Chronischen Schmerz bewältigen | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort zur 3. Auflage | 10 |
1. Chronische Schmerzstörungen | 14 |
1.1 Der Schmerz – Alarmsignal und chronisches Leiden | 14 |
1.2 Epidemiologie und gesundheitspolitische Relevanz | 18 |
1.3 Faktoren und Dimensionen der Chronifizierung von Schmerzen | 19 |
2. Leitlinien und Wesensmerkmale verhaltenstherapeutischer Schmerzbehandlung | 26 |
3. Verhaltenstherapeutische Schmerzdiagnostik als Grundlage der Therapie | 30 |
3.1 Funktionale Problem- und Verhaltensanalysen | 30 |
3.2 Psychometrische Verfahren | 40 |
3.3 Verdeutlichung der funktionalen Verhaltensanalyse und der psychometrischen Diagnostik an einem Fallbeispiel | 47 |
4. Zielsetzungen verhaltens therapeutischer Schmerztherapie | 53 |
4.1 Schmerzspezifische Zielsetzungen | 53 |
4.2 Schmerzassoziierte Zielsetzungen | 55 |
4.3 Fortsetzung des Fallbeispiels (von S. 46 ff.) »Wo soll der Hebel angesetzt werden?« | 58 |
5. Strategien zur Motivationsförderung | 59 |
5.1 Der problematische Schmerzpatient | 59 |
5.2 Interventionen bei Informationsdefiziten | 61 |
5.2.1 Wissensvermittlung (Schmerzedukation) | 61 |
5.2.2 Exploration von Alltagserfahrungen zu Schmerz und Schmerzbewältigung | 73 |
5.2.3 Verhaltenstests oder Verhaltensexperimente | 73 |
5.3 Interventionen bei Angst vor Neuem | 76 |
5.4 Fortsetzung des Fallbeispiels (von S. 57 ff.) »Wie kommt ein therapeutischer Prozess in Gang?« | 78 |
6. Selbstbeobachtung | 80 |
6.1 Stellenwert und Einsatz von Schmerztagebüchern | 80 |
6.2 Fortsetzung des Fallbeispiels (von S. 77 f.) »Genauer hingeschaut …« | 88 |
7. Entspannungsmethoden in der Schmerztherapie | 89 |
8. Methoden der Aufmerksamkeitslenkung | 103 |
8.1 Die Funktionsweise der menschlichen Wahrnehmung | 103 |
8.2 Externale und internale Aufmerksamkeitslenkung | 105 |
8.3 Fortsetzung des Fallbeispiels (von S. 100) »Wie kann der festgerostete Scheinwerfer wieder gelockert werden?« | 112 |
8.4 Schmerzfokussierung | 113 |
9. Kognitive Methoden der Schmerzbewältigung | 117 |
9.1 Gedanken und Schmerz | 117 |
9.2 Selbsterfahrung von Gedanken und Schmerz | 117 |
9.3 Kognitive Methoden im Umgang mit der akuten Schmerzerfahrung | 124 |
9.4 Methoden zur Beeinflussung dysfunktionaler habitueller Kognitionen | 126 |
9.4.1 … die zu chronischen Stress- und Überforderungsreaktionen führen | 127 |
9.4.2 … die zu chronischer Hilflosigkeit und Depression führen | 130 |
9.4.3 … die zu chronischen Angst- und Panikreaktionen führen | 133 |
9.4.4 … die zu chronischem Ärger führen | 136 |
10. Verhaltensbezogene Strategien der Schmerzbewältigung | 139 |
10.1 Körperliche Aktivierung | 139 |
10.2 Die aufrechte sitzende Körperhaltung | 141 |
10.3 Die aufrechte stehende Körperhaltung | 144 |
11. Schmerzbewältigung als Bestandteil systematischer Problemlösung | 149 |
11.1 Schmerz als Bestandteil eines komplexen Problems | 149 |
11.2 Erlernen von Problemlösekompetenz | 151 |
11.3 Fortsetzung des Fallbeispiels (von S.111) »Der Blick weitet sich …« | 167 |
11.4 Förderung sozialer Kompetenz – einige ausgewählte Aspekte | 168 |
12. Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit bei chronischen Schmerzstörungen | 175 |
12.1 Zur Relevanz dieses Themas | 175 |
12.2 Diagnostische Grundlagen | 175 |
12.3 Entstehungsbedingungen für Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit | 178 |
12.3.1 Pharmakologische und pharmakopsychologische Bedingungen | 178 |
12.3.2 Individuelle Bedingungen | 181 |
12.3.3 Umweltbedingungen | 183 |
12.4 Leitlinien für die therapeutische Arbeit | 184 |
12.4.1 Eingangsdiagnostik | 184 |
12.4.2 Therapeutische Ziele, Interventionen und Inhalte | 185 |
12.5 Prävention | 188 |
12.6 Nachtrag zum Fallbeispiel (s. S.166) | 189 |
13. Fallbeispiel Frau H. »Die Wege trennen sich wieder …« | 190 |
Anhang | 193 |
Anhang 1: Instruktion zur Progressiven Muskelentspannung (Langform) | 193 |
Anhang 2: Literaturempfehlungen für Patienten mit Schmerzen und begleitenden Problemen | 200 |
Anhang 3: Phantasiereise »Baum« | 201 |
Anhang 4: Phantasiereise »Ballon« | 205 |
Anhang 5: Phantasiereise »Waldspaziergang« | 209 |
Anhang 6: Verzeichnis der Übungen und Arbeitsmaterialien | 213 |
Übungen | 213 |
Arbeitsmaterialien | 213 |
Literatur | 214 |