Sie sind hier
E-Book

Checkliste Ernährung

AutorPaolo M. Suter
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2008
ReiheChecklisten Medizin 
Seitenanzahl440 Seiten
ISBN9783131526731
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Alles, was Sie zum Thema Ernährung wissen müssen! - Physiologische Grundlagen der Ernährung sowie das Erfassen von Ernährungsstatus und -versorgung finden Sie im grauen Teil. - Der grüne Teil bietet alles Wissenswerte über Nahrungsbestandteile: praxisrelevante Informationen über Ihren Metabolismus, Ihren täglichen Bedarf, Mangelerscheinungen... - Im blauen Teil erfahren Sie ganz konkret, mit welchen Ernährungsmaßnahmen bestimmte Krankheitsbilder beeinflussbar sind. - Alle wichtigen Methoden einer guten Ernährungstherapie finden Sie im roten Teil. - Im Anhang: Wichtige Informationen zu Laborwerten, Umrechnungshilfen und weiterführenden Adressen. Neu in der 3. Auflage: - Aktualisierung aller Inhalte und Empfehlungen. - Inkl. neuester praxisrelevanter Forschungsergebnisse!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Paolo M. Suter: Checkliste Ernährung1
BMI-Bestimmung aus Gewicht [kg] und Größe [cm]2
Inhaltsübersicht3
Der DGE-Ernährungskreis4
Checklisten der aktuellen Medizin6
Innentitel7
Impressum8
Geleitwort9
Anschriften10
Vorwort11
Inhaltsverzeichnis12
Grauer Teil: Physiologische Grundlagen, Erfassung von Ernährungsstatus und -versorgung17
1 Physiologische Grundlagen17
1.1 Körperzusammensetzung17
Grundlagen17
Modelle der Körperzusammensetzung und zugehörige Kompartimente17
Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung20
1.2 Regulation der Nahrungszufuhr21
Physiologische Grundlagen21
Theorien zur Regulation der Nahrungsaufnahme22
1.3 Verdauung und Absorption – Allgemeines22
Grundlagen22
Anatomie/Physiologie des Verdauungstrakts23
1.4 Energiebedarf/Energiestoffwechsel25
Grundlagen25
Bestimmung des Energieumsatzes – Indirekte Kalorimetrie25
Grundumsatz (GU)26
Energiebedarf28
Referenzmaße/Richtwerte für die Energiezufuhr30
1.5 Hunger-/Fastenstoffwechsel31
Definitionen31
Metabolische Adaptation31
Hormonelle Veränderungen beim Fasten/Hungern32
2 Erfassung von Ernährungsstatus und -versorgung34
2.1 Grundlagen34
Allgemeines34
10 zentrale Punkte bei der ersten Begegnung mit dem Patienten34
Wesentliche Aspekte der Diagnostik35
2.2 Anamnese35
Internistische Anamnese35
Ernährungsanamnese – Grundlagen35
Ernährungsanamnese – Erfassung der Nährstoffzufuhr36
2.3 Klinische Untersuchung41
Grundlagen41
Zeichen für einen Nährstoffmangel42
2.4 Anthropometrie43
Grundlagen43
Körpergewicht (KG)44
Körpergröße46
Hautfaltendicke46
Mittlerer Armmuskelumfang (MAMU)49
Taillenumfang („Bauchumfang“)49
Waist/Hip-Ratio (W/H-Ratio)50
2.5 Laborchemische Erfassung des Ernährungsstatus51
Grundlagen51
Erfassung zirkulierender Plasmaproteine51
Messung der Stickstoff (N)-Ausscheidung im Urin54
Immunologische Tests55
Haar- und Nägelanalytik56
2.6 Indices zur Erfassung des Ernährungsstatus56
Grundlagen56
Prognostic Nutritional Index (PNI)56
Nutrition Risk Index (NRI)56
2.7 Funktionelle Tests56
Grundlagen56
Testverfahren57
2.8 Apparative Diagnostik57
Grundlagen57
Untersuchungsverfahren58
2.9 Ernährungsscreening in der klinischen Praxis59
Grundlagen59
Determine-Checkliste59
Mini Nutritional Assessment (MNA)59
Subjektives Global Assessment (SGA)60
Grüner Teil: Nährstoffe/Nahrungsbestandteile63
3 Wasser-/Flüssigkeitshaushalt63
3.1 Wasser-/Flüssigkeitshaushalt63
