Sie sind hier
E-Book

Die Entrée Solennelle

Festarchitektur im französischen Königtum (1700-1750)

AutorAnne Spagnolo-Stiff
VerlagVDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Erscheinungsjahr1996
Seitenanzahl468 Seiten
ISBN9783958990289
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,00 EUR
Bislang hat die 'Entrée solenelle' der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Literatur kaum Beachtung gefunden. Stattdessen wurde pauschal ein Niedergang dieser Zeremonialform postuliert. Doch haben Einzüge nicht nur weiterhin stattgefunden, sie wurden sogar sehr aufwendig instrumentiert, und ihre Ausstattungen zeugen von hoher künstlerischer Qualität. Die vorliegende Studie geht von der Frage aus, wie die Städte mit der Problematik umgingen, den künstlerischen Rahmen für eine Zeremonialform zu schaffen, die politisch nicht mehr eindeutig festgelegt war. Zunächst werden Kriterien zum Bedeutungswandel der Entrée ausgemacht, um daraus resultierende Konsequenzen für die ephemeren Aufbauten zu erfassen. Aufgezeigt werden weiter grundlegende Aspekte zur Charakterisierung und zur Typologie der Festarchitekturen, zur Überlieferung der Einzüge in Form von Festpublikationen, zur Künstler- und Auftraggeberschaft sowie zum Selbstverständnis der Städte und ihrem jeweiligen Verhältnis zum Hof. Auch erfährt die zeitgenössische Traktatliteratur (von Zeremonialschriften über Architektur- bis hin zu Feuerwerkstraktaten) erstmals im Hinblick auf die Einzugsdekorationen eine Auswertung. In monographischen Studien wird die Entwicklung der Festapparate von den bedeutendsten Einzügen in Aix-en-Provence, Avignon, Grenoble, Laon, Lyon, Paris, Straßburg nachgezeichnet und analysiert. Hierbei finden auch unpublizierte Vorzeichnungen und unbearbeitetes Archivmaterial Berücksichtigung. Auf einer breiten interdisziplinären Basis angelegt, leistet diese Untersuchung einen wichtigen Beitrag für das Verständnis des für Frankreich zentralen Spannungsfeldes zwischen Hof, Metropole und Provinzstädten. Diss. Bonn 1996.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Impressum
5
Inhaltsverzeichnis8
Teil I: Historische und kunsthistorische Voraussetzungen der Einzüge18
A. Einleitung: Einzugsdekorationen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts
20
I. Fragestellung und Einführung in das Thema
20
II. Literaturbericht und Forschungsstand
22
III. Aufbau und Methode
26
IV. Quellen
30
B. Die Entrée im ausgehenden Ancien Régime
32
I. Die Bedeutungsverlagerung der Entrée im "absolutistischen" Staat32
1. Zur Tradition und Rolle von Herrschereinzügen
34
2. Die Einzugspraxis unter den letzten drei Königen des Ancien Régime
38
3. Die sich wandelnde Funktion der Entrée
45
a) Bedeutungsverluste der Entrée bis zum 18. Jahrhundert
45
b) Zur unterschiedlichen Signifikanz der Entrée im 18. Jahrhundert für ihre verschiedenen Teilnehmer
52
4. Zusammenfassung
61
II. Zur Auffassung der Entrée und ihrer Ausrichtung
62
1. Die Kritik an der Entrée in zeitgenössischen Schriften
63
2. Zu Zeremoniell, Organisation und Ablauf eines Einzuges
67
3. Die Mitwirkenden bei den Vorbereitungen einer Entrée
71
a) Der "Corps de Ville" und Mitglieder der königlichen Verwaltung als Auftraggeber der Einzugsdekorationen
71
b) Status und Betätigungsfeld des sogenannten "inventeur du dessein" beziehungsweise "directeur"
74
c) Die Künstler in ihrer Spezialisierung
77
4. Zur Situierung der Entrée in ihrem kunstpolitischen Kontext: Zwei Vergleiche
79
