Sie sind hier
E-Book

Das ideale Projektteam

Fähigkeit, Motivation und Teamzusammenstellung

AutorSabine Bank
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783658204853
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Sabine Bank untersucht Merkmale von Projektmitarbeitern, um ein optimales, erfolgreiches Projektteam zusammenstellen zu können. Es werden drei Kriterien bei der Zusammenstellung erfolgreicher Projektteams betrachtet: 'Das Können', 'Das Wollen' und die Präferenzen der einzelnen Projektteammitglieder in der Zusammenarbeit. Die Autorin erstellt ein Instrument für Projektverantwortliche, das die Prognose von erfolgreichen Projektteams ermöglicht. Es kann für alle Projektarten, die Zusammenstellung von neuen Teams sowie für eine Bestandsaufnahme in existierenden Projektteams eingesetzt werden.



Dr. Sabine Bank hat als Managing Consultant Projekte in der Automobil- und Finanzdienstleistungsbranche geleitet und beschäftigt sich seit 1999 mit methodischen Ansätzen im Beratungs- und Projektgeschäft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
1 Einleitung12
1.1 Problemdefinition12
1.2 Struktur der Dissertation und Vorgehensweise bei derwissenschaftlichen Arbeit15
1.3 Abgrenzung des Themas – Was diese Dissertation leistet (undwas nicht)16
2 Ausgangspunkt18
2.1 Aufbauorganisation18
2.1.1 Horizontale Aufbauorganisationen19
2.1.2 Vertikale Aufbauorganisationen21
2.2 Ablauforganisation: Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung (AKV)26
2.2.1 Manager und Management versus Führungskraft und Leitung28
2.2.2 Führungskraft30
2.2.3 Arbeitsteams33
2.2.4 Mitglieder eines Arbeitsteams33
2.3 Projekte34
2.3.1 Entstehung und Ablauf von Projekten35
2.3.2 Projektmodell38
2.3.3 Projektrollen40
2.3.4 Projektteam41
2.3.5 Projekt Manager42
2.4 Zusammenfassung44
3 Die drei Evaluierungskriterien für ein erfolgreiches Projektteam: “Können”, “Wollen” und Präferenzen bei der Zusammenarbeit45
3.1 Überblick der existierenden Theorien47
3.1.1 Betriebswirtschaftliche Ansätze: Saarbrücker Formel undwertvolle Ressourcen47
3.1.2 Differenzierung von Kompetenzen48
3.2 Können – Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Qualifikationen52
3.3 „Wollen“ – Motivation53
3.3.1 Arbeitsmotivation55
3.3.2 Leistungsmotivation57
3.3.2.1 Extrinsische Motivation58
3.3.2.2 Intrinsische Motivation59
3.3.2.3 Motivation in Projekten63
3.3.3 Fazit65
3.4 Die Natur des Arbeitens in Projekten67
3.5 Teamzusammenstellung: Stand der Forschung in derEignungsdiagnostik72
3.5.1 Akademische Zuordnung73
3.5.2 Strukturanalytische Teamdiagnoseinstrumente74
3.5.3 Vorstellung des Belbin Team-Role Self-Perception Inventory (BTRSPI)78
3.5.4 Prüfung des BTRSPI83
4 Gegenstände der Untersuchung: Projektteam undProjekt-Teammitarbeiter89
4.1 Das Projektteam89
4.1.1 Kollektive Intelligenz90
4.1.2 Hauptakteure der Projektphasen91
4.1.3 Teamkultur95
4.1.4 Erfolgreiche Projektmanager96
4.1.4.1 Eigenschaften und Selbstverständnis96
4.1.4.2 Phasenabhängiger Führungsstil98
4.2 Individuum Projektteam-Mitarbeit99
4.2.1 Offenheit und Extraversion100
4.2.2 Kreativität und Innovation101
4.2.3 Selbstwirksamskeitserwartung103
4.2.4 „Dürfen“ – Autorisierung und Autonomie103
5 Erfolgreiche Projekte, erfolgreiche Unternehmen:Weitere Einflüsse auf den Projekterfolg106
5.1 Externe und interne Rahmenbedingungen106
5.2 Arbeitsbedingungen und -klima im Unternehmen108
5.3 Partizipative Führung111
5.4 Mitarbeiterentwicklung und Loyalität112
6 Ergebnisse der Untersuchung des Fragebogens zuden Evaluierungskriterien „Können“ und „Wollen“114
6.1 Grundlagen und Vorüberlegungen zur Forschungsarbeit114
6.2 Konstruktion des Fragebogens „Können“ und „Wollen“115
6.3 Feldzugang, Ablauf der Umfrage und Erhebung der Daten117
6.4 Analyse des empirischen Materials und Ergebnis derAuswertung119
6.4.1 Ergebnis: Probanden und gewählte Projekte120
6.4.2 Ergebnis: Akzeptanz, Relevanz und Praxistauglichkeit121
6.4.3 Ergebnis: „Können“123
6.4.4 Ergebnis: „Wollen“124
6.4.5 Ergebnis: Veränderung der Hauptakteure im Projektverlauf127
6.4.6 Mögliche Störfaktoren128
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht der Verfasserin129
7 Fazit und Handlungsmöglichkeiten131
7.1 Projektarbeit und Psychologie132
7.2 Teamarbeit als Wettbewerbsvorteil133
7.3 Einstellung und Entwicklung von Projektmitarbeitern135
7.4 Schlusswort136
8 Literaturverzeichnis138
9 Anhang145
9.1 Anhang: Fragebogen „Können“ und Wollen“ fürProjektverantwortliche145
9.2 Anhang: BTRSPI Fragebogen für die Projektteam-Mitglieder zur Klärung der Präferenzen in der Zusammenarbeit gemäß den Teamrollen nach Belbin149
9.3 Anhang: Online-Befragung159
9.4 Anhang: Zusammenfassung interessanter Quellen aus derRecherchearbeit166

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...