Sie sind hier
E-Book

Das EFQM-Modell in Gesundheitseinrichtungen

Lernergebnisse aus Anwendungen des Prozesskriteriums

AutorJohannes Möller, Kai Heib
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783836609456
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts vergab das damalige Bundesministerium für Gesundheit den Auftrag zur 'Analyse von Prinzipien der Akkreditierung und Zertifizierung von Gesundheitseinrichtungen im Ausland'. Ergebnisse dieser Studie wurden von Swertz et al. (1998) veröffentlicht. Im Rahmen dieser Studie kristallisierten sich mehrere Gesundheitseinrichtungen heraus, welche bereits seit geraumer Zeit mit Konzepten des Qualitätsmanagements experimentierten - darunter das Kantonale Spital in Grabs. Das Kantonale Spital Grabs, welches der Akutversorgung im schweizerischen Kanton St. Gallen dient, bot einige Jahre lang ein wichtiges Anwendungs- und Analysefeld für verschiedene Konzepte des Qualitätsmanagements in Gesundheitsorganisationen. Sie wurden bereits aus dem Blickwinkel des Anwenders (Möller et al. 2003) und auch im wissenschaftlichen Kontext (Möller et al. 2005) dargelegt. Das vorliegende Buch steht in einer Entwicklungslinie mit den o.g. Werken und markiert den vorerst letzten Beitrag dieser kleinen Schriftenreihe. Darin wurde am Beispiel des Prozesskriteriums aufgezeigt, welche Erkenntnisse eine systematische Meta-Analyse von Anwendungen des Qualitätsmanagements in Gesundheitseinrichtungen hervor bringen kann. Es bleibt dem Leser überlassen, die gewählte Vorgehensweise auf andere Kriterien des EFQM-Modells oder andere Gesundheitseinrichtungen zu übertragen und daraus ebenfalls Nutzen für die eigene Organisation zu ziehen.

