Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Einführung | 26 |
Erster Teil: Die Begründung und die Ausgestaltung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 33 |
§ 1 Die Entwicklung europäischer Gemeinschaftsgrundrechte und das Recht auf kollektive Maßnahmen | 33 |
I. Der bisherige Status des Rechts auf kollektive Maßnahmen im Gemeinschaftsrecht | 33 |
1. Die Rechtsprechung des EuGH | 33 |
2. Art. 13 der EG-Sozialcharta | 34 |
II. Die Begründung von Gemeinschaftsgrundrechten | 35 |
1. Die Entwicklung von Gemeinschaftsgrundrechten | 36 |
2. Art. 6 Abs. 2 EU und der heutige Stand der Grundrechtsrechtsprechung des EuGH | 37 |
3. Die Grundrechtecharta der Europäischen Gemeinschaft | 38 |
a) Zur Entstehung der Grundrechtecharta | 39 |
b) Der rechtliche Status der Grundrechtecharta | 40 |
aa) Die praktischen Auswirkungen der Grundrechtecharta als interinstitutionelle Vereinbarung | 40 |
bb) Die Grundrechtecharta zwischen Interpretationshilfe und Rechtserkenntnisquelle | 42 |
III. Die Begründung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 46 |
1. Rechtsvergleichung der gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten | 46 |
2. Die völkerrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten | 52 |
a) Art. 11 Abs. 1 EMRK | 52 |
aa) Die Gewährleistungen des Art. 11 Abs. 1 EMRK nach der Rechtsprechung des EGMR | 53 |
bb) Folgerungen aus der Rechtsprechung des EGMR | 55 |
b) Art. 6 Nr. 4 ESC | 57 |
c) Das IAO-Übereinkommen Nr. 87 | 57 |
d) Art. 8 Abs. 1 Buchstabe d) IPWSKR | 59 |
e) Zusammenfassendes Ergebnis | 60 |
3. Art. 28 Var. 2 Grundrechtecharta | 60 |
§ 2 Die Einfügung des Grundrechts auf kollektive Maßnahmen in das Gemeinschaftsrecht | 61 |
I. Die Kompetenzverteilung zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten im Arbeitskampfrecht | 62 |
1. Die Unzuständigkeit der Gemeinschaft für die Regelung des Arbeitskampfrechts | 62 |
2. Art. 28 Var. 2 GRC als Kompetenztitel der Gemeinschaft für das Arbeitskampfrecht? | 63 |
II. Das Gemeinschaftsgrundrecht auf kollektive Maßnahmen im Kompetenzgefüge der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten | 65 |
1. Die Anknüpfung des Art. 28 Var. 2 GRC an das Gemeinschaftsgrundrecht auf kollektive Verhandlungen | 66 |
a) Art. 137 Abs. 5 EG und die Kompetenz der Gemeinschaft zur Regelung des Tarifvertragsrechts | 67 |
b) Die „Kompetenzakzessorietät“ des Art. 28 Var. 1 GRC | 68 |
c) Die Möglichkeit einer Übertragung auf Art. 28 Var. 2 GRC | 71 |
2. Der Inhalt arbeitskampfrechtlicher Grundrechtsgewährleistungen | 73 |
a) Der abwehrrechtliche Inhalt des Art. 28 Var. 2 GRC | 73 |
b) Der leistungsrechtliche Inhalt des Art. 28 Var. 2 GRC | 74 |
aa) Die Ausgestaltungsbedürftigkeit des Grundrechts auf kollektive Maßnahmen | 74 |
bb) Die Ausgestaltungsbedürftigkeit der Koalitionsmittelfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG | 75 |
cc) Der leistungsrechtliche Inhalt von Art. 11 Abs. 1 EMRK | 77 |
dd) Folgerungen für Art. 28 Var. 2 GRC | 78 |
III. Der Abwehranspruch aus dem Gemeinschaftsgrundrecht auf kollektive Maßnahmen | 78 |
1. Der Abwehranspruch aus Art. 28 Var. 2 GRC auf der Gemeinschaftsebene | 78 |
a) Die Abwehr kompetenzgerechter Eingriffe | 79 |
aa) Der spanisch-französische Erdbeerstreit (1997) | 79 |
