COVER | 1 |
IMPRESSUM | 5 |
INHALT | 8 |
I. TEXT | 14 |
1. Einleitung | 16 |
2. Vorgehensweise | 17 |
3. Quellen | 20 |
ERSTER TEIL: DIE FRÜHEN JAHRE | 22 |
4. Jugend | 22 |
5. Studium und Krieg | 25 |
a. Studium in Darmstadt | 25 |
b. Bekanntschaft mit der Moderne? | 25 |
c. Krieg und Begegnung mit Rudolf Schwarz | 27 |
d. Familie | 27 |
e. Studium in Stuttgart | 27 |
f. Diplomarbeit | 28 |
6. Tätigkeit bei Rudolf Schwarz | 32 |
7. Über Lembeck nach Du¨sseldorf | 33 |
8. Erste selbständige Arbeit | 35 |
9. Haus Bonzel | 36 |
a. Talfassade | 36 |
aa. Wiederaufnahme von Gestaltungsprinzipien der Moderne der zwanziger Jahre | 36 |
bb. Vorbilder | 38 |
aaa. Theodor E.Merrill | 38 |
bbb. Rudolf Schwarz | 38 |
b. Gartenfassade | 40 |
aa. Landschaftsverbundenheit | 40 |
bb. Vorbilder | 41 |
aaa. Frank Lloyd Wright | 41 |
bbb. Le Corbusier | 41 |
ccc. Traditionalismus | 42 |
c. Dach | 43 |
d. Grundriß | 43 |
e. Zusammenfassung | 43 |
ZWEITER TEIL: DIE FÜNFZIGER JAHRE | 46 |
10. Paul Schneider-Esleben und die Epoche der fu¨nfziger Jahre | 46 |
11. Stunde Null | 48 |
12. Die Auseinandersetzung um den Wiederaufbau | 50 |
a. Problemstellung | 50 |
b. Die fu¨nfziger Jahre: Suche nach Harmonie | 51 |
c. Moderne und Traditionalisten | 51 |
aa. Die Moderne | 51 |
aaa. Die moderne Bewegung | 51 |
bbb. Moderne Architekten | 53 |
ccc. Die Moderne als politisches Symbol | 53 |
bb. Der Traditionalismus | 54 |
aaa. Vor 1945 | 54 |
bbb. Die Situation nach dem Krieg | 55 |
cc. Der Verlauf der Auseinandersetzung zwischen Modernen und Traditionalisten | 55 |
aaa. Konsens | 55 |
bbb. Der Du¨sseldorfer Architektenstreit | 56 |
d. Belastete und unbelastete Architekten | 57 |
e. Zusammenfassung | 59 |
13. Paul Schneider-Esleben und die Diskussion um die neue Architektur | 62 |
14. Versuch einer stilistischen Typologie der Architektur der fu¨nfziger Jahre | 64 |
15. Neues Bauen | 65 |
16. Tradition | 67 |
17. Neue Leichtigkeit | 71 |
a. Die „Neue Leichtigkeit“ im Kontext der Architektur der fu¨nfziger Jahre | 71 |
aa. Transparenz | 72 |
bb. Organisches Bauen | 72 |
cc. Materialästhetik | 73 |
b. Schneider-Esleben und die „Neue Leichtigkeit“ | 74 |
aa. Zuru¨ckhaltung | 74 |
bb. Haniel-Garage | 74 |
aaa. Erfolg | 74 |
bbb. Bauaufgabe | 75 |
ccc. Transparenz | 76 |
ddd. Sichtbare Konstruktion | 77 |
eee. Abstraktion | 77 |
fff. Zusammenfassung | 78 |
18. Rasterbau | 80 |
a. Rasterarchitektur während der fu¨nfziger Jahre | 80 |
b. Paul Schneider-Esleben und das Raster | 82 |
19. Einfluß aus den USA | 86 |
a. Gewandelte Bedu¨rfnisse | 86 |
b. Mannesmann-Hochhaus | 88 |
aa. Planung | 88 |
bb. Der schlanke Quader | 89 |
cc. Vorhangfassade | 89 |
dd. Gestaltungsprinzipien | 91 |
ee. Städtebauliche Einbettung | 92 |
ff. Erwartungen an das Mannesmann-Haus | 93 |
gg. Paul Schneider-Esleben und der Erfolg des Mannesmann-Hauses | 94 |
c. Weiterentwicklung des Verwaltungsbaus | 94 |
20. Schulbau | 100 |
a. Reform im Schulbau | 100 |
b. Paul Schneider-Eslebens Beitrag zur Reform im Schulbau | 102 |
c. Schule an der Rolandstraße | 102 |
aa. Ordnung | 103 |
bb. Fassade | 103 |
cc. Ästhetik der Technik | 104 |
dd. Ästhetik des Betons | 104 |
ee. Ästhetik der Ziegel | 104 |
ff. Symmetrie | 105 |
gg. Gestaltungsidee und Funktion | 105 |
hh. Vergleichbare Schulbauten | 106 |
ii. Erfolg | 107 |
d. Paul Schneider-Esleben und die Schule als Bauaufgabe | 107 |
21. Einfamilienhausbau | 109 |
a. Einfamilienhausbau in der Nachkriegszeit | 109 |
b. Fru¨he Nachkriegsmoderne: die Häuser Schneider-Esleben und Westhoff | 109 |
c. Einfluß des fru¨hen Mies van der Rohe: das Haus Riedel | 111 |
d. Gemäßigte Moderne: Das Jagdhaus Hu¨lloch und das Haus Schlanstein | 113 |
e. Transparenz: Die Häuser Beitz, Gru¨n und Niehues | 114 |