KAI HEIB: Diplom-Betriebswirt (FH), Diplom-Spitalexperte Kai Heib, Jahrgang 1979, studierte Gesundheitsökonomie mit dem Schwerpunkt Krankenhausmanagement an der Fachhochschule in Mainz und bildete sich in diesen Gebieten in der Höheren Fach- und Führungsschule der Schweizerischen Krankenhausgesellschaft H+ in Aarau weiter. Der Einstieg in den Bereich des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen erfolgte im Kantonalen Spital Grabs im St. Galler Rheintal. Das Spital Grabs war das erste Akutkrankenhaus Europas, welches die erste Stufe des EFQM-Anerkennungsprogramms erfolgreich absolvierte. Herr Heib ist in der AndreasKlinik Cham Zug für die Bereiche Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement zuständig. Weiterhin ist er Mitglied des Lenkungsausschusses Qualitätsmanagement der schweizerischen Privatklinikgruppe Hirslanden sowie als Dozent im Gesundheitswesen mit den Schwerpunkten Medizincontrolling und Qualitätsmanagement tätig. JOHANNES MÖLLER: Prof. Dr. Johannes Möller MPH, Jahrgang 1966, studierte und promovierte Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg (1988-1992) und Gesundheitswissenschaften an der Universität in Bielefeld (1999-2001). Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes verbrachte er mehrere Praxissemester u.a. in USA (1990, 1991) und Japan (1992). Der Einstieg in das Gesundheitswesen erfolgte als Management-Assistent des Dekans der Medizinischen Fakultät am Klinikum der Universität Heidelberg (ab 1994). Ab 1999 forschte und lehrte Johannes Möller an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld (Habilitation 2002). Ab 2004 Kommissarische Leitung des C4-Lehrstuhls für Management im Gesundheitswesen. In 2005 Ruf an die Hamburger Fern-Hochschule und dort seit 2006 Dekan des Fachbereichs Gesundheit und Pflege. Beiratsmandate u.a. bei der Weltgesundheitsorganisation (Barcelona), European Foundation for Quality Management (Brüssel), WHO-Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (Berlin) und beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (Alzey).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.3.1, Zielsetzungen: EFQM-Teilkriterium 5c bezeichnet die Bedürfnisse und Erwartungen der Kundengruppen als Basis für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen und besteht aus sechs EFQM-Ansatzpunkten. Zur Ermittlung der Kundenerwartungen rät EFQM-Ansatzpunkt 5c1 zur Nutzung von direkten Kundenrückmeldungen. Um zukünftige Kundenbedürfnisse befriedigen zu können muss eine Organisation in der Lage sein diese zu erkennen, um dadurch das Leistungsportfolio entsprechend entwickeln bzw. erweitern zu können. Diese Ziele der Entwicklung und Erweiterung des Produktportfolios sind Gegenstand von EFQM-Ansatzpunkt 5c2. Um die Wertschöpfung für den Kunden zu erhöhen, empfiehlt EFQM-Ansatzpunkt 5c3 die Entwicklung neuer Produkte in Zusammenarbeit mit den Kunden und Partnern. EFQM-Ansatzpunkt 5c4 weist darauf hin, dass ein Verständnis fürdas Verbesserungspotential durch den Einsatz neuer Technologien grundlegend für langfristigen Erfolg einer Organisation ist. Die Zielsetzung von EFQM-Ansatzpunkt 5c5 richtet sich auf die Entwicklung neuer Produkte für bestehende und zukünftige Märkte. Der letzte EFQM-Ansatzpunkt 5c6 weist darauf hin, dass neue Produkte umso wettbewerbsfähiger sind, desto ausgeprägter die Kreativität und Innovation der beteiligten Interessengruppen bei deren Entwicklung einbezogen werden können. Kapitel 4.3.2, Auswahlverfahren: Nach Anwendung des Auswahlverfahrens stellt sich heraus, dass die Praxismaßnahme Durchführung von Befragungen das höchste Bewertungsergebnis erreicht hat. Somit stellt diese Maßnahme die Grundlage für die sich anschließenden Untersuchungen des EFQM-Teilkriteriums 5c dar. Das gesamte Auswahlverfahren ist in den Anhängen XIV und XV dargelegt und begründet. Kapitel 4.3.3, Anwendungserfahrungen: 4.3.4 RADAR-Konformität der Praxisanwendung: Wie bereits in Kapitel 4.3.3 beschrieben, weisen die untersuchten Selbstanalysen beachtliche Unvollständigkeiten hinsichtlich der Darstellung der durchgeführten Patientenbefragungen auf. Dieser Eindruck wird bei der Untersuchung der RADAR-Konformität des Vorgehens bestätigt. Denn keine der überprüften Selbstanalysen beschreibt eine konsequente Anwendung der RADAR-Logik zur Durchführung von Patientenbefragungen. Im Gegensatz zu den ersten beiden EFQM-Teilkriterien 5a und 5b sowie deren Praxismaßnahmen (Vgl. Kapitel 4.X.4121) weist EFQM-Teilkriterium 5c erstmals in dieser Untersuchung bedeutsame Schwächen beim Vorgehen auf. Denn nur bei zwei Organisationen wird dieses als fundiert und nur bei einer Anwenderorganisation als integriert bewertet. Wird noch in zehn der 14 Selbstanalysen die Einführung beschrieben, weisen nur zwei Anwender eine systematische Umsetzung auf. Ebenso zeigen die RADAR-Attribute des RADAR-Elements Bewertung und Überprüfung mangelhafte Ergebnisse auf. Denn nur in zwei Fällen werden Messungsaktivitäten beschrieben, wobei in einem Fall ein effektiver Lern- sowie Verbesserungsprozess nachgewiesen werden kann. Kapitel 4.3.5, Beurteilung der