Markus F. Neurath, Ansgar W. Lohse et al.: Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung | 1 |
Inhaltsübersicht | 2 |
Reihenfolge der körperlichen Untersuchung | 3 |
Orientierendes Schema zum praktischen Vorgehen bei der Erhebung des klinischen Befundes | 4 |
Innentitel | 7 |
Impressum | 8 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Anschriften | 14 |
Grauer Teil: Grundlagen | 17 |
1 Anamnese | 17 |
Anamnese | 17 |
Definition und Bedeutung der Anamnese | 17 |
Praktisches Vorgehen – allgemeine Aspekte | 17 |
Ablauf der Anamnese – orientierendes Schema | 18 |
Begrüßung | 18 |
Jetzige Anamnese | 19 |
Eigenanamnese (Vorgeschichte des Patienten) | 23 |
Familienanamnese | 24 |
Vegetative Anamnese | 24 |
Medikamentenanamnese | 24 |
Genussmittelanamnese (Alkohol, Nikotin, Drogen) | 25 |
Soziale Anamnese | 25 |
Dokumentation | 26 |
2 Allgemeine körperliche Untersuchung | 29 |
Einführung | 29 |
Bedeutung und allgemeine Grundlagen der körperlichen Untersuchung | 29 |
Praktisches Vorgehen – allgemeine Aspekte | 29 |
Inspektion | 30 |
Bedeutung der Inspektion | 30 |
Praktisches Vorgehen bei der Inspektion | 30 |
Allgemeine Inspektion | 30 |
Beschreibung des Allgemeinzustands als zusammenfassende Beurteilung der allgemeinen Inspektion | 33 |
Inspektion der Haut | 33 |
Suche nach Ödemen | 36 |
Inspektion spezieller Körperregionen | 37 |
Palpation | 39 |
Bedeutung der Palpation | 39 |
Praktisches Vorgehen bei der Palpation allgemein | 40 |
Palpation des Pulses | 40 |
Palpation von Lymphknoten | 42 |
Perkussion und Auskultation | 45 |
Bedeutung der Perkussion | 45 |
Praktisches Vorgehen bei der Perkussion | 45 |
Bedeutung der Auskultation | 47 |
Praktisches Vorgehen bei der Auskultation | 47 |
3 Ergänzende Untersuchungen | 49 |
Biophysikalische Messgrößen | 49 |
Ermittlung des Körpergewichts | 49 |
Temperaturmessung | 49 |
Blutdruckmessung | 53 |
Laboruntersuchungen | 56 |
Blutbild | 56 |
Oraler Glukosetoleranztest | 57 |
Haemoccult-Test | 58 |
Apparative Diagnostik | 58 |
EKG | 58 |
Sonografie | 61 |
Endoskopie | 63 |
Herzkatheter | 64 |
Feststellung des Todes | 65 |
Feststellung des Todes eines Patienten im Rahmen einer körperlichen Untersuchung | 65 |
4 Patientenvorstellung | 66 |
Patientenvorstellung | 66 |
Vorbereitung | 66 |
Ablauf | 66 |
5 Blutentnahme | 68 |
Grundlagen | 68 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 68 |
Allgemein notwendige Utensilien | 68 |
Blutentnahme aus peripheren Venen | 68 |
Utensilien | 68 |
Praktisches Vorgehen | 69 |
Tipps und Fehlerquellen | 71 |
Besondere Situationen | 72 |
Blutentnahme aus zentralen Venenkathetern | 73 |
Allgemeine Vorbemerkungen | 73 |
Praktisches Vorgehen | 74 |
Legen peripherer Verweilkanülen | 75 |
Utensilien | 75 |
Praktisches Vorgehen | 75 |
Tipps und Fehlerquellen | 77 |
Punktion eines subkutanen Portsystems | 78 |
Utensilien | 78 |
Praktisches Vorgehen | 78 |
Tipps | 79 |
Animpfen von Blutkulturen | 80 |
Grundlagen | 80 |
Utensilien | 80 |
Praktisches Vorgehen | 81 |
Kapilläre Blutentnahme | 81 |
Utensilien | 81 |
Praktisches Vorgehen | 82 |
Tipps | 82 |
Nadelstichverletzung | 82 |
6 Normwerte | 84 |
Grüner Teil: Organ-/Systemorientierte Untersuchungen | 87 |
7 Untersuchung von Haut, Haaren und Nägeln | 87 |
Grundlagen und Anamnese | 87 |
Grundlagen | 87 |
Anamnese | 89 |
Untersuchung | 91 |
Inspektion | 91 |
Palpation | 92 |
Effloreszenzenlehre | 92 |
Verteilung der Effloreszenzen | 97 |
Formulierung des Hautbefundes | 98 |
Hautbefund und Differenzialdiagnose | 99 |
Traditionelle dermatologische Hilfsmittel und Untersuchungsmethoden, klinische Tests | 101 |
Pathognomonische klinische Zeichen | 101 |
Beispiele klinisch wichtiger Hauterkrankungen | 103 |
Tumoren der Haut | 103 |
Atopische Dermatitis (Synonym Neurodermitis, endogenes Ekzem) | 104 |