bb) Art. 2 VO 2679/98/EG (Warenverkehrsverordnung) | 80 |
cc) Der deutsch-österreichische Brennerstreit (2003) | 82 |
dd) Folgerungen für den Abwehranspruch aus Art. 28 Var. 2 GRC | 84 |
ee) Exkurs: Die Rechtssachen „Viking“ und „Laval“ | 85 |
ff) Vereinbarkeit mit Art. 137 Abs. 5 EG/Beispielsfall Nr. 1 | 87 |
b) Die Abwehr gegen Art. 137 Abs. 5 EG verstoßender Maßnahmen der Gemeinschaft | 91 |
aa) Grundrechte als „negative Kompetenznormen“ | 91 |
bb) Folgerungen für den Abwehranspruch aus Art. 28 Var. 2 GRC | 92 |
2. Der Abwehranspruch aus Art. 28 Var. 2 GRC auf der Ebene der Mitgliedstaaten | 94 |
a) Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Gemeinschaftsgrundrechte nach der Rechtsprechung des EuGH | 94 |
aa) Die Grundrechtsbindung bei der Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 95 |
bb) Die Grundrechtsbindung bei der Einschränkung von Grundfreiheiten | 96 |
b) Die Bindung der Mitgliedstaaten an Art. 28 Var. 2 GRC | 97 |
aa) Die Bindung an Art. 28 Var. 2 GRC bei der Durchführung des Gemeinschaftsrechts/Beispielsfall Nr. 2 | 97 |
bb) Die Bindung an Art. 28 Var. 2 GRC „anlässlich“ der Durchführung des Gemeinschaftsrechts?/Beispielsfall Nr. 3 | 101 |
cc) Die Bindung an Art. 28 Var. 2 GRC bei der Beschränkung von EG-Grundfreiheiten/Beispielsfall Nr. 4 | 102 |
3. Zusammenfassendes Ergebnis | 107 |
IV. Der Leistungsanspruch aus dem Gemeinschaftsgrundrecht auf kollektive Maßnahmen | 107 |
1. Die Möglichkeit „europäischer Arbeitskämpfe“ nach Art. 28 Var. 2 GRC | 107 |
a) Der Wortlaut des Art. 28 Var. 2 GRC | 108 |
b) Die Entstehungsgeschichte des Art. 28 Var. 2 GRC | 108 |
c) Der Vorbehalt des Gemeinschaftsrechts in Art. 28 Var. 2 GRC | 110 |
d) Die Verpflichtung der Gemeinschaft aus Art. 28 Var. 2 GRC | 110 |
2. Der Leistungsanspruch aus Art. 28 Var. 2 GRC auf der Gemeinschaftsebene | 111 |
3. Die „Bezugnahme“ auf einzelstaatliche Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten | 113 |
a) Unwirksamkeit der Bezugnahme? | 114 |
b) Art. 28 Var. 2 GRC als Verweisungsnorm | 115 |
aa) Das Verweisungsverständnis im Schrifttum | 115 |
bb) Kritische Würdigung des Verweisungsnormverständnisses | 116 |
(1) Der deutsche Wortlaut des Art. 28 Var. 2 GRC | 116 |
(2) Sonstige Sprachfassungen des Art. 28 Var. 2 GRC | 118 |
(3) Die Diskussion im Grundrechtskonvent | 121 |
(4) Der Vergleich mit Art. 18 GRC | 121 |
(5) Die systematische Auslegung im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftsgrundrecht auf kollektive Verhandlungen | 122 |
(6) Der systematische Vergleich mit den qualifizierten Regelungsvorbehalten der Grundrechtecharta | 122 |
(7) Konstitutiver Verweis auf das Gemeinschaftsrecht? | 123 |
(8) Der von Art. 28 Var. 2 GRC vermittelte Rechtsschutz | 124 |
c) Die Bezugnahme auf einzelstaatliche Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten als doppelte Schranke | 126 |
aa) Die Anwendung des Art. 52 GRC auf einzelstaatliche Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten | 126 |
bb) Kritische Würdigung der Einordnung als Grundrechtsschranke | 127 |
(1) Die Anwendbarkeit der Schranken-Schranken des Art. 52 GRC | 127 |
(2) Die Unanwendbarkeit des Gesetzesvorbehalts | 127 |
(3) Die Diskussion im Grundrechtskonvent | 128 |
(4) Der Zweck der Bezugnahme auf einzelstaatliche Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten | 129 |
