Sie sind hier
E-Book

Consumer Social Responsibility

Gemeinsame Verantwortung für nachhaltiges Konsumieren und Produzieren

AutorImke Schmidt
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl440 Seiten
ISBN9783658108663
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Imke Schmidt analysiert aus theoretischer und praktischer Perspektive, welche Verantwortung Konsumenten für eine nachhaltige Entwicklung zugeschrieben werden kann. Sie entwickelt dafür ein Modell gemeinsamer Verantwortung, das sich auf die Position und den Einfluss der Marktakteure stützt. Die Autorin setzt die Verantwortung sowohl von Konsumenten (Consumer Social Responsibility) als auch von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) in Beziehung zueinander, um gegenseitige Abhängigkeiten bei der Wahrnehmung der jeweiligen Verantwortlichkeiten aufzuzeigen und Möglichkeiten der gemeinsamen Verantwortungsübernahme abzuleiten. Hintergrund ist, dass die Consumer Social Responsibility im Gegensatz zur viel diskutierten Corporate Social Responsibility bisher nicht systematisch in wirtschaftsethische Überlegungen integriert ist und nicht über ein vergleichbares konzeptionelles Fundament verfügt.

Imke Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNU - Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis12
Geleitwort14
1 Einleitung16
1.1 Kontroversen um die Consumer Social Responsibility17
1.2 Zum Stand der Forschung23
1.3 Moralphilosophische Herausforderungen und Ansatz der Arbeit28
1.4 Zur Methode und Vorgehensweise32
1.5 Einordnung36
2 Leitvorstellungen und Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung39
2.1 Vorläufige Begriffsbestimmung39
2.2 Normativer Rahmen41
2.2.1 Inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit41
2.2.2 Der Bedürfnisbegriff im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung42
2.2.3 Diskursprinzip48
2.2.4 Zusammenfassung51
2.3 Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung52
2.3.1 Dimensionenmodell53
2.3.2 Kritik und Korrektur des Dimensionenmodells58
2.4 Verhandlungs- und Umsetzungsebene61
2.4.1 Verhandlungsebene: Politischer Rahmen61
2.4.2 Umsetzungsebene: Nachhaltiges Konsumieren und Produzieren65
2.4.3 Zusammenfassung80
3 Das Konzept der Verantwortung81
3.1 Begriffsgeschichte, Struktur und Merkmale82
3.1.1 Begriffsgeschichte der Verantwortung82
3.1.2 Struktur, Eigenschaften und Merkmale der Verantwortung91
3.1.3 Zusammenfassung102
3.2 Zuschreibung von Verantwortung104
3.2.1 Bedingungen der Zuschreibung von Verantwortung105
3.2.2 Abwehr und Übernahme von Verantwortung114
3.2.3 Zusammenfassung124
3.3 Formen kollektiven Handelns und kollektiver Verantwortung125
3.3.1 Formen kollektiven Handelns126
3.3.2 Korporative und institutionelle Akteure als verantwortliche Akteure129
3.3.3 Zusammenfassung134
3.4 Corporate Social Responsibility136
3.4.1 CSR und Stakeholder139
3.4.2 Modalitäten von CSR141
3.4.3 Verantwortungsbereiche und Ebenen von CSR143
3.4.4 Zusammenfassung147
4 Consumer Social Responsibility149
4.1 Zur Verantwortungsfähigkeit der Konsumenten am Markt152
4.1.1 Der souveräne Konsument153
4.1.2 Der passive und irrationale Konsument157
4.1.3 Der souveräne und schutzbedürftige Konsument159
4.1.4 Der autonome Konsument165
4.2 Konsum und soziale Struktur167
4.3 Kollektives Verantwortungsmodell für die Consumer Social Responsibility174
4.3.1 Retrospektives Beitragsmodell175
4.3.2 Retrospektive Beteiligungsmodelle184
4.3.3 Zwischenfazit: Retrospektive Verantwortung der Konsumenten für Beitrag und Beteiligung?196
4.3.4 Prospektive Beteiligungsmodelle200
4.3.5 Fazit 1: Positionsmodell der Zuschreibung von Verantwortung223
4.3.6 Fazit 2: Consumer Social Responsibility233
4.4 Handlungsbereiche der Consumer Social Responsibility239
4.4.1 Erster Bereich: Information240
4.4.2 Zweiter Bereich: Veränderung eigener Konsummuster245
4.4.3 Dritter Bereich: Veränderung von Konsum- und Produktionsmustern (intern)252
4.4.4 Vierter Bereich: Veränderung der Rahmenbedingungen (extern)273
4.4.5 Verhältnis der Verantwortungsbereiche282
4.5 Verantwortungsinstanzen288
4.6 Modalitäten der ConSR290
4.7 Zur Rolle des Eigeninteresses293
4.8 Fazit 3: Consumer Social Responsibility297
5 Untersuchung öffentlicher Verantwortungsattributionen300
5.1 Untersuchungsfeld: Klimaschutz im Bedarfsfeld Ernährung301
5.2 Datengrundlage303
5.3 Vorgehensweise bei der Auswertung305
5.3.1 Artikelebene306
5.3.2 Inhaltsebene306
5.4 Consumer Social Responsibility für den Klimaschutz im Ernährungsfeld311
5.4.1 Zuständigkeitsattributionen an Konsumenten311
5.4.2 Verstärkende Argumente für die ConSR325
5.4.3 Begründung der ConSR328
5.4.4 Individuelle und kollektive Dimension der Verantwortungsattribution337
5.4.5 Diskussion der Attribution von Verantwortung an Konsumenten339
5.4.6 Zusammenfassung351
5.5 Corporate Social Responsibility für den Klimaschutz im Ernährungsfeld353
5.5.1 Zuständigkeitsattributionen an Unternehmen353
5.5.2 Begründung der CSR362
5.5.3 Diskussion der CSR368
5.5.4 Zusammenfassung373
5.6 ConSR und CSR für den Klimaschutz im Bedarfsfeld Ernährung374
5.7 Zusammenfassung und Diskussion377
6 Synthese und Schlussbemerkungen380
6.1 Synthese zum Verhältnis von Consumer und Corporate Social Responsibility380
6.1.1 Gegenmachtszenario381
6.1.2 Grünes Wachstum383
6.1.3 Isolationsszenario387
6.1.4 Verantwortungsgemeinschaft391
6.1.5 Zusammenfassung395
6.2 Schlussbemerkungen396
Literaturverzeichnis403

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...