Sie sind hier
E-Book

Schematherapie

AutorEshkol Rafaeli, Jeffrey E. Young
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783955711610
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/kein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Die Schematherapie hat ihre Wurzeln in der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Sie lenkt die Aufmerksamkeit des Klienten auf dessen frühe emotionale Bedürfnisse sowie deren Nichterfüllung während der Kindheit. In der Schematherapie geht man davon aus, dass viele negative kognitive Zustände auf früheren Erfahrungen basieren. Durch Prüfung und Modifikation der negativen Gedanken und Verhaltensweisen werden nachhaltig therapeutische Veränderungen herbeigeführt. Die Autoren - Pioniere des schematherapeutischen Ansatzes - fassen in diesem Buch die charakteristischen Merkmale der Schematherapie zusammen und erläutern, wie die Methode in das breitere Spektrum der KVT einzuordnen ist. Unterteilt in theoretische und praktische Aspekte bietet das Buch eine kurzweilige und informative Einführung in diese immer beliebter werdende Therapieform.

<p><strong>Eshkol Rafaeli</strong> ist klinischer Psychologe und spezialisiert auf kognitive Verhaltenstherapie und Schematherapie. Zudem ist er Associate Professor an der Bar-Ilan University.</p> <p><strong>David P. Bernstein</strong> ist klinischer Psychologe, Kognitiver Therapeut und Schematherapeut sowie Associate Professor an der Universität Maastricht.</p> <p><strong>Jeffrey Young</strong> ist der Begründer der Schematherapie, Gründer und Direktor des Cognitive Therapy Center of New York und des Cognitive Therapy Center of Connecticut sowie des Schema Therapy Institute in New York City. <br /></p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Die Entwicklung früher maladaptiver Schemata als Konsequenz unerfüllter Bedürfnisse


Das Konzept, von dem sich der Name der Schematherapie herleitet, ist natürlich das Schema; der Begriff entstammt aus dem Griechischen (σχήμα) und bezeichnet ein Muster, ein Grundgerüst oder ein organisierendes Rahmenwerk, welches dabei hilft, in einer komplexen Anordnung von Reizen oder Erfahrungen Ordnung herzustellen. Schemata (oder Schemas, wie sie im Deutschen im Plural auch bezeichnet werden) haben eine lange Geschichte in einer Vielzahl von Fachdisziplinen, darunter Philosophie, Informatik, Mengenlehre und Pädagogik, um nur einige zu nennen. In der Psychologie wurden Schemata in der kognitiven / entwicklungspsychologischen Literatur erstmals erwähnt und fanden von dort ihren Weg in die kognitive Therapie (Beck, 1972).

Im Kontext der Forschungen zur kognitiven Entwicklung bezieht sich das Konzept des Schemas auf Muster, die das Individuum der Realität oder seinen Erfahrungen auferlegt, um selbige leichter erklären zu können, seine Wahrnehmung anzupassen und eine Richtlinie für nachfolgende Reaktionen zu gewinnen. Ein Schema ist eine abstrakte Repräsentation der distinktiven Merkmale eines Ereignisses, eine Art Blaupause seiner salientesten (hervorstechendsten) Elemente. In der kognitiven Psychologie kann man sich ein Schema auch als einen abstrakten kognitiven Plan vorstellen, der als Orientierung für die Interpretation von Ereignissen und das Lösen von Problemen dient. Somit haben wir möglicherweise ein linguistisches Schema für das Verständnis eines Satzes oder ein kulturelles Schema für die Interpretation einer Legende. Der Begriff „Schema“ wird in der Psychologie wahrscheinlich am stärksten mit zwei Autoren assoziiert: Piaget (vgl. beispielsweise Piaget, 1937 / 1974), der sich in seinen Arbeiten detailliert mit Schemata in unterschiedlichen Stadien der kognitiven Entwicklung des Kindes auseinandersetzte, und Bartlett (1932), der diesen Begriff prägte und die Rollen von Schemata beim Lernen neuer Informationen wie auch beim Abrufen von Erinnerungen demonstrierte.