d) Die Bezugnahme als „vorbehaltlose Grundrechtsschranke“ | 130 |
4. Der Leistungsanspruch aus Art. 28 Var. 2 GRC auf der Ebene der Mitgliedstaaten | 132 |
§ 3 Die inhaltliche Konkretisierung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 132 |
I. Die Grundsätze der Auslegung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 133 |
1. Die Auslegungsregeln des Art. 52 GRC | 133 |
a) Art. 52 Abs. 2 GRC: Art. 28 Var. 2 GRC als in den Verträgen begründetes Recht | 134 |
b) Art. 52 Abs. 3 GRC: Art. 28 Var. 2 GRC als Art. 11 Abs. 1 EMRK entsprechendes Recht | 134 |
aa) Der Inhalts- und Schrankentransfer gemäß Art. 52 Abs. 3 GRC | 135 |
bb) Die Voraussetzungen einer Entsprechung im Sinne des Art. 52 Abs. 3 GRC | 137 |
cc) Vergleich der Schutzbereiche von Art. 11 EMRK und Art. 28 Var. 2 GRC | 138 |
dd) Der Inhalts- und Schrankentransfer von Art. 11 EMRK auf Art. 28 Var. 2 GRC | 139 |
(1) Der Inhaltstransfer von Art. 11 Abs. 1 EMRK auf Art. 28 Var. 2 GRC | 140 |
(2) Der Schrankentransfer von Art. 11 Abs. 2 EMRK auf Art. 28 Var. 2 GRC | 140 |
(3) Exkurs: Die Beschränkung von Grundrechten nach Art. 31 Abs. 1 ESC | 142 |
2. Die Anwendung der allgemeinen juristischen Auslegungsmethoden | 143 |
a) Zur historischen Auslegung des Art. 28 Var. 2 GRC | 143 |
b) Zum Zweck des Art. 28 Var. 2 GRC | 144 |
aa) Die Wirtschaftsverfassung in der Europäischen Gemeinschaft | 144 |
bb) Das „Machtgefälle“ im Arbeitsvertragsrecht | 146 |
cc) Die Kompensation der Imparität der Arbeitsvertragsparteien | 147 |
II. Der persönliche Schutzbereich des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 149 |
1. Der Arbeitnehmerbegriff des Art. 28 Var. 2 GRC | 149 |
a) Der Arbeitnehmerbegriff in der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 39 EG | 151 |
b) Einzelfragen zum Arbeitnehmerbegriff des Art. 28 Var. 2 GRC | 152 |
aa) Öffentlich-rechtliche Beschäftigungsverhältnisse | 152 |
bb) Die Unionsbürgerschaft als Voraussetzung des Rechts auf kollektive Maßnahmen | 155 |
cc) Tätigkeit im Wirtschaftsleben | 156 |
2. Der Begriff der Arbeitnehmerorganisation in Art. 28 Var. 2 GRC | 157 |
a) Die Systematik der Grundrechtecharta | 157 |
b) Die Begriffsmerkmale einer Arbeitnehmerorganisation in sonstigen völker- und europarechtlichen Bestimmungen | 159 |
c) Die Voraussetzungen der Tarifvertragsfähigkeit nach der Rechtsprechung des EuGH | 160 |
d) Zusätzliche Voraussetzungen des gemeinschaftsrechtlichen Gewerkschaftsbegriffs | 162 |
3. Der Begriff des Arbeitgebers und der Arbeitgeberorganisation | 162 |
III. Der sachliche Schutzbereich des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 163 |
1. Die von Art. 28 Var. 2 GRC geschützten kollektiven Maßnahmen | 163 |
a) Der Streikbegriff des Art. 28 Var. 2 GRC | 163 |
b) Die Garantie der Aussperrung in Art. 28 Var. 2 GRC | 164 |
c) Sonstige von Art. 28 Var. 2 GRC geschützte Kollektivmaßnahmen | 165 |
2. Die Verteidigung von Interessen im Sinne des Art. 28 Var. 2 GRC | 166 |
a) Der Arbeitskampf um Rechtsstreitigkeiten | 166 |
b) Der politische Arbeitskampf | 168 |
c) Der Sympathiearbeitskampf | 169 |
IV. Die Beschränkung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 171 |
1. Die Voraussetzungen für die gemeinschaftsrechtliche Beschränkung des Art. 28 Var. 2 GRC | 171 |