Psoriasis vulgaris | 105 |
Chronisch venöse Insuffizienz und Ulcus cruris | 106 |
Acne vulgaris | 106 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 106 |
Hilfsmittel bei der Inspektion | 106 |
Infektiologische Diagnostik | 107 |
Routinelabordiagnostik | 107 |
Autoimmundiagnostik | 107 |
Allergiediagnostik | 107 |
Probebiopsie | 108 |
Trichogramm und Trichoscan | 108 |
Apparative Diagnostik (Ultraschalldiagnostik) | 108 |
8 Untersuchung von Kopf, Hals, Nase, Ohren | 109 |
Kopf | 109 |
Grundlagen | 109 |
Anamnese | 109 |
Inspektion des Kopfes | 111 |
Palpation und Perkussion des Kopfes | 113 |
Meningismusprüfung | 114 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 114 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 116 |
Äußerer Hals inklusive Schilddrüse und großen Speicheldrüsen | 116 |
Schilddrüse | 116 |
Speicheldrüsen | 117 |
Große Halsgefäße und Lymphknotenstationen | 119 |
Differenzialdiagnose Hals, Schilddrüse und Speicheldrüsen | 121 |
Apparative Diagnostik | 122 |
Ohr mit N. facialis | 123 |
Ohrmuschel und äußerer Gehörgang | 123 |
Mittelohr und Mastoid | 125 |
Innenohr, Hörbahn und Gleichgewichtsorgan | 129 |
N. facialis | 132 |
Differenzialdiagnose Ohr und N. facialis | 133 |
Differenzialdiagnose Schwindel | 136 |
Ergänzende apparative Diagnostik | 136 |
Nase und Nasennebenhöhlen | 137 |
Äußere Nase | 137 |
Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen | 138 |
Differenzialdiagnose Nase/Nasennebenhöhlen | 141 |
Apparative Diagnostik | 142 |
Mundhöhle, Naso- und Oropharynx | 143 |
Mundhöhle und Oropharynx | 143 |
Nasopharynx | 145 |
Differenzialdiagnose Mundhöhle, Naso- und Oropharynx | 147 |
Larynx und Hypopharynx | 149 |
Anatomie | 149 |
Anamnese | 149 |
Klinische Untersuchung | 149 |
Klinisch relevante Erkrankungen | 150 |
Differenzialdiagnose Larynx und Hypopharynx | 152 |
Apparative Diagnostik | 153 |
9 Untersuchung des Auges | 154 |
Grundlagen und Anamnese | 154 |
Anatomische Strukturen des Auges | 154 |
Anamnese | 154 |
Refraktion/Visus, Pupille und Motilität | 155 |
Refraktion und Visus | 155 |
Untersuchung der Pupille | 157 |
Untersuchung der Augenmotilität | 157 |
Äußeres Auge und vordere Augenabschnitte | 157 |
Hinweis | 157 |
Beurteilung der Bulbuslage in der Orbita | 157 |
Beurteilung der Lider, Lidspaltenweite und Lidmotilität | 158 |
Inspektion von Bindehaut und Sklera | 160 |
Untersuchung von Tränenwegen, Tränenfilm, Tränensekretion | 162 |
Spaltlampenuntersuchung | 163 |
Grundlagen | 163 |
Inspektion der Hornhaut | 163 |
Inspektion der Iris | 164 |
Augeninnendruckmessung: Applanationstonometrie nach Goldmann | 165 |
Untersuchung des Augenhintergrunds | 166 |
Direkte Ophthalmoskopie | 166 |
Indirekte Ophthalmoskopie und Kontaktglasuntersuchung | 168 |
Augenstellung und Stereosehen | 168 |
Beurteilung der Augenstellung nach Hornhautreflexbildern | 168 |
Abdecktest (Cover-Test) | 168 |
Aufdecktest | 169 |
Prüfung des Stereosehens | 169 |
Gesichtsfeld und Farbensehen | 170 |
Gesichtsfeld | 170 |
Farbensehen | 171 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 172 |
Lidphlegmone | 172 |
Horner-Syndrom | 172 |
Auswirkungen einer Fazialisparese auf das Auge | 172 |
Katarakt („grauer Star“) | 172 |
Glaukom („grüner Star“) | 172 |
Amotio retinae (Netzhautablösung) | 172 |
Amblyopie (Schwachsichtigkeit) | 172 |
Hypertensive Retinopathie | 173 |
Ergänzende apparative Diagnostik | 173 |
Ultraschall | 173 |
Röntgen | 173 |
Computertomografie (CT, axial und koronar) und Magnetresonanztomografie (MRT) | 173 |
10 Untersuchung des Respirationstraktes (Lunge und Atemwege) | 174 |
Grundlagen, Anamnese | 174 |
Anatomie und Physiologie | 174 |
Anamnese | 174 |
Untersuchung | 177 |
Allgemeine Inspektion | 177 |
Suche nach extrapulmonalen Zeichen respiratorischer Erkrankungen | 178 |
