Sie sind hier
E-Book

Das Artikulierte und das Inartikulierte

Eine Archäologie strukturalistischen Denkens

AutorMarkus Wilczek
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
Reihespectrum Literaturwissenschaft / spectrum LiteratureISSN 31
Seitenanzahl253 Seiten
ISBN9783110291315
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

This study uses a comparative analysis of key texts in the history of literature and philosophy to uncover the historical-semantic foundations of structuralist thought. By examining shifts within the paradigm of “articulation” the author demonstrates how language became an explanatory model for a range of other organizing systems. This background makes it possible to comprehend the broadly disseminated network of modern structuralist theories.



Markus Wilczek, Harvard University, Cambridge MA, USA.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Das Artikulierte und das Inartikulierte11
1 Ein ,Begriff der dritten Art‘11
2 These und Gang der Untersuchung13
Kapitel 1: Zur Semiotik und Ethik des Inartikulierten15
1 Ansätze zu einer Theorie des Inartikulierten: Lessings Laokoon15
1.1 Ein „erstaunlich mager[er]“ Gehalt? Die Faszination für den Laokoon15
1.2 Definitorisches: Zwischen ,natürlichem Ausdruck‘ und ,Widernatürlichkeit‘18
1.3 Der Effekt des Schreiens: Die ästhetisierende Zähmung des Schreiens25
1.4 Desintegration oder Systematik? Probleme mit der Struktur34
2 Rahmen I: Sophokles’ Gestaltung des Philoktetes-Stoffes40
2.1 Philoktetes’ Schreien als verklärte Utopie einer ,authentischen‘ Kommunikation?40
2.2 Beredete Schreie: Das Inartikulierte als Thema und Generator artikulierter Rede41
2.3 Schrei und/oder Überredung: Selbstreflexivität des Schreiens44
3 Rahmen II: Heiner Müllers Relektüre des Philoktetes-Stoffes48
3.1 Körper/Sprache: Philoktets Brüllen48
3.2 Imperativisches Sprechen: Zu Philoktets Verständnis von Sprache51
3.3 Autoauditionen: Sprechen und Hören des Philoktet56
3.4 Die Logiken von Freund/Feind und Gast/Wirt58
3.5 Der ,brüllende Gott‘: Von Poseidon zu Philoktet62
3.6 Wegsehen, Weghören: Eine Gegenstrategie zum Mitleid?67
4 Ausblick69
Kapitel 2: Synchronie und Diachronie der Artikulation70
1 Zwei Betrachtungsweisen: Physik oder Semiotik?70
1.1 Die Mechanik des artikulierten Lautes: Bacon71
1.2 Arbitrarität und Rationalität des artikulierten Lautes: Locke und Hume75
2 Die Historisierung der Artikulation78
2.1 Condillac78
2.1.1 Schwierige Anfänge: Genealogie der Artikulation78
2.1.2 Von den inartikulierten zu den artikulierten Lauten83
2.2 Rousseau89
2.2.1 Artikulation als (Er-)Setzung89
2.2.2 Artikulation und die Schreie der Natur93
3 Ausblick95
Kapitel 3: Die (Um-) Ordnung der Artikulation97
1 ,Artikulation‘ in der ,Sattelzeit‘: Die Problemstellung97
2 Positionen um 180098
2.1 De-Naturalisierung der Artikulation: Monboddo98
2.2 Interiorisierung und Prozessualisierung der Artikulation: Herder102
2.3 Die Artikulation des Systems: Kant108
2.4 Artikulation und Freiheit: Fichte112
2.5 Artikulation und Entäußerung: Hegel114
3 Artikulation als Wesen der Sprache: Humboldt118
4 Ausblick123
Kapitel 4: Nietzsche und das Inartikulierte125
1 Noch einmal: Das Inartikulierte und das Mitleid125
2 Nietzsches horreur inarticulé126
2.1 Eine eigenartige Notiz126
2.2 Medium und Perzeption der Furcht129
2.3 „wie Menschen reden“: Artikulation als Spezifikum humanum131
3 Zarathustras Umweg: Sprachreflexion im Zeichen der Mitleidskritik132
3.1 Zwischen Ethik und Semiotik: „Die Überwindung des Mitleids“132
3.2 Figuren unmittelbarer Vermittlung135
3.3 Verweisungen: Schrei und Struktur137
3.4 Entwurf der Handlungstopographie: Das Honigopfer138
3.5 ,Zurechtmachungen‘ des Schreis: Der Nothschrei140
3.6 ,Relektüren‘ des Schreis145
3.6.1 Polyphonie der Anagnorisis: Die Begrüßung145
3.6.2 Schreien im Zitat: Das Zeichen147
3.7 Ausblick: Die Textur der Inartikulation150
Kapitel 5: Das Paradigma der Artikulation im theoretischen Diskurs des zwanzigsten Jahrhunderts151
1 Terminologisierung versus Metaphorisierung: ,Artikulation‘ zwischen den Diskursen151
2 Probleme mit der Terminologisierung. ,Artikulation‘ in der Linguistik152
2.1 De-Naturalisierung der Artikulation: William Dwight Whitney152
2.2 Physiologisierung der Artikulation: Sievers und Techmer156
2.3 Ausdifferenzierung als Lösung: ,Artikulation‘ und ,Gliederung‘ bei von der Gabelentz158
2.4 Tertium datur: Die ,Artikulation‘ in Saussures Klassifikation von Begriffen160
2.5 Formalisierung durch ,doppelte Artikulation‘ bei Andre Martinet163
3 ,Artikulation‘ als Methode: Levi-Strauss’ strukturalistisches Programm166
3.1 Vom Artikulieren zur artikulierten Sprache: Die Demarkation von Natur und Kultur167
3.2 Von Wörtern und Nukleotidentriplets: Artikulation als Organisationsprinzip176
3.3 Methoden-Reflexion: Historisierung der Artikulation184
4 Modelle der ,Artikulation‘ in den Humanwissenschaften189
4.1 Probleme mit der Formalisierung: Adornos Umgang mit dem Artikulationsbegriff190
4.2 Die Unentrinnbarkeit der Artikulation bei Lacan und Foucault .198
4.3 Eine Wissenschaft der Artikulationen: Roland Barthes’ Arthrologie204
4.4 „Die Differenz ist die Artikulation.“ Derridas Rekonfiguration des strukturalistischen Paradigmas209
4.5 Artikulation als Verfahren bei Giorgio Agamben221
4.6 Performative Artikulation in Judith Butlers Neuausrichtung des Gender-Diskurses225
Nachwort: ,Artikulation‘ nach der Krise des Strukturalismus233
Bibliographie237
1 Enzyklopädien und Wörterbücher237
2 Quellen237
3 Sekundärliteratur242
Personenregister253

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...