Paolo M. Suter: Checkliste Ernährung | 1 |
BMI-Bestimmung aus Gewicht [kg] und Größe [cm] | 2 |
Inhaltsübersicht | 3 |
Der DGE-Ernährungskreis | 4 |
Checklisten der aktuellen Medizin | 6 |
Innentitel | 7 |
Impressum | 8 |
Geleitwort | 9 |
Anschriften | 10 |
Vorwort | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Grauer Teil: Physiologische Grundlagen, Erfassung von Ernährungsstatus und -versorgung | 17 |
1 Physiologische Grundlagen | 17 |
1.1 Körperzusammensetzung | 17 |
Grundlagen | 17 |
Modelle der Körperzusammensetzung und zugehörige Kompartimente | 17 |
Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung | 20 |
1.2 Regulation der Nahrungszufuhr | 21 |
Physiologische Grundlagen | 21 |
Theorien zur Regulation der Nahrungsaufnahme | 22 |
1.3 Verdauung und Absorption – Allgemeines | 22 |
Grundlagen | 22 |
Anatomie/Physiologie des Verdauungstrakts | 23 |
1.4 Energiebedarf/Energiestoffwechsel | 25 |
Grundlagen | 25 |
Bestimmung des Energieumsatzes – Indirekte Kalorimetrie | 25 |
Grundumsatz (GU) | 26 |
Energiebedarf | 28 |
Referenzmaße/Richtwerte für die Energiezufuhr | 30 |
1.5 Hunger-/Fastenstoffwechsel | 31 |
Definitionen | 31 |
Metabolische Adaptation | 31 |
Hormonelle Veränderungen beim Fasten/Hungern | 32 |
2 Erfassung von Ernährungsstatus und -versorgung | 34 |
2.1 Grundlagen | 34 |
Allgemeines | 34 |
10 zentrale Punkte bei der ersten Begegnung mit dem Patienten | 34 |
Wesentliche Aspekte der Diagnostik | 35 |
2.2 Anamnese | 35 |
Internistische Anamnese | 35 |
Ernährungsanamnese – Grundlagen | 35 |
Ernährungsanamnese – Erfassung der Nährstoffzufuhr | 36 |
2.3 Klinische Untersuchung | 41 |
Grundlagen | 41 |
Zeichen für einen Nährstoffmangel | 42 |
2.4 Anthropometrie | 43 |
Grundlagen | 43 |
Körpergewicht (KG) | 44 |
Körpergröße | 46 |
Hautfaltendicke | 46 |
Mittlerer Armmuskelumfang (MAMU) | 49 |
Taillenumfang („Bauchumfang“) | 49 |
Waist/Hip-Ratio (W/H-Ratio) | 50 |
2.5 Laborchemische Erfassung des Ernährungsstatus | 51 |
Grundlagen | 51 |
Erfassung zirkulierender Plasmaproteine | 51 |
Messung der Stickstoff (N)-Ausscheidung im Urin | 54 |
Immunologische Tests | 55 |
Haar- und Nägelanalytik | 56 |
2.6 Indices zur Erfassung des Ernährungsstatus | 56 |
Grundlagen | 56 |
Prognostic Nutritional Index (PNI) | 56 |
Nutrition Risk Index (NRI) | 56 |
2.7 Funktionelle Tests | 56 |
Grundlagen | 56 |
Testverfahren | 57 |
2.8 Apparative Diagnostik | 57 |
Grundlagen | 57 |
Untersuchungsverfahren | 58 |
2.9 Ernährungsscreening in der klinischen Praxis | 59 |
Grundlagen | 59 |
Determine-Checkliste | 59 |
Mini Nutritional Assessment (MNA) | 59 |
Subjektives Global Assessment (SGA) | 60 |
Grüner Teil: Nährstoffe/Nahrungsbestandteile | 63 |
3 Wasser-/Flüssigkeitshaushalt | 63 |
3.1 Wasser-/Flüssigkeitshaushalt | 63 |
Grundlagen | 63 |
Wasserverluste | 63 |
Wasser-/Flüssigkeitsbedarf, Zufuhrempfehlungen | 64 |
Wassergehalt von Lebensmitteln | 66 |
4 Fett | 67 |
4.1 Fette: Grundlagen, Bedarf und Zufuhr | 67 |
Grundlagen | 67 |
Durchschnittliche Zufuhr | 68 |
Bedarf | 68 |
Zufuhrempfehlungen | 68 |
Strategien zur Reduktion/Modulation der Fettzufuhr | 70 |
Fett in der Nahrung/Nahrungsquellen | 70 |
Fettersatzstoffe/Fettaustauschstoffe | 72 |
Erfassung der Fettversorgungslage | 73 |
Mangel | 74 |
Mögliche Indikation für eine fettorientierte Therapie | 74 |