a) Der gemeinschaftsrechtliche Gesetzesvorbehalt | 171 |
b) Die sonstigen Voraussetzungen einer gemeinschaftsrechtlichen Beschränkung des Art. 28 Var. 2 GRC | 177 |
2. Die Voraussetzungen für die mitgliedstaatliche Beschränkung des Art. 28 Var. 2 GRC | 177 |
a) Einzelstaatliche Rechtsvorschriften im Sinne des Art. 28 Var. 2 GRC | 178 |
b) Einzelstaatliche Gepflogenheiten im Sinne des Art. 28 Var. 2 GRC | 179 |
§ 4 Verfassungsexkurs: Das Unionsgrundrecht auf kollektive Maßnahmen nach dem Vertrag über eine Verfassung für Europa | 183 |
I. Zur Entstehungsgeschichte des Europäischen Verfassungsvertrages | 183 |
II. Das Grundrecht auf kollektive Maßnahmen im Europäischen Verfassungsvertrag | 186 |
1. Die Implementierung der Grundrechtecharta und der Beitritt zur EMRK | 187 |
2. Der Schutz des Grundrechts auf kollektive Maßnahmen | 189 |
3. Die Auslegung und Beschränkung von Art. II-88 Var. 2 EVV nach Art. II-112 EVV | 190 |
a) Die Ergänzungen des Art. II-112 EVV | 190 |
b) Art. II-112 Abs. 7 EVV: Die Erläuterungen zur Grundrechtecharta | 191 |
c) Art. II-112 Abs. 5 EVV: Art. II-88 Var. 2 EVV als Grundrecht | 192 |
d) Art. II-112 Abs. 4 EVV: Die Berücksichtigung der nationalen Verfassungen | 195 |
e) Art. II-112 Abs. 6 EVV: Die Schranke nationaler Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten | 197 |
Zweiter Teil: Die Auswirkungen des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 199 |
Erster Abschnitt: Die europäische Ebene | 199 |
§ 5 Die gemeinschaftsinterne Anwendung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 199 |
I. Das Recht der europäischen Beamten auf kollektive Maßnahmen | 199 |
1. Die Rechtsstellung der Beamten der Europäischen Gemeinschaft | 199 |
2. Art. 28 Var. 2 GRC als Rechtsgrundlage europäischer Beamtenstreiks | 201 |
3. Die Einschränkungen des Rechts der europäischen Beamten auf kollektive Maßnahmen | 203 |
II. Das Recht der sonstigen Gemeinschaftsbediensteten auf kollektive Maßnahmen | 204 |
§ 6 Europäische Tarifverträge als Ziel gesamteuropäischer Arbeitskämpfe | 205 |
I. Der Tarifvertragsschluss als Arbeitskampfziel im nationalen und internationalen Arbeitskampfrecht | 205 |
1. Das Ziel nationaler Arbeitskämpfe in Deutschland | 205 |
2. Der Bezug internationaler Arbeitskampfgarantien zur Tarifvertragsfreiheit | 208 |
3. Folgerungen für Art. 28 Var. 2 GRC | 209 |
II. Die Ausübung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Verhandlungen auf der europäischen Ebene | 211 |
1. Das Merkmal der geeigneten Ebene in Art. 28 Var. 1 GRC | 211 |
a) Der Ebenenbegriff der Grundrechtecharta | 212 |
b) Die Konkretisierung des Ebenenbegriffs | 214 |
2. Die Unterrichtungs- und Anhörungsverfahren auf der europäischen Ebene | 217 |
a) Die Massenentlassungsrichtlinie | 218 |
b) Die Betriebsübergangsrichtlinie | 218 |
c) Die Unterrichtungs- und Anhörungsrahmenrichtlinie | 218 |
d) Die Richtlinie zum Europäischen Betriebsrat | 219 |
e) Art. 27 GRC und der Soziale Dialog auf Gemeinschaftsebene | 220 |
f) Exkurs: Das Unterrichtungs- und Anhörungsverfahren innerhalb der Societas Europaea | 221 |
3. Die Übertragung des Ebenenbegriffs von Art. 27 GRC auf Art. 28 Var. 1 GRC | 221 |
4. Kollektive Verhandlungen auf der europäischen Ebene | 222 |
a) Die vom Konventspräsidium genannten Richtlinien | 223 |