f. Kubatur: Die Laborgebäude Gru¨n und das Atelierhaus Sprenger | 114 |
g. Bungalows: die Atriumshäuser Zapp und Neuerburg | 116 |
h. Ein Fertighaus | 116 |
i. Siedlungsbau | 118 |
j. Zusammenfassung | 118 |
22. Kirchenbau | 120 |
a. Erste Versuche | 120 |
b. Rochus-Kirche | 122 |
aa. Zentralbau | 122 |
bb. Gerichteter Zentralraum | 123 |
cc. Wegekirche | 123 |
dd. Kuppel | 126 |
ee. Theologische Sinngebung | 127 |
ff. Vorbild des Barock | 127 |
gg. Die Rochus-Kirche innerhalb des Oeuvre von Paul Schneider-Esleben | 128 |
c. Weitere Projekte der fu¨nfziger Jahre | 129 |
23. Grundprinzipien im Bauen Paul Schneider-Eslebens | 132 |
a. Grundprinzipien der Moderne im Werk Schneider-Eslebens | 132 |
aa. Funktionalismus | 133 |
bb. Gestalt und Konstruktion | 133 |
cc. Komposition von geometrischen Körpern | 133 |
dd. Ordnung | 134 |
ee. Materialethik | 134 |
ff. Beschränkung der Mittel | 134 |
b. Ku¨nstlertum | 135 |
aa. Baukunst | 135 |
bb. Selbstbewußtsein | 135 |
cc. Gruppe | 136 |
c. Abstraktion | 136 |
d. Das Symbol in der Architektur | 137 |
e. Theorie | 138 |
f. Politik | 139 |
g. Einflu¨sse | 140 |
aa. Geschichte | 140 |
bb. Zeitgenössische Architektur | 141 |
cc. Visuelle Eindru¨cke | 141 |
h. Wahrhaftigkeit | 141 |
i. Methode | 142 |
j. Kontinuität | 142 |
k. Paul Schneider-Esleben und seine Bauherren | 143 |
l. Zusammenfassung | 144 |
24. Paul Schneider-Esleben und seine Bedeutung fu¨r die Architektur der fu¨nfziger Jahre | 146 |
DRITTER TEIL: DIE SECHZIGER JAHRE | 148 |
25. Paul Schneider-Esleben und die sechziger Jahre | 148 |
26. Die sechziger Jahre als Epoche der Architekturgeschichte | 150 |
27. Ruhm | 151 |
28. Aufgelockertes Bauen | 152 |
29. Brutalismus | 156 |
a. Die Architektur des Brutalismus | 156 |
b. Paul Schneider-Esleben und der Brutalismus | 158 |
c. Kulturzentrum Leverkusen | 159 |
d. „Stimmen der Zeit“ | 161 |
30. Verwaltungsbau | 165 |
a. Abwendung von Mies van der Rohe | 165 |
b. Commerzbank-Hochhaus | 167 |
c. Zapp-Philips-Haus | 168 |
d. ARAG-Verwaltungsgebäude | 169 |
e. Weitere Bauten in der Nachfolge des Zapp-Philips-Hauses | 173 |
f. Alternative Gestaltungen | 175 |
31.Wohnungsbau | 179 |
a. Mehrfamilienhausbau | 179 |
aa. „Haus der offenen Tu¨r“ | 179 |
bb. Golzheim-Typ | 180 |
cc. Fertigbau und Großanlage | 181 |
dd. Wohnungsbau der sechziger Jahre: Urbanität und Megastruktur | 181 |
b. Einfamilienhausbau | 183 |
aa. Haus Eichhorn | 183 |
bb. Haus Zindler | 184 |
32. Sakralbau | 186 |
33. Flughäfen | 187 |
a. Köln-Bonn | 187 |
aa. Konzept | 187 |
bb. Gestalt | 190 |
b. Folgen und Nachfolger | 192 |
34. Kontinuität und Wandel in der Architektur Paul Schneider-Eslebens während der sechziger Jahre | 194 |
a. Die Stellung des Architekten während der sechziger Jahre | 194 |
b. Form und Systematisierung der Architektur | 196 |
c. Kunst aus dem Überfluß | 197 |
35. Paul Schneider-Esleben und seine Bedeutung fu¨r die Architektur der sechziger Jahre | 200 |
VIERTER TEIL: AUSBLICK: DAS SPÄTWERK | 202 |
36. Neuer Ruhm | 202 |
37. Formenvielfalt | 203 |
a. Bewußtseinswandel | 203 |
b. Phantasie | 204 |
c. Verwaltungsgebäude | 205 |
d. High Tech | 207 |
e. Quellen der Form | 207 |
38. Heimatschutz fu¨r Schneider-Esleben | 209 |
39. Paul Schneider-Esleben und seine Architektur nach 1974 | 213 |
40. Zusammenfassung | 214 |
II. KATALOG DER BAUTEN UND ENTWÜRFE PAUL SCHNEIDER-ESLEBENS | 218 |
BAUTEN UND PROJEKTEPAUL SCHNEIDER-ESLEBENS | 220 |
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS | 316 |
A. Archivalien | 316 |
B. Bu¨cher, Ausstellungskataloge, Dissertationen, Magisterarbeiten | 316 |
C. Aufsätze | 326 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 331 |
ABBILDUNGSNACHWEIS | 332 |
LEBENSLAUF | 334 |