Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenund Formelverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1. Einleitung, Anlass und Erkenntnisinteresse | 21 |
2. Forschungsansatz bei der Analyse des Untersuchungsgegen-stands | 28 |
2.1. Forschungsfrage und Zielsetzungen | 28 |
2.2. Forschungsprozess | 30 |
3. Relevanz des Themas | 40 |
3.1. Praxisrelevanz des Themas | 40 |
3.2. Forschungsrelevanz des Themas | 46 |
4. Relevante Definitionen und Grundlagen zu Forschung & Entwicklung mechatronischer Produkte | 58 |
4.1. Überblick zu den Definitionen und Grundlagen | 58 |
4.2. Einordnung von Forschung & Entwicklung in den UnternehmensWertschöpfungsprozess | 58 |
4.3. Forschung & Entwicklung als Teil des Innovationsprozesses | 60 |
4.4. Domänenverteilte Entwicklung mechatronischer Produkte | 79 |
5. Controlling in Forschung & Entwicklung | 85 |
5.1. Hintergründe zum Controlling in Forschung & Entwicklung | 85 |
5.2. Controlling in den Phasen der Forschung & Entwicklung | 86 |
5.3. Aufgaben des Controllings in Forschung & Entwicklung | 87 |
5.4. Instrumente des Controllings in Forschung & Entwicklung | 111 |
5.5. Erfolgsmessung in Forschung & Entwicklung | 113 |
5.6. Institutionale Verankerung des Controllings in Forschung & Entwicklung | 128 |
5.7. Wirkungen der Mechatronik-Merkmale auf das Controlling | 129 |
5.8. Gestaltungsvariablen des Controllings in Forschung & Entwicklung | 131 |
5.9. Zusammenfassung der Rolle des Controllings in Entwicklungsprojekten mechatronischer Produkte | 135 |
6. Theoretische Hintergründe und Bezugspunkte für die Entwicklung mechatronischer Produkte | 136 |
6.1. Übersicht zu den Theorien | 136 |
6.2. Auswahl der betrachteten Theorien | 137 |
6.3. Der ressourcenbasierte Ansatz | 138 |
6.4. Der Kontingenzansatz | 143 |
6.5. Die Systemtheorie | 144 |
6.6. Der Kybernetik-Ansatz | 147 |
6.7. Aspekte der Komplexitätstheorie | 147 |
7. Untersuchungsmodell zum Controlling von Entwicklungsprojekten mechatronischer Produkte | 163 |
7.1. Übersicht des Untersuchungsmodells | 163 |
7.2. Operationalisierung der Konstrukte | 164 |
7.3. Hypothesen | 169 |
8. Empirische Studie | 184 |
8.1. Studien-Design, Datenerhebung und Stichprobe | 184 |
8.2. Allgemeine Auswertungen | 188 |
8.3. Überprüfung der Variablen und Konstrukte | 198 |
8.4. Hypothesenprüfung | 207 |
8.5. Bildung von Teilmodellen | 212 |
8.6. Ergebnisse | 223 |
8.7. Zusammenfassung | 230 |
9. Gestaltungsempfehlungen | 232 |
9.1. Implikationen für die Gestaltungsvariablen des Controllings | 232 |
9.2. Ziele und Aufgaben im Entwicklungsprojektmanagement | 234 |
9.3. Organisation (Institutionale Sicht) | 235 |
9.4. Einzelne Aufgaben des Controllings (Funktionale Sicht) | 237 |
9.5. Kennzahlenorientierte Instrumente zur Steuerung | 244 |
9.6. Instrumente zur Qualitätsund Risikosteuerung | 249 |
9.7. Empfehlungen für das Projektcontrolling der Firma Marquardt | 254 |
10. Zusammenfassung | 268 |
10.1. Rekapitulation der Forschungsfrage und kritische Würdigung der Ergeb-nisse dieser Arbeit | 268 |
10.2. Ausblick | 271 |
Anhang | 273 |