Im Zuge seiner fachlichen Entwicklung von der kognitiven Psychologie zur kognitiven Therapie verwies Beck (vgl. beispielsweise Beck, 1972) in seinen frühen Schriften auf Schemata. Allerdings wohnt die Vorstellung, dass Schemata oder übergeordnete Organisationsprinzipien im Leben jeder Person existieren und dieser Person dabei helfen, dem eigenen Leben Sinn zu verleihen, vielen Therapieansätzen inne, ob sie nun kognitiv oder anderweitig ausgerichtet sind. Ebenso würden viele Theoretiker der Aussage zustimmen, dass Schemata oft bereits sehr früh im Leben gebildet, über die Lebensspanne hinweg dann jedoch stärker ausgeprägt und weiterentwickelt werden. Weiterhin haben viele Ansätze die Auffassung gemeinsam, dass Schemata, die möglicherweise frühere Erfahrungen im Leben präzise erfasst haben, häufig auch in gegenwärtigen Lebenssituationen zum Tragen kommen, obgleich sie für diese nicht mehr anwendbar sind. Dasselbe würden auch Kognitions- und Entwicklungspsychologen vorhersagen – dass Schemata auf eine Weise operieren, die unser Gefühl von kognitiver Konsistenz aufrechterhalten. Dies ist die Art, wie Schemata funktionieren – sie dienen als Abkürzungen, die uns schnell zu dem bringen, was wir als wahrscheinlich wahr erachten, und uns so die Notwendigkeit ersparen, jedes Detail umfassend zu verarbeiten. In manchen Fällen sind Schemata oder Abkürzungen sehr effektiv, wenn es darum geht, rasch zu einer ziemlich genauen Einschätzung der Situation zu gelangen. In anderen Situationen liefern uns Schemata wiederum ein oberflächliches und entwurfhaftes Bild der Situation, das unzutreffend und verzerrt ist. Jedoch helfen uns Schemata in beiden Fällen, eine stabile Sichtweise von uns selbst und der Welt aufrechtzuerhalten – ob diese stabile Sichtweise nun zutreffend oder unzutreffend, adaptiv oder maladaptiv ist.

Es scheint, als ob Stabilität und Vorhersagbarkeit wünschenswerte Dinge seien, und in manchen Fällen sind sie dies auch durchaus. Beispielsweise hilft uns eine bestimmte Art von Schema – mentale Skripte – zu antizipieren, wie ein Schritt (wie der Hauptgang eines Menüs in einem Restaurant) einem anderen (dem Aperitif) folgt, sodass wir uns auch an einem vollkommen unvertrauten Ort (wie einem unbekannten Restaurant, möglicherweise sogar in einem anderen Land, dessen Sprache wir nicht beherrschen) zurechtfinden. Und selbst wenn ein Schema nicht vollkommen zutreffend ist, bleibt dieser Umstand oft ohne negative Folgen. So könnte uns etwa eine andere Art von Schema – Gruppenstereotype – dazu veranlassen, einen neuen Bekannten zu respektieren oder ihm irgendwelche herausragenden Fähigkeiten zuzuschreiben, nur weil er einer bestimmten ethnischen Gruppe, einem bestimmten Geschlecht oder einer bestimmten Nationalität etc. angehört.

Es existieren jedoch auch Schemata – insbesondere solche, die aufgrund schädigender Erfahrungen in der Kindheit erworben wurden und sich auf das Selbst sowie die interpersonelle Welt beziehen–, die schädliche Auswirkungen haben können. Derartige Schemata, die wir als „frühe maladaptive Schemata“ bezeichnen, sind Gegenstand der Schematherapie und bilden außerdem den Kern von Persönlichkeitsstörungen, interpersonellen Schwierigkeiten und einigen Störungen auf der Achse I des DSM.

Young, Klosko und Weishaar (2008) lieferten die folgende umfassende Definition eines frühen maladaptiven Schemas:

  • Ein weitgestrecktes, umfassendes Thema oder Muster,
  • das aus Erinnerungen, Emotionen, Kognitionen und Körperempfindungen besteht,
  • die sich auf den Betreffenden selbst und seine Kontakte zu anderen Menschen beziehen,
  • ein Muster, das in der Kindheit oder Adoleszenz entstanden ist,
  • im Laufe des weiteren Lebens stärker ausgeprägt wurde und
  • stark dysfunktional ist.

