Cover |
1 |
Impressum |
5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I: Historische und kunsthistorische Voraussetzungen der Einzüge | 18 |
A. Einleitung: Einzugsdekorationen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts |
20 |
I. Fragestellung und Einführung in das Thema |
20 |
II. Literaturbericht und Forschungsstand |
22 |
III. Aufbau und Methode |
26 |
IV. Quellen |
30 |
B. Die Entrée im ausgehenden Ancien Régime |
32 |
I. Die Bedeutungsverlagerung der Entrée im "absolutistischen" Staat | 32 |
1. Zur Tradition und Rolle von Herrschereinzügen |
34 |
2. Die Einzugspraxis unter den letzten drei Königen des Ancien Régime |
38 |
3. Die sich wandelnde Funktion der Entrée |
45 |
a) Bedeutungsverluste der Entrée bis zum 18. Jahrhundert |
45 |
b) Zur unterschiedlichen Signifikanz der Entrée im 18. Jahrhundert für ihre verschiedenen Teilnehmer |
52 |
4. Zusammenfassung |
61 |
II. Zur Auffassung der Entrée und ihrer Ausrichtung |
62 |
1. Die Kritik an der Entrée in zeitgenössischen Schriften |
63 |
2. Zu Zeremoniell, Organisation und Ablauf eines Einzuges |
67 |
3. Die Mitwirkenden bei den Vorbereitungen einer Entrée |
71 |
a) Der "Corps de Ville" und Mitglieder der königlichen Verwaltung als Auftraggeber der Einzugsdekorationen |
71 |
b) Status und Betätigungsfeld des sogenannten "inventeur du dessein" beziehungsweise "directeur" |
74 |
c) Die Künstler in ihrer Spezialisierung |
77 |
4. Zur Situierung der Entrée in ihrem kunstpolitischen Kontext: Zwei Vergleiche |
79 |
a) Ein Fallbeispiel: Die Bildniskampagne im Jahre 1685 als politische Propaganda |
79 |
b) Die unterschiedliche Bedeutung von Feierlichkeiten für Hof, Hauptstadt und Provinz |
80 |
C. Kunsttheoretische und praxisimmanente Grundlagen zum Verständnis der Einzugsdekorationen in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts |
84 |
I. Die "décorations d' entrée" in der Traktatliteratur | 84 |
1. Michel de Pure, "Idée des spectacles anciens et nouveaux" (1668) |
85 |
2. Claude-François Menestriers Schriften über die "Entrées solemnelles (sic!)" (s.d./1701) | 88 |
a) Vergleich beider Werke nach Inhalt und Form |
89 |
b) Menestriers Vorstellungen zur architektonischen Gestaltung der Einzugsaufbauten |
92 |
c) Aussagen zur inhaltlichen Konzeption der Einzugsdekorationen |
98 |
3. Amadée Frézier, "Taitré des Feux d' Artifice Pour le Spectacle" (1707/1747) |
102 |
a) Der Traktat und ein Vergleich seiner beiden Ausgaben |
103 |
b) Fréziers Verständnis von Feuerwerksaufbauten |
106 |
c) Empfehlungen für Feuerwerke anläßlich triumphaler Einzüge |
112 |
4. Zur theoretischen Situierung temporärer Architektur innerhalb der Kunstliteratur: Jean-Louis de Cordemoy, Antoine Desgodets, De La Font de Saint-Yenne und Jacques-François Blondel | 115 |
II. Ikonographische Inhalte in ihrer Umsetzung und Bedeutung | 119 |
1. Zum Umgang mit literarischen Vorlagen und zum Verständnis der Bildsprache |
120 |
2. Themen: Herrscherlob, Tugendallusionen und Triumphalsymbolik | 124 |
III. Zur architektonischen Ausstattung der Einzüge und ihrer Besonderheiten |
130 |
1. Typologie der für Einzüge kanonischen Festaufbauten |
133 |
a) Maßnahmen zum "Embellissement" der Einzugsroute |
134 |
b) Das Repertoire an Festapparaten |
135 |
2. Zu Disposition, Konstruktion und Farbigkeit der Festmaschinen |
139 |
D. Die schriftliche und bildliche Tradierung von Einzüge |
144 |
I |
144 |
1. Der Vorbildcharakter bekannter Festpublikationen |
145 |
2. Zu Edierung und Kosten |
147 |
3. Die Rhetorik von Festberichten und ihr Anspruch auf Wissenschaftlichkeit |
149 |
4. Der Aufbau der Publikationen und das Verhältnis von Wort und Bild |
151 |
II. Die Festapparate im Medium der Graphik |
153 |
1. Zur Bildniswürdigkeit und Prominenz ausgewählter Motive |
153 |
2. Das Ereignisbild |
154 |
3. Die Darstellungsmodi |
155 |
Zwischenfazit von Teil 1 (Kap. A.-D.) |
158 |
Teil II: Monographische Studien zu den Einzügen |
162 |
E. Festablauf bedeutender Einzüge – |
164 |
I. Einzüge des Duc de Bourgogne und des Duc de Berry. Das Reiseunternehmen am Vorabend des Spanischen Erbfolgekrieges |
164 |
1. Papststadt Avignon (1701) | 169 |
a) Politische Situation der Enklave Avignon |
170 |
b) Organisation und Konzept der Entrée unter Leitung von Père Bontous und ihr Verlauf |
172 |
c) Die Festdekorationen |
176 |
– Le Palais ou le Temple de la Pieté |
176 |
– Die Verwendung der Belle-Croix für den Obeliskenaufbau |
180 |
– Die Triumphbogenfolge |
