Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Das Internet im Wahlkampf: Eine Einführung | 9 |
1. Ausgangspunkt und thematische Relevanz | 9 |
2. Zielsetzung und Schwerpunkte | 12 |
3. Online-Wahlkämpfe in der Praxis | 13 |
3.1 Anfänge in den USA | 13 |
3.2 Internationale Ausbreitung und Standardisierung | 17 |
3.3 Entwicklung in Deutschland | 19 |
4. Online-Wahlkämpfe aus Sicht der Forschung | 23 |
4.1 Definition und Funktionen | 23 |
4.2 Instrumente | 26 |
4.3 Internationaler Forschungsstand: Theorien, Methoden und Desiderata | 33 |
4.3.1 Kommunikatorstudien | 34 |
4.3.2 Angebotsstudien | 38 |
4.3.3 Rezeptions- und Wirkungsstudien | 41 |
5. Die Beiträge des Sammelbandes im Überblick | 45 |
Literatur | 51 |
I. Kontexte und Strategien | 66 |
Der Online-Wahlkampf im Superwahljahr 2009 | 67 |
1. Einleitung | 67 |
2. Der Obama-Effekt | 68 |
3. Der Verlauf des Superwahljahres 2009 | 72 |
3.1 Landtagswahl Hessen | 73 |
3.2 Bundespräsidentenwahl | 73 |
3.3 Europawahl | 74 |
3.4 Landtagswahlen Saarland, Sachsen, Thüringen | 75 |
3.5 Bundestagswahl | 75 |
3.6 Die #zensursula-Kampagne | 77 |
4. Netzkampagnen als digitaler Mehrkampf | 78 |
4.1 Wahlkampf im Web 1.0 | 78 |
4.2 Wahlkampf im Web 2.0 | 80 |
4.2.1 Soziale Netzwerke | 80 |
4.2.2 Online-Videos | 81 |
4.2.3 Echtzeitkommunikation | 83 |
4.2.4 Das „Kanzlerduell“ zwischen TV und Internet | 84 |
4.3 Der Online-Wahlkampf der Piratenpartei | 86 |
5. Offline-Herbst und Online-Frühling? | 89 |
Literatur | 92 |
Elections 2.0: Comparing E-Campaigns in France, Germany, Great Britainand the United States | 94 |
1. Political Communication,Web 2.0 and Interactivity | 95 |
2. Methodology | 98 |
3. The Evolution of Web Campaigning 2007-2010 | 101 |
4. Evolving Interactivity? | 109 |
5. Conclusions: Towards a New Model of Campaigning? | 111 |
References | 113 |
II. Nutzer und Nutzung | 115 |
Aber jetzt?! Politische Internetnutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009 | 116 |
1. Einleitung | 116 |
2. Daten und Analysestrategie | 119 |
3. Ergebnisse | 121 |
3.1 Nutzung des Internets in den Wahlkämpfen 2005 und 2009 | 121 |
3.2 Hintergründe der Internetnutzung 2005 und 2009: Bivariate Befunde | 123 |
3.3 Ein multivariates Modell | 127 |
4. Fazit | 129 |
Literatur | 131 |
Nutzer und Nutzen –Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 20091 | 133 |
1. Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2009 – Kontinuität und Wandel | 134 |
2. Die Wahl-O-Mat-Online-Befragungen | 137 |
3. Die Nutzerschaft I – der typische Nutzer | 139 |
4. Die Nutzerschaft II – „Politikferne“ aus der Nähe betrachtet | 142 |
5. Diskussion und Fazit | 148 |
Literatur | 149 |
III. Inhalte und Formate | 151 |
Erfolgsfaktoren politischer YouTube-Videos1 | 152 |
1. Was ist Erfolg? Kennzahlen der Nutzerresonanz auf YouTube | 153 |
2. Potenzielle Erfolgsfaktoren politischer Online-Videos | 155 |
3. Empirisches Vorgehen | 157 |
4. Ergebnisse | 158 |
4.1 Potenzielle (Miss-) Erfolgsfaktoren in den YouTube-Videos | 158 |
4.2 Resonanz der Videos bei den Nutzern | 161 |
4.3 (Miss-) Erfolgsfaktoren von politischen YouTube-Videos | 165 |
5. Zusammenfassung und Diskussion | 171 |
Literatur | 173 |
