COVER |
1 |
IMPRESSUM |
5 |
INHALT | 6 |
VORWORT | 8 |
1 KUNST UND KULTUR ZUR ZEIT DES SALZBURGER DOMBAUS | 12 |
1.1 HISTORISCHER ÜBERBLICK | 12 |
1.2 DIE VORMACHTSTELLUNG ITALIENISCHER KUNST UND KULTUR UM 1600 | 16 |
1.3 DIE BESCHÄFTIGUNG MIT DER KUNST: DER FÜRST ALS KÜNSTLER | 30 |
1.4 KIRCHENNEUBAUTEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM UM 1600 | 38 |
1.5 KIRCHENTYPEN UND ENTWICKLUNG DER SAKRAL-ARCHITEKTUR UM 1600 IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM | 46 |
2 DIE ERBAUER DES SALZBURGER DOMES UND ASPEKTE DES SALZBURGER BAUWESENS UM 1600 | 56 |
2.1 DIE STELLUNG DER SALZBURGER ERZBISCHÖFE | 56 |
2.2 ERZBISCHOF WOLF DIETRICH VON RAITENAU | 57 |
a) Sein Leben, seine Familie und seine politische Tätigkeit | 57 |
b) Wolf Dietrichs Kunstverständnis | 68 |
c) Architekten in Salzburg zur Zeit Wolf Dietrichs | 79 |
2.3 ERZBISCHOF MARKUS SITTIKUS VON HOHENEMS | 84 |
a) Leben und Werk | 84 |
b) Markus Sittikus als Mäzen der Künste | 90 |
3 BAUGESCHICHTE DES SALZBURGER DOMES | 100 |
a) Der hochromanische Vorgängerbau | 100 |
b) Der Dombrand und die ersten Neubaupläne unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1598-1602) | 101 |
c) Der Domneubau Wolf Dietrichs (1602-1611) | 105 |
d) Der Domneubau unter Erzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1612-1619) | 116 |
e) Vollendung des Domes und spätere Veränderungen (nach 1619) | 122 |
4 STILISTISCHE ANALYSE DER DOMPLANUNG UND DES JETZIGEN DOMGEBÄUDES | 132 |
4.1 DIE DOMPLANUNG UNTER ERZBISCHOF WOLF DIETRICH VON RAITENAU | 132 |
a) Die Rolle des Auftraggebers | 132 |
b) Der Anteil des Architekten Vincenzo Scamozzi: sein Domprojekt | 138 |
4.2 DER DOMNEUBAU UNTER ERZBISCHOF MARKUS SITTIKUS VON HOHENEMS | 156 |
a) Der Hofbaumeister Santino Solari | 156 |
b) Die Vorstellungen des Auftraggebers Markus Sittikus | 159 |
c) Der Längsschnitt Solaris im Salzburger Museum Carolino Augusteum | 164 |
d) Der ausgeführte Dom | 167 |
e) Ausstattung und Ikonographie der Fresken | 186 |
5 BEDEUTUNG UND WIRKUNG DES SALZBURGER DOMES | 190 |
ANHAN |
196 |
a) Katalog der Domansichten und -pläne | 196 |
K 1a-b SCAMOZZIS ENTWÜRFE FÜR DEN SALZBURGER DOM: | 198 |
a) Die Grundrißzeichnung | 198 |
b) Der Schnitt und die Fassadenansicht | 201 |
K 2 DER LÄNGSSCHNITT DES SALZBURGER DOMES, ca. 1612-14 | 204 |
K 3 DER FASSADENRISS ANLÄSSLICH DER 40.000-GULDEN-STIFTUNG VON 1652 | 206 |
K 4a-b DOMANSICHTEN AUS DER BAUZEIT: | 207 |
a) Seitenansicht von ca. 1630/40 | 207 |
b) Fassadenansicht von 1657 | 208 |
K 5a-d DOMANSICHTEN und -PLÄNE aus dem 19. JAHRHUNDERT | 209 |
a) Aufrisse der Fassade und der Seitenfront | 209 |
1) Fassadenansicht von Christian Laschenzky, 1834 | 209 |
2) Seitenansicht von Johann Dorfer | 210 |