Inspektion des Thorax: Allgemeine Aspekte | 180 |
Inspektion des Thorax: Thoraxform | 180 |
Inspektion des Thorax: Atembewegungen | 180 |
Palpation des Thorax | 181 |
Perkussion | 184 |
Stimmfremitus | 185 |
Auskultation | 186 |
Bronchophonie | 188 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 188 |
Lungenentzündung (Pneumonie) | 188 |
Pleuraerguss | 190 |
Pneumothorax | 190 |
Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen | 190 |
Lungenembolie | 191 |
Sarkoidose | 191 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 192 |
Bildgebende Verfahren | 192 |
Bronchoskopie, EBUS und Lungenfunktionsprüfung | 192 |
11 Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems (kardiovaskulären Systems) | 193 |
Grundlagen | 193 |
Anatomie | 193 |
Physiologie | 193 |
Anamnese | 193 |
Hinweise | 193 |
Dyspnoe | 194 |
Angina pectoris | 194 |
Ödeme | 195 |
Claudicatio | 195 |
Schwindel | 196 |
Synkopen | 196 |
Herzklopfen (= ?Palpitationen) | 196 |
Husten und Auswurf | 196 |
Untersuchung | 197 |
Hinweise zum praktischen Vorgehen | 197 |
Allgemeine Inspektion bei kardiovaskulären Erkrankungen | 197 |
Manifestationen kardiovaskulärer Erkrankungen an der Hand | 197 |
Palpation arterieller Pulse: Radialispuls und Puls der A. carotis | 197 |
Palpation arterieller Pulse: Puls der Aorta und Pulse der unteren Extremität | 198 |
Palpation arterieller Pulse: Pulsqualitäten | 200 |
Auskultation arterieller Pulse | 200 |
Blutdruckmessung | 201 |
Inspektion des Jugularvenenpulses | 201 |
Klinische Beurteilung des zentralen Venendruckes | 202 |
Inspektion von Kopf und Hals bei kardiovaskulären Erkrankungen | 203 |
Zeitpunkt und Reihenfolge der Untersuchung des Herzens | 204 |
Inspektion, Palpation und Perkussion des Herzens | 204 |
Auskultation des Herzens: Grundlagen | 206 |
Auskultation des Herzens: Praktisches Vorgehen | 206 |
Auskultation des Herzens: Normalbefunde | 210 |
Auskultation: Pathologische Befunde und mögliche Ursachen | 210 |
Untersuchung der Lunge bei kardiovaskulären Erkrankungen | 212 |
Untersuchung des Abdomens bei kardiovaskulären Erkrankungen | 212 |
Untersuchung der Haut bei kardiovaskulären Erkrankungen | 212 |
Inspektion und Palpation der Gefäße der unteren Extremitäten, Prüfung von Thrombosezeichen | 213 |
Schellong-Test | 214 |
Ratschow-Lagerungsprobe | 214 |
Venenfunktionstests | 215 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 216 |
Herzinsuffizienz | 216 |
Aortenklappenstenose | 217 |
Pulmonalklappenstenose | 218 |
Aortenklappeninsuffizienz | 218 |
Mitralklappenstenose | 218 |
Mitralklappeninsuffizienz | 219 |
Ventrikelseptumdefekt | 220 |
Vorhofseptumdefekt | 220 |
Endokarditis | 220 |
Perikarderguss | 221 |
Koronare Herzerkrankung (KHK) | 221 |
Myokardinfarkt | 221 |
Lungenembolie | 222 |
Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) | 222 |
Aortenaneurysma | 222 |
Aneurysma spurium: „Falsches Aneurysma“ | 222 |
Erkrankungen der Beinvenen | 223 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 224 |
EKG und Herzkatheteruntersuchung | 224 |
Bildgebende Verfahren | 225 |
Labordiagnostik | 225 |
12 Untersuchung des gesamten Abdomens | 226 |
Grundlagen, Anamnese | 226 |
Grundlagen | 226 |
Anamnese | 226 |
Untersuchung | 231 |
Grundlagen und Vorbereitung | 231 |
Inspektion | 232 |
Palpation: Grundlagen | 234 |
Oberflächenpalpation | 234 |
Tiefe Palpation | 235 |
Perkussion des gesamten Abdomens | 236 |
Perkussion zur Bestimmung der Lebergrenze | 237 |
Perkussion zum Nachweis einer vollen bzw. vergrößerten Harnblase | 237 |
Auskultation | 237 |
Rektale Untersuchung | 238 |
Untersuchungen zur Diagnose von Aszites | 238 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 240 |
Colon irritabile | 240 |
Ileus | 240 |
Peritonitis | 240 |
Pseudoperitonitis | 240 |
