Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1. Vorwort | 9 |
2. Einführung | 11 |
3. Theoretischer Hintergrund | 13 |
3.1 Definition des Gemeinschaftsgefühls in der Individualpsychologie | 13 |
3.1.1 Intersubjektivität in der Philosophie | 13 |
3.1.2 Intersubjektivität in der Psychoanalyse | 15 |
3.1.3 Parallelen und Unterschiede zwischen dem Begriff des Gemeinschaftsgefühls und der Intersubjektivität | 16 |
3.1.3.1 Gemeinschaftsgefühl und Intersubjektivitätstheorien der Psychoanalyse | 16 |
3.1.3.2 Gemeinschaftsgefühl und Intersubjektivitätstheorien der Philosophie | 17 |
4. Intersubjektivitätstheorien in der Philosophie | 18 |
4.1 Intersubjektivität und deutscher Idealismus – J.G. Fichte und G. W. Hegel | 19 |
4.1.1 J.G. Fichte – Grundlage des Naturrechts | 20 |
4.1.1.1 §§ 1 - 4 Aufforderung und Freiheit | 21 |
4.1.1.2 Von der Aufforderung zur Anerkennung | 21 |
4.1.1.3 §§ 5 - 6 Leib – die Sphäre der Freiheit | 27 |
4.1.1.4 §7 Die Gültigkeit des Rechtsgesetzes | 28 |
4.1.2 G. W. F. Hegel – Die Phänomenologie des Geistes | 29 |
4.1.2.1 Selbstbewusstsein | 31 |
4.1.2.2 Der Kampf: Herr und Knecht – Die Anerkennung | 33 |
4.1.2.3 Williams Analyse der Beziehung zwischen Selbstbewusstsein undAnderer | 38 |
4.1.2.4 Geist | 40 |
4.1.3 Zusammenfassung deutscher Idealismus und Intersubjektivität | 41 |
4.2 Jean-Paul Sartre – Das Sein und das Nichts | 43 |
4.2.1 Das „An-sich“ und das „Für-sich“ | 44 |
4.2.2 Die Existenz Anderer | 44 |
4.2.3 Der Blick | 49 |
4.2.4 Der Körper | 53 |
4.2.4.1 Der Körper als Für-sich-Sein | 53 |
4.2.4.2 Der Körper als Körper-für-Andere | 54 |
4.2.4.3 Ich existiere für mich als durch den Andern als Körper erkannt | 55 |
4.2.5 Die konkreten Beziehungen zu Anderen | 57 |
4.2.5.1 Die erste Haltung gegenüber Anderen: die Liebe, die Sprache, der Masochismus | 57 |
4.2.5.2 Zweite Haltung gegenüber Anderen: die Gleichgültigkeit, die Begierde, der Hass, der Sadismus | 59 |
4.2.6 Zusammenfassung der Position Sartres | 64 |
4.3 Zusammenfassung: Intersubjektivität in der Philosophie | 65 |
5. Intersubjektivitätstheorie der Psychoanalyse | 67 |
5.1 Entstehung der Intersubjektivitätstheorie der Psychoanalyse | 68 |
5.1.1 Erste Phase: „Faces in a cloud“ (Stolorow und Atwood [1979]) | 68 |
5.1.2 Zweite Phase: „Structures of Subjectivity“ (Atwood und Stolorow [Orig. 1984]) | 72 |
5.1.3 Dritte Phase: „Psychoanalytic Treatment“ (Stolorow, Brandchaft und Atwood 1987) | 75 |
5.1.4 Vierte Phase: Contexts of Being (1992) | 76 |
5.1.5 Fünfte Phase: „Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis“ | 78 |
5.2 Konsequenzen der Intersubjektivitätstheorie für die klinische Arbeit | 79 |
5.2.1 Die isolierte Seele | 81 |
5.2.2 Neutralität – Abstinenz | 82 |
5.2.3 Die unkontaminierte Übertragung | 83 |
5.2.4 Gegenübertragung – Co-Übertragung | 84 |
5.2.5 Schlussfolgerungen für den therapeutischen Prozess | 85 |
5.2.6 Zusammenfassung Intersubjektivitätstheorie der Psychoanalyse | 86 |
5.3 Intersubjektivität – Entwicklungen in Europa | 87 |
5.3.1 Positionen im Rahmen der Intersubjektivität | 87 |
5.3.1.1 Starke intersubjektive Position | 88 |
5.3.1.2 Schwache intersubjektivistische Position | 92 |
5.3.1.3 Sekundäre Intersubjektivität | 94 |
5.3.2 Affektregulierung, Mentalisierung, Entwicklung des Selbst | 95 |
5.3.3 Bindungstheorie | 102 |
5.3.4 Zusammenfassung | 106 |
6. Individualpsychologie | 108 |
6.1 Philosophische Grundlagen der Methode | 108 |
6.1.1 Deutscher Idealismus und Tiefenpsychologie | 108 |
6.1.2 Adlers philosophische Position | 114 |
6.1.3 Sartre – Adler | 116 |
6.2 Grundlegende Konzepte der Individualpsychologie | 119 |
6.2.1 Minderwertigkeit | 119 |
6.2.1.1 Organminderwertigkeit – biologische Minderwertigkeit | 119 |
6.2.1.2 Minderwertigkeitsgefühl – soziale Minderwertigkeit | 121 |
6.2.1.3 Anthropologische Minderwertigkeit | 123 |
6.2.2 Überwindung des Minderwertigkeitsgefühls – Kompensation | 125 |
6.2.2.1 Geltungsstreben (Kompensation) – Streben nach Überlegenheit (Überkompensation) | 125 |
6.2.2.2 Machtstreben und Wille zur Macht | 127 |
6.2.3 Gemeinschaftsgefühl | 129 |
6.2.3.1 Gemeinschaftsgefühl als Einfühlung bzw. Empathie | 133 |
6.2.3.2 Exkurs: Eine erweiterte Sicht auf das Phänomen der Spiegelneurone | 134 |
6.2.3.3 Gemeinschaftsgefühl als Werteinstanz, Vernunft und Moral | 138 |
6.2.3.4 Gemeinschaftsgefühl als Common Sense bzw. Wahrheit | 140 |
6.2.3.5 Gemeinschaftsgefühl als Ideal | 140 |
6.2.3.6 Gemeinschaftsgefühl als Kompensation der Minderwertigkeit | 141 |
6.2.3.7 Kritik am Gemeinschaftsgefühl | 142 |
6.2.4 Beziehung und Gemeinschaftsgefühl | 143 |
6.2.5 Individualpsychologische Entwicklungspsychologie unter Einbeziehung des Gemeinschaftsgefühls | 145 |
6.2.6 Gemeinschaftsgefühl und das Konzept der Anerkennung | 152 |
6.2.6.1 Anerkennung | 153 |
6.2.6.2 Anerkennung – Entwicklungspsychologie | 156 |
6.2.7 Neueste Entwicklungen der individualpsychologischen Entwicklungspsychologie | 160 |
6.2.7.1 Entwicklungsstufen der Intersubjektivität | 161 |
6.2.7.2 Gemeinschaftsgefühl als Fähigkeit zu Kooperation in der Mutter-Kind- Dyade | 163 |
6.3 Individualpsychologie und Intersubjektivität | 166 |
7. Fazit | 168 |
8. Literatur | 169 |