4.2 Fettsäuren | 74 |
Grundlagen | 74 |
Gesättigte Fettsäuren | 75 |
Einfach ungesättigte Fettsäuren (MUFA) | 76 |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) | 78 |
Transfettsäuren | 80 |
Interesterifizierte Fettsäuren (Interesterifikation) | 81 |
5 Eiweiß/Aminosäuren | 82 |
5.1 Eiweiß/Aminosäuren | 82 |
Definitionen | 82 |
Funktionen | 84 |
Metabolismus | 84 |
Bedarf | 85 |
Zufuhrempfehlungen | 86 |
Eiweiß in der Nahrung/Nahrungsquellen | 86 |
Diagnostik | 89 |
Ausgewählte Indikationen für eine eiweißorientierte Beratung | 89 |
6 Kohlenhydrate | 90 |
6.1 Mono-, Di- und Oligosaccharide | 90 |
Definitionen | 90 |
Funktionen | 91 |
Metabolismus | 92 |
Durchschnittliche Zufuhr, Bedarf | 92 |
Zufuhrempfehlungen | 93 |
Kohlenhydrate in der Nahrung/Nahrungsquellen | 93 |
Fruktose und Übergewicht | 94 |
Diagnostik | 98 |
Mögliche Indikationen für eine kohlenhydratdefinierte Beratung | 98 |
6.2 Polysaccharide | 98 |
Grundlagen | 98 |
Stärke | 98 |
Ballaststoffe | 100 |
7 Vitamine | 103 |
7.1 Vitamine – Allgemeines/Übersicht | 103 |
Grundlagen | 103 |
Diagnostik und Therapie eines Vitaminmangels – allgemeine Hinweise | 103 |
7.2 Vitamin A | 104 |
Grundlagen | 104 |
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 105 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 106 |
Vitamin-A-Mangel | 106 |
Vitamin-A-Hypervitaminose | 107 |
7.3 Carotinoide | 108 |
Grundlagen | 108 |
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 109 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 109 |
Carotinoidmangel | 109 |
Carotinoidüberdosierung | 110 |
Mögliche Indikationen für eine Therapie mit Carotinoiden | 110 |
7.4 Vitamin D (Calciferole) | 111 |
Grundlagen | 111 |
Bedarf | 111 |
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 112 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 113 |
Vitamin-D-Mangel | 113 |
Hypervitaminose | 115 |
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-D-Therapie | 116 |
7.5 Vitamin E | 116 |
Grundlagen | 116 |
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 117 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 118 |
Vitamin-E-Mangel | 118 |
Hypervitaminose | 119 |
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-E-Therapie | 119 |
7.6 Vitamin K | 119 |
Grundlagen | 119 |
Bedarf/durchschnittliche Zufuhr | 120 |
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 120 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 121 |
Vitamin-K-Mangel | 121 |
Hypervitaminose | 122 |
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-K-Therapie | 122 |
7.7 Thiamin (Vitamin B1) | 122 |
Grundlagen | 122 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 123 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 123 |
Thiaminmangel | 124 |
Hypervitaminose | 125 |
Mögliche Indikationen für eine Thiamintherapie | 125 |
7.8 Riboflavin (Vitamin B2) | 125 |
Grundlagen | 125 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 125 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 126 |
Riboflavinmangel | 126 |
Hypervitaminose | 127 |
7.9 Niacin | 127 |
Grundlagen | 127 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 127 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 128 |
Niacinmangel | 128 |
Hypervitaminose | 129 |
Mögliche Indikationen für eine Niacintherapie | 130 |