b) Der Soziale Dialog auf Gemeinschaftsebene | 223 |
§ 7 Der Soziale Dialog auf Gemeinschaftsebene und das Gemeinschaftsgrundrecht auf kollektive Verhandlungen | 224 |
I. Die rechtlichen Grundlagen des Sozialen Dialogs nach Art. 138 und 139 EG | 225 |
1. Die Aufgaben der Kommission beim Sozialen Dialog nach Art. 138 Abs. 1 EG | 225 |
2. Die Anhörung der Sozialpartner nach Art. 138 Abs. 2 und 3 EG | 226 |
3. Der Abschluss und die Durchführung von Sozialpartnervereinbarungen nach Art. 139 EG | 227 |
4. Die Verknüpfung des Anhörungsverfahrens mit den Sozialpartnerverhandlungen in Art. 138 Abs. 4 EG | 228 |
II. Der Soziale Dialog zwischen Beteiligung der Sozialpartner an der gemeinschaftlichen Rechtssetzung und autonomen Tarifverhandlungen | 229 |
1. Zum Schutzbereich der Tarifvertragsfreiheit | 230 |
2. Die Einordnung des Sozialen Dialogs auf Gemeinschaftsebene | 232 |
III. Die Verhandlungen europäischer Sozialpartner nach Art. 139 EG und deren Verhältnis zur gemeinschaftlichen Rechtssetzung | 237 |
1. Die europäischen Sozialpartner als Träger des Grundrechts aus Art. 28 Var. 1 GRC | 237 |
2. Der Ablauf von Sozialpartnerverhandlungen nach Art. 139 Abs. 1 EG | 239 |
a) Die Einleitung von Sozialpartnerverhandlungen | 239 |
b) Die Durchführung der Sozialpartnerverhandlungen | 240 |
c) Der Gegenstand der Sozialpartnerverhandlungen | 240 |
d) Der Abschluss einer Sozialpartnervereinbarung | 242 |
e) Die Teilnahme an den Verhandlungen der Sozialpartner nach Art. 139 Abs. 1 EG | 242 |
3. Das Verhältnis zwischen europäischen Sozialpartnervereinbarungen und gemeinschaftlicher Rechtssetzung | 244 |
a) Der Grundsatz der „doppelten Subsidiarität“ | 245 |
b) Die rechtliche Absicherung des Übernahmerechts aus Art. 138 Abs. 4 EG | 246 |
c) Die Sperrwirkung europäischer Sozialpartnervereinbarungen für die Rechtssetzung der Gemeinschaft | 248 |
IV. Europäische Sozialpartnervereinbarungen als europäische Tarifverträge | 251 |
1. Die Diskussion im Schrifttum und die Fragestellung aus der Perspektive des Art. 28 Var. 1 GRC | 251 |
2. Die Durchführung von Sozialpartnervereinbarungen auf der nationalen Ebene | 255 |
a) Das Erfordernis eines Durchführungsrechtsakts auf nationaler Ebene | 255 |
b) Der Ausschluss mitgliedstaatlicher Mitwirkungspflichten | 259 |
c) Die Durchführungspflicht der nationalen Sozialpartner | 260 |
aa) Die Durchführungsverpflichtung der nationalen Sozialpartner im Schrifttum | 261 |
(1) Die Auffassung der herrschenden Meinung | 261 |
(2) Die Auffassung der Kommission | 262 |
(3) Durchführungsverpflichtungen nach der Satzung der europäischen Sozialpartner | 263 |
bb) Die Auslegung des Art. 139 Abs. 2 Satz 1 Var. 1 EG | 266 |
(1) Der Wortlaut des Art. 139 Abs. 2 Satz 1 Var. 1 EG | 266 |
(2) Die systematische Auslegung des Art. 139 Abs. 2 Satz 1 Var. 1 EG | 267 |
(3) Die historische Auslegung des Art. 139 Abs. 2 Satz 1 Var. 1 EG | 268 |
(4) Die Sperrwirkung autonomer Sozialpartnervereinbarungen | 270 |
(5) Die Erteilung des Verhandlungsmandats | 271 |
(6) Die Umsetzungsverpflichtung der mitgliedstaatlichen Sozialpartner in der Praxis | 272 |
cc) Die rechtlichen Folgen der Durchführungsverpflichtung | 276 |
(1) Die Beschränkung der Durchführungsverpflichtung aufgrund nationaler Verfahren und Gepflogenheiten | 276 |
