Geleitwort zur 1. Auflage | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 9 |
Vorwort zur 1. Auflage | 10 |
Über die Autorinnen und Autoren | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 21 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 23 |
Kapitel-1 | 25 |
Einleitung | 25 |
Kapitel-2 | 37 |
Grundlagen auf der Basis eines systemisch-lösungsorientierten BeratungsansatzesEric Lippmann | 37 |
2.1Was ist Coaching? | 38 |
2.1.1Coaching als Form professioneller Beratung | 40 |
2.1.2Rahmen des Coachings: Person – Rolle – Organisation | 47 |
2.1.3Abgrenzung zu verwandten Konzepten | 57 |
2.2Typische Phasen eines Coachings | 61 |
2.3Evaluation von Coachingprozessen | 74 |
Literatur | 76 |
Kapitel-3 | 77 |
Coachinggrundlagen aus der Sicht weiterer Beratungsansätze | 77 |
3.1Psychodynamische Konzepte | 78 |
3.1.1Das Unbewusste | 78 |
3.1.2Die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen | 82 |
3.1.3Das psychodynamisch orientierte Gespräch | 85 |
3.2Gestalttherapeutische Prinzipien im Coaching | 87 |
3.2.1Gestaltpsychologische Prinzipien – Die Selbstregulation des Klienten achten und stärken | 88 |
3.2.2Feldtheoretische Anschauungen – Den Klienten mit seinem Umfeld verwoben betrachten | 93 |
3.2.3Phänomenologische Einstellung – Dem Offensichtlichen gewahr werden und integrieren | 95 |
3.2.4Existenzielle Begegnung – Die Kraft des Zwischenmenschlichen entfalten | 96 |
3.3Coaching mit dem Zürcher Ressourcen Modell – ZRM | 98 |
3.3.1Einleitung | 98 |
3.3.2ZRM als Gesamtprozess für Gruppen | 100 |
3.3.3ZRM-Coaching | 103 |
3.3.4ZRM-Coaching – ein Beispiel in 5 Prozessschritten | 104 |
Literatur | 108 |
Kapitel-4 | 111 |
Settings | 111 |
4.1Einzelcoaching | 112 |
4.2Gruppencoaching | 113 |
4.3Teamcoaching | 115 |
4.4Kollegiales Coaching | 118 |
4.5Coaching durch externe oder interne Personen | 120 |
4.5.1Coaching durch externe Fachpersonen | 121 |
4.5.2Coaching durch interne Fachpersonen | 123 |
4.5.3»Coaching« durch die Führungskraft | 125 |
4.6Selbstcoaching | 128 |
4.7E-Coaching | 130 |
Literatur | 130 |
Kapitel-5 | 131 |
Zielgruppen für Einzelcoaching | 131 |
5.1Coaching von Führungspersonen im unteren und mittleren Management | 133 |
5.1.1Allgemeine Beschreibung und Zuordnung? der Rolle einer UMF | 133 |
5.1.2Die Rolle der UMF im engeren Sinne | 135 |
5.1.3Die Funktionen der UMF als Bindeglied zwischen strategischer Spitze und operativer Basis – die »Sandwichposition« | 137 |
5.1.4Konfrontation mit widersprüchlichen Situationen – Führungsdilemmata | 138 |
5.1.5Kompetenzen einer unteren und mittleren Führungsperson | 139 |
5.1.6Typische Coachinganlässe mit UMF | 141 |
5.1.7Auswahl von Erfolgskriterien im Coaching von UMF | 147 |
5.2Topmanagement-Coaching: Formel-1-Coaching oder Business as usual? | 149 |
5.2.1Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist ein Topmanager in diesem Land? | 150 |
5.2.2Coaching als Containerbegriff: Was ist darunter zu verstehen? | 153 |
5.2.3Coachingthemen auf Topmanagement- und Mittelmanagement-Level | 155 |
5.2.4Anforderungen an Topmanagement-Coachs | 159 |
5.2.5Von den Unterschieden zwischen »Topmanagement-Coaching« und »normalem« Coaching | 165 |