Untersuchungsergebnisse: Zur Bedürfnisermittlung ausgewählter Interessengruppen hat sich die Durchführung von Befragungen als Ausgangspunkt zur bedarfsgerechten Anpassung des Leistungsangebotes in Gesundheitsorganisationen bewährt. Die untersuchten Selbstanalysen weisen hinsichtlich der Durchführung von Befragungen erhebliche Verbesserungspotentiale auf. Denn nur in Einzelfällen erfolgt ein fundiertes Vorgehen, wie z.B. durch die gezielte Segmentierung der zu befragenden Kundengruppen. Diesbezüglich hat sich die Einteilung in Patienten, Zuweiser und Referenzorganisationen bewährt. Erfolgten besonders in den beiden letzten Gruppen die Befragungen häufig mündlich, so werden auch diese zunehmend auf schriftlicher Basis durchgeführt. In dieser Entwicklung sehen die Gutachter eine wesentliche Voraussetzung für eine zunehmend fundierte Ausgestaltung dieser Praxismaßnahme. Zusätzlich zu diesen drei Kernsegmenten kann es bei Bedarf sinnvoll sein das Meinungsbild weiterer Bereiche oder Interessengruppen, wie z.B. von Lieferanten oder Angehörigen der Patienten, zu erheben. Einen weiteren Verbesserungsbereich bildet die Darstellung der Praxismaßnahme in den Selbstanalysen. Denn die anekdotische Aufzählung von Maßnahmenbeispielen sollte durch eine umfassende Darstellung des Vorgehens zur Umsetzung ersetzt werden. Hinsichtlich der Untersuchung der RADAR-Konformität erweist sich das mangelhafte Ergebnis als widersprüchlich. Denn unter der Voraussetzung, dass die Mehrzahl der untersuchten Organisationen die in Kapitel 4.3.3 beschriebene Messsystematik anwendet, wird das Ergebnis eines ungenügend fundierten Vorgehens als unerwartet empfunden. Erklärt werden kann dieser Zustand durch die Schlussfolgerung, dass die identifizierten Mängel nicht auf das Vorgehen der Anwender zurückzuführen sind, sondern auf die Verfassung der Selbstanalyse. Es wurde offenbar versäumt getätigte Maßnahmen, welche als fundiert angesehen werden können, auch als solche dazulegen. Dies ist ein wesentlicher Verbesserungsbereich in der Praxisanwendung des EFQM-Teilkriteriums 5c. Eine weitere Verbesserungsmöglichkeit, welche zur beschriebenen Problematik beiträgt, liegt bei der Integration des Vorgehens. Nur eine bzw. zwei Organisationen weisen nach, dass durchgeführte Befragungen in integrierte und systematische Prozessabläufe zur Umsetzung eingebunden sind, welche die Grundlage für eine effektive Verbesserung darstellen. Hinzu kommt, dass die RADAR-Elemente Messung, Lernen und Verbesserung nur vereinzelt zum Einsatz kommen. Die beiden letzten RADAR-Attribute werden jeweils nur ein einziges Mal beschrieben. Gepaart mit der Tatsache, dass mehrere Selbstanalysen keine auf Basis von Befragungsergebnissen initiierten Verbesserungsmaßnahmen dokumentieren, wird angenommen, dass diese auch in der Praxis nicht existieren. Hinsichtlich der RADAR-Konformität besteht somit ein ungenügendes Ergebnis, welches den Zielsetzungen der RADAR-Logik (Vgl. Kapitel 2.2) in keiner Weise gerecht wird. Da sich gerade die Durchführung von Patientenbefragungen zu einer RADAR-konformen Anwendung eignet, ist dies ein bedeutendes Verbesserungspotential der Praxisanwendung.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das EFQM-Modell in Gesundheitseinrichtungen1
VORWORT3
INHALTSVERZEICHNIS4
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS6
ABBILDUNGSVERZEICHNIS7
1. Einleitung8
2. European Foundation for Quality Management10
2.1 EFQM-Modell10
2.2 RADAR-Bewertungssystematik11
3. Darstellung des EFQM-Prozesskriteriums und weiterer Untersuchungsfelder13
3.1 EFQM-Kriterium 5 – Prozesse13
3.2 Untersuchungsfelder14
4. Anwendung der Untersuchungsfelder auf die EFQM-Prozessteilkriterien15
4.1 Untersuchung des EFQM-Teilkriteriums 5a – Prozessmanagement15
4.1.1 Zielsetzungen15
4.1.2 Auswahlverfahren15
4.1.3 Anwendungserfahrungen16
4.1.4 RADAR-Konformität der Praxisanwendung18
4.1.5 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse18
4.2 Untersuchung des EFQM-Teilkriteriums 5b – Prozessverbesserung21
4.2.1 Zielsetzungen21
4.2.2 Auswahlverfahren22
4.2.3 Anwendungserfahrungen22
4.2.4 RADAR-Konformität der Praxisanwendung26
4.2.5 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse26
4.3 Untersuchung des EFQM-Teilkriteriums 5c – Produktentwicklung29
4.3.1 Zielsetzungen29
4.3.2 Auswahlverfahren30
4.3.3 Anwendungserfahrungen30
4.3.4 RADAR-Konformität der Praxisanwendung33
4.3.5 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse34
4.4 Untersuchung des EFQM-Teilkriteriums 5d – Produktbetreuung36
4.4.1 Zielsetzungen36
4.4.2 Auswahlverfahren36
4.4.3 Anwendungserfahrungen36
4.4.4 RADAR-Konformität der Praxisanwendung38
4.4.5 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse39
4.5 Untersuchung des EFQM-Teilkriteriums 5e – Kundenbeziehungen41
4.5.1 Zielsetzungen41
4.5.2 Auswahlverfahren41
4.5.3 Anwendungserfahrungen41
4.5.4 RADAR-Konformität der Praxisanwendung43
4.5.5 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse44
5. Kritische Würdigung und Ausblick46
LITERATURVERZEICHNIS49
ANHANGVERZEICHNIS57
Autoreninformationen96

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...