3) Fassadenansicht von Georg Eschlauer, 1858 | 210 |
4) Fassadenansicht von Otto Laschenzky | 211 |
b) Schnitte | 211 |
1) Längsschnitt (von Johann Dorfer?) | 211 |
2) Längsschnitt von Otto Laschenzky, nach 1859 | 212 |
3) Querschnitt durch das Langhaus und Aufriß des Querhauses von Johann Dorfer | 212 |
4) Querschnitt durch das Langhaus und Aufriß des Querhauses von Otto Laschenzky, nach 1859 | 213 |
c) Grundrisse | 214 |
1) Grundriß (von Johann Dorfer?) | 214 |
2) Grundriß von Georg Eschlauer, 1858 | 215 |
3) Grundriß von Otto Laschenzky, nach 1858/59 (?) | 215 |
4) Grundriß von Otto Laschenzky | 215 |
5) Grundriß | 216 |
d) Ansichten und Schnitte einzelner Details | 217 |
1) Schnitt der Kuppel von Hermann von Bergmann, 1859 | 217 |
2) Aufriß und Grundriß der Kuppel von Hermann von Bergmann, 1859 | 217 |
3) Aufriß einer geplanten Kanzel, ca. 1753-70 | 217 |
b) HISTORISCH RELEVANTE QUELLEN | 220 |
Quelle 1: Der Dombrand nach W. Hund von Sultzenmos (1620) | 220 |
Quelle 2: Der Dombrand und die darauffolgenden Ereignisse | 220 |
Quelle 3: Vom Dombrand bis zur Domweihe (1598 – ca. 1628) | 222 |
Quelle 4: Wolf Dietrichs Beschluß, einen neuen Dom zu errichten und den Dombezirk umzugestalten (1602) | 224 |
Quelle 5: Widmung an Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau mit Angaben über seine Bautätigkeit (Oktober 1603) | 225 |
Quelle 6: Der Dombrand und Domweihe (1598-1628) | 226 |
Quelle 7: Dokument zur Person und Bautätigkeit von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau | 228 |
Quelle 8: Dokument zum Dombau und zur Person von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau | 229 |
Quelle 9: Dokumente aus der Bauzeit des Domes: 1.) Dachdeckungsarbeiten von 1618-22 | 232 |
Quelle 10: Dokumente aus der Bauzeit des Domes: 2) Fertigstellung von Fassade und Dächern, Aufstellung von Altären (um 1673/75 50 ) | 235 |
Quelle 11: Verzeichnis der unter Erzbischof Markus Sittikus errichteten Gebäude | 237 |
Quelle 12: Wortsymbolik anläßlich des Dombaues (um 1614) | 239 |
Quelle 13: Festschrift anläßlich der Domweihe von T. Weiss (1628) | 240 |
Quelle 14: G. Gualdo Priorato zur Vollendung des Domes unter Erzbischof Guidobald Thun (1668) | 242 |
Quelle 15: Brief von F. Lazzari über die Domzeichnung (Fassadenriß und Querschnitt) von V. Scamozzi (1844) | 242 |
DATEN ZUM DOM (1599 BIS HEUTE) | 244 |
DOMMASSE | 245 |
ABBILDUNGSTEIL | 246 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 294 |
VERZEICHNIS HÄUFIG BENUTZTER ABKÜRZUNGEN | 300 |
VERZEICHNIS DER QUELLEN ZUR GESCHICHTE UND BAUTÄTIGKEIT IN SALZBURG | 302 |
a) Publizierte Quellen | 302 |
b) Unpublizierte Quellen (Handschriften und Archivalia) | 304 |
LITERATURVERZEICHNIS | 306 |
INDEX DER BEHANDELTEN BAUWERKE | 340 |