Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1. Teil: Einführung | 16 |
I. Anlass, Gegenstand und Aufbau der Untersuchung | 16 |
II. Geschichtlicher Hintergrund | 18 |
2. Teil: Das traditionelle Gesamthandsverständnis | 21 |
I. Das Sondervermögen der Gesamthänder | 21 |
II. Der Anteil am Gesellschaftsvermögen | 24 |
a) Der Anteil am Gesellschaftsvermögen verstanden als die „Mitgliedschaft“ | 24 |
b) Der Anteil am Gesellschaftsvermögen als Kennzeichen für die vermögensrechtliche Seite der Mitgliedschaft | 25 |
III. Der Anteil an den einzelnen Gegenständen des Sondervermögens | 26 |
a) Die Gesamthandsberechtigung nach der Theorie der geteilten Mitberechtigung | 27 |
aa) Die Bruchteilsgemeinschaft als Objektgemeinschaft | 28 |
bb) Die einheitliche Zuständigkeit der Teilhaber | 29 |
cc) Die Einheitstheorie | 29 |
b) Die Theorie der Anteile kraft Personenrechts | 30 |
c) Die Theorie der ungeteilten Gesamtberechtigung | 31 |
aa) Die Anteilsexistenz | 32 |
bb) Konsequenzen einer Anteilsverfügung | 33 |
IV. Die Anwachsung | 33 |
a) Der Anwachsungsvorgang | 33 |
aa) Anwachsung als Wegfall der beschränkten (Mit-)Berechtigung | 34 |
bb) Anwachsung als Rechtsübergang | 34 |
b) Anwachsung in der Zweipersonengesellschaft | 35 |
c) Anwachsung und Beteiligungsverhältnis | 36 |
V. Die Abwachsung | 37 |
VI. Gesamthandsberechtigung und § 124 HGB | 38 |
VII. Zusammenfassung | 40 |
3. Teil: Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft | 42 |
1. Abschnitt: Rechtsfähigkeit, Mitgliedschaft und Verbandsvermögen | 42 |
I. Die Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft | 42 |
a) Was bedeutet Rechtsfähigkeit? | 43 |
b) Was bedeutet „Rechtssubjektivität“? | 44 |
c) Rechtspersonen und Rechtssubjekte | 45 |
aa) Der Rechtsfähigkeitsumfang von Rechtspersonen | 46 |
bb) Der Rechtsfähigkeitsumfang „sonstiger“ Rechtssubjekte | 47 |
(1) Der nasciturus | 47 |
(2) Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer | 48 |
(3) Anstalten des öffentlichen Rechts | 48 |
cc) Der Rechtsfähigkeitsumfang der BGB-Gesellschaft | 49 |
(1) Innen- und Außengesellschaften | 49 |
(2) Außenrechtsfähigkeit | 51 |
(3) Vermögensrechtsfähigkeit | 54 |
dd) Das Trennungsprinzip als Folge der zuerkannten Rechtsfähigkeit? | 55 |
(1) Trennungsprinzip als Folge der Rechtsfähigkeit | 55 |
(2) Trennungsprinzip als Folge einer besonders angeordneten Vermögenstrennung | 56 |
(3) Bewertung | 56 |
(4) Ergebnis | 58 |
II. Der Anteil am Gesellschaftsvermögen und die Mitgliedschaft | 58 |
a) Rückblick: Die Mitgliedschaft nach dem traditionellen Gesellschaftsverständnis | 58 |
b) Der Anteil am Gesellschaftsvermögen als Ausdruck der Gesamthandsberechtigung | 61 |
c) Der Anteil am Gesellschaftsvermögen verstanden als Wertanteil des Gesellschafters | 62 |
d) Der Anteil am Gesellschaftsvermögen verstanden als die die Mitgliedschaft repräsentierende Position | 64 |
III. Verkörpert das Gesellschaftsvermögen ein Sondervermögen der Gesellschafter? | 66 |
a) Sondervermögen und Surrogation | 66 |
b) Vermögenssonderung durch Haftungssonderung? | 67 |
c) Vermögenssonderung durch gesonderte Rechtsträgerschaft? | 69 |
d) Zusammenfassung | 70 |
2. Abschnitt: Die Theorie von der rechtsfähigen Gesamthand | 70 |
I. Der Anteil am einzelnen Gegenstand des Gesellschaftsvermögens | 70 |
II. Anwachsung | 72 |
a) Rückblick: Das traditionelle Anwachsungsprinzip | 72 |
b) Ausdruck einer kontinuierlichen Rechtszuordnung? | 72 |
c) Ein den Übergang der Mitgliedschaft bewirkender Vorgang? | 74 |
d) Anwachsung und Gesamtrechtsnachfolge | 76 |
aa) Der Ansatz Flumes | 76 |
bb) Gesamtrechtsnachfolge durch Anwachsung? | 77 |
(1) Die uno actu-Theorie | 78 |
(2) Die Nachfolgetheorie | 78 |
(3) Die Gesamtrechtsnachfolge als Resultat eines Anwachsungsvorgangs? | 78 |
e) Anwachsung und Veränderung der Beteiligungsquote | 80 |
III. Zwischenergebnis | 82 |
IV. Die vermeintliche Handlungsorganisation einer rechtsfähigen Gesamthands-GbR | 82 |
a) Rechtserhebliches Verhalten | 82 |
b) Exkurs: Die (Handlungs-)Organisation juristischer Personen | 83 |
c) Die Handlungsfähigkeit der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft | 85 |
aa) Die selbsthandelnde Gesamthand | 86 |
(1) Ist die Willensäußerung eine Organhandlung? | 87 |
(a) Ist die Gesamthand ein Organ der BGB-Gesellschaft? | 89 |
