Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung | 14 |
Quellenlage | 16 |
Forschungsstand | 19 |
A Biographischer Abriß | 22 |
I. Jahre der Ausbildung | 22 |
II. Beruflicher Werdegang | 26 |
III. Der Bürobetrieb | 31 |
IV. Die Auftraggeber | 34 |
B Die stilistische Entwicklung am Beispiel ausgewählter Werke | 38 |
I. 1897-1908: Frühe Wettbewerbsentwürfe und Bauten | 38 |
1. Bauten für die „Dresdner Straßenbahn“ | 38 |
2. Wettbewerbsentwurf für Friedhofsbauten, Frankfurt a.M. | 40 |
3. Wettbewerbsentwurf für die Westend-Synagoge, Frankfurt a. M. | 41 |
4. Wettbewerbsentwürfe für drei Wassertürme, Hamburg | 42 |
II. 1908-1911: Leiter der Entwurfsabteilung des städtischen Hochbauamtes in Essen | 43 |
1. Von der Provinzstadt zur Ruhrmetropole – Essen 1900-1933 | 43 |
2. Gemeinde-Doppelschule Großenbruchstraße, Essen-Altenessen | 48 |
3. Königliche Baugewerkschule, Essen | 49 |
4. Beiträge zur Ausstellung für Grabmal-Kunst in Essen 1910 | 52 |
III. 1911-1918: Die ersten Jahre als freier Architekt in Essen | 55 |
1. Synagoge, Essen | 55 |
2. Villa Eugen von Waldthausen, Essen | 58 |
3. Villa Carl Herzberg, Essen | 61 |
4. Beiträge der „Essener Raumkunstgruppe“ zur Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Köln 1914 | 64 |
IV. 1911-1916: Mitglied der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt | 66 |
1. Beiträge zur 3. Ausstellung der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Darmstadt 1914 | 66 |
a) Der Modepavillon | 70 |
b) Die Sekthalle | 71 |
c) Der Kekspavillon | 72 |
d) Die Repräsentationsräume im Städtischen Ausstellungsgebäude – Vorhalle, Ehrensaal und Gartensaal – | 73 |
e) Die Musterwohnungen in der „Miethäusergruppe“ | 76 |
f) Die Atelierausstellung | 77 |
2. Erweiterungsbau Landhaus Dippelshof, Traisa bei Darmstadt | 78 |
V. 1919-1933: Die Jahre der Weimarer Republik als freier Architekt in Essen und Köln | 81 |
1. Öffentliche Bauten | 81 |
a) Börse, Essen | 81 |
b) Katholische Kirche „Heilige Schutzengel“, Essen-Frillendorf | 89 |
c) Museum Folkwang, Essen | 94 |
2. Wohnhäuser | 109 |
a) Haus Körner I, Essen | 109 |
b) Haus Bergius, Heidelberg | 111 |
c) Entwurf für ein Doppelhaus in der Werkbund- siedlung im Forstbachtal, Mühlheim a.d. Ruhr | 115 |
d) Haus Körner II, Essen | 117 |
3. Siedlungsbau | 119 |
a) Siedlung am Kaiser-Wilhelm-Park, Essen-Altenessen | 119 |
b) Siedlung auf dem Bischofswiesengelände, Essen-Altenessen | 121 |
c) Erwerbslosensiedlung Duisbug-Hamborn | 125 |
4. Bauten für die Industrie | 126 |
a) Maschinenfabrik A.W. Mackensen GmbH, Magdeburg | 126 |
b) Tageswaschkaue und Markenkontrolle der Zeche Helene, Essen-Altenessen | 128 |
c) Ford Motor Company A.G., Köln | 129 |
5. Späte Wettbewerbsentwürfe | 133 |
a) Wettbewerbsentwurf für den Erweiterungsbau der Reichskanzlei, Berlin | 133 |
b) Wettbewerbsentwurf für den Erweiterungsbau der Reichshauptbank, Berlin | 135 |
VI. 1933-1940: Vorübergehendes Berufsverbot | 140 |
C Zu einigen architekturtheoretischen Äußerungen Körners | 144 |
I. Zeitgedanken über Individualismus und Organisation in der Baukunst (1917) | 146 |
II. Organische Einfügung des Kirchenbaues in die Großstadt – Profaner Bauwille und die Gestaltung des Gotteshauses (1932) | 151 |
III. Die „Villa“, oder was man so nennt (1935) | 156 |
D Schlußbetrachtung | 160 |
E Werkverzeichnis | 164 |
Ausstellungsbeteiligungen | 192 |
Anhang | 196 |
Anmerkungen | 196 |
Abkürzungen | 230 |
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 231 |
Schriftenverzeichnis Edmund Körner | 244 |
Texte | 246 |
Zeitgedanken über Individualismus und Organisation in der Baukunst | 246 |
Organische Einfügung des Kirchenbaues in die Grosstadt – Profaner Bauwille und die Gestaltung des Gotteshauses | 259 |
Die „Villa“, oder was man so nennt | 265 |
Abbildungsnachweis | 274 |
Abbildungsverzeichnis | 278 |
Abbildungen | 284 |