5.2.6Schlussfolgerungen für das Coaching mit Topmanagern | 168 |
5.3Coaching in Familienunternehmen | 171 |
5.3.1Eine problematisierende Annäherung an Familienunternehmen | 172 |
5.3.2Was gilt in Unternehmen? | 172 |
5.3.3Was ist in Familien anders? | 173 |
5.3.4Familienunternehmen | 175 |
5.3.5Coaching in Familienunternehmen | 177 |
5.3.6Coaching von Familienmitgliedern | 178 |
5.3.7Was kann dem Coach passieren? | 178 |
5.4Coaching für Projektleitende | 179 |
5.4.1Coachingrelevante Aspekte des Projektmanagements | 181 |
5.4.2Arbeitsinhalte des Coachings | 186 |
5.5Coaching im Human Resource Management | 193 |
5.5.1Coaching als Instrument im HRM | 194 |
5.5.2Das HRM als Zielgruppe von Coaching | 195 |
5.5.3Das HRM als interner Coachinganbieter | 201 |
5.6»Man müsste sich Sisyphus als glücklichen Menschen vorstellen« – Coaching von Politikerinnen und Politikern | 204 |
5.6.1Coaching von Regierungsmitgliedern | 207 |
5.6.2Coaching von Parlamentarierinnen und Parlamentariern | 209 |
5.6.3Teamcoaching im politischen Umfeld | 209 |
5.6.4Politikerinnen und Politiker coachen: Erlebnisse und Erfahrungen | 210 |
5.6.5Herausforderungen und Fallen für Coachs | 212 |
5.6.6Anforderungen an Coachs und Coaching im politischen Umfeld | 213 |
5.7Coaching für Schulleiter – ein Balanceakt in sechs Bildern | 214 |
5.7.1Ausgangslage | 214 |
5.7.2Coaching für Schulleiter – eine systemisch-lösungsorientierte Beratungsform | 216 |
5.7.3Arbeit mit Metaphern am Beispiel des Flusses | 218 |
5.8Coaching im Sport | 226 |
5.8.1Ausgangslage | 227 |
5.8.2Beratungsverständnis, Beratungsprozess und sportspsychologische Vorgehensweise | 229 |
5.8.3Rolle der Berater/innen im Sport | 233 |
5.8.4Sportpsychologische Beratung auf verschiedenen Ebenen – Beispiele | 234 |
Literatur | 238 |
Kapitel-6 | 244 |
Spezielle Anwendungsfelder und Fragestellungen | 244 |
6.1Coaching in Change-Prozessen | 247 |
6.1.1Coaching als Alleskönner »im Tal der Tränen«? – Typische Fragestellungen | 247 |
6.1.2Fallbeispiel: Coaching in einem Reorganisationsprozess | 252 |
6.1.3Erfolgsfaktoren für Coaching in Change-Prozessen | 255 |
6.2Konfliktcoaching | 257 |
6.2.1Konfliktbearbeitung als Führungsaufgabe | 258 |
6.2.2Aufgaben und Grenzen des Konfliktcoachings | 259 |
6.2.3Methoden der Konfliktanalyse im Coaching | 260 |
6.2.4Methoden der Konfliktbearbeitung mit Betroffenen | 264 |
6.2.5Konfliktgespräche moderieren | 266 |
6.3Coaching bei Krise | 267 |
6.3.1Definition von Krise | 268 |
6.3.2Merkmale einer Krise | 270 |
6.3.3Rollenverständnis von Coach und Klient in Krisen | 271 |
6.3.4Phasen im Coachingprozess von Krisen | 272 |
6.3.5Krisenintervention im Coachingprozess | 273 |
6.4Coaching im Rahmen der betrieblichen Bildung | 281 |
6.4.1Formen von Coaching in der betrieblichen Bildung | 281 |
6.4.2Einige typische Fragestellungen und Lernsituationen | 282 |
6.4.3Lernbegleitung im Rahmen der beruflichen Weiterbildung – ein Beispiel | 285 |
6.4.4Was ist speziell im Rahmen der betrieblichen Bildung zu beachten? | 288 |
6.4.5Worauf ist bei der Suche und Wahl eines Coachs zu achten? | 289 |
6.5Coaching im Umgang mit Medien | 291 |
6.5.1Verheddert, vorgeführt, fehlbesetzt – drei Probleme | 292 |
