Vorwort und Überblick | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Faszination Kultur- und Kreativwirtschaft: Strukturen und Potenziale | 10 |
1Einführung | 10 |
2Kultur- und Kreativwirtschaft: Was ist das überhaupt? | 11 |
3Wachstum und Schrumpfung innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft | 12 |
4Innovationsimpulse für Unternehmen und Branchen | 14 |
5Fazit zur Kultur- und Kreativwirtschaft: kleinteilig, unterschiedlich und innovationsstimulierend | 17 |
Literatur | 18 |
Die Trennlinien zwischen E- und U-Kultur auflösen. Kulturwirtschaft in?Deutschland. Fakten, Diskurse und Perspektiven des kulturunternehmerischen Schaffens | 21 |
1Die Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft in?Deutschland und ihre Akzeptanz durch die Kulturpolitik als konstituierender Faktor und Akteur des kulturellen Lebens | 21 |
2Unternehmer und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft | 23 |
2.1Charakteristika der Kultur- und Kreativwirtschaft | 23 |
2.2Die spezifische Situation der Kleinst-Kulturunternehmen und der selbstständigen Künstler | 24 |
2.3Selbstständige Künstler als Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft | 25 |
3Die Förderung der Kulturwirtschaft durch Wirtschafts- und Kulturpolitik | 27 |
4Zentrale Diskurse zur Kultur- und Kreativwirtschaft in?Deutschland | 29 |
5Fazit: Den kulturellen Wert der Kulturwirtschaft anerkennen | 30 |
Literatur | 31 |
Kultur unternehmen! Handlungsfelder, Motive und Eigenschaften von Cultural Entrepreneurs | 34 |
1Einleitung | 34 |
2Handlungsfelder von Cultural Entrepreneurship | 35 |
3Motive und Charakteristika von Kulturunternehmern | 37 |
3.1Was begründet kulturunternehmerisches Handeln? | 37 |
3.2(Ideal)typische Eigenschaften von Kulturunternehmern | 39 |
4Fazit: Kulturunternehmer: „Born“ oder „made“? | 42 |
Literatur | 44 |
Gründungsfinanzierung in?der Kultur- und Kreativwirtschaft | 48 |
1Einleitung | 48 |
2Gründungen und ihre Finanzierung in?der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eckdaten und Begrifflichkeiten | 49 |
3Formen der Eigenkapitalfinanzierung | 51 |
3.1Klassische Eigenkapitalfinanzierung | 52 |
3.1.1 Eigene Mittel des Gründers und seinem persönlichen Umfeld | 52 |
3.1.2 Beteiligungen | 53 |
3.1.3 Betriebseinnahmen | 54 |
3.2Öffentliche Eigenkapitalfinanzierung | 55 |
3.2.1 Gründungszuschuss | 55 |
3.2.2 Einstiegsgeld | 55 |
3.2.3 VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin | 55 |
4Formen der Fremdkapitalfinanzierung | 56 |
4.1Klassische Fremdkapitalfinanzierung | 56 |
4.1.1 Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung | 56 |
4.1.2 Mittel- und langfristige Fremdkapitalfinanzierung | 57 |
4.2Öffentliche Fremdkapitalfinanzierung | 58 |
4.2.1 Mikrokredit | 58 |
4.2.2 ERP-Gründerkredit – StartGeld | 59 |
5Mezzanine-Finanzierung und alternative Finanzierungsformen | 59 |
5.1Mezzanine-Finanzierung | 59 |
5.1.1 ERP-Kapital als öffentliche Mezzanine-Finanzierung | 59 |
5.2Alternative Finanzierungsformen | 60 |
5.2.1 Crowdfunding | 60 |
5.2.2 Öffentliche alternative Finanzierungsformen | 61 |
5.2.2.1 EXIST-Gründerstipendium | 61 |
5.2.2.2 Kultur- und Kreativpiloten Deutschland | 62 |
5.2.2.3 Businessplan-Wettbewerb (BPW) Berlin-Brandenburg | 62 |
6Verbreitung der Instrumente der Gründungsfinanzierung in?der Praxis | 63 |
6.1Methodisches Vorgehen | 63 |
6.2Ergebnisse aus der Untersuchung der Fallstudien | 64 |
6.2.1 Praxisbeispiel 1 – Galerie Florent Tosin | 64 |
6.2.2 Praxisbeispiel 2 – 123comics | 65 |
6.2.3 Praxisbeispiel 3 – ADDACT | 67 |
6.3Diskussion der Ergebnisse | 68 |
7Fazit und Ausblick | 70 |
Literatur | 72 |
Kreative Ideen vermarkten: Der Weg zum erfolgreichen Selbstmarketing | 76 |
1Einführung | 76 |
2Was ist Selbstmarketing und warum ist das Thema für Kreative von Bedeutung? | 77 |
3Bausteine des Selbstmarketings | 78 |
3.1Ziele, Erfolg und Kompetenzen | 78 |
3.1.1 Welche Ziele sollen erreicht werden? | 78 |
