | 19 |
G7 – Status – Fu?hren und Gefu?hrt werden | 21 |
G8 – Implizite Prozessinformationen erkennen | 23 |
G9 – Das C.L.E.E.R.I.T. Format zur Auftragsklärung im Business | 25 |
G10 – 90 Grad-Sitzanordnung im Coaching | 27 |
G11 – Wahrnehmungspositionen – Paralleles Bewusstsein | 29 |
II: BASISVARIABLEN FÜR EINE COACHING-BEZIEHUNG | 31 |
B1 – Das Fundament (Einleitung) | 31 |
B2 – Der Coach als Herr oder Frau u?ber das Setting | 33 |
B3 – Sicherheit und Kompetenz ausstrahlen | 35 |
B4 – Akzeptieren | 37 |
B5 – Wiedererkennen signalisieren | 39 |
B6 – Sich selbst/Beziehung anbieten | 41 |
B7 –Gespräche weit eröffnen | 43 |
B8 – Gespräche eng eröffnen | 45 |
B9 – Aktives Zuhören und Paraphrasieren | 47 |
B10 – Selbstklärung unterstu?tzen | 49 |
B11 – Beobachtungen anbieten | 51 |
B12 – Nach Gefu?hlen fragen | 53 |
B13 – Nach Meta-Gefu?hlen fragen | 55 |
B14 – Ereignisse in eine Reihenfolge bringen | 57 |
B15 – Zu Vergleichen ermutigen | 59 |
B16 – Innere Bilder einbeziehen | 61 |
B17 – Im Sinnessystem bleiben | 63 |
B18 – Metaphern aufgreifen und entwickeln | 65 |
B19 – Die Don´ts | 67 |
B20 – Der Klient als Experte (die Erste- und Letzte-Hilfe-Karte) | 69 |
III: GUT GEFRAGT IST HALB VERÄNDERT | 71 |
F1 – Fragen u?ber Fragen (Einleitung) | 71 |
F2 – Klärende Wiederholung | 73 |
F3 – Konkretisierungsfragen | 75 |
F4 – Fragen, die Generalisierungen auflösen | 77 |
F5 – Fragen, die (tiefer) ins Problem fu?hren | 79 |
F6 – Fragen nach Ausnahmen vom Problem | 81 |
F7 – Fragen, die auf das Ziel ausrichten | 83 |
F8 – Fragen auf unterschiedlichen psychologischen Ebenen | 85 |
F9 – Fragen zum Wechsel der Wahrnehmungseinheit/-größe | 87 |
F10 – Fragen zur Erweiterung der Perspektiven (Wahrnehmungsposition) | 89 |
F11 – Fragen, die Sachverhalte personalisieren | 91 |
F12 – Fragen, die interne Ressourcen aktivieren | 93 |
F13 – Fragen, die auf externe Ressourcen fokussieren | 95 |
F14 – Fragen zum Überbru?cken in die Zukunft (Future pace) | 97 |
F15 – Fragen zur Überpru?fung der Ökologie | 99 |
F16 – Fragen, die Kompetenzen deutlich werden lassen | 101 |
F17 – Lösungsfokussierte Fragen | 103 |
F18 – Zirkuläres Fragen | 105 |
F19 – Paradoxes Fragen | 107 |
F20 – Fragen zur Abklärung des Grundvorgehens (Coaching, Consulting, Teaching) | 109 |
IV: EMOTIONALE BETEILIGUNG STEUERN | 111 |
E1 – Die Betriebstemperatur (Einleitung) | 111 |
E2 – Prozesse verlangsamen | 113 |
E3 – „Heilige Momente“ aushalten | 115 |
E4 – Trance-Momente nutzen | 117 |
E5 – Emotionalität des eigenen Zitates spu?ren lassen (Resonanz) | 119 |
E6 – Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE) | 121 |
E7 – Pru?fsätze verwenden | 123 |
E8 – Ins Hier-und-Jetzt orientieren | 125 |
E9 – Realitäts-Checks durchfu?hren | 127 |
E10 – Individuelle „Psychogeografie“ nutzen | 129 |
E11 – Symbolisieren, inszenieren und dramatisieren | 131 |
E12 – Wunderfrage verwenden | 133 |
E13 – Zum Erlebnisebenenwechsel einladen | 135 |
E14 – Muster im emotionalen Erleben suchen | 137 |
E15 – Das Thema hinter dem Thema adressieren | 139 |
E16 – Die Beziehung zum Coach nutzen | 141 |
E17 – In unterschiedliche Rollen schlu?pfen | 143 |
E18 – Informationen des Körpers einbeziehen | 146 |
E19 – Mit Weinen umgehen | 147 |
E20 – Innere Repräsentationen verändern | 149 |
E21 – Verantwortung u?bernehmen lassen | 151 |
V: SPRACHE, DIE VERÄNDERT – SPRACHART | 153 |
C1 – Neue Aufmerksamkeitsfokussierungen – der Schlu?ssel fu?r neue Lösungen | 153 |
C2 – Akzeptieren Sie keine festen Diagnosen oder Etikettierungen | 155 |
C3 – Präzisieren und hinterfragen Sie Aussagen | 157 |