Gastrointestinale Blutung | 241 |
Akutes Abdomen | 242 |
Hernien | 242 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 242 |
Weiterführende klinische und biophysikalische Untersuchungen, Blutwerte | 242 |
Apparative Diagnostik | 242 |
13 Untersuchung einzelner abdominaler Regionen und Organe | 243 |
Leistenregion | 243 |
Anatomische Grundlagen | 243 |
Anamnese | 243 |
Inspektion | 243 |
Palpation | 244 |
Auskultation | 245 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 245 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 246 |
Ösophagus und Magen | 246 |
Grundlagen | 246 |
Anamnese | 247 |
Untersuchung | 248 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 249 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 250 |
Dünn- und Dickdarm | 250 |
Grundlagen | 250 |
Anamnese | 250 |
Palpation von Dünn- und Dickdarm | 251 |
Rektale Untersuchung | 251 |
Perkussion und Auskultation | 254 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Darmes | 254 |
Ergänzende apparative Diagnostik | 260 |
Leber und Gallenblase | 261 |
Grundlagen | 261 |
Anamnese | 262 |
Suche nach Manifestationen von Lebererkrankungen am gesamten Körper | 263 |
Perkussion der Lebergrenzen | 266 |
Leberpalpation | 266 |
Palpation der Gallenblase | 268 |
Kratzauskultation der Leber | 269 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 269 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 271 |
Pankreas | 271 |
Grundlagen | 271 |
Anamnese | 272 |
Untersuchung | 272 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 272 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 273 |
Milz | 274 |
Grundlagen | 274 |
Anamnese | 274 |
Palpation | 274 |
Perkussion | 276 |
Sonstige Zeichen bei Erkrankungen der Milz | 276 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 276 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 277 |
14 Untersuchung der weiblichen Genitalorgane | 279 |
Grundlagen | 279 |
Anatomie und Physiologie von Vagina und Vulva | 279 |
Anatomie und Physiologie des Uterus | 279 |
Anatomie und Physiologie der Adnexe | 280 |
Anatomie und Physiologie der Mamma | 280 |
Anamnese | 281 |
Hinweis | 281 |
Jetzige Anamnese | 281 |
Eigenanamnese | 282 |
Geburtshilfliche Anamnese bei nicht schwangeren Frauen | 282 |
Geburtshilfliche Anamnese bei schwangeren Frauen | 283 |
Gynäkologische Anamnese | 283 |
Familienanamnese, vegetative Anamnese und Medikamentenanamnese | 286 |
Sozialanamnese | 286 |
Spekulumuntersuchung | 286 |
Ziele | 286 |
Praktisches Vorgehen | 286 |
Normalbefunde | 288 |
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen | 289 |
Entnahme von Abstrichen | 291 |
Nativpräparat | 291 |
Abstrich zur weiterführenden mikrobiologischen Diagnostik | 292 |
Zytologischer Abstrich | 293 |
Abstrich zur Diagnostik Humanes Papillomavirus | 294 |
Bimanuelle Tastuntersuchung | 294 |
Ziele | 294 |
Praktisches Vorgehen | 294 |
Normalbefunde | 295 |
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen | 297 |
Untersuchung der Mamma | 299 |
Inspektion der Mamma | 299 |
Palpation der Mamma und der angrenzenden Lymphknoten | 300 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 302 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Vagina und Vulva | 302 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Uterus | 303 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Adnexe | 304 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Mamma | 305 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 306 |
Kolposkopie | 306 |
Ultraschall | 307 |
Hysteroskopie | 307 |
Fraktionierte Abrasio | 308 |
Konisation | 308 |
Laparoskopie | 308 |
Mammografie und Galaktografie | 308 |
Klinische Chemie, Beispiele | 308 |
15 Untersuchung der Niere und ableitenden Harnwege | 309 |
Grundlagen | 309 |
