Vorbemerkungen zur 5. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel-1 | 11 |
Einführung | 11 |
1.1Was ist Burnout? | 12 |
1.2Burnout – eine kurze Begriffsgeschichte | 13 |
1.2.1Altertum | 13 |
1.2.2Moderne | 14 |
1.3Vertraute Fragen, neue Zusammenhänge | 17 |
1.4Zwischenbilanz | 20 |
Kapitel-2 | 22 |
Definitorische Eingrenzung | 22 |
2.1Definitionsprobleme | 23 |
2.1.1Ältere Definitionsversuche | 29 |
2.1.2Eingrenzungsmöglichkeiten | 32 |
2.2Symptomatologie | 32 |
2.2.1Burnout-Symptomatik – Eine Synopse | 34 |
2.2.2Messung von Burnout | 44 |
2.3Verlauf | 49 |
2.4Ätiologie | 55 |
2.4.1Lauderdale: Enttäuschte Rollenerwartungen | 56 |
2.4.2Meier: Pessimistische Prognosen | 58 |
2.4.3Perlman und Hartman: Ein komplexes Modell | 59 |
2.4.4Freudenberger: Verfehlte Lebenspläne | 59 |
2.4.5Maslach: Ein umfangreiches Werk | 61 |
2.4.6Fischer: Burnout als Selbstverbrennung | 64 |
2.4.7Ressourcenschutz als Top-Priorität – die COR-Theorie Stevan Hobfolls | 66 |
2.4.8Die holländische Schule: Geben ist seliger denn Nehmen – oder? | 67 |
2.4.9Undank ist der Welten Lohn – Die Gratifikationskrise | 69 |
2.4.10Lennart Hallstens Prozessmodell von Burnout | 70 |
2.4.11Burnout nach Praxisschock – die Arbeiten von Cary Cherniss | 72 |
2.4.12Wenn Sinn und Zweck verloren gehen – Ayala Pines‘ »Existenzielle Perspektive« | 79 |
2.4.13Burnout und Stress | 82 |
2.4.14Nähe als Stressor | 83 |
Kapitel-3 | 84 |
Anleihen bei benachbarten Forschungsgebieten | 84 |
3.1Der Beitrag der Stressforschung | 85 |
3.1.1Physiologische Stressforschung | 85 |
3.1.2Psychologische Stressforschung | 90 |
3.1.3Organisationspsychologische Stressforschung | 92 |
3.1.4Konflikt und Konfliktverarbeitung | 98 |
3.1.5Person-Environment Fit als übergreifende Konzeption | 103 |
3.1.6Ertrag | 105 |
3.2Untersuchungen zu Kontrollverlust, Hilflosigkeit und Frustration | 106 |
3.2.1Kontrollverlust und Hilflosigkeit | 106 |
3.2.2Frustration und Frustrationsfolgen | 109 |
3.2.3Rückgewinnung von Kontrolle | 115 |
3.2.4Situationskontrolle und Dominanzgefühl | 116 |
3.2.5Kontrolle – soviel wie möglich? | 117 |
3.2.6Ertrag | 117 |
3.3Psychosomatik von Ulzera, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs | 118 |
3.3.1Ulzera | 119 |
3.3.2Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 120 |
3.3.3Krebs | 122 |
3.3.4Ertrag | 125 |
3.4Theorien der Arbeits(un)zufriedenheit | 125 |
3.4.1Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie | 126 |
3.4.2Das Bruggemann-Modell | 127 |
3.4.3Ertrag | 128 |
3.5Subjektives Wohlbefinden und Imagination | 128 |
3.5.1Was ist Glück, und woher kommt es? | 128 |
3.5.2Die Innenwelt als Anreizlandschaft | 130 |
3.5.3Verarmung der Anreizlandschaft | 132 |
3.5.4Erleben zwischen Vergangenheit und Zukunft | 135 |
3.5.5Ertrag | 136 |
Kapitel-4 | 137 |
Ein integrierendes Burnout-Modell | 137 |
4.1Ist eine allgemeine Burnout-Theorie überhaupt möglich? | 139 |
4.2Autonomie und Autonomieeinbußen | 141 |
4.3Stress erster und zweiter Ordnung | 143 |
4.4Autonomieeinbußen durch Konflikte | 145 |
