Einführung: Das Artikulierte und das Inartikulierte | 11 |
1 Ein ,Begriff der dritten Art‘ | 11 |
2 These und Gang der Untersuchung | 13 |
Kapitel 1: Zur Semiotik und Ethik des Inartikulierten | 15 |
1 Ansätze zu einer Theorie des Inartikulierten: Lessings Laokoon | 15 |
1.1 Ein „erstaunlich mager[er]“ Gehalt? Die Faszination für den Laokoon | 15 |
1.2 Definitorisches: Zwischen ,natürlichem Ausdruck‘ und ,Widernatürlichkeit‘ | 18 |
1.3 Der Effekt des Schreiens: Die ästhetisierende Zähmung des Schreiens | 25 |
1.4 Desintegration oder Systematik? Probleme mit der Struktur | 34 |
2 Rahmen I: Sophokles’ Gestaltung des Philoktetes-Stoffes | 40 |
2.1 Philoktetes’ Schreien als verklärte Utopie einer ,authentischen‘ Kommunikation? | 40 |
2.2 Beredete Schreie: Das Inartikulierte als Thema und Generator artikulierter Rede | 41 |
2.3 Schrei und/oder Überredung: Selbstreflexivität des Schreiens | 44 |
3 Rahmen II: Heiner Müllers Relektüre des Philoktetes-Stoffes | 48 |
3.1 Körper/Sprache: Philoktets Brüllen | 48 |
3.2 Imperativisches Sprechen: Zu Philoktets Verständnis von Sprache | 51 |
3.3 Autoauditionen: Sprechen und Hören des Philoktet | 56 |
3.4 Die Logiken von Freund/Feind und Gast/Wirt | 58 |
3.5 Der ,brüllende Gott‘: Von Poseidon zu Philoktet | 62 |
3.6 Wegsehen, Weghören: Eine Gegenstrategie zum Mitleid? | 67 |
4 Ausblick | 69 |
Kapitel 2: Synchronie und Diachronie der Artikulation | 70 |
1 Zwei Betrachtungsweisen: Physik oder Semiotik? | 70 |
1.1 Die Mechanik des artikulierten Lautes: Bacon | 71 |
1.2 Arbitrarität und Rationalität des artikulierten Lautes: Locke und Hume | 75 |
2 Die Historisierung der Artikulation | 78 |
2.1 Condillac | 78 |
2.1.1 Schwierige Anfänge: Genealogie der Artikulation | 78 |
2.1.2 Von den inartikulierten zu den artikulierten Lauten | 83 |
2.2 Rousseau | 89 |
2.2.1 Artikulation als (Er-)Setzung | 89 |
2.2.2 Artikulation und die Schreie der Natur | 93 |
3 Ausblick | 95 |
Kapitel 3: Die (Um-) Ordnung der Artikulation | 97 |
1 ,Artikulation‘ in der ,Sattelzeit‘: Die Problemstellung | 97 |
2 Positionen um 1800 | 98 |
2.1 De-Naturalisierung der Artikulation: Monboddo | 98 |
2.2 Interiorisierung und Prozessualisierung der Artikulation: Herder | 102 |
2.3 Die Artikulation des Systems: Kant | 108 |
2.4 Artikulation und Freiheit: Fichte | 112 |
2.5 Artikulation und Entäußerung: Hegel | 114 |
3 Artikulation als Wesen der Sprache: Humboldt | 118 |
4 Ausblick | 123 |
Kapitel 4: Nietzsche und das Inartikulierte | 125 |
1 Noch einmal: Das Inartikulierte und das Mitleid | 125 |
2 Nietzsches horreur inarticulé | 126 |
2.1 Eine eigenartige Notiz | 126 |
2.2 Medium und Perzeption der Furcht | 129 |
2.3 „wie Menschen reden“: Artikulation als Spezifikum humanum | 131 |
3 Zarathustras Umweg: Sprachreflexion im Zeichen der Mitleidskritik | 132 |
3.1 Zwischen Ethik und Semiotik: „Die Überwindung des Mitleids“ | 132 |
3.2 Figuren unmittelbarer Vermittlung | 135 |
3.3 Verweisungen: Schrei und Struktur | 137 |
3.4 Entwurf der Handlungstopographie: Das Honigopfer | 138 |
3.5 ,Zurechtmachungen‘ des Schreis: Der Nothschrei | 140 |
3.6 ,Relektüren‘ des Schreis | 145 |
3.6.1 Polyphonie der Anagnorisis: Die Begrüßung | 145 |
3.6.2 Schreien im Zitat: Das Zeichen | 147 |
3.7 Ausblick: Die Textur der Inartikulation | 150 |
Kapitel 5: Das Paradigma der Artikulation im theoretischen Diskurs des zwanzigsten Jahrhunderts | 151 |
1 Terminologisierung versus Metaphorisierung: ,Artikulation‘ zwischen den Diskursen | 151 |
2 Probleme mit der Terminologisierung. ,Artikulation‘ in der Linguistik | 152 |
2.1 De-Naturalisierung der Artikulation: William Dwight Whitney | 152 |
2.2 Physiologisierung der Artikulation: Sievers und Techmer | 156 |
2.3 Ausdifferenzierung als Lösung: ,Artikulation‘ und ,Gliederung‘ bei von der Gabelentz | 158 |
2.4 Tertium datur: Die ,Artikulation‘ in Saussures Klassifikation von Begriffen | 160 |
2.5 Formalisierung durch ,doppelte Artikulation‘ bei Andre Martinet | 163 |
3 ,Artikulation‘ als Methode: Levi-Strauss’ strukturalistisches Programm | 166 |
3.1 Vom Artikulieren zur artikulierten Sprache: Die Demarkation von Natur und Kultur | 167 |
3.2 Von Wörtern und Nukleotidentriplets: Artikulation als Organisationsprinzip | 176 |
3.3 Methoden-Reflexion: Historisierung der Artikulation | 184 |
4 Modelle der ,Artikulation‘ in den Humanwissenschaften | 189 |
4.1 Probleme mit der Formalisierung: Adornos Umgang mit dem Artikulationsbegriff | 190 |
4.2 Die Unentrinnbarkeit der Artikulation bei Lacan und Foucault . | 198 |
4.3 Eine Wissenschaft der Artikulationen: Roland Barthes’ Arthrologie | 204 |
4.4 „Die Differenz ist die Artikulation.“ Derridas Rekonfiguration des strukturalistischen Paradigmas | 209 |
4.5 Artikulation als Verfahren bei Giorgio Agamben | 221 |
4.6 Performative Artikulation in Judith Butlers Neuausrichtung des Gender-Diskurses | 225 |
Nachwort: ,Artikulation‘ nach der Krise des Strukturalismus | 233 |
Bibliographie | 237 |
1 Enzyklopädien und Wörterbücher | 237 |
2 Quellen | 237 |
3 Sekundärliteratur | 242 |
Personenregister | 253 |