Anatomie | 309 |
Physiologie | 310 |
Anamnese | 311 |
Schmerzen | 311 |
Miktionsstörungen | 311 |
Weitere wichtige Fragen | 313 |
Untersuchung | 313 |
Untersuchung der Nieren | 313 |
Untersuchung von Ureter, Blase und Urethra | 314 |
Urinuntersuchungen | 315 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Niere | 317 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen von Nierenbecken und Ureter | 318 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen von Blase und Urethra | 318 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 319 |
16 Untersuchung der männlichen Geschlechtsorgane | 322 |
Prostata und Samenblase | 322 |
Grundlagen | 322 |
Anamnese | 322 |
Inspektion bei V. ?a. Prostataerkrankung | 323 |
Palpation von Prostata und Samenblasen bei der rektalen Untersuchung | 323 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 325 |
Ergänzende apparative und klinische Untersuchungen | 326 |
Skrotum, Hoden, Nebenhoden und Samenstrang | 327 |
Anatomie | 327 |
Physiologie | 328 |
Anamnese | 328 |
Inspektion | 329 |
Palpation | 330 |
Diaphanoskopie | 331 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Skrotums | 331 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Hodens | 332 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen an den Hodenhüllen | 332 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Nebenhodens | 333 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Samenstranges | 333 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 334 |
Penis | 335 |
Grundlagen | 335 |
Anamnese | 335 |
Inspektion | 335 |
Palpation | 336 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen des Penis | 336 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 337 |
17 Untersuchung des Bewegungsapparates | 338 |
Grundlagen, Anamnese | 338 |
Anatomie | 338 |
Anamnese | 338 |
Untersuchung des Bewegungsapparats allgemein | 341 |
Hinweise | 341 |
Inspektion | 341 |
Palpation | 343 |
Funktionsprüfungen | 345 |
Untersuchung der Wirbelsäule | 346 |
Inspektion der Wirbelsäule | 346 |
Palpation der Wirbelsäule | 347 |
Funktionsprüfungen der Wirbelsäule | 349 |
Prüfen von Nervendehnungszeichen | 350 |
Untersuchung der oberen Extremität | 352 |
Hand | 352 |
Ellenbogen | 356 |
Schultergelenk | 357 |
Untersuchung der unteren Extremität | 358 |
Fuß und Sprunggelenk | 358 |
Knie | 359 |
Hüfte und Becken | 361 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 362 |
Wichtige Beispiele aus Rheumatologie und Innerer Medizin | 362 |
Wichtige Beispiele aus Orthopädie und Traumatologie | 364 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 365 |
Laboruntersuchungen | 365 |
Sonografie | 366 |
Radiologische Untersuchungen | 366 |
Untersuchung der Synovia | 366 |
18 Untersuchung des Nervensystems | 367 |
Untersuchung von Kopf und Hirnnerven | 367 |
Grundlagen | 367 |
Untersuchung des Kopfes | 368 |
Untersuchung der Nn. olfactorii | 369 |
Untersuchung des N. opticus | 369 |
Untersuchung der Augenmotilität – N. oculomotorius, N. trochlearis, N. abducens (okulomotorische Hirnnerven) | 371 |
Untersuchung des N. trigeminus | 374 |
Untersuchung des N. facialis | 376 |
Untersuchung des N. vestibulocochlearis | 377 |
Untersuchung von N. glossopharyngeus und N. vagus | 377 |
Untersuchung des N. accessorius | 378 |
Untersuchung des N. hypoglossus | 378 |
Untersuchung der Motorik | 379 |
Grundlagen | 379 |
Grobe Kraft | 379 |
Halte-(Positions-)Versuche | 380 |
Muskeldehnungsreflexe (Eigenreflexe) | 381 |
Fremdreflexe | 384 |
Pyramidenbahnzeichen | 385 |
Muskeltonus | 386 |
Muskeltrophik | 386 |
Pathologischer Befund: Zentrale Parese | 387 |
Pathologischer Befund: Periphere Parese | 388 |
Untersuchung der Koordination | 388 |
Grundlagen | 388 |
Stand, Gang und freies Sitzen | 388 |
Romberg-Stehversuch | 389 |
