Cover | 1 |
Impressum | 6 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 11 |
Einleitung | 13 |
I. Die bildliche Ausstattung des Altares und seiner Umgebung vor 1000 | 23 |
1. Die theologischen und frömmigkeitsgeschicht- lichen Grundlagen der Altarikonographie in karolingischer und ottonischer Zeit | 23 |
2. Die verschiedenen Optionen bildlicher Altarausstattung | 27 |
a) Apsiden- und Wandmalereien | 28 |
b) Das Antependium und die plastische Gestaltung der Stipesfront | 31 |
c) Das Heiligengrab retro altare | 35 |
d) Hinter dem Altar aufgestellte Skulpturen | 38 |
e) Das Ciborium | 42 |
3. Drei Altarensembles des späten 10. Jahrhunderts in der Klosterkirche von Petershausen | 44 |
a) Die Quellenlage | 44 |
b) Die ottonische Klosterkirche: Topographie und Architektur | 46 |
c) Der Hochaltar | 47 |
i. Die Lage des Hochaltares im Kirchenraum | 47 |
iv. Das Ciborium | 51 |
v. Die weitere Ausstattung von Sanktuarium und Chor | 54 |
vi. Das Hochaltarensemble | 55 |
d) Der Kreuzaltar | 56 |
e) Der Benediktaltar mit dem Stiftersepulchrum | 59 |
i. Die Aussagen der Quellen | 59 |
ii. Topographie und Aussehen des Bodengrabes | 60 |
iii. Der Stuckdekor der Apsis | 62 |
iv. Das Vergleichsbeispiel Quedlinburg | 63 |
v. Das Stuckrelief Gebhards mit den zwei Meßdienern | 64 |
vi. Das Antependium | 67 |
vii. Die Liturgie am Grabort | 68 |
f) Zusammenfassung: Die drei wichtigsten Altar- ensembles der Klosterkirche von Petershausen | 70 |
g) Die übrigen Altäre und die Stellung von Petershausen innerhalb des Kirchenkranzes von Konstanz | 71 |
4. Resümee und Deutung | 75 |
II. Der Altaraufsatz und die Altarum- gebung im 11. und 12. Jahrhundert – Form, Ikonographie und Funktion | 79 |
1. Die Retabel mit Christus und den zwölf Aposteln | 80 |
a) Die Retabelwand von Tarrasa | 80 |
b) Die nordiberischen Retabel: Santiago de Compo- stela, Ribas de Sil, Xunqueira de Ambía | 81 |
c) Die dänischen Retabel: Lisbjerg, Odder und Sahl | 85 |
d) Die rheinisch-maasländischen Altaraufsätze: das Reiseretabel von Fritzlar und das Koblenzer Retabel | 87 |
e) Zusammenfassung | 89 |
f) Die Hochaltarensembles von Santiago de Compostela und Lisbjerg | 91 |
2. Die Heiligen- und Reliquienverehrung und das Retabel | 98 |
a) Das Heiligengrab in einem Mausoleum hinter dem Altar: Saint-Denis (Hochaltar), Avila, Autun | 98 |
b) Das Retabel mit inkorporiertem Reliquienschrein: Stavelot | 101 |
c) Reliquienschreine auf erhöhten Podesten hinter der Mensa: Die Ensembles des Hochaltares von Grandmont und der Firminuskapel | 104 |
d) Zusammenfassung | 109 |
3. Die Marienretabel | 110 |
a) Die erhaltenen Marienretabel: Erfurt, Oberpleis, Brauweiler und Echternach | 111 |
b) Zusammenfassung | 115 |
4. Resümee | 116 |
III. Altaraufsatz und Altarensemble im 13. und 14. Jahrhundert | 121 |
1. Das Tafelretabel im Wandel von Material, Bild- thematik und Gliederungsstruktur | 122 |
a) Die Tafelretabel von 1200 bis 1260 | 126 |
b) Das Tafelretabel von 1260 bis 1350 | 129 |
i. Tafelretabel aus dem Gebiet des Deutschen | 131 |
