Vorbemerkung | 5 |
Vorwort zur dritten Auflage | 7 |
Wie häufig ist Burnout? | 9 |
Lebenshilfe: Nicht beabsichtigt | 11 |
Vorwort zur ersten und zweiten Auflage | 13 |
Inhaltverzeichnis | 15 |
Einführung | 17 |
Was ist Burnout? | 18 |
Wie kommt Burnout zustande? | 20 |
Burnout – Die Karriere eines Begriffs | 21 |
Vertraute Fragen, neue Zusammenhänge | 23 |
Zwischenbilanz | 26 |
Definitorische Eingrenzung | 29 |
Definitionsprobleme | 30 |
Verbale Definitionsversuche | 33 |
Eingrenzungsmöglichkeiten | 36 |
Symptomatologie | 37 |
Burnout-Symptomatik – Eine Synopse | 40 |
Messung von Burnout | 50 |
Verlauf | 55 |
Ätiologie | 60 |
Lauderdale: Enttäuschte Rollenerwartungen | 61 |
Meier: Pessimistische Prognosen | 63 |
Perlman und Hartman: Ein komplexes Modell | 64 |
Freudenberger: Verfehlte Lebenspläne | 66 |
Maslach: Ein umfangreiches Werk | 67 |
Fischer: Burnout als Selbstverbrennung | 70 |
Ressourcenschutz als Top-Priorität – die COR-Theorie Stevan Hobfolls | 73 |
Die holländische Schule: Geben ist seliger denn Nehmen – oder? | 75 |
Lennart Hallstens Prozessmodell von Burnout | 77 |
Burnout nach Praxisschock – die Arbeiten von Cary Cherniss | 80 |
Wenn Sinn und Zweck verloren gehen – Ayala Pines‘ »Existentielle Perspektive« | 89 |
Burnout und Stress | 92 |
Nähe als Stressor | 93 |
Anleihen bei benachbarten Forschungsgebieten | 95 |
Der Beitrag der Stressforschung | 97 |
Physiologische Stressforschung | 97 |
Psychologische Stressforschung | 101 |
Organisationspsychologische Stressforschung | 103 |
Konflikt und Konfliktverarbeitung | 111 |
Person-Environment-Fit als übergreifende Konzeption | 116 |
Ertrag | 119 |
Untersuchungen zu Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Frustration | 120 |
Kontrollverlust und Hilflosigkeit | 121 |
Frustration und Frustrationsfolgen | 125 |
Rückgewinnung von Kontrolle | 132 |
Situationskontrolle und Dominanzgefühl | 133 |
Kontrolle – soviel wie möglich? | 134 |
Ertrag | 135 |
Psychosomatik von Ulzera, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs | 136 |
Ulzera | 137 |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 139 |
Krebs | 142 |
Ertrag | 145 |
Theorien der Arbeits(un)zufriedenheit | 146 |
Herzbergs Zwei-Faktoren- Theorie | 147 |
Das Bruggemann-Modell | 148 |
Ertrag | 149 |
Subjektives Wohlbefinden und Imagination | 150 |
Was ist Glück, und woher kommt es? | 150 |
Die Innenwelt als Anreizlandschaft | 152 |
Verarmung der Anreizlandschaft | 154 |
Erleben zwischen Vergangenheit und Zukunft | 158 |
Ertrag | 159 |
Ein integrierendes Burnout-Modell | 161 |
Ist eine allgemeine Burnout-Theorie überhaupt möglich? | 163 |
Autonomie und Autonomieeinbußen | 166 |
Stress erster und zweiter Ordnung | 169 |
Autonomieeinbußen durch Konflikte | 171 |
Die Veränderung der Anreizlandschaft und ihre Folgen | 172 |
Die ungestörte Handlungsepisode | 175 |
Die gestörte Handlungsepisode | 178 |
Störfälle | 178 |
Beispiele gestörter Handlungsepisoden | 180 |
Die Bewältigung von Störungen | 185 |
Kritische Handlungsepisoden | 189 |
Die Handlungsepisode des Ausbrenners | 192 |
Anfänge des Burnout-Prozesses | 192 |
Die Handlungsepisode bei fortgeschrittenem Burnout | 193 |
Fallbeispiel: Burnout einer Krankenschwester | 210 |
Persönliche Risikofaktoren | 213 |
Persönlichkeit versus Umwelt als Burnout-Faktoren | 213 |
Disponierende Persönlichkeitsmerkmale | 215 |
Umweltfaktoren | 229 |
Sozial- und Dienstleistungsberufe | 231 |
Großorganisationen | 233 |
Gesellschaftliche Einflüsse | 234 |
Forschungsstand, Forschungsbedarf und Forschungsmöglichkeiten | 240 |
Forschungsstand | 241 |
Forschungsbedarf | 244 |
Forschungsstrategien | 247 |
Forschungsmethoden | 248 |
Umwege und Auswege | 250 |
Vorbemerkungen | 251 |
Empfehlungen aus der Literatur | 252 |
Literatur zu Stressmanagement | 252 |
Literatur zu Burnout | 255 |
Erfolgsuntersuchungen | 258 |
Empirische Studien zu Stressmanagement | 259 |
Empirische Studien zu Burnout-Interventionen | 261 |
Eigene Erfahrungen | 272 |
Eigene Empfehlungen | 283 |
Enttabuisierung | 283 |
Selbsthilfe und Supervision | 284 |
Organisationsentwicklung | 285 |
Bescheidenere Erwartungen | 285 |
Nähe | 286 |
Selbstakzeptierung | 287 |
Autonomie | 288 |
Anhang Burnout: Therapiemöglichkeiten für Ausbrenner | 289 |
Vorbemerkungen | 290 |
Indikationskriterien | 291 |
Kurzcharakterisierung verschiedener Therapieverfahren | 292 |
1. Gesprächspsychotherapie (GT | auch Nondirektive Therapie | Klientenzentrierte Psychotherapie | Rogerianische Psychotherapie) | 292 |
2. Logotherapie | 293 |
3. Rational-emotive Therapie (RET) | 293 |
4. Transaktionsanalyse (TA) | 294 |
5. Gestalttherapie | 294 |
6. Psychodrama | 295 |
7. Katathymes Bilderleben (KB) | 296 |
8 Körpertherapien | 296 |
Schlussbemerkung | 297 |
Literatur | 298 |
Sachverzeichnis | 316 |