Wahlblogs revisited: Nutzung von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2009 | 176 |
1. Die Rolle von Weblogs im Wahlkampf | 177 |
1.1 Überblick | 177 |
1.2 Spezifika der Kommunikation mit Weblogs | 178 |
1.3 Potenziale von Weblogs im Wahlkampf | 179 |
2. Forschungsfragen und Forschungsdesign | 181 |
2.1 Fragestellungen | 181 |
2.2 Daten und Methoden | 181 |
2.3 Operationalisierung | 183 |
3. Ergebnisse | 184 |
3.1 Überblick und zeitliche Entwicklung | 184 |
3.2 Ergebnisse zur Frage der Präsenz | 185 |
3.3 Nutzungskultur | 188 |
3.4 Vernetzung | 190 |
4. Diskussion und Ausblick | 192 |
Literatur | 193 |
Wahlkampf vom Sofa aus:Twitter im Bundestagswahlkampf 2009 | 196 |
1. Das Internet im Wahlkampf 2009 | 196 |
2. Twitter als Datengrundlage | 198 |
3. Untersuchungsdesign | 201 |
3.1 Stichprobe | 201 |
3.2 Datenabdeckung | 202 |
3.3 Reliabilität | 202 |
3.4 Schichtenmodell des sozialen Netzwerks | 203 |
3.5 Diskussion: Bedeutung von Verbindungen zwischen Twitter-Nutzern | 204 |
4. Die Dynamik politischer Kommunikation auf Twitter | 205 |
4.1 Volumen | 205 |
4.2 Struktur des Kommunikationsnetzes während des Wahlkampfes | 208 |
5. Die neuen Gatekeeper | 211 |
6. Diskussion | 218 |
Literatur | 219 |
Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual? Social Network Sites und die Bundestagswahl 2009 | 221 |
1. Einleitung | 221 |
2. Social Network Sites: Verbreitung, Gestalt und Praktiken | 222 |
3. Social Network Sites im Bundestagswahlkampf 2009 | 225 |
3.1 StudiVZ3 | 225 |
3.2 Facebook Germany | 230 |
3.3 Wer-Kennt-Wen | 231 |
4. Diskussion der Ergebnisse: Unterschiedliche Rollen der Plattformen | 232 |
5. Ausblick | 234 |
Literatur | 236 |
Der Online-Wahlkampf im Praxis-Test: Die Web-Aktivitäten von Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2009 | 239 |
1. Ziel und Hintergrund der Studie | 239 |
2. Forschungsstand | 240 |
3. Methodik | 241 |
3.1. Durchführung | 241 |
3.2. Bewertungskriterien | 242 |
3.2.1. Website | 242 |
3.2.2. Aktivität in Sozialen Netzwerken | 243 |
3.2.3. Antwort auf eine E-Mail-Anfrage | 244 |
4. Ergebnisse | 247 |
4.1. Allgemeine Ergebnisse zur Web-Aktivität | 247 |
4.2. Ergebnisse Website-Untersuchung | 249 |
4.3. Ergebnisse Social Media | 250 |
4.4. Ergebnisse E-Mail-Anfrage | 253 |
5. Fazit und Ausblick: Potenziale für die Politik im Web | 255 |
Literatur | 258 |
IV. Alte und neue Medien | 259 |
Mediatisierung im Online-Wahlkampf: Befunde einer vergleichenden Inhaltsanalyse deutscher Partei-Websites zu den Wahljahren 2002-2009 | 260 |
1. Die Mediatisierung der politischen (Online-)Kommunikation | 263 |
2. Anlage der Untersuchung | 268 |
3. Ergebnisse: Formale Mediatisierung | 272 |
4. Ergebnisse: Argumentative Mediatisierung | 276 |
5. Zusammenfassung und Fazit | 282 |
Literatur | 284 |
Wikipedia im Wahlkampf: Politiker, Journalisten und engagierte Wikipedianer | 290 |
1. Moderne Wahlkampfkommunikation | 290 |
2. Arbeit der Online-Community und politische Meinungsbildung in Wikipedia | 294 |
3. Politische Wikipedia-Inhalte im Wahlkampf 2009 | 299 |
4. Wikipedia und die traditionellen Massenmedien: Gefahr eines Citation-Cycles? | 301 |
5. Zusammenfassung und Fazit | 305 |
Literatur | 306 |
Autorinnen und Autoren | 308 |