(2) Die Effektivität der Durchführung nach Art. 139 Abs. 2 Satz 1 Var. 1 EG | 277 |
(3) Die Durchsetzung der Durchführungspflicht aus Art. 139 Abs. 2 Satz 1 Var. 1 EG | 284 |
dd) Die Einordnung autonomer Sozialpartnervereinbarungen als europäische Tarifverträge | 287 |
3. Die Durchführung von Sozialpartnervereinbarungen auf der Gemeinschaftsebene | 292 |
a) Der Inhalt des Ratsbeschlusses | 292 |
b) Die Bindungen der Gemeinschaftsorgane an die Sozialpartnervereinbarung | 293 |
c) Der Vergleich mit der Allgemeinverbindlicherklärung nach § 5 TVG | 297 |
aa) Das Antragserfordernis | 298 |
bb) Die Erweiterung der rechtlichen Bindungswirkung | 298 |
cc) Der Zweck der Erstreckung | 300 |
dd) Die Stellung der erstreckten Regelungen in der jeweiligen Normenhierarchie | 301 |
ee) Die Beendigung der Erstreckungswirkung | 303 |
ff) Die rechtliche Qualifikation des Hoheitsaktes | 304 |
d) Die demokratische Legitimation des Ratsbeschlusses nach Art. 139 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 EG | 305 |
e) Die Entstehungsgeschichte des Art. 139 EG | 311 |
f) Teleologische Erwägungen für die Anwendung des Art. 28 Var. 1 GRC auf die Verhandlungen im Sozialen Dialog | 316 |
§ 8 Der Soziale Dialog auf europäischer Ebene und das Gemeinschaftsgrundrecht auf kollektive Maßnahmen | 317 |
I. Der Schutzbereich des Art. 28 Var. 2 GRC | 318 |
II. Die Auffassungen in der Literatur | 318 |
III. Die rechtlichen Voraussetzungen eines europäischen Arbeitskampfes im Sozialen Dialog auf Gemeinschaftsebene | 323 |
1. Der Wortlaut des Art. 139 Abs. 1 EG | 323 |
2. Der Kompetenzausschluss in Art. 137 Abs. 5 EG | 326 |
3. Die Einleitung von Verhandlungen im Sozialen Dialog auf Gemeinschaftsebene | 327 |
a) Das Urteil des EGMR in der Sache Wilson vs. United Kingdom | 327 |
b) Der Arbeitskampf für die Anerkennung als europäische Sozialpartnerorganisation | 330 |
c) Die Einsetzung paritätischer Ausschüsse für den sektoralen Dialog | 332 |
d) Die Mitteilung der Sozialpartner nach Art. 138 Abs. 4 EG | 335 |
4. Der europäische Arbeitskampf als Mittel autonomer Konfliktlösung | 336 |
a) Die Rechtssetzungsbefugnis „in den von Art. 137 EG erfassten Bereichen“ | 337 |
aa) Die sozialpartnerschaftliche Übernahme eines gemeinschaftlichen Rechtssetzungsverfahrens nach Art. 138 Abs. 4 EG | 338 |
bb) Die Rechtssetzungsbefugnisse der Gemeinschaft bei Sozialpartnerverhandlungen ohne vorherige Anhörung | 340 |
cc) Zur Verhandlungsimparität beim Sozialen Dialog auf der Gemeinschaftsebene | 340 |
b) Sozialpartnervereinbarungen außerhalb der von Art. 137 EG erfassten Bereiche? | 342 |
5. Die Effektivität gesamteuropäischer Arbeitskämpfe im Sozialen Dialog | 344 |
a) Der Zusammenhang zwischen Vereinbarungsabschluss und Durchführung | 345 |
b) Der Zusammenhang zwischen europäischem Arbeitskampf und Vereinbarungsabschluss | 346 |
aa) Exkurs: Die Beteiligung an europäischen Arbeitskämpfen im Sozialen Dialog nach deutschem Recht | 347 |
bb) Die Ausübung kollektiven Drucks auf die europäischen Sozialpartner der Arbeitgeberseite | 348 |
cc) Die Ausübung kollektiven Drucks durch die europäischen Sozialpartner der Arbeitnehmerseite | 351 |
6. Zusammenfassende Stellungnahme | 352 |
IV. Annex: Die Anwendung des Art. 28 Var. 2 GRC in den Mitgliedstaaten bei der Durchführung europäischer Sozialpartnervereinbarungen | 353 |