Unterberger-Tretversuch | 389 |
Finger-Nase-Versuch und Knie-Hacke-Versuch | 390 |
Bárány-Zeigeversuch | 390 |
Diadochokinese | 391 |
Rebound-Phänomen | 391 |
Untersuchung der Basalganglienfunktion | 391 |
Grundlagen | 391 |
Untersuchung | 391 |
Untersuchung der Sensibilität | 393 |
Grundlagen | 393 |
Berührungs- | , Schmerz- und Temperaturempfinden | 393 |
Vibrationsempfinden | 394 |
Lagesinn | 394 |
Räumliches Auflösungsvermögen | 394 |
Pathologische Befunde und mögliche Ursachen | 395 |
Neuropsychologische Untersuchung | 397 |
Grundlagen | 397 |
Bewusstseinslage und psychischer Zustand | 397 |
Sprache | 398 |
Ausführung willkürlicher zielgerichteter Bewegungen | 399 |
Orientierende Untersuchung des Gedächtnisses | 399 |
Untersuchung komatöser Patienten | 400 |
Grundlagen | 400 |
1. Fremdanamnese | 400 |
2. Allgemeine Inspektion und Erheben der Vitalparameter | 400 |
3. Herz- und Lungenbefund | 401 |
4. Untersuchung von Bewegungsreaktionen | 401 |
5. Untersuchung okulärer Symptome | 401 |
6. Prüfen der Hirnstammreflexe | 401 |
7. Prüfen des Muskeltonus | 401 |
8. Prüfen der Muskeleigenreflexe und Pyramidenbahnzeichen | 401 |
9. Prüfen des Vorliegens fokal-neurologischer (hirnlokaler) Zeichen | 401 |
10. Prüfen von Schwere der Erkrankung bzw. Tiefe des Komas | 402 |
Interpretation der Befunde: Rückschlüsse zur Ursache des Komas aus Komaentwicklung und Befunden | 403 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen und Syndrome | 404 |
Meningitis | 404 |
Enzephalitis | 404 |
Subarachnoidalblutung | 404 |
Erkrankungen des N. opticus | 404 |
Neuropathia vestibularis | 404 |
Hörsturz | 405 |
Schlaganfall: wichtige Gefäßsyndrome | 405 |
Spinale Muskelatrophien | 405 |
Amyotrophe Lateralsklerose | 405 |
Wurzelsyndrome | 405 |
Plexusläsionen | 406 |
Periphere Nervenläsionen | 406 |
Polyneuropathien | 407 |
Zervikale Myelopathie | 407 |
Muskeldystrophien | 407 |
Myasthenia gravis | 408 |
Parkinson-Syndrom | 408 |
Multiple Sklerose („Enzephalomyelitis disseminata“) | 408 |
Ergänzende klinische und apparative Diagnostik | 409 |
Lumbalpunktion | 409 |
CT und MRT | 409 |
Elektroenzephalografie (EEG) | 409 |
Elektroneurografie (ENG) | 410 |
Elektromyografie (EMG) | 410 |
Evozierte Potenziale | 410 |
Elektrophysiologische Testung von Hirnstammreflexen | 410 |
Gefäßultraschalluntersuchungen | 410 |
19 Untersuchung von Kindern | 412 |
Besonderheiten bei der Anamneseerhebung | 412 |
Grundlagen | 412 |
Familienanamnese | 413 |
Persönliche Anamnese | 413 |
Untersuchung von Kindern allgemein | 414 |
Grundlagen | 414 |
Allgemeine Beurteilung, Inspektion | 415 |
Haut | 415 |
Lymphknoten | 416 |
Kopf und Hals | 416 |
Thorax und Respirationstrakt | 418 |
Herz und Kreislaufsystem | 418 |
Abdomen | 419 |
Genitalorgane | 420 |
Skelettsystem und Extremitäten | 420 |
Nervensystem | 420 |
Altersklassen/Vorsorgeuntersuchungen | 422 |
Alterskategorien | 422 |
Zeitpunkt der gesetzlich geregelten Vorsorgeuntersuchungen von Kindern und Jugendlichen | 423 |
Besonderheiten beim Neugeborenen | 423 |
Zeitpunkt und Ziel der Neugeborenenuntersuchung U1 | 423 |
U1: Überprüfung der postnatalen Adaptation | 424 |
U1: Überprüfen der Reifezeichen | 424 |
U1: Ausschluss von geburtstraumatischen Läsionen | 425 |
Zeitpunkt und Ziel der Neugeborenenuntersuchung U2 | 426 |
U2: Suche nach Hinweisen auf Fehlbildungen | 426 |
U2: Ermittlung der anthropometrischen Maße | 426 |
U2: Haut | 428 |
U2: Kopf und Hals | 429 |
U2: Thorax und Respirationstrakt | 430 |
U2: Herz und Kreislauf | 430 |
U2: Abdomen | 431 |
U2: Genitalorgane | 431 |
U2: Skelettsystem, Extremitäten und Muskeltonus | 432 |
U2: Nervensystem | 434 |
Besonderheiten beim Säugling | 437 |
Grundlagen | 437 |
Wesentliche Phasen (orientierende Meilensteine) der seelisch-geistigen und motorischen Entwicklung des Säuglings | 437 |