7.10 Pyridoxin (Vitamin B6) | 130 |
Grundlagen | 130 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 130 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 131 |
Vitamin-B6-Mangel | 131 |
Hypervitaminose | 132 |
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-B6-Therapie | 132 |
7.11 Vitamin B12 (Cobalamin) | 132 |
Grundlagen | 132 |
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 133 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 134 |
Vitamin-B12-Mangel | 134 |
Hypervitaminose | 136 |
7.12 Vitamin C (Ascorbinsäure) | 136 |
Grundlagen | 136 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 136 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 137 |
Vitamin-C-Mangel | 137 |
Hypervitaminose | 138 |
Mögliche Indikationen für eine Vitamin-C-Therapie | 138 |
7.13 Biotin | 138 |
Grundlagen | 138 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 139 |
Biotinmangel | 139 |
Hypervitaminose | 139 |
7.14 Folsäure (Folat) | 139 |
Grundlagen | 139 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 140 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 141 |
Folsäuremangel | 141 |
Hypervitaminose | 142 |
Mögliche Indikationen für eine Folsäuretherapie | 142 |
7.15 Pantothensäure | 142 |
Grundlagen | 142 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 143 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 143 |
Pantothensäuremangel | 143 |
Hypervitaminose | 143 |
8 Mineralstoffe und Spurenelemente | 144 |
8.1 Natrium (Na+) (inkl. Kochsalz [NaCl]) | 144 |
Grundlagen | 144 |
Bedarf/durchschnittliche Zufuhr | 144 |
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 144 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 145 |
Hyponatriämie | 146 |
Hypernatriämie | 147 |
Toxizität | 147 |
Salzsensitivität | 147 |
Salz-definierte Diät (natriumarme/natriumreduzierte Diät) | 148 |
8.2 Kalium (K+) | 150 |
Grundlagen | 150 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 150 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 150 |
Hypokaliämie | 151 |
Hyperkaliämie | 151 |
Toxizität | 152 |
Kaliumarme Ernährung | 152 |
Kaliumreiche Ernährung | 153 |
8.3 Kalzium (Ca2+) | 154 |
Grundlagen | 154 |
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 154 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 155 |
Kalziummangel | 157 |
Hyperkalzämie | 158 |
Toxizität | 159 |
Kalziumreiche Ernährung | 159 |
Kalziumarme Ernährung | 161 |
8.4 Phosphor (P) | 162 |
Grundlagen | 162 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 162 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 163 |
Phosphatmangel | 163 |
Hyperphosphatämie | 164 |
Toxizität | 164 |
Phosphorarme Ernährung | 164 |
Mögliche Indikationen für eine Phosphortherapie | 165 |
8.5 Magnesium (Mg2+) | 165 |
Grundlagen | 165 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 166 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 167 |
Magnesiummangel/Hypomagnesiämie | 167 |
Hypermagnesiämie | 168 |
Toxizität | 168 |
Mögliche Indikationen für eine Mg2+-Therapie | 168 |
8.6 Eisen (Fe2+) | 169 |
Grundlagen | 169 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 169 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 171 |
Eisenmangel | 171 |
Toxizität | 172 |
Mögliche Indikationen für eine eisendefinierte Therapie | 172 |
8.7 Jod (I) | 173 |