V. Annex: Art. 28 Var. 2 GRC als Rechtsgrundlage europäischer Demonstrationsstreiks? | 354 |
§ 9 Verfassungsexkurs: Europäische Arbeitskämpfe und Sozialer Dialog auf Unionsebene nach dem Europäischen Verfassungsvertrag | 355 |
I. Die Änderungen am Sozialen Dialog im Europäischen Verfassungsvertrag | 355 |
1. Die Rechtsqualität der Ratsentscheidung nach Art. III-212 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 EVV | 356 |
2. Die Unterrichtung des Europäischen Parlaments | 357 |
II. Die Vorschrift des Art. I-48 EVV | 357 |
Zweiter Abschnitt: Die nationale Ebene | 359 |
§ 10 Art. 28 Var. 2 GRC und das nationale Arbeitskampfrecht in Deutschland | 359 |
I. Die Anwendungsvoraussetzungen des Art. 28 Var. 2 GRC in den Mitgliedstaaten | 359 |
II. Die Anwendung des Art. 28 Var. 2 GRC bei der Umsetzung europäischer Richtlinien nach Art. 137 Abs. 3 EG | 361 |
III. Das Recht auf kollektive Maßnahmen im sekundären Gemeinschaftsrecht | 363 |
1. Die Anknüpfung an Tarifverhandlungen im sekundären Gemeinschaftsrecht | 363 |
2. Die normative Ergänzung von sekundärem Gemeinschaftsrecht | 364 |
a) Die normative Ergänzung des Gemeinschaftsrechts in der Rechtsprechung des EuGH | 364 |
b) § 613a Abs. 6 BGB als normative Ergänzung der Betriebsübergangsrichtlinie? | 365 |
IV. Annex: Die Rechtsprechung nationaler Gerichte als Grundrechtsschranke | 369 |
1. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 370 |
2. Die Rechtsprechung anderer nationaler Gerichte | 375 |
Dritter Abschnitt: Die transnationale Ebene | 376 |
§ 11 Art. 28 Var. 2 GRC und transnationale Arbeitskämpfe | 376 |
I. Die Bestimmung des Arbeitskampfstatuts | 376 |
1. Arbeitskampfmaßnahmen deutscher Arbeitsvertragsparteien im EG-Ausland | 378 |
2. Arbeitskampfmaßnahmen ausländischer Arbeitskampfparteien in Deutschland | 379 |
3. Zur Unterstützung ausländischer Arbeitskampfparteien in Deutschland geführte Solidaritätsarbeitskämpfe | 379 |
4. Der grenzüberschreitende Arbeitskampf für einen transnationalen Tarifvertrag | 380 |
II. Die Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts auf kollektive Maßnahmen auf transnationale Arbeitskämpfe | 380 |
1. Arbeitskampfmaßnahmen deutscher Arbeitvertragsparteien im EG-Ausland | 381 |
2. Arbeitskampfmaßnahmen ausländischer Arbeitskampfparteien in Deutschland | 382 |
3. Zur Unterstützung ausländischer Arbeitskampfparteien in Deutschland geführte Solidaritätsarbeitskämpfe | 383 |
4. Der grenzüberschreitende Arbeitskampf für einen transnationalen Tarifvertrag | 383 |
Schlussbetrachtung | 385 |
I. Die Anerkennung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen und Einfügung in die Gemeinschaftsrechtsordnung | 385 |
II. Der Inhalt und die Begrenzung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 387 |
III. Die Anwendung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen auf der europäischen Ebene | 388 |
IV. Die Anwendung des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen auf nationaler und transnationaler Ebene | 390 |
V. Neuerungen durch den Vertrag über eine Verfassung für Europa | 390 |
VI. Zum Wert und Nutzen des Gemeinschaftsgrundrechts auf kollektive Maßnahmen | 391 |
Literaturverzeichnis | 395 |
Verzeichnis der Kommissionsdokumente | 411 |
Internetverzeichnis | 412 |
Sachverzeichnis | 413 |