6.5.2Medien im Produktionskonflikt – das Wirkungsfeld | 295 |
6.5.3Auf Basiskompetenzen bauen – das Coaching | 297 |
6.5.4Zwischen Training und Therapie – der Coach | 301 |
6.6Coaching bei Laufbahnfragen | 304 |
6.6.1Auslöser und Fragestellungen im Laufbahncoaching | 305 |
6.6.2Prozess- oder Expertenberatung | 307 |
6.6.3Das Rahmenmodell – der Career Blueprint | 307 |
6.6.4Erweiterte Anwendungsfelder im Laufbahncoaching | 314 |
6.7Coaching bei Freistellungen | 316 |
6.7.1Ausgangslage | 317 |
6.7.2Was im Beratungsablauf zu beachten ist | 319 |
6.7.3Empfehlung für die Suche nach einem Coach | 326 |
6.8Coach the Coach: Weiter- und Fortbildung von Profis | 327 |
6.8.1Weiter- und Fortbildung für den Coach | 329 |
6.8.2Formen der Coachingfortbildung | 332 |
6.8.3Problemfelder und Fallen in der Coachingfortbildung | 334 |
6.8.4Betrachtungen zu einer künftigen Weiterentwicklung des Coachberufs | 337 |
6.9Interkulturelle Aspekte beim Coaching | 338 |
6.9.1Die Dimensionen kultureller Unterschiede | 339 |
6.9.2Die Ziele des interkulturellen Coachings | 344 |
6.9.3Interventionsansatz und Anforderungen an das interkulturelle Coaching | 348 |
6.10Diversity und Coaching | 348 |
6.10.1Diversity – nur ein anderes Wort für Vielfalt? | 349 |
6.10.2Die Relevanz von Diversity – auch für das Coaching | 350 |
6.10.3Unterschiede sozialpsychologisch betrachtet | 351 |
6.10.4Gefahr der Diskriminierung | 352 |
6.10.5»Diversity is about me – not about the other«! – eine wesentliche Erkenntnis zu einem sensiblen Umgang mit Vielfalt und Unterschieden | 354 |
6.10.6Diversity-Kompetenz in der Begegnung | 357 |
6.11Genderkompetentes Coaching | 358 |
6.11.1Gender | 358 |
6.11.2Gendertheorien | 360 |
6.11.3Genderkompetenz | 364 |
6.12Ethische Fragen im Coaching von Führungskräften und Managementgremien | 366 |
6.12.1Ethisch relevante Fragen und Problemstellungen im Coaching | 371 |
6.12.2Ethik und Ethos des Coachings | 380 |
Literatur | 384 |
Kapitel-7 | 392 |
Weitere Entwicklung des Coachings | 392 |
7.1Wirksamkeitsforschung im Führungskräftecoaching | 393 |
7.1.1Wo steht die Wirksamkeitsforschung im Führungskräftecoaching? | 393 |
7.1.2Fazit | 405 |
7.1.3Und zum Schluss? | 408 |
7.2Lernformen, Kontexte und Transfer im Coaching | 408 |
7.2.1Anlässe für Coaching | 409 |
7.2.2Einrichten von Lernräumen | 409 |
7.2.3Kontext | 413 |
7.2.4Transfer | 415 |
7.3E-Coaching | 418 |
7.3.1Kommunikationsformen und Dienste | 419 |
7.3.2Besonderheiten der Kommunikation im Internet | 422 |
7.3.3Anforderungen an den E-Coach | 423 |
7.3.4Qualitätsstandards und Seriositätsanforderungen an ein Online-Angebot | 423 |
7.3.5Erkenntnisse aus der Online-Praxis | 427 |
7.3.6Finden des passenden Coachs | 428 |
7.4Die Zukunft des Coachings | 429 |
7.4.1Die komplexen Anforderungen an Führungskräfte | 430 |
7.4.2Was von Coaching in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten ist | 442 |
Literatur | 445 |
Kapitel-8 | 449 |
Methoden im Coaching | 449 |
8.1Einleitung | 450 |
8.2Methoden von A bis Z | 453 |
Literatur | 476 |
Kapital-9 | 477 |
Hilfestellungen für beide Seiten | 477 |
9.1 Suche und Auswahl eines Coachs | 478 |
9.2 Informationsquellen für Coachs | 481 |
Literatur | 483 |
Stichwortverzeichnis | 486 |