Mit anderen Worten, frühe maladaptive Schemata sind kontraproduktive emotionale und kognitive Muster, die zu einem frühen Zeitpunkt in unserer Entwicklung beginnen und sich das ganze Leben hindurch wiederholen. Beachten Sie, dass gemäß dieser Definition das Verhalten eines Individuums kein Bestandteil des Schemas ist – vielmehr wird davon ausgegangen, dass maladaptive Verhaltensweisen sich als logische Reaktionen auf ein Schema entwickeln. Somit werden Verhaltensweisen durch Schemata angetrieben, sind aber kein Teil irgendeines Schemas. Viele Verhaltensweisen spiegeln die Art wider, auf die wir Schemata bewältigen – und wir werden diese im Zusammenhang mit Bewältigungsstilen in den Kapiteln 47 erörtern.

Frühe maladaptive Schemata (die wir von nun an der Einfachheit halber lediglich als Schemata bezeichnen werden) gehen auf schädigende frühe Erfahrungen zurück – solche, bei denen die Bedürfnisse eines jungen Menschen auf sehr weitreichende Weise nicht erfüllt werden. Die meisten frühen Bedürfnisse (wie das Bedürfnis nach Sicherheit und sicherer Bindung oder das Bedürfnis nach nährender Zuwendung) sind in der Kernfamilie eines Kindes in ihrer stärksten Ausprägung gegenwärtig. Aus diesem Grund stellen Probleme im nahen familiären Umfeld in der Regel den Hauptursprung früher maladaptiver Schemata dar. Jene Schemata, die sich am frühesten entwickeln und am tiefsten in der Person verwurzelt sind, haben ihren Ursprung typischerweise in der Kernfamilie. Die Dynamik in der Familie eines Kindes bildet einen Großteil der Dynamik der gesamten frühen Erlebniswelt dieses Kindes. Wenn Klienten sich in ihrem Erwachsenenleben in Situationen wiederfinden, die ihre frühen maladaptiven Schemata aktivieren, erleben sie in den meisten Fällen ein Drama aus ihrer Kindheit wieder, zumeist im Zusammenhang mit einem Elternteil.

Andere Bereiche, die im Zuge des Reifungsprozesses des Kindes zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind der Freundeskreis, das erweiterte familiäre Umfeld, die Schule, Gruppen im Wohnumfeld und die umgebende Kultur. Schädigende Erfahrungen in diesen Bereichen – also Erfahrungen, bei denen zentrale emotionale Bedürfnisse unerfüllt bleiben – können ebenfalls zur Entwicklung von Schemata führen. Allerdings sind im späteren Alter entwickelte Schemata im Allgemeinen nicht so tiefgreifend oder machtvoll wie früh im nahen familiären Umfeld entwickelte Schemata. Dies könnte mit der Beschaffenheit der an die Familie gerichteten Bedürfnisse zusammenhängen, weiterhin mit der längeren Dauer des Kontakts zwischen einem Kind und seiner Herkunftsfamilie (im Vergleich zu den meisten Kontakten in Freundeskreis, Schule oder Nachbarschaft).

Wir haben vier Arten von frühen Erlebnissen beobachtet, die den Erwerb von Schemata fördern. Die erste ist die schädigende Nichterfüllung von Bedürfnissen. Diese tritt auf, wenn das Kind „zu wenig von einer guten Sache“ erfährt und Schemata erwirbt, die Defizite in der frühen Umgebung widerspiegeln. In der Umgebung des Kindes mangelt es an einer wichtigen Sache, wie Stabilität, Verständnis oder Liebe – und dieser Mangel wird zu einer dauerhaften Präsenz im Verstand des Kindes.

Eine zweite Art von frühem Erlebnis, durch die Schemata entstehen, ist Traumatisierung. Hierbei wird das Kind geschädigt oder viktimisiert und entwickelt daraufhin Schemata, die das Vorhandensein von Gefahr, Schmerz oder Bedrohung widerspiegeln. Das zentrale emotionale Bedürfnis nach Sicherheit wird nicht erfüllt; und was noch schwerwiegender ist, es wird direkt in Frage gestellt. Dies führt oft zu Schemata, die durch Misstrauen, Hypervigilanz, Angst und Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet sind.