183 |
– Das Reiterstandbild des Königs und ein abgelehntes französisches Projekt für die Piazza di Spagna in Rom |
187 |
d) Der innovative Anteil von Jean Cotelle d.J. und den Brüdern Jean und Pierre Peru (auch Perru) | 198 |
e) Die Auswirkungen der Einzugsausstattungen im Hinblick auf den Spanischen Erbfolgekrieg und die Türkenfrage |
204 |
Zusammenfassung |
206 |
2. Aix – en – Provence (1701) |
207 |
a) Verlauf und Konzept des Einzugs |
207 |
b) Die Festdekorationen |
210 |
– Der Triumphbogen vor den Toren der Stadt |
210 |
– Der Triumphbogen an der "Porte des Augustins" | 212 |
– Der Triumphbogen zum Thema der "Cour de Parlamente d' Amour" vor dem Hintergrund der Troubadourliteratur |
214 |
– Der Triumphbogen am Palais Comtal |
221 |
– Ein fünfter – unausgeführter – Triumphbogen |
224 |
c) Die Künstleréquipen: Jean-Baptiste Daniel und Jean Armelin sowie Jean-Claude Cundier und Baptiste Daret mit Bernard Toro |
225 |
d) Die Polemik zwischen Pierre Chasteuil de Galoup und seinem Kontrahenten Joseph de Haitze |
228 |
Zusammenfassung |
233 |
3. Grenoble (1701) |
233 |
a) Konzeption der Entrée in Grenoble von Père Menestrier |
234 |
b) Die Festdekorationen |
237 |
– Der Triumphbogen an der Porte de France |
237 |
– Der Leuchtturm auf der Pont de l' Isère |
243 |
– Die Triumphbögen auf der Place St. André und vor dem Hôtel de Lesdiguières | 249 |
– Die Feuerwerkstempel auf der Isère | 252 |
– Der "Pavillon Royal" |
256 |
c) Die Berufung des Malers Pierre-Paul Sevin und sein ortsansässiger Mitarbeiterstab |
258 |
Zusammenfassung |
260 |
4. Lyon (1701) |
260 |
a) Der Aufenthalt in Lyon und die Vorbereitungen unter Père Colonia |
260 |
b) Der Feuerwerksapparat auf der Saône, ausgeführt von Henri Verdier |
263 |
Zusammenfassung |
267 |
5. Zur Problematik der Deutung der Einzugsdekorationen von 1701 |
267 |
II. Einzüge von Louis XV. Die persönliche Teilnahme des Königs am Österreichischen Erbfolgekrieg |
271 |
1. Laon (1744) |
274 |
a) Zwischenstation des Königs in Laon |
275 |
b) Die Festdekorationen von Louis Maigret |
276 |
2. Straßburg (1744) |
280 |
a) Politische Situation der annektierten Stadt und die Rolle des Prätors François-Joseph Klinglin | 280 |
b) Einzug und Aufenthalt des Königs |
283 |
c) Die Festdekorationen |
287 |
– |
287 |
– Das Feuerwerk an der Ill |
291 |
d) Zur künstlerischen Beteiligung des Architekten Jean-Pierre Pflug und der Stecher Johann Martin Weis und Jaques Philippe Lebas |
296 |
e) Die Festdekorationen in ihrem architektonischen respektive festarchitektonischen Kontext |
299 |
f) Die Festpublikation als Bildpropaganda für das Palais Rohan |
303 |
g) Die Resonanz des Einzugs am Hof und seine Auswirkungen für die Stadt |
306 |
Zusammenfassung |
308 |
3. Paris (1744) |
308 |
a) Organisation und Verlauf des königlichen Besuchs in der Hauptstadt |
308 |
b) Die Festdekorationen |
313 |
– Die Illuminationen des Hôtel de Ville von Jean-Baptiste-Austin Beausire | 313 |
– Der Triumphbogen und die Klonnade auf der Place de Grève von Gaëtano Brunetti unter Mithilfe der Brüder Louis Claude und Pierre Louis Dumesnil | 316 |
c) Die Dekorationsmaler Brunetti und Dumesnil in Abgrenzung vom Einfluß des Stadtarchitekten Beausire |
321 |
Zusammenfassung |
325 |
4. Paris (1745) |
326 |
a) Der Einzug des Königs in Paris |
326 |
b) Die Festdekorationen |
327 |
– Die Porte St. Martin in ihren verschiedenen Entwürfen: Charles-André Tramblin/Joseph Labbé und Jacques-François Blondel (Pieter Swart) | 327 |
– Der Triumphbogen an der Rue St. Honoré und das Feuerwerk auf der Place de Grève von Gaëtano Brunetti | 335 |
– Die Illuminationen in der Rue de la Ferronnerie von den Brüdern Sébastien-Antoine und Paul-Ambroise Slodtz |
340 |
Zusammenfassung |
342 |
5. Le Havre (1749) |
343 |
a) Das Reiseunternehmen und die Intervention des Gouverneurs Duc de Saint-Aignan |
343 |
b) Die Illumination der Grande Rue St. Michel und die Kontakte von Jean-Baptiste Descamps zu den Gebrüdern Slodtz (namentlich dem jüngsten, Michel-Ange) |
349 |
Zusammenfassung |
354 |
F. Resumé: Zum Wandel der Einzugsdekorationen vor dem Hintergrund der Beziehungen zwischen Metropole und Provinz |
356 |
Anhang |
366 |
Zur Zitierweise |
366 |
Zur Handhabung des bibliographischen Apparates |
366 |
Abkürzungsverzeichnis |
366 |
Quellen und Bibliographie |
367 |
A. Unpublizierte Quellen |
367 |
B. Publizierte Quellen |
369 |
C. Sekundärliteratur |
374 |
Teil III: Abbildungen |
384 |