C4 – Verflu?ssigen Sie Problembeschreibungen | 159 |
C5 – Setzen Sie das Leiden in Bezug | 161 |
C6 - Wechseln Sie die Rahmen (die Bedeutung) | 163 |
C7 – Kommunizieren Sie die Erreichbarkeit von Zielen | 165 |
C8 – Fördern Sie die Toleranz fu?r Mehrdeutigkeit | 167 |
C9 – Fokussieren Sie auf gewu?nschte Effekte (Metaziele) | 169 |
C10 – Kommunizieren Sie Schwierigkeiten und Probleme als Phasen | 171 |
C11 – Lassen Sie Zustände skalieren und quantifizieren | 173 |
C12 – Bringen Sie den Klienten ins Handeln | 175 |
C13 – Verweisen Sie auf Subjektivität | 177 |
C14 – Verwandeln Sie Vorwu?rfe in Wu?nsche | 179 |
C15 – Finden Sie Kompetenzkontexte und erweiten Sie sie | 181 |
C16 – Fokussieren Sie auf die Ressourcen der Ausnahmen | 183 |
C17 – Regen Sie an, Modelle zu nutzen | 185 |
C18 – Lassen Sie den Klienten sich selbst zum Modell nehmen | 187 |
C19 – Aktivieren Sie Ressourcen im „Als-ob-Rahmen“ | 189 |
C20 – Initiieren Sie Reframingprozesse | 191 |
VI: ALLES, WAS COACHING NOCH BESSER & ELEGANTER MACHT | 193 |
A1 – Darf’s ein bisschen mehr sein? (Einleitung) | 193 |
A2 – K.A.I.S.E.R.I.N. Rapport | 195 |
A3 – Sinnessysteme ergänzen | 197 |
A4 – Metaphoriken wechseln | 199 |
A5 – Umgang mit „Du-Zieldefinitionen“ | 201 |
A6 – Inkorporieren nutzen | 203 |
A7 – Re-Sync Intervention | 205 |
A8 – Strategien explorieren | 207 |
A9 – Übergeordnete Themen / Motive finden | 209 |
A10 – Fokuswechsel zwischen Inhalt und Prozess | 211 |
A11 – Externalisieren von Systemen | 213 |
A12 – Teilearbeit – zusätzliche Kommunikationsebenen erschließen | 215 |
A13 – Versöhnungsarbeit (mit Teilen) | 217 |
A14 – Loyalitäts-Interventionen fu?r Erfolgserlaubnis | 219 |
A15 – Trennungsrituale | 221 |
A16 – Etablieren einer positiven Self-Fullfilling-Prophecy (Feedforward) | 223 |
A17 – Prozessinstruktion zum „Einpacken“ (I) | 225 |
A18 – Prozessinstruktion zum „Einpacken“ (II) | 227 |
A19 – Mit „Hausaufgaben“ arbeiten | 229 |
A20 – „Und Tschu?ss“-Prophezeiungen | 231 |
VII: BEWÄHRTES UND HILFREICHES | 233 |
M1 – More (Einleitung) | 233 |
M2 – Augenbewegungen | 235 |
M3 – Z.E.N.T.R.A.L. Format | 237 |
M4 – Genogramme aus der Familientherapie | 239 |
M5 – Technik des leeren Stuhls | 241 |
M6 – Metaphern, Märchen und Geschichten | 243 |
M7 – Kreative Begleit-Prozesse | 245 |
M8 – Träume einbeziehen | 247 |
M9 – Phantasiereisen | 249 |
M10 – Umgang mit dem Körper (Stressmanagement) | 251 |
M11 – Zeit- und Energiemanagement | 253 |
M12 – Energetische Psychologie | 255 |
M13 – Timeline-Arbeit | 257 |
M14 – Metaprogramme | 259 |
M15 – Glaubenssätze (Einstellungen, Überzeugungen) | 261 |
M16 – Tetralemma | 263 |
M17 – Pro-vocative Interventionen | 265 |
M18 – Beispiele fu?r pro-vocative Interventionen | 267 |
M19 – Klientenzentrierte Gesprächsfu?hrung | 269 |
M20 – Coaching-Erfolg messen | 271 |
VIII: NÜTZLICH ALS COACH ZU WISSEN | 273 |
T1– Prämissen der Veränderungsarbeit | 273 |
T2 – Wahlmöglichkeiten schaffen | 275 |
T3 - State versus Trait | 277 |
T4 – Wahrnehmungsgenauigkeit | 279 |
T5 – Erweiterung der Interaktionsräume des Coachees | 281 |
T6 – Erweiterung des Interaktionsraumes der Begegnung | 283 |
T7 – Rapportstufen | 285 |
T8 – Coaching als Feedback-Kontext | 287 |
T9 – Emotionalisierung als Grundlage fu?r Veränderungen | 289 |
T10 – Ressourcenaktivierung durch Bedu?rfnisbefriedigung | 291 |
T11 – Metaphern im Coaching | 293 |
T12 – Übertragung und rekursive Muster | 295 |
T13 – Kalibrierte Kommunikationsschleifen (Reiz-Reaktionsketten) | 297 |
T14 – Umgang mit Interaktionsstörungen | 299 |
T15 – Umgang mit thematischer Affinität | 301 |
Literatur | 303 |