3.1.2 Was ist Erfolg und hält man Erfolg auch wirklich aus? | 79 |
3.1.3 Kompetenzen und Stärken – Hilfsmittel bei der Zielverwirklichung | 80 |
3.2Wechsel der Blickrichtung – Zielgruppen und Mitbewerber | 81 |
3.2.1 Wer kauft meine Leistung? | 81 |
3.2.2 Wer will sonst noch ein Stück vom Kuchen? Mitbewerber | 82 |
3.3Zusammenführung und Umsetzung | 82 |
3.3.1 Was macht meine Unternehmung unverwechselbar? Profil und Positionierung | 82 |
3.3.2 Erst jetzt geht es an die Umsetzung | 83 |
4Fazit | 83 |
Literatur | 84 |
Social and?Cultural Entrepreneurs ausbilden – Möglichkeiten der Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns in?sozialen und kulturellen Studiengängen | 86 |
1Einleitung | 86 |
2Definitionsklärung | 87 |
3Motive und Kompetenzen von sozialen und kulturellen Unternehmern | 90 |
3.1Aktuelle Forschungslage | 90 |
3.2Ergebnisse der eigenen Feldforschung | 91 |
3.2.1 Methodisches Vorgehen und Durchführung | 92 |
3.2.2 Analyse der Ergebnisse | 93 |
4Unterschiedliche Formen der Erlernbarkeit des Unternehmertums | 94 |
4.1Partnerschaften mit Business Schools | 97 |
4.2Wettbewerbe | 98 |
4.3Inkubatoren | 99 |
4.4Studiengänge und Zertifikate | 100 |
4.5Module | 102 |
4.6Alternative Lehrmethoden | 103 |
4.6.1 Learning Cycle und Action Learning | 103 |
4.6.2 Business Model Canvas, Bricolage und Effectuation | 104 |
5Fazit und Handlungsempfehlungen | 105 |
Literatur | 107 |
Cultural Entrepreneurship an der Europa-Universität Viadrina in?Forschung und Praxis – Ein Überblick | 110 |
1Einführung | 110 |
2Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Cultural Entrepreneurship an der Europa-Universität Viadrina | 111 |
3Praktische Gründungsförderung im Bereich Cultural Entrepreneurship | 113 |
3.1Methodisches Vorgehen | 113 |
3.2Ergebnisse der Untersuchung | 114 |
4Ergebnisdiskussion und Limitationen der Untersuchung | 118 |
5Fazit und Ausblick | 122 |
Literatur | 123 |
In Geschäftsmodellen denken – Kreativ gründen mit dem Business Model Canvas | 126 |
1Einführung | 126 |
2Die betriebswirtschaftliche Perspektive: Die Ausrichtung am Markt und an der Zielgruppe | 127 |
3In Geschäftsmodellen denken | 127 |
4Das Business Model Canvas | 128 |
4.1Aufbau und Anpassung des Canvas-Modells | 128 |
4.2Die Bereiche des Canvas-Modell im Einzelnen | 131 |
4.3Das Business Model Canvas in?der Praxis | 133 |
5Zusammenfassung und Fazit: Die Vorteile des Canvas-Modells | 135 |
Literatur | 136 |
Netzwerke als Ausdruck innovativer Governance-Arrangements – Praxisformen und Beobachtungen von Kultur- und Kreativunternehmern | 137 |
1Einführung | 137 |
2Charakteristika unternehmerischer Akteure in?der Kreativwirtschaft | 138 |
3Förderung der Kreativbranchen und Neujustierung des Innovationsverständnisses | 139 |
4Governance: Begriff, Konzept und Anwendung auf die Kreativwirtschaft | 141 |
5Widerstreit um die richtigen Governance-Formen in?der Kreativwirtschaft | 145 |
6„Innovation in?context“ | 147 |
7Fazit und Ausblick: Governance 2.0 | 149 |
Literatur | 154 |
Intermediäre in?kunstbasierten Kooperationen als Cultural Entrepreneurs | 157 |
1Einleitung | 157 |
2Intermediäre in?kunstbasierten Kooperationen als Forschungsgegenstand | 158 |
2.1Hintergrund und Zielsetzung der Studie | 158 |
2.2Forschungsstand und Methodik | 159 |
3Empirische Befunde | 164 |
4Institutionenökonomische Probleme bei kunstbasierten Kooperationen | 167 |
4.1Transaktionskostenproblematik | 167 |
4.2Informationsökonomische Probleme | 171 |
5Funktionen von Intermediären | 172 |
5.1Partnersuche | 172 |
5.2Matching der Kooperationspartner | 173 |
5.3Koordination der Zusammenarbeit | 173 |
5.4Monitoring des Kooperationsverlaufs | 174 |
6Informationsvorteile von Intermediären als unternehmerische Gelegenheit | 174 |
6.1Vermittlung als ökonomisch überlegenes Arrangement | 174 |
6.2Effizienzgewinne durch kulturelles und soziales Kapital | 175 |
7Limitationen und Ausblick | 176 |
Literatur | 178 |