Grundlagen | 173 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 173 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 174 |
Jodmangel | 174 |
Jodüberladung | 175 |
Toxizität | 175 |
Mögliche Indikationen für eine Jodtherapie | 175 |
8.8 Selen (Se) | 176 |
Grundlagen | 176 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 176 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 176 |
Selenmangel | 176 |
Selenüberladung | 177 |
Toxizität | 177 |
Mögliche Indikationen für eine Selentherapie | 177 |
8.9 Zink (Zn) | 177 |
Grundlagen | 177 |
Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 178 |
Diagnostik (Versorgungslage) | 179 |
Zinkmangel | 179 |
Toxizität | 180 |
Mögliche Indikationen für eine Zinktherapie | 180 |
8.10 Weitere Spuren- und Ultraspurenelemente | 180 |
Grundlagen | 180 |
Übersicht über weitere Spuren- und Ultraspurenelemente | 181 |
9 Andere Nahrungsbestandteile | 185 |
9.1 Alkohol | 185 |
Grundlagen | 185 |
Zufuhrempfehlungen | 186 |
Diagnostik | 186 |
Alkoholgehalt in diversen Alkoholika | 187 |
Alkoholkrankheit – Epidemiologie, Folgeerkrankungen | 187 |
Therapie bei Alkoholkrankheit/Schwerpunkte | 188 |
Toxizität | 188 |
9.2 Carnitin | 188 |
Grundlagen | 188 |
Bedarf/Zufuhrempfehlungen/Nahrungsquellen | 189 |
Mangel | 189 |
Toxizität | 190 |
9.3 Funktionelle Lebensmittel (Functional Foods) | 190 |
Allgemeines | 190 |
Probiotika | 191 |
Präbiotika | 191 |
Andere funktionelle Nahrungsmittel | 191 |
9.4 Sekundäre Pflanzenstoffe | 192 |
Allgemeines | 192 |
Phytochemikalien und Krebsprävention | 194 |
Phytoöstrogene | 195 |
Pflanzliche Sterole (Phytosterole) | 195 |
9.5 Supplemente | 195 |
Definitionen | 195 |
Indikationen | 196 |
Hinweise zur Supplementeinnahme | 196 |
9.6 Zusatzstoffe (Additiva) | 196 |
Grundlagen | 196 |
Ernährungsmedizinische Bedeutung | 197 |
Blauer Teil: Ernährungsabhängige Krankheiten und Lebenssituationen | 198 |
10 Stoffwechselerkrankungen | 198 |
10.1 Fettstoffwechselstörungen | 198 |
Grundlagen: Lipoproteine | 198 |
Grundlagen: Cholesterin (Cholesterol) | 199 |
Einteilung der Fettstoffwechselstörungen (Dyslipidämien) | 200 |
Klinik | 201 |
Diagnostik | 202 |
Allgemeine Therapieindikationen und -maßnahmen | 203 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 205 |
Medikamentöse Therapie | 206 |
10.2 Diabetes mellitus | 210 |
Grundlagen | 210 |
Diagnostik | 212 |
Therapieziele | 213 |
Komponenten der Diabetestherapie | 214 |
Ernährung bei Diabetes mellitus | 215 |
Therapie bei diabetischer Nephropathie | 219 |
Hypoglykämie | 220 |
Besondere Lebenssituationen | 220 |
10.3 Hyperurikämie | 222 |
Grundlagen | 222 |
Diagnostik | 223 |
Therapieprinzipien | 223 |
Purinarme Ernährung | 224 |
11 Erkrankungen des Verdauungstraktes | 227 |
11.1 Zähne | 227 |
Karies | 227 |
Parodontose | 229 |
11.2 Xerostomie (Mundtrockenheit) | 229 |
Grundlagen | 229 |
Allgemeine Therapie | 230 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 230 |
11.3 Refluxösophagitis (Refluxerkrankung) | 230 |
Grundlagen | 230 |
Diagnostik | 230 |
Allgemeine Therapie | 231 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 231 |
11.4 Leberzirrhose und hepatische Enzephalopathie | 231 |
Leberzirrhose | 231 |
Hepatische Enzephalopathie | 233 |
11.5 Gallensteine (Cholelithiasis) | 234 |
Grundlagen | 234 |
Diagnostik | 235 |