Bei einer dritten Art von frühem Erlebnis kommt dem Kind...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Einleitung10
TEIL I – Die theoretischen Grundlagen der Schematherapie14
1. Universelle zentrale emotionale Bedu?rfnisse15
2. Die Entwicklung fru?her maladaptiver Schemata als Konsequenz unerfu?llter Bedu?rfnisse18
3. Eine Einteilung fru?her maladaptiver Schemata25
3.1 Domäne I: Abgetrenntheit und Ablehnung25
3.2 Domäne II: Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung27
3.3 Domäne III: Beeinträchtigung im Umgang mit Begrenzungen29
3.4 Domäne IV: Fremdbezogenheit30
3.5 Domäne V: Übertriebene Wachsamkeit und Gehemmtheit32
4. Bewältigungsstile und -reaktionen35
5. Bewältigungsstil: sich fu?gende Reaktionen41
6. Bewältigungsstil: Schemavermeidung44
7. Bewältigungsstil: Schemau?berkompensation47
8. Schemamodi als Zustände (Unterscheidung zwischen Zuständen und Persönlichkeitseigenschaften)51
9. Verwundungen im Kern der Persönlichkeit: der Modus Verletzbares Kind54
10. Die Modi Verärgertes Kind und Impulsives Kind57
10.1 Verärgertes Kind57
10.2 Impulsives Kind59
11. Maladaptive Bewältigungsmodi61
12. Internalisierte Eltern-Modi65
13. Gesunde Modi: Gesunder Erwachsener, Glu?ckliches Kind68
13.1 Gesunder Erwachsener68
13.2 Glu?ckliches Kind70
14. Begrenztes Reparenting71
15. Empathische Konfrontation74
TEIL II– Die praktischen Grundlagen der Schematherapie76
16. Der Einschätzungsprozess: fokussiertes Interview zur Lebensgeschichte, Schemainventare und Selbstbeobachtung77
16.1 Erste Einschätzung und fokussierte Lebensgeschichte78
16.2 Das Young Schema Questionnaire80
16.3 Andere Inventare und Selbstberichts-Fragebögen82
16.4 Selbstbeobachtung als Werkzeug fu?r die Einschätzung82
17. Der Einschätzungsprozess: geleitete Imagination84
18. Der Einschätzungsprozess: Verhalten in der Sitzung und die therapeutische Beziehung88
19. Edukation des Klienten und Verwendung des Fallkonzeptformulars91
20. Toolbox 1: relationale Techniken95
21. Toolbox 2: kognitive Techniken99
21.1 Sammeln von Daten / Beweisen99
21.2 Reframing / Reattribution102
21.3 Schema-Erinnerungskarten und -tagebu?cher102
21.4 Schemadialoge104
22. Toolbox 3: emotionsfokussierte Techniken106
23. Toolbox 4: Aufbrechen von Verhaltensmustern109
23.1 Erinnerungskarten, die sich auf alternative, gesu?ndere Verhaltensweisen konzentrieren110
23.2 Verhaltensu?bungen in Imagination oder Rollenspiel110
23.3 Verhaltensbezogene Hausaufgaben110
23.4 Die Assoziation von Verhaltensweisen mit selbst zugefu?hrten Belohnungen und Kontingenzen111
24. Modus-Dialoge und Imaginationen112
24.1 Dialoge in der Modusarbeit112
24.2 Imagination in der Modusarbeit113
25. Besonderheiten bei der Arbeit mit Borderline-Klienten116
25.1 Die Anwendung des Schematherapiemodells auf die BPS117
25.2 Die Behandlung der BPS mit der Schematherapie120
25.3 Wirksamkeit der Schematherapie bei der BPS123
26. Besonderheiten bei der Arbeit mit narzisstischen Klienten125
26.1 Die Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung125
26.2 Die Behandlung der antisozialen Persönlichkeitsstörung129
27. Besonderheiten bei der Arbeit mit Paaren131
27.1 Die Anwendung des Schematherapiemodells bei Paaren131
27.2 Die Durchfu?hrung der Schematherapie bei Paaren133
28. Das Wechselspiel zwischen der Schematherapie fu?r Achse-II-Störungen und der KVT fu?r Achse-I-Störungen138
29. Die therapeutische Beziehung: begrenztes Reparenting141
30. Schemata des Therapeuten145
Literatur150
Index154

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...