ii. Französische und englische Tafelretabel | 136 |
c) Zusammenfassung | 141 |
2. Wandelbare Tabernakelretabel und verwandte Formen | 142 |
a) Baldachin- und Tabernakelschreine aus Holz, Stein und Metall | 143 |
i. Hölzerne Baldachin- und Tabernakelschreine | 143 |
ii. Tabernakel- und Baldachinschreine aus Stein | 145 |
iii. Miniaturformen des Figurentabernakels | 146 |
b) Die Genese des Baldachin- und Tabernakelschreines | 148 |
i. Dorsale | 149 |
ii. Das Figurenciborium | 149 |
iii. Verschiedene Formen der Koppelung eines | 150 |
iv. Gehäuse ohne Flügeltüren und schrankartige Schreine | 150 |
c) Zusammenfassung | 154 |
3. Imitationen von Tafel- und Tabernakelretabel im Medium der Wandmalerei | 156 |
4. Multimediale Altarbilder, Kompositformen des Retabels sowie Altarensembles im 13. und 14. Jahrhundert | 161 |
a) Altarfresko mit plastischem Kruzifix und bekrönen- dem Rosettenfenster: Oberbreisig, Nebenaltar an der Ostwand des südliche | 162 |
b) Wandmalereiretabel mit einem plastischen Zentralmotiv: Kölner Dom, Stephanskapelle | 163 |
c) Wandmalereien in Altarnischen mit darüber angebrachten Heiligenfiguren: Marburg, Elisabethkirche, Nebenaltäre im südliche | 165 |
d) Bemaltes Steinretabel mit vorgeblendetem Maß- werkgitter und figürlichem Schlußstein: Mainzer Dom, Michaelskapelle | 167 |
e) Die gemalte Kopie eines Tafelbildes und eines Figurentabernakels:Westminster Abbey, Fideskapelle | 170 |
f) Ensemble aus einem Tabernakelretabel über einem Reliquienkasten mit vorgeblendetem Predellenbild: Isenhagen, Altar der Nonne | 172 |
g) Tafelbild mit einem Reliquienkasten: Erfurt, Dominikanerkirche, Chorschranke | 176 |
h) Tafelbild und monumentale Wandmalerei: Fritzlarer Dom, südliches Querhaus | 178 |
i) Imitation eines Tafelretabels in Verbindung mit Wandmalereien: Köln, St.Andreas, zweite nördliche Nebenkapelle | 180 |
j) Reliefiertes Steinretabel, Reliquientabernakel und Bodenmosaik: Saint-Denis, Peregrinuskapelle | 182 |
k) Reliefiertes Steinretabel und Reliquienschreinauf- stellung: Köln, St.Ursula, Hochaltar | 185 |
l) Reliquiare und plastische Heiligenfiguren in einem Architekturschrein – der Versuch einer Synthese des Hochaltarensembles?: | 186 |
m) Reliefiertes Tafelretabel und Antependium: St.Thiebault-en-Auxois, St.Blaise, Hochaltar | 188 |
n) Malereiretabel und -antependium: Thedford Priory, Hochaltar | 190 |
o) Retabel mit figurenbesetztem Triumphbalken: Westminster Abbey, Hochaltar | 191 |
p) Ausgestaltung der geraden Chorostwand als monumentales Altarbild mit plastischem Kruzifix: Karise (Seeland) | 193 |
q) Das Altarbild als Teil umfassenderer Wandmalereikomplexe: Dross, Schloßkapelle | Neukirchen, Pfarrkirche | Schaffhausen, ehem | 194 |
r) Gemaltes Tafelretabel und monumentales Skulpturen- und Glasfensterprogramm: Soest, Wiesenkirche, Hochaltar | 198 |
5. Auswertung und Resümee | 200 |
Schlußwort | 207 |
Anmerkungen | 211 |
Anhang | 263 |
Literaturverzeichnis | 271 |
Abbildungen | 291 |
Abbildungsverzeichnis | 445 |