Allgemeine Therapie | 235 |
Ernährungsmaßnahmen zur Therapie und Prophylaxe | 235 |
11.6 Pankreatitis | 237 |
Akute Pankreatitis | 237 |
Chronische Pankreatitis | 237 |
11.7 Malassimilationssyndrome | 238 |
Grundlagen | 238 |
Diagnostik | 240 |
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen | 242 |
11.8 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen | 243 |
Grundlagen | 243 |
Diagnostik | 243 |
Allgemeine Therapieprinzipien | 245 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 246 |
11.9 Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) | 247 |
Grundlagen | 247 |
Diagnostik | 247 |
Allgemeine Therapie | 248 |
Laktosedefinierte Ernährung | 248 |
11.10 Einheimische Sprue (Zöliakie) | 250 |
Grundlagen | 250 |
Diagnostik | 251 |
Allgemeine Therapie | 251 |
Glutenfreie Ernährung | 253 |
11.11 Kurzdarmsyndrom | 255 |
Grundlagen | 255 |
Diagnostik | 256 |
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen | 256 |
11.12 Perioperative Ernährung | 257 |
Grundlagen | 257 |
Präoperative Ernährungstherapie | 257 |
Postoperative Ernährungstherapie | 258 |
11.13 Ungewollter Gewichtsverlust | 259 |
Grundlagen | 259 |
Diagnostik | 259 |
11.14 Weitere gastrointestinale Beschwerden | 260 |
12 Nierenerkrankungen | 262 |
12.1 Chronische Niereninsuffizienz | 262 |
Grundlagen | 262 |
Diagnostik | 262 |
Allgemeine Therapie | 263 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen in der Prädialysephase | 263 |
Ernährungsrichtlinien bei Hämodialyse | 264 |
Ernährungsrichtlinien bei Peritonealdialyse | 265 |
12.2 Harnsteine | 266 |
Grundlagen | 266 |
Diagnostik | 266 |
Allgemeine Therapie | 266 |
Allgemeine ernährungstherapeutische Maßnahmen | 267 |
Spezielle Empfehlungen je nach Steinzusammensetzung | 270 |
12.3 Nephrotisches Syndrom | 271 |
Grundlagen | 271 |
Diagnostik | 271 |
Allgemeine Therapie | 271 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 271 |
13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 274 |
13.1 Koronare Herzkrankheit, Arteriosklerose | 274 |
Grundlagen | 274 |
Diagnostik | 276 |
Allgemeine Therapie | 277 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 277 |
13.2 Herzinsuffizienz | 281 |
Grundlagen | 281 |
Diagnostik | 281 |
Allgemeine Therapie | 281 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 282 |
13.3 Hypertonie | 283 |
Grundlagen | 283 |
Diagnostik | 283 |
Allgemeine Therapie | 284 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 286 |
14 Erkrankungen des Skeletts/Bewegungsapparats | 287 |
14.1 Osteoporose | 287 |
Grundlagen | 287 |
Diagnostik | 288 |
Prävention der Osteoporose | 289 |
Allgemeine Therapie | 290 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 292 |
14.2 Osteomalazie | 292 |
Grundlagen | 292 |
Diagnostik | 293 |
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen | 293 |
14.3 Arthrose | 293 |
Grundlagen | 293 |
Diagnostik | 294 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 294 |
14.4 Rheumatoide Arthritis (RA) | 294 |
Grundlagen | 294 |
Diagnostik | 294 |
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen | 295 |
14.5 Sarkopenie | 297 |
Grundlagen | 297 |
Diagnostik | 298 |
Therapieprinzipien und Maßnahmen | 298 |
15 Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen | 300 |
15.1 Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen | 300 |