Physiologische Säuglingsreflexe | 439 |
Zahnentwicklung | 441 |
Besonderheiten beim Klein- und Vorschulkind | 441 |
Grundlagen | 441 |
Wesentliche Phasen (orientierende Meilensteine) der seelisch-geistigen und motorischen Entwicklung des Klein- und Vorschulkindes | 442 |
Störungen der Sinnesorgane | 444 |
Sprach- und Sprechstörungen | 444 |
Sauberkeitsentwicklung | 445 |
Kindliche Fußfehlstellungen | 445 |
Besonderheiten beim Kind und Jugendlichen | 445 |
Grundlagen | 445 |
Pubertätsentwicklung | 445 |
Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen | 447 |
Übersicht der häufigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter | 447 |
Scharlach | 447 |
Masern | 448 |
Mumps (Parotitis epidemica) | 449 |
Röteln | 449 |
Varizellen | 449 |
Exanthema subitum (Dreitagefieber) | 450 |
Erythema infectiosum (Ringelröteln) | 450 |
Infektiöse Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber) | 451 |
Bronchiolitis | 451 |
Krupp-Syndrom, akute obstruktive Laryngotracheobronchitis (Pseudokrupp) | 451 |
Epiglottitis | 452 |
Fieberkrampf | 452 |
Invagination | 452 |
Blauer Teil: Aufnahmeuntersuchungen | 453 |
20 Internistische Aufnahmeuntersuchung | 453 |
Internistische Aufnahmeuntersuchung | 453 |
Grundlagen/Voraussetzungen | 453 |
Anamnese | 454 |
Orientierende Untersuchung im Notfall | 454 |
Beobachtung des Patienten | 454 |
Beobachtung des Umfeldes | 454 |
Hände und Arme | 455 |
Kopf und Hals | 456 |
Thorax | 456 |
Rücken | 457 |
Abdomen | 457 |
Beine | 458 |
Orientierende neurologische Untersuchung | 458 |
Blutdruckmessung | 458 |
Rektale Untersuchung abschließend in Linksseitenlage | 458 |
21 Umgang mit dem Notfall | 459 |
Erstmaßnahmen bei Eintreffen von Patienten | 459 |
Triage (frz.: Sortierung) von Nofallpatienten | 459 |
Beurteilung des Schweregrades | 459 |
Untersuchung des Notfallpatienten | 460 |
Grundlagen und Reihenfolge der Untersuchung | 460 |
Orientierung und initiale Maßnahmen | 460 |
Symptombezogene Kurzanamnese | 462 |
Symptombezogene klinische Untersuchung | 463 |
Weiteres Vorgehen | 463 |
Beispiel | 464 |
22 Traumatologische Aufnahmeuntersuchung | 465 |
Polytrauma bzw. bewusstloser Patient | 465 |
Praktisches Vorgehen beim polytraumatisierten bzw. bewusstlosen Patienten | 465 |
Monotrauma bzw. bewusstseinsklarer Patient | 466 |
Grundlagen | 466 |
Kopf | 467 |
Thorax | 467 |
Abdomen | 467 |
Becken | 467 |
HWS | 467 |
BWS/LWS | 468 |
Schultergelenk | 468 |
Arm | 468 |
Hand | 469 |
Hüftgelenk und Oberschenkel | 469 |
Kniegelenk | 470 |
Unterschenkel | 470 |
23 Chirurgische (Aufnahme-)Untersuchung | 471 |
Allgemeines | 471 |
Chirurgische Aufnahmeuntersuchung | 471 |
Postoperative chirurgische Untersuchung | 471 |
Besonderheiten bei Erkrankungen der Halsregion | 471 |
Haut und Lymphknoten | 471 |
Schilddrüse | 471 |
Postoperative Visite nach Schilddrüsenoperation | 471 |
Besonderheiten bei Erkrankungen des Brustkorbes/Rückens | 472 |
Haut | 472 |
Knöcherner Thorax und Wirbelsäule | 472 |
Mamma und Axilla | 472 |
Postoperative Visite nach Thoraxeingriffen | 472 |
Besonderheiten bei Erkrankungen im Abdomen | 473 |
Anamnese | 473 |
Inspektion | 473 |
Palpation | 473 |
Perkussion/Auskultation | 474 |
Postoperative Visite nach abdominalchirurgischen Eingriffen | 474 |
Besonderheiten bei Erkrankungen der Analregion | 475 |
Position des Patienten | 475 |
Inspektion (saubere Analregion erforderlich) | 475 |
Rektal-digitale Untersuchung | 475 |
Besonderheiten bei Erkrankungen der Extremitäten | 475 |
Obere Extremitäten | 475 |
Untere Extremitäten | 476 |
24 Gynäkologische Aufnahmeuntersuchung | 477 |
Gynäkologische Aufnahmeuntersuchung | 477 |
Voraussetzungen | 477 |
Vorbereitung | 478 |
Erhebung der Anamnese | 478 |
Allgemeine Inspektion, Inspektion des Abdomens und der unteren Extremitäten | 479 |