Grundlagen63
Wasserverluste63
Wasser-/Flüssigkeitsbedarf, Zufuhrempfehlungen64
Wassergehalt von Lebensmitteln66
4 Fett67
4.1 Fette: Grundlagen, Bedarf und Zufuhr67
Grundlagen67
Durchschnittliche Zufuhr68
Bedarf68
Zufuhrempfehlungen68
Strategien zur Reduktion/Modulation der Fettzufuhr70
Fett in der Nahrung/Nahrungsquellen70
Fettersatzstoffe/Fettaustauschstoffe72
Erfassung der Fettversorgungslage73
Mangel74
Mögliche Indikation für eine fettorientierte Therapie74
4.2 Fettsäuren74
Grundlagen74
Gesättigte Fettsäuren75
Einfach ungesättigte Fettsäuren (MUFA)76
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA)78
Transfettsäuren80
Interesterifizierte Fettsäuren (Interesterifikation)81
5 Eiweiß/Aminosäuren82
5.1 Eiweiß/Aminosäuren82
Definitionen82
Funktionen84
Metabolismus84
Bedarf85
Zufuhrempfehlungen86
Eiweiß in der Nahrung/Nahrungsquellen86
Diagnostik89
Ausgewählte Indikationen für eine eiweißorientierte Beratung89
6 Kohlenhydrate90
6.1 Mono-, Di- und Oligosaccharide90
Definitionen90
Funktionen91
Metabolismus92
Durchschnittliche Zufuhr, Bedarf92
Zufuhrempfehlungen93
Kohlenhydrate in der Nahrung/Nahrungsquellen93
Fruktose und Übergewicht94
Diagnostik98
Mögliche Indikationen für eine kohlenhydratdefinierte Beratung98
6.2 Polysaccharide98
Grundlagen98
Stärke98
Ballaststoffe100
7 Vitamine103
7.1 Vitamine – Allgemeines/Übersicht103
Grundlagen103
Diagnostik und Therapie eines Vitaminmangels – allgemeine Hinweise103
7.2 Vitamin A104
Grundlagen104
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen105
Diagnostik (Versorgungslage)106
Vitamin-A-Mangel106
Vitamin-A-Hypervitaminose107
7.3 Carotinoide108
Grundlagen108
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen109
Diagnostik (Versorgungslage)109
Carotinoidmangel109
Carotinoidüberdosierung110
Mögliche Indikationen für eine Therapie mit Carotinoiden110
7.4 Vitamin D (Calciferole)111
Grundlagen111
Bedarf111
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen112
Diagnostik (Versorgungslage)113
Vitamin-D-Mangel113
Hypervitaminose115
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-D-Therapie116
7.5 Vitamin E116
Grundlagen116
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen117
Diagnostik (Versorgungslage)118
Vitamin-E-Mangel118
Hypervitaminose119
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-E-Therapie119
7.6 Vitamin K119
Grundlagen119
Bedarf/durchschnittliche Zufuhr120
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen120
Diagnostik (Versorgungslage)121
Vitamin-K-Mangel121
Hypervitaminose122
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-K-Therapie122
7.7 Thiamin (Vitamin B1)122
Grundlagen122
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen123
Diagnostik (Versorgungslage)123
Thiaminmangel124
Hypervitaminose125
Mögliche Indikationen für eine Thiamintherapie125
7.8 Riboflavin (Vitamin B2)125
Grundlagen125
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen125
Diagnostik (Versorgungslage)126
Riboflavinmangel126
Hypervitaminose127
7.9 Niacin127
Grundlagen127
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen127
Diagnostik (Versorgungslage)128
Niacinmangel128
Hypervitaminose129
Mögliche Indikationen für eine Niacintherapie130
7.10 Pyridoxin (Vitamin B6)130
Grundlagen130
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen130
Diagnostik (Versorgungslage)131
Vitamin-B6-Mangel131
Hypervitaminose132
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-B6-Therapie132