Grundlagen | 300 |
Diagnostik | 300 |
Allgemeine Therapie | 301 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 301 |
16 Übergewicht/Adipositas | 302 |
16.1 Adipositas – Allgemeines | 302 |
Grundlagen | 302 |
Adipositaskomorbidität und -mortalität | 304 |
Einteilung nach der Fettverteilung | 304 |
16.2 Adipositas – Diagnostik | 305 |
Erstdiagnostik | 305 |
Risikoeinschätzung | 307 |
Kontrolluntersuchungen | 308 |
16.3 Adipositas – allgemeine Therapie | 308 |
Indikationen | 308 |
Therapieziele und objektive Erfolgskriterien | 308 |
Voraussetzungen und Prädiktoren für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme | 309 |
Kontraindikationen (KI) für eine Gewichtsabnahme | 309 |
Mögliche Komponenten der Adipositastherapie | 309 |
Mögliche Strategien, Therapieprogramme | 310 |
Nebenwirkungen/Komplikationen | 311 |
Ernährungstherapie | 312 |
Medikamentöse Therapie | 312 |
Operative Therapie („bariatrische Chirurgie“) | 314 |
Obsolete Diäthilfsmittel | 317 |
16.4 Adipositas – Ernährungsempfehlungen | 318 |
Aufklärung | 318 |
Mögliche Ernährungsmaßnahmen zur Gewichtsreduktion | 318 |
Die ideale Nährstoffzusammensetzung einer Reduktionsdiät | 318 |
Allgemeine Empfehlungen zur Kontrolle des Essverhaltens | 319 |
Hilfsstrategien – Auswärtsessen | 319 |
Strategien/Ernährungsempfehlungen zur Stabilisierung des Gewichts | 320 |
16.5 Adipositas – besondere Situationen/Aspekte | 320 |
Rauchen und Körpergewicht | 320 |
Alter und Adipositas | 321 |
16.6 Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen | 322 |
Grundlagen | 322 |
Diagnostik | 325 |
Therapie | 325 |
17 Protein-Energie-Malnutrition (PEM) | 328 |
17.1 Protein-Energie-Malnutrition (PEM) | 328 |
Grundlagen | 328 |
Diagnostik | 329 |
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen | 330 |
18 Essstörungen | 331 |
18.1 Allgemein | 331 |
Grundlagen | 331 |
Diagnostik | 331 |
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen | 332 |
18.2 Spezielle Essstörungen | 333 |
Anorexia nervosa | 333 |
Bulimia nervosa | 333 |
Essanfälle (binge eating disorders, BED) | 334 |
Gezügeltes Essverhalten („restrained eating“) | 334 |
Atypische Essstörungen | 335 |
Andere | 335 |
19 Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU) | 336 |
19.1 Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Allgemeines | 336 |
Grundlagen | 336 |
19.2 Nahrungsmittelallergien | 337 |
Grundlagen | 337 |
Diagnostik | 338 |
Allgemeine Therapie/ernährungstherapeutische Maßnahmen | 338 |
19.3 Weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten | 340 |
Grundlagen | 340 |
Histaminintoleranz | 340 |
Sulfitintoleranz | 341 |
Latexallergie | 341 |
Differentialdiagnose nicht-immunologischer Reaktionen auf Nahrungsmittel | 341 |
20 Nahrungsmittelvergiftungen | 342 |
20.1 Nahrungsmittelvergiftungen | 342 |
Grundlagen | 342 |
Diagnostik | 343 |
Allgemeine Therapie | 344 |
Prävention | 345 |
21 Maligne Erkrankungen | 347 |
21.1 Maligne Erkrankungen – Prävention | 347 |
Grundlagen | 347 |
Ernährungsempfehlungen | 348 |
21.2 Ernährung bei malignen Erkrankungen | 350 |
Grundlagen | 350 |
Ernährungstherapeutische Maßnahmen | 350 |
22 Besondere Lebensabschnitte/-situationen | 353 |
22.1 Alter | 353 |
Grundlagen | 353 |
Diagnostik | 353 |
Ernährungsempfehlungen | 354 |
22.2 Schwangerschaft | 357 |