Spekulumeinstellung und Inspektion von äußerem Genitale, Vagina und Portio vaginalis uteri | 479 |
Palpation des Abdomens/Inguinalregion | 479 |
Palpation von Uterus und Adnexbereich | 479 |
Rektale Untersuchung, rektovaginale Untersuchung | 479 |
Ultraschalluntersuchung | 480 |
Inspektion und Palpation der Mammae | 480 |
Befunddokumentation, Beratung | 480 |
Ggf. weiterführende Diagnostik veranlassen | 481 |
Auswertung der Befunde | 481 |
Zusätzliche apparative Untersuchungen | 481 |
25 Aufnahmeuntersuchung der schwangeren Patientin | 482 |
Aufnahmeuntersuchung der schwangeren Patientin | 482 |
Voraussetzungen | 482 |
Vorbereitung | 482 |
Erhebung der Anamnese, Sichtung des Mutterpasses | 482 |
Allgemeine Inspektion, Inspektion des äußeren Genitales und der unteren Extremitäten | 485 |
Spekulumeinstellung und Inspektion von Vagina und Portio vaginalis uteri | 485 |
Palpation von Uterus und Adnexbereich, Portiobefund | 485 |
Inspektion und Palpation des Abdomens: Höhenstand des Fundus, Lagediagnostik | 486 |
Ultraschalluntersuchung | 488 |
Kardiotokografie („Aufnahme-CTG“) | 488 |
Inspektion und Palpation der Mammae | 488 |
Spezielle klinische Untersuchungen | 488 |
Dokumentation der Befunde, Beratung | 488 |
Ggf. weiterführende Diagnostik | 488 |
26 Neurologische Aufnahmeuntersuchung | 489 |
Neurologische Aufnahmeuntersuchung | 489 |
Voraussetzungen | 489 |
Anamnese | 489 |
Bewusstseinslage und psychischer Befund | 489 |
Inspektion | 489 |
Wirbelsäule | 490 |
Kopf | 490 |
Hirnnerven | 490 |
Motorik | 491 |
Koordination | 491 |
Sensibilität | 491 |
Orientierende neuropsychologische Untersuchung | 492 |
Orientierende internistische Untersuchung | 492 |
27 Psychiatrische Aufnahmeuntersuchung | 493 |
Psychiatrische Aufnahmeuntersuchung | 493 |
Grundlagen/Voraussetzungen | 493 |
Anamnese | 493 |
Psychopathologischer Befund | 494 |
Orientierende internistische Untersuchung | 496 |
Neuropsychologische Untersuchung zur Erfassung und Verlaufskontrolle von Demenzerkrankungen | 497 |
Neuropsychologische Untersuchung von DemenzerkrankungenDefinition und Schweregrade der Demenz | 497 |
Untersuchungsmethoden | 497 |
28 Dermatologische Aufnahmeuntersuchung | 500 |
Dermatologische Aufnahmeuntersuchung | 500 |
Voraussetzungen | 500 |
Anamnese | 500 |
Inspektion des Allgemeinzustands | 500 |
Erhebung des Hautbefundes | 500 |
Spezielle Untersuchungen/Provokationstests | 500 |
Dokumentation der Befunde | 501 |
Auswertung der Befunde | 501 |
Zusätzliche apparative Untersuchungen | 501 |
Roter Teil: Leitsymptome | 502 |
29 Leitsymptome | 502 |
Einführung | 502 |
Bedeutung symptomorientierter Diagnostik | 502 |
Hinweise zur folgenden Darstellung von Leitsymptomen | 502 |
Fieber | 502 |
Definition und Ursachen | 502 |
Anamnese | 502 |
Befund | 503 |
Weitere Diagnostik | 503 |
Dyspnoe | 503 |
Definition und Ursachen | 503 |
Anamnese | 503 |
Befund | 504 |
Weitere Diagnostik bzw. Therapiebeginn | 504 |
Husten | 506 |
Definition und Ursachen | 506 |
Anamnese | 506 |
Befund | 506 |
Weitere Diagnostik | 506 |
Angina pectoris/Thoraxschmerzen | 508 |
Definition und Ursachen | 508 |
Anamnese | 508 |
Befund | 508 |
Weitere Diagnostik | 508 |
Akute Bauchschmerzen | 509 |
Definition und Ursachen | 509 |
Anamnese | 509 |
Befund | 509 |
Weitere Diagnostik | 509 |
Chronische Bauchschmerzen | 511 |
Ursachen | 511 |
Anamnese | 511 |
Befund | 511 |
Weitere Diagnostik | 511 |
Ikterus | 513 |
Definition und Ursachen | 513 |
Anamnese | 513 |
Befund | 513 |
Weitere Diagnostik | 513 |
Rotes Auge | 516 |
Definition und Ursachen | 516 |
Anamnese | 517 |
Befund | 517 |
Weitere Diagnostik | 517 |
30 Anhang | 519 |
Impfkalender | 519 |
Bildnachweis | 520 |
Sachverzeichnis | 523 |
Orientierungsschema zur Erhebung der Anamnese | 540 |