7.11 Vitamin B12 (Cobalamin)132
Grundlagen132
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen133
Diagnostik (Versorgungslage)134
Vitamin-B12-Mangel134
Hypervitaminose136
7.12 Vitamin C (Ascorbinsäure)136
Grundlagen136
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen136
Diagnostik (Versorgungslage)137
Vitamin-C-Mangel137
Hypervitaminose138
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-C-Therapie138
7.13 Biotin138
Grundlagen138
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen139
Biotinmangel139
Hypervitaminose139
7.14 Folsäure (Folat)139
Grundlagen139
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen140
Diagnostik (Versorgungslage)141
Folsäuremangel141
Hypervitaminose142
Mögliche Indikationen für eine Folsäuretherapie142
7.15 Pantothensäure142
Grundlagen142
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen143
Diagnostik (Versorgungslage)143
Pantothensäuremangel143
Hypervitaminose143
8 Mineralstoffe und Spurenelemente144
8.1 Natrium (Na+) (inkl. Kochsalz [NaCl])144
Grundlagen144
Bedarf/durchschnittliche Zufuhr144
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen144
Diagnostik (Versorgungslage)145
Hyponatriämie146
Hypernatriämie147
Toxizität147
Salzsensitivität147
Salz-definierte Diät (natriumarme/natriumreduzierte Diät)148
8.2 Kalium (K+)150
Grundlagen150
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen150
Diagnostik (Versorgungslage)150
Hypokaliämie151
Hyperkaliämie151
Toxizität152
Kaliumarme Ernährung152
Kaliumreiche Ernährung153
8.3 Kalzium (Ca2+)154
Grundlagen154
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen154
Diagnostik (Versorgungslage)155
Kalziummangel157
Hyperkalzämie158
Toxizität159
Kalziumreiche Ernährung159
Kalziumarme Ernährung161
8.4 Phosphor (P)162
Grundlagen162
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen162
Diagnostik (Versorgungslage)163
Phosphatmangel163
Hyperphosphatämie164
Toxizität164
Phosphorarme Ernährung164
Mögliche Indikationen für eine Phosphortherapie165
8.5 Magnesium (Mg2+)165
Grundlagen165
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen166
Diagnostik (Versorgungslage)167
Magnesiummangel/Hypomagnesiämie167
Hypermagnesiämie168
Toxizität168
Mögliche Indikationen für eine Mg2+-Therapie168
8.6 Eisen (Fe2+)169
Grundlagen169
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen169
Diagnostik (Versorgungslage)171
Eisenmangel171
Toxizität172
Mögliche Indikationen für eine eisendefinierte Therapie172
8.7 Jod (I)173
Grundlagen173
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen173
Diagnostik (Versorgungslage)174
Jodmangel174
Jodüberladung175
Toxizität175
Mögliche Indikationen für eine Jodtherapie175
8.8 Selen (Se)176
Grundlagen176
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen176
Diagnostik (Versorgungslage)176
Selenmangel176
Selenüberladung177
Toxizität177
Mögliche Indikationen für eine Selentherapie177
8.9 Zink (Zn)177
Grundlagen177
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen178
Diagnostik (Versorgungslage)179
Zinkmangel179
Toxizität180
Mögliche Indikationen für eine Zinktherapie180
8.10 Weitere Spuren- und Ultraspurenelemente180
Grundlagen180
Übersicht über weitere Spuren- und Ultraspurenelemente181
9 Andere Nahrungsbestandteile185
9.1 Alkohol185
Grundlagen185
Zufuhrempfehlungen186
Diagnostik186
Alkoholgehalt in diversen Alkoholika187
Alkoholkrankheit – Epidemiologie, Folgeerkrankungen187