Grundlagen | 357 |
Diagnostik | 358 |
Ernährungsempfehlungen | 358 |
22.3 Stillzeit | 362 |
Grundlagen | 362 |
Ernährungsempfehlungen | 362 |
22.4 Sport/körperliche Aktivität | 363 |
Grundlagen | 363 |
Diagnostik | 365 |
Ernährungsempfehlungen | 365 |
22.5 Reisen | 368 |
Erkrankungen | 368 |
Prophylaxe | 368 |
Therapie der Reisediarrhö | 370 |
Roter Teil: Ernährungstherapie, Nutrition Support, Diäten, besondere Kostformen und Außenseiterdiäten | 371 |
23 Ernährungstherapie – Allgemeines | 371 |
23.1 Ernährungstherapie – Allgemeines | 371 |
Grundlagen | 371 |
Einteilung der ernährungstherapeutischen Maßnahmen | 371 |
24 Vollkost inkl. leichte Kost | 372 |
24.1 Vollkost inkl. leichte Kost | 372 |
Grundlagen | 372 |
Empfehlungen | 372 |
Lebensmittelauswahl | 373 |
25 Fettmodifizierte Ernährung | 378 |
25.1 Fettmodifizierte Ernährung: Grunddiät | 378 |
Grundlagen | 378 |
Lebensmittelauswahl | 378 |
25.2 MUFA-reiche/mediterrane Ernährung | 380 |
Grundlagen | 380 |
Lebensmittelauswahl | 381 |
25.3 PUFA-reiche Ernährung | 381 |
Grundlagen | 381 |
Lebensmittelauswahl | 381 |
26 Energiedefinierte Ernährung | 383 |
26.1 Energiedefinierte Ernährung – Allgemeines | 383 |
Grundlagen | 383 |
Allgemeine Prinzipien | 383 |
Wichtige Komponenten bei der Beurteilung von Reduktionsdiäten | 383 |
Verhaltensstrategien für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion | 384 |
26.2 Hypokalorische Ernährung | 385 |
Grundlagen | 385 |
Lebensmittelauswahl | 386 |
26.3 Very Low Calorie Diets (VLCD) | 392 |
Very Low Calorie Diets (VLCD) | 392 |
26.4 Arachidonsäurestoffwechsels-Modulation | 393 |
Grundlagen | 393 |
Arachidonsäuregehalt in verschiedenen Lebensmitteln | 394 |
26.5 DASH-Diät | 394 |
Grundlagen | 394 |
Lebensmittelauswahl | 395 |
26.6 Proteinsparendes modifiziertes Fasten (PSMF) | 396 |
Grundlagen | 396 |
Lebensmittelauswahl | 397 |
27 Ballaststoffdefinierte Ernährung | 399 |
27.1 Ballaststoffreiche Ernährung | 399 |
Grundlagen | 399 |
Lebensmittelauswahl | 399 |
27.2 Ballaststoffarme Ernährung | 401 |
Grundlagen | 401 |
Lebensmittelauswahl | 401 |
28 Nutrition Support | 402 |
28.1 Nutrition Support – Allgemeines | 402 |
Grundlagen | 402 |
Auswahl der geeigneten Ernährungstherapie | 403 |
28.2 Enterale Ernährungstherapie/Sondenernährung | 403 |
Grundlagen | 403 |
Applikationsorte und verwendete Sonden | 404 |
Applikationsarten | 404 |
Geeignete Nährstofflösungen | 405 |
Kontrollen und mögliche Komplikationen | 406 |
28.3 Parenterale Ernährung | 406 |
Grundlagen | 406 |
Applikation | 406 |
Nährstoffbedarf | 406 |
Parenterale Nährstofflösungen | 409 |
Wahl des Ernährungsschemas | 409 |
Kontrollen und mögliche Komplikationen | 411 |
29 Besondere Kostformen und Außenseiterdiäten | 412 |
29.1 Besondere Kostformen und Außenseiterdiäten | 412 |
Allgemeines | 412 |
Übersicht über einige Kostformen und Diäten | 414 |
Anhang | 417 |
30 Anhang | 417 |
30.1 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr | 417 |
30.2 Laborparameter | 419 |
Normwerte | 419 |
Umrechnungsskalen | 422 |
Wichtige Formeln, Umrechnungsfaktoren | 423 |
30.3 BMI-Übersicht | 424 |
30.4 Nützliche Adressen | 425 |
30.5 ICD-10-Diagnoseschlüssel | 429 |
Sachverzeichnis | 432 |
Bildnachweis | 448 |
Wichtige Formeln, Umrechnungsfaktoren | 452 |
Pyramide zur gesunden Ernährung (USDA) | 453 |