Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Danksagung | 12 |
Einleitung | 14 |
1. San Andrés, Providencia und Santa Catalina: sprachgeschichtlicher Hintergrund | 18 |
1.1 Zur Charakterisierung der raizalischen Gesellschaft | 19 |
1.1.1 Das raizalische Territorium | 19 |
1.1.2 Die raizalische Ethnie in Kontakt mit anderen Bevölkerungsgruppen | 22 |
1.1.2.1 Bevölkerungszusammensetzung auf San Andrés | 24 |
1.1.2.2 Bevölkerungszusammensetzung auf Providencia und Santa Catalina | 27 |
1.1.3 Soziokulturelle Aspekte | 29 |
1.1.3.1 Rassen- und Klassentrennung | 29 |
1.1.3.2 Afro-karibische Traditionen | 31 |
1.1.3.3 Die Rolle der Religion | 32 |
1.1.4 Das raizalische Sprachgut | 34 |
1.1.4.1 Die Standardvarietäten: Englisch und Spanisch | 34 |
1.1.4.2 Das Creole | 37 |
1.2 Die raizalische Sprachgemeinschaft im soziolinguistischen Rückblick | 40 |
1.2.1 Kolonisierung (1527–1783) | 41 |
1.2.1.1 Puritanische Besiedlung und erste Sprachkontakte | 42 |
1.2.1.2 Sprachliche Diversifikation | 45 |
1.2.1.3 Pidginisierung unter wechselnden Machtverhältnissen | 48 |
1.2.1.4 Kreolisierung in der späten Kolonialzeit | 53 |
1.2.2 Raizalische Hegemonie (1783–1912) | 58 |
1.2.2.1 Die Inseln unter spanischer und kolumbianischer Herrschaft | 59 |
1.2.2.2 Der Aufschwung der raizalischen Gesellschaft | 61 |
1.2.2.3 Stabilisierung der diglossischen Sprachverhältnisse | 64 |
1.2.2.4 Entwicklung des englisch-kreolischen Kontinuums | 68 |
1.2.3 Kolumbianisierung (1912–1991) | 71 |
1.2.3.1 Der soziopolitische und sprachliche Wandel der Inseln | 73 |
1.2.3.2 Die Freihafenwirtschaft | 76 |
1.2.3.3 Der Aufstieg des Spanischen | 81 |
1.2.3.4 Von Diglossie zu Triglossie | 83 |
1.2.4 Verfassungsreform (ab 1991) | 85 |
1.2.4.1 Aufwertung der ethnischen Gemeinschaften im Rahmen derneuen Rechtsordnung | 86 |
1.2.4.2 Die Raizales unter verfassungsrechtlichem Schutz | 89 |
1.2.4.3 Die Identitätsproblematik im raizalischen Anerkennungsdiskurs | 93 |
2. Theoretische Grundlagen | 100 |
2.1 Allgemeines zum Phänomen Code-Switching | 100 |
2.1.1 Definitorische Bestimmungsgrößen | 102 |
2.1.2 Zur Definition des Begriffs Code-Switching | 108 |
2.1.3 Angrenzende Sprachkontakterscheinungen | 113 |
2.1.3.1 Code-Shifting | 114 |
2.1.3.2 Code-Mixing | 114 |
2.1.3.3 Interferenz | 116 |
2.1.3.4 Entlehnung | 117 |
2.1.4 Die Code-Switching-Forschung im Überblick | 120 |
2.2 Code-Switching im soziolinguistischen Kontext | 123 |
2.2.1 Soziolinguistische Einflussfaktoren des Code-Switching | 124 |
2.2.1.1 Sprachdomänen | 124 |
2.2.1.2 Sprechermerkmale | 128 |
2.2.1.3 Spracheinstellungen | 135 |
2.2.2 Soziolinguistische Code-Switching-Ansätze | 140 |
2.2.2.1 Situatives und metaphorisches Code-Switching | 141 |
2.2.2.2 Das Markiertheitsmodell | 144 |
2.2.3 Identitätsorientierte Code-Switching-Forschung | 149 |
2.3 Code-Switching aus interaktionistischer Perspektive | 155 |
2.3.1 Grundbegriffe der interaktionistischen Code-Switching-Forschung | 156 |
2.3.1.1 Footing | 157 |
2.3.1.2 Voicing, Polyphonie und Heteroglossie | 158 |
2.3.1.3 Kontextualisierung | 160 |
2.3.1.4 Indexikalität | 163 |
2.3.1.5 Entextualisierung | 164 |
2.3.2 Typologien von Diskursfunktionen | 165 |
2.3.3 Konversationsanalytische Code-Switching-Modelle | 171 |
2.4 Die strukturelle Dimension des Code-Switching | 176 |
2.4.1 Strukturelle Code-Switching-Typen und -Mechanismen | 177 |