a) Ein Fallbeispiel: Die Bildniskampagne im Jahre 1685 als politische Propaganda
79
b) Die unterschiedliche Bedeutung von Feierlichkeiten für Hof, Hauptstadt und Provinz
80
C. Kunsttheoretische und praxisimmanente Grundlagen zum Verständnis der Einzugsdekorationen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts
84
I. Die "décorations d' entrée" in der Traktatliteratur84
1. Michel de Pure, "Idée des spectacles anciens et nouveaux" (1668)
85
2. Claude-François Menestriers Schriften über die "Entrées solemnelles (sic!)" (s.d./1701)88
a) Vergleich beider Werke nach Inhalt und Form
89
b) Menestriers Vorstellungen zur architektonischen Gestaltung der Einzugsaufbauten
92
c) Aussagen zur inhaltlichen Konzeption der Einzugsdekorationen
98
3. Amadée Frézier, "Taitré des Feux d' Artifice Pour le Spectacle" (1707/1747)
102
a) Der Traktat und ein Vergleich seiner beiden Ausgaben
103
b) Fréziers Verständnis von Feuerwerksaufbauten
106
c) Empfehlungen für Feuerwerke anläßlich triumphaler Einzüge
112
4. Zur theoretischen Situierung temporärer Architektur innerhalb der Kunstliteratur: Jean-Louis de Cordemoy, Antoine Desgodets, De La Font de Saint-Yenne und Jacques-François Blondel115
II. Ikonographische Inhalte in ihrer Umsetzung und Bedeutung119
1. Zum Umgang mit literarischen Vorlagen und zum Verständnis der Bildsprache
120
2. Themen: Herrscherlob, Tugendallusionen und Triumphalsymbolik124
III. Zur architektonischen Ausstattung der Einzüge und ihrer Besonderheiten
130
1. Typologie der für Einzüge kanonischen Festaufbauten
133
a) Maßnahmen zum "Embellissement" der Einzugsroute
134
b) Das Repertoire an Festapparaten
135
2. Zu Disposition, Konstruktion und Farbigkeit der Festmaschinen
139
D. Die schriftliche und bildliche Tradierung von Einzüge
144
I
144
1. Der Vorbildcharakter bekannter Festpublikationen
145
2. Zu Edierung und Kosten
147
3. Die Rhetorik von Festberichten und ihr Anspruch auf Wissenschaftlichkeit
149
4. Der Aufbau der Publikationen und das Verhältnis von Wort und Bild
151
II. Die Festapparate im Medium der Graphik
153
1. Zur Bildniswürdigkeit und Prominenz ausgewählter Motive
153
2. Das Ereignisbild
154
3. Die Darstellungsmodi
155
Zwischenfazit von Teil 1 (Kap. A.-D.)
158
Teil II: Monographische Studien zu den Einzügen
162
E. Festablauf bedeutender Einzüge –
164
I. Einzüge des Duc de Bourgogne und des Duc de Berry. Das Reiseunternehmen am Vorabend des Spanischen Erbfolgekrieges
164
1. Papststadt Avignon (1701)169
a) Politische Situation der Enklave Avignon
170
b) Organisation und Konzept der Entrée unter Leitung von Père Bontous und ihr Verlauf
172
c) Die Festdekorationen
176
– Le Palais ou le Temple de la Pieté
176
– Die Verwendung der Belle-Croix für den Obeliskenaufbau
180
– Die Triumphbogenfolge
183
– Das Reiterstandbild des Königs und ein abgelehntes französisches Projekt für die Piazza di Spagna in Rom
187
d) Der innovative Anteil von Jean Cotelle d.J. und den Brüdern Jean und Pierre Peru (auch Perru)198
e) Die Auswirkungen der Einzugsausstattungen im Hinblick auf den Spanischen Erbfolgekrieg und die Türkenfrage
204
Zusammenfassung
206
2. Aix – en – Provence (1701)
207
a) Verlauf und Konzept des Einzugs
207
b) Die Festdekorationen
210
– Der Triumphbogen vor den Toren der Stadt
210
– Der Triumphbogen an der "Porte des Augustins"212
– Der Triumphbogen zum Thema der "Cour de Parlamente d' Amour" vor dem Hintergrund der Troubadourliteratur
214
– Der Triumphbogen am Palais Comtal
221