Therapie bei Alkoholkrankheit/Schwerpunkte188
Toxizität188
9.2 Carnitin188
Grundlagen188
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen189
Mangel189
Toxizität190
9.3 Funktionelle Lebensmittel (Functional Foods)190
Allgemeines190
Probiotika191
Präbiotika191
Andere funktionelle Nahrungsmittel191
9.4 Sekundäre Pflanzenstoffe192
Allgemeines192
Phytochemikalien und Krebsprävention194
Phytoöstrogene195
Pflanzliche Sterole (Phytosterole)195
9.5 Supplemente195
Definitionen195
Indikationen196
Hinweise zur Supplementeinnahme196
9.6 Zusatzstoffe (Additiva)196
Grundlagen196
Ernährungsmedizinische Bedeutung197
Blauer Teil: Ernährungsabhängige Krankheiten und Lebenssituationen198
10 Stoffwechselerkrankungen198
10.1 Fettstoffwechselstörungen198
Grundlagen: Lipoproteine198
Grundlagen: Cholesterin (Cholesterol)199
Einteilung der Fettstoffwechselstörungen (Dyslipidämien)200
Klinik201
Diagnostik202
Allgemeine Therapieindikationen und -maßnahmen203
Ernährungstherapeutische Maßnahmen205
Medikamentöse Therapie206
10.2 Diabetes mellitus210
Grundlagen210
Diagnostik212
Therapieziele213
Komponenten der Diabetestherapie214
Ernährung bei Diabetes mellitus215
Therapie bei diabetischer Nephropathie219
Hypoglykämie220
Besondere Lebenssituationen220
10.3 Hyperurikämie222
Grundlagen222
Diagnostik223
Therapieprinzipien223
Purinarme Ernährung224
11 Erkrankungen des Verdauungstraktes227
11.1 Zähne227
Karies227
Parodontose229
11.2 Xerostomie (Mundtrockenheit)229
Grundlagen229
Allgemeine Therapie230
Ernährungstherapeutische Maßnahmen230
11.3 Refluxösophagitis (Refluxerkrankung)230
Grundlagen230
Diagnostik230
Allgemeine Therapie231
Ernährungstherapeutische Maßnahmen231
11.4 Leberzirrhose und hepatische Enzephalopathie231
Leberzirrhose231
Hepatische Enzephalopathie233
11.5 Gallensteine (Cholelithiasis)234
Grundlagen234
Diagnostik235
Allgemeine Therapie235
Ernährungsmaßnahmen zur Therapie und Prophylaxe235
11.6 Pankreatitis237
Akute Pankreatitis237
Chronische Pankreatitis237
11.7 Malassimilationssyndrome238
Grundlagen238
Diagnostik240
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen242
11.8 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen243
Grundlagen243
Diagnostik243
Allgemeine Therapieprinzipien245
Ernährungstherapeutische Maßnahmen246
11.9 Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit)247
Grundlagen247
Diagnostik247
Allgemeine Therapie248
Laktosedefinierte Ernährung248
11.10 Einheimische Sprue (Zöliakie)250
Grundlagen250
Diagnostik251
Allgemeine Therapie251
Glutenfreie Ernährung253
11.11 Kurzdarmsyndrom255
Grundlagen255
Diagnostik256
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen256
11.12 Perioperative Ernährung257
Grundlagen257
Präoperative Ernährungstherapie257
Postoperative Ernährungstherapie258
11.13 Ungewollter Gewichtsverlust259
Grundlagen259
Diagnostik259
11.14 Weitere gastrointestinale Beschwerden260
12 Nierenerkrankungen262
12.1 Chronische Niereninsuffizienz262
Grundlagen262
Diagnostik262
Allgemeine Therapie263
Ernährungstherapeutische Maßnahmen in der Prädialysephase263
Ernährungsrichtlinien bei Hämodialyse264
Ernährungsrichtlinien bei Peritonealdialyse265
12.2 Harnsteine266
Grundlagen266
Diagnostik266
Allgemeine Therapie266
Allgemeine ernährungstherapeutische Maßnahmen267
Spezielle Empfehlungen je nach Steinzusammensetzung270
12.3 Nephrotisches Syndrom271
Grundlagen271
Diagnostik271
Allgemeine Therapie271
Ernährungstherapeutische Maßnahmen271