4.5Die Veränderung der Anreizlandschaft und ihre Folgen | 145 |
4.6Die ungestörte Handlungsepisode | 148 |
4.7Die gestörte Handlungsepisode | 151 |
4.7.1Störfälle | 151 |
4.7.2Beispiele gestörter Handlungsepisoden | 152 |
4.8Die Bewältigung von Störungen | 157 |
4.9Kritische Handlungsepisoden | 160 |
4.10Die Handlungsepisode des Ausbrenners | 162 |
4.10.1Anfänge des Burnout-Prozesses | 162 |
4.10.2Die Handlungsepisode bei fortgeschrittenem Burnout | 163 |
4.11Fallbeispiel: Burnout einer Krankenschwester | 176 |
4.12Persönliche Risikofaktoren | 178 |
4.12.1Persönlichkeit versus Umwelt als Burnout-Faktoren | 178 |
4.12.2Disponierende Persönlichkeitsmerkmale | 180 |
4.13Umweltfaktoren | 190 |
4.13.1Sozial- und Dienstleistungsberufe | 191 |
4.13.2Großorganisationen | 193 |
4.13.3Gesellschaftliche Einflüsse | 194 |
4.14Forschungsstand, Forschungsbedarf und Forschungsmöglichkeiten | 199 |
4.14.1Forschungsstand | 200 |
4.14.2Forschungsbedarf | 202 |
4.14.3Forschungsstrategien | 204 |
4.14.4Forschungsmethoden | 205 |
Kapitel-5 | 206 |
Umwege und Auswege | 206 |
5.1Vorbemerkungen | 207 |
5.2Empfehlungen aus der Literatur | 210 |
5.2.1Literatur zu Stress und Burnout | 210 |
5.2.2Workshops | 212 |
5.2.3Organisationsentwicklung (OE) | 214 |
5.3Was hilft? | 218 |
5.3.1Empirische Studien zu Stressmanagement | 218 |
5.3.2Empirische Studien zu Burnout-Interventionen | 219 |
5.3.3Das Neueste von der Forschungsfront | 225 |
5.3.4Fazit | 229 |
5.4Eigene Erfahrungen | 229 |
5.5Eigene Empfehlungen | 238 |
5.5.1Enttabuisierung | 239 |
5.5.2Selbsthilfe und Supervision | 239 |
5.5.3Organisationsentwicklung | 240 |
5.5.4Bescheidenere Erwartungen | 240 |
5.5.5Nähe | 241 |
5.5.6Selbstakzeptierung | 242 |
5.5.7Selbstbestimmung | 242 |
5.5.8Autonomie | 243 |
Kapitel-6 | 244 |
Burnout heute | 244 |
6.1Neues aus der Wissenschaft | 245 |
6.1.1Eine kurze Geschichte der Burnout-Forschung – ein Update | 245 |
6.1.2Prävalenz – Wie häufig ist Burnout? | 246 |
6.1.3Kosten – wie teuer ist Burnout? | 248 |
6.2Ein neuer Trend: »Freiwillige« Selbstausbeutung« | 248 |
6.2.1Die Erwartungen der Kollegen – veränderte Normen | 250 |
6.2.2Identifikation mit der Arbeit/Organisation – »Sonst kracht doch alles zusammen« | 252 |
6.3Hilfen gegen Burnout | 256 |
6.3.1Stoische Ruhe | 257 |
6.3.2Introvision | 258 |
6.3.3Tao | 259 |
6.4Der Streit um Burnout | 260 |
Kapitel-7 | 266 |
Burnout: Therapiemöglichkeiten für Ausbrenner | 266 |
7.1Vorbemerkungen | 267 |
7.2Indikationskriterien | 267 |
7.3Kurzcharakterisierung verschiedener Therapieverfahren | 268 |
7.3.1Gesprächspsychotherapie (GT auch Nondirektive Therapie Klientenzentrierte Psychotherapie Rogerianische Psychotherapie) | 268 |
7.3.2Logotherapie | 269 |
7.3.3Rational-emotive Therapie (RET), Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) | 269 |
7.3.4Transaktionsanalyse (TA) | 270 |
7.3.5Gestalttherapie | 270 |
7.3.6Psychodrama | 271 |
7.3.7Katathymes Bilderleben (KB) | 271 |
7.3.8Körpertherapien | 271 |
7.4Schlussbemerkung | 272 |
Literatur | 273 |
Stichwortverzeichnis | 295 |