2.4.2 Grammatische Beschränkungen des Code-Switching | 181 |
2.4.2.1 Morphem- und Äquivalenzrestriktion | 182 |
2.4.2.2 Rektionsbeschränkung | 184 |
2.4.2.3 Functional Head Constraint | 187 |
2.4.3 Strukturelle Modelle des Code-Switching | 188 |
2.4.3.1 Matrix Language Frame Model | 188 |
2.4.3.2 Das minimalistische Modell des Code-Switching | 193 |
2.4.4 Überlegungen zur Anwendung struktureller Ansätze | 195 |
3. Code-Switching auf San Andrés, Providencia und Santa Catalina: eine multiperspektivische Analyse | 198 |
3.1 Wissenschaftliches Vorgehen | 198 |
3.1.1 Ziele, Forschungsfragen und Hypothesen | 199 |
3.1.2 Methodische Vorgehensweise: das multiperspektivische Stufenmodell des Code-Switching | 201 |
3.1.3 Empirische Datenerhebung und -auswertung | 211 |
3.1.3.1 Quantitative Verfahren | 212 |
3.1.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe | 215 |
3.1.3.3 Qualitative Verfahren | 221 |
3.2 Erste Stufe: soziopolitisches Code-Switching | 224 |
3.2.1 Prestigeverhältnisse | 224 |
3.2.1.1 Stellenwert des Creole | 226 |
3.2.1.2 Stellenwert des Englischen | 235 |
3.2.1.3 Stellenwert des Spanischen | 242 |
3.2.2 Identitätsbedingte Code-Switching-Formen | 248 |
3.2.2.1 Code-Switching in der intragruppalen Interaktion | 249 |
3.2.2.2 Code-Switching in der intergruppalen Interaktion | 255 |
3.3 Zweite Stufe: soziolinguistisches Code-Switching | 264 |
3.3.1 Wahrnehmung des Code-Switching in der raizalischen Sprachgemeinschaft | 265 |
3.3.2 Verteilung des Code-Switching nach Sprechermerkmalen | 271 |
3.3.2.1 Geschlechtsspezifische Code-Switching-Muster | 272 |
3.3.2.2 Altersspezifische Code-Switching-Muster | 279 |
3.3.3 Verteilung des Code-Switching nach Sprachdomänen | 297 |
3.3.3.1 Formeller Code-Switching-Gebrauch | 299 |
3.3.3.2 Informeller Code-Switching-Gebrauch | 314 |
3.4 Dritte Stufe: interaktionales Code-Switching | 320 |
3.4.1 Der Interaktionskontext: statisch oder dynamisch? | 321 |
3.4.1.1 Fallbeispiel | 322 |
3.4.2 Pragmatische Funktionen des Code-Switching in raizalischen Interaktionssituationen | 331 |
3.4.2.1 Kontextualisierende Funktionen | 333 |
3.4.2.2 Entextualisierende Funktionen | 338 |
3.5 Vierte Stufe: strukturelles Code-Switching | 345 |
3.5.1 Strukturelle Analyse der Switching-Mechanismen | 345 |
3.5.1.1 Alternierendes Code-Switching | 346 |
3.5.1.2 Verschiebendes Code-Switching | 350 |
3.5.1.3 Umwandelndes Code-Switching | 355 |
3.5.2 Code-Switching im Modell des sprachlichen Kontinuums | 365 |
3.6 Ausblick | 370 |
3.6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 371 |
3.6.1.1 Soziopolitische Erkenntnisse | 371 |
3.6.1.2 Soziolinguistische Erkenntnisse | 376 |
3.6.1.3 Interaktionale Erkenntnisse | 379 |
3.6.1.4 Strukturelle Erkenntnisse | 381 |
3.6.2 Überprüfung der Forschungsfragen und Hypothesen | 383 |
3.6.3 Entwicklungstendenzen der raizalischen Sprachgemeinschaft | 389 |
Schlusswort | 394 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 398 |
Abbildungsverzeichnis | 398 |
Tabellenverzeichnis | 399 |
Bibliografie | 400 |
Anhang | 426 |
A.1 Fragebogen in spanischer Sprache | 426 |
A.2 Fragebogen in englischer Sprache | 432 |
A.3 Statistische Auswertung der Fragebögen aus San Andrés | 439 |
A.4 Statistische Auswertung der Fragebögen aus Providencia und Santa Catalina | 448 |
A.5 Transkriptionskonventionen | 457 |