– Ein fünfter – unausgeführter – Triumphbogen
224
c) Die Künstleréquipen: Jean-Baptiste Daniel und Jean Armelin sowie Jean-Claude Cundier und Baptiste Daret mit Bernard Toro
225
d) Die Polemik zwischen Pierre Chasteuil de Galoup und seinem Kontrahenten Joseph de Haitze
228
Zusammenfassung
233
3. Grenoble (1701)
233
a) Konzeption der Entrée in Grenoble von Père Menestrier
234
b) Die Festdekorationen
237
– Der Triumphbogen an der Porte de France
237
– Der Leuchtturm auf der Pont de l' Isère
243
– Die Triumphbögen auf der Place St. André und vor dem Hôtel de Lesdiguières249
– Die Feuerwerkstempel auf der Isère252
– Der "Pavillon Royal"
256
c) Die Berufung des Malers Pierre-Paul Sevin und sein ortsansässiger Mitarbeiterstab
258
Zusammenfassung
260
4. Lyon (1701)
260
a) Der Aufenthalt in Lyon und die Vorbereitungen unter Père Colonia
260
b) Der Feuerwerksapparat auf der Saône, ausgeführt von Henri Verdier
263
Zusammenfassung
267
5. Zur Problematik der Deutung der Einzugsdekorationen von 1701
267
II. Einzüge von Louis XV. Die persönliche Teilnahme des Königs am Österreichischen Erbfolgekrieg
271
1. Laon (1744)
274
a) Zwischenstation des Königs in Laon
275
b) Die Festdekorationen von Louis Maigret
276
2. Straßburg (1744)
280
a) Politische Situation der annektierten Stadt und die Rolle des Prätors François-Joseph Klinglin280
b) Einzug und Aufenthalt des Königs
283
c) Die Festdekorationen
287
287
– Das Feuerwerk an der Ill
291
d) Zur künstlerischen Beteiligung des Architekten Jean-Pierre Pflug und der Stecher Johann Martin Weis und Jaques Philippe Lebas
296
e) Die Festdekorationen in ihrem architektonischen respektive festarchitektonischen Kontext
299
f) Die Festpublikation als Bildpropaganda für das Palais Rohan
303
g) Die Resonanz des Einzugs am Hof und seine Auswirkungen für die Stadt
306
Zusammenfassung
308
3. Paris (1744)
308
a) Organisation und Verlauf des königlichen Besuchs in der Hauptstadt
308
b) Die Festdekorationen
313
– Die Illuminationen des Hôtel de Ville von Jean-Baptiste-Austin Beausire313
– Der Triumphbogen und die Klonnade auf der Place de Grève von Gaëtano Brunetti unter Mithilfe der Brüder Louis Claude und Pierre Louis Dumesnil316
c) Die Dekorationsmaler Brunetti und Dumesnil in Abgrenzung vom Einfluß des Stadtarchitekten Beausire
321
Zusammenfassung
325
4. Paris (1745)
326
a) Der Einzug des Königs in Paris
326
b) Die Festdekorationen
327
– Die Porte St. Martin in ihren verschiedenen Entwürfen: Charles-André Tramblin/Joseph Labbé und Jacques-François Blondel (Pieter Swart)327
– Der Triumphbogen an der Rue St. Honoré und das Feuerwerk auf der Place de Grève von Gaëtano Brunetti335
– Die Illuminationen in der Rue de la Ferronnerie von den Brüdern Sébastien-Antoine und Paul-Ambroise Slodtz
340
Zusammenfassung
342
5. Le Havre (1749)
343
a) Das Reiseunternehmen und die Intervention des Gouverneurs Duc de Saint-Aignan
343
b) Die Illumination der Grande Rue St. Michel und die Kontakte von Jean-Baptiste Descamps zu den Gebrüdern Slodtz (namentlich dem jüngsten, Michel-Ange)
349
Zusammenfassung
354
F. Resumé: Zum Wandel der Einzugsdekorationen vor dem Hintergrund der Beziehungen zwischen Metropole und Provinz
356
Anhang
366
Zur Zitierweise
366
Zur Handhabung des bibliographischen Apparates
366
Abkürzungsverzeichnis
366
Quellen und Bibliographie
367
A. Unpublizierte Quellen
367
B. Publizierte Quellen
369
C. Sekundärliteratur
374
Teil III: Abbildungen
384

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...