(b) Ist der Gesamthänder ein Organ der BGB-Gesellschaft? | 89 |
(c) Ist die Geschäftsführung ein die Verfügung ermöglichendes Organ? | 89 |
(2) Das „Amt“ der Gesamthänder-Person | 90 |
bb) Sonstige rechtserhebliche Handlungen | 92 |
d) Die Struktur der Handlungsorganisation | 95 |
e) Zusammenfassung | 101 |
V. Begriff und Bedeutung der Rechtszuständigkeit | 102 |
a) Der unbestimmte Begriff der Rechtszuständigkeit | 102 |
aa) Ein mit der Zuordnung im Zusammenhang stehender Zustandsbegriff | 103 |
(1) Das subjektive Recht als Relation zwischen den Rechtssubjekten | 103 |
(2) Das subjektive Recht als Objekt einer Subjektsbeziehung | 104 |
bb) Rechtszuständigkeit als aktiver Funktionsbegriff | 105 |
b) Rechtszuständigkeit und Rechtssubjekt | 105 |
c) Begründet die gemeinsame Rechtszuständigkeit die Rechtssubjektivität der Gesamthandsgemeinschaft? | 107 |
aa) Verfehlung der Wortlautbedeutung | 107 |
bb) Die funktionale Bedeutung der „Zuständigkeit“ | 108 |
cc) Rechtszuständigkeit und Handlung | 112 |
(1) Kritische Betrachtung der Auffassungen von Buchda und Fabricius | 112 |
(2) Verbandsperson und Personenverband | 114 |
VI. BGB-Gesellschaft, Gesamthandsprinzip und Rechtsfähigkeit | 121 |
VII. Exkurs: Das Prinzip der Rechtsgemeinschaften | 127 |
a) Das Rechtsverhältnis der Gemeinschaft nach Bruchteilen | 127 |
b) Das Rechtsverhältnis der Gesamthänder | 130 |
3. Abschnitt: Gründungsstatut, Zweckbindung und Zeitpunkt der rechtlichen Verselbständigung | 133 |
I. Der Gesellschaftsvertrag | 133 |
a) Die Koordinationsfunktion | 133 |
b) Die Satzung der juristischen Person | 134 |
c) Satzungsqualität des Organisationsstatuts einer rechtsfähigen GbR | 135 |
II. Der Zeitpunkt der rechtlichen Verselbständigung | 137 |
a) Durch Teilnahme am Rechtsverkehr | 137 |
b) Durch Vermögensbildung | 138 |
III. Verbandszweck und Zweckbindung | 140 |
4. Abschnitt: Binnenprozesse | 142 |
I. Sozialansprüche | 142 |
a) Die Aktivlegitimation der Gesellschaft | 142 |
b) Die actio pro socio | 143 |
aa) Die §§ 432 und 2039 BGB als Rechtsgrundlage der actio pro socio | 143 |
bb) Der Schuldvertrag als Rechtsgrundlage der actio pro socio | 143 |
cc) Die actio pro socio auf der Grundlage des § 335 BGB | 144 |
II. Sozialverpflichtungen mit Vermögenswert | 146 |
III. Die streitige Mitgliedschaft | 147 |
a) Die Rechtslage beim Gesellschafterwechsel | 147 |
aa) Eintritt neuer Gesellschafter ohne eine vorherige Gestaltungsregelung | 147 |
bb) Eintritt neuer Gesellschafter mit vorheriger Gestaltungsregelung | 150 |
(1) Entscheidung durch Mehrheitsbeschluss | 150 |
(2) Entscheidung durch Einzelne | 151 |
cc) Übertragung der Mitgliedschaft und Zustimmungserfordernis | 151 |
b) Die Prozessbeteiligten | 152 |
IV. Das Recht auf Mitwirkung an der Geschäftsführung | 154 |
V. Die Durchsetzung des Kontrollrechts | 158 |
VI. Beschlussanfechtungen | 159 |
a) Beschlüsse der Geschäftsleitung | 159 |
b) Beschlüsse der Gesamtheit der Gesellschafter | 162 |
VII. Die Erzwingung pflichtgemäßen Verhaltens | 164 |
a) Die Gesamtheit der Gesellschafter | 164 |
b) Die Gesellschafter der Geschäftsführung | 167 |
4. Teil: BGB-Gesellschaft = Rechtsträger = juristische Person | 168 |
I. Juristische Personen des Privatrechts | 168 |
a) Der eingetragene Verein | 168 |
b) Die rechtsfähige Stiftung | 169 |
c) Die eingetragene Genossenschaft | 170 |
d) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 171 |
e) Die Aktiengesellschaft | 171 |
f) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien | 172 |
II. Die rechtstechnische Konstruktion der juristischen Person | 173 |
III. Die rechtstechnische Konstruktion der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft | 175 |
a) Überblick | 175 |
b) Die Organisation der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft im Vergleich zu den juristischen Personen | 177 |
c) Auswertung | 178 |
5. Teil: Verfassungsmäßigkeit der Rechtsfortbildung und Schlussbemerkung | 181 |
I. Verstoß gegen Artikel 9 Abs. 1 GG? | 181 |
II. Verstoß gegen Artikel 14 Abs. 1 Satz 1 GG? | 182 |
a) Eingriff in die (selbständigen) Mitgliedschaftsrechte? | 182 |
b) Eingriff in die Teilhaberposition? | 183 |
III. Verstoß gegen Artikel 20 Abs. 3 GG? | 185 |
IV. Verstoß gegen Artikel 3 Abs. 1 GG? | 187 |
V. Schlussbemerkung | 188 |
Literaturverzeichnis | 190 |
Sachwortverzeichnis | 201 |