13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen274
13.1 Koronare Herzkrankheit, Arteriosklerose274
Grundlagen274
Diagnostik276
Allgemeine Therapie277
Ernährungstherapeutische Maßnahmen277
13.2 Herzinsuffizienz281
Grundlagen281
Diagnostik281
Allgemeine Therapie281
Ernährungstherapeutische Maßnahmen282
13.3 Hypertonie283
Grundlagen283
Diagnostik283
Allgemeine Therapie284
Ernährungstherapeutische Maßnahmen286
14 Erkrankungen des Skeletts/Bewegungsapparats287
14.1 Osteoporose287
Grundlagen287
Diagnostik288
Prävention der Osteoporose289
Allgemeine Therapie290
Ernährungstherapeutische Maßnahmen292
14.2 Osteomalazie292
Grundlagen292
Diagnostik293
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen293
14.3 Arthrose293
Grundlagen293
Diagnostik294
Ernährungstherapeutische Maßnahmen294
14.4 Rheumatoide Arthritis (RA)294
Grundlagen294
Diagnostik294
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen295
14.5 Sarkopenie297
Grundlagen297
Diagnostik298
Therapieprinzipien und Maßnahmen298
15 Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen300
15.1 Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen300
Grundlagen300
Diagnostik300
Allgemeine Therapie301
Ernährungstherapeutische Maßnahmen301
16 Übergewicht/Adipositas302
16.1 Adipositas – Allgemeines302
Grundlagen302
Adipositaskomorbidität und -mortalität304
Einteilung nach der Fettverteilung304
16.2 Adipositas – Diagnostik305
Erstdiagnostik305
Risikoeinschätzung307
Kontrolluntersuchungen308
16.3 Adipositas – allgemeine Therapie308
Indikationen308
Therapieziele und objektive Erfolgskriterien308
Voraussetzungen und Prädiktoren für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme309
Kontraindikationen (KI) für eine Gewichtsabnahme309
Mögliche Komponenten der Adipositastherapie309
Mögliche Strategien, Therapieprogramme310
Nebenwirkungen/Komplikationen311
Ernährungstherapie312
Medikamentöse Therapie312
Operative Therapie („bariatrische Chirurgie“)314
Obsolete Diäthilfsmittel317
16.4 Adipositas – Ernährungsempfehlungen318
Aufklärung318
Mögliche Ernährungsmaßnahmen zur Gewichtsreduktion318
Die ideale Nährstoffzusammensetzung einer Reduktionsdiät318
Allgemeine Empfehlungen zur Kontrolle des Essverhaltens319
Hilfsstrategien – Auswärtsessen319
Strategien/Ernährungsempfehlungen zur Stabilisierung des Gewichts320
16.5 Adipositas – besondere Situationen/Aspekte320
Rauchen und Körpergewicht320
Alter und Adipositas321
16.6 Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen322
Grundlagen322
Diagnostik325
Therapie325
17 Protein-Energie-Malnutrition (PEM)328
17.1 Protein-Energie-Malnutrition (PEM)328
Grundlagen328
Diagnostik329
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen330
18 Essstörungen331
18.1 Allgemein331
Grundlagen331
Diagnostik331
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen332
18.2 Spezielle Essstörungen333
Anorexia nervosa333
Bulimia nervosa333
Essanfälle (binge eating disorders, BED)334
Gezügeltes Essverhalten („restrained eating“)334
Atypische Essstörungen335
Andere335
19 Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU)336
19.1 Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Allgemeines336
Grundlagen336
19.2 Nahrungsmittelallergien337
Grundlagen337
Diagnostik338
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen338
19.3 Weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten340
Grundlagen340
Histaminintoleranz340
Sulfitintoleranz341
Latexallergie341
Differentialdiagnose nicht-immunologischer Reaktionen auf Nahrungsmittel341
20 Nahrungsmittelvergiftungen342
20.1 Nahrungsmittelvergiftungen342
Grundlagen342
Diagnostik343
Allgemeine Therapie344
Prävention345
21 Maligne Erkrankungen347
21.1 Maligne Erkrankungen – Prävention347
Grundlagen347
Ernährungsempfehlungen348
21.2 Ernährung bei malignen Erkrankungen350
Grundlagen350
Ernährungstherapeutische Maßnahmen350
22 Besondere Lebensabschnitte/-situationen353
22.1 Alter353
Grundlagen353
Diagnostik353
Ernährungsempfehlungen354
22.2 Schwangerschaft357
Grundlagen357
Diagnostik358
Ernährungsempfehlungen358
22.3 Stillzeit362
Grundlagen362
Ernährungsempfehlungen362
22.4 Sport/körperliche Aktivität363
Grundlagen363
Diagnostik365
Ernährungsempfehlungen365
22.5 Reisen368
Erkrankungen368
Prophylaxe368
Therapie der Reisediarrhö370
Roter Teil: Ernährungstherapie, Nutrition Support, Diäten, besondere Kostformen und Außenseiterdiäten371
23 Ernährungstherapie – Allgemeines371
23.1 Ernährungstherapie – Allgemeines371
Grundlagen371
Einteilung der ernährungstherapeutischen Maßnahmen371
24 Vollkost inkl. leichte Kost372
24.1 Vollkost inkl. leichte Kost372
Grundlagen372
Empfehlungen372
Lebensmittelauswahl373
25 Fettmodifizierte Ernährung378
25.1 Fettmodifizierte Ernährung: Grunddiät378
Grundlagen378
Lebensmittelauswahl378
25.2 MUFA-reiche/mediterrane Ernährung380
Grundlagen380
Lebensmittelauswahl381
25.3 PUFA-reiche Ernährung381
Grundlagen381
Lebensmittelauswahl381
26 Energiedefinierte Ernährung383
26.1 Energiedefinierte Ernährung – Allgemeines383
Grundlagen383
Allgemeine Prinzipien383
Wichtige Komponenten bei der Beurteilung von Reduktionsdiäten383
Verhaltensstrategien für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion384
26.2 Hypokalorische Ernährung385
Grundlagen385
Lebensmittelauswahl386
26.3 Very Low Calorie Diets (VLCD)392
Very Low Calorie Diets (VLCD)392
26.4 Arachidonsäurestoffwechsels-Modulation393
Grundlagen393
Arachidonsäuregehalt in verschiedenen Lebensmitteln394
26.5 DASH-Diät394
Grundlagen394
Lebensmittelauswahl395
26.6 Proteinsparendes modifiziertes Fasten (PSMF)396
Grundlagen396
Lebensmittelauswahl397
27 Ballaststoffdefinierte Ernährung399
27.1 Ballaststoffreiche Ernährung399
Grundlagen399
Lebensmittelauswahl399
27.2 Ballaststoffarme Ernährung401
Grundlagen401
Lebensmittelauswahl401
28 Nutrition Support402
28.1 Nutrition Support – Allgemeines402
Grundlagen402
Auswahl der geeigneten Ernährungstherapie403
28.2 Enterale Ernährungstherapie/Sondenernährung403
Grundlagen403
Applikationsorte und verwendete Sonden404
Applikationsarten404
Geeignete Nährstofflösungen405
Kontrollen und mögliche Komplikationen406
28.3 Parenterale Ernährung406
Grundlagen406
Applikation406
Nährstoffbedarf406
Parenterale Nährstofflösungen409
Wahl des Ernährungsschemas409
Kontrollen und mögliche Komplikationen411
29 Besondere Kostformen und Außenseiterdiäten412
29.1 Besondere Kostformen und Außenseiterdiäten412
Allgemeines412
Übersicht über einige Kostformen und Diäten414
Anhang417
30 Anhang417
30.1 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr417
30.2 Laborparameter419
Normwerte419
Umrechnungsskalen422
Wichtige Formeln, Umrechnungsfaktoren423
30.3 BMI-Übersicht424
30.4 Nützliche Adressen425
30.5 ICD-10-Diagnoseschlüssel429
Sachverzeichnis432
Bildnachweis448
Wichtige Formeln, Umrechnungsfaktoren452
Pyramide zur gesunden Ernährung (USDA)453

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...