Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhaltsübersicht | 795 |
Inhalt | 5 |
Danksagung | 7 |
Einleitung | 13 |
Eine Debatte ohne Quellen? | 14 |
Malthus, Young und die Französische Revolution | 16 |
Ricardo: Das Knappheitsprinzip | 18 |
Marx: Das Prinzip der unbegrenzten Akkumulation | 20 |
Von Marx zu Kuznets: Von der Apokalypse zum Märchen | 25 |
Die Kuznets-Kurve: eine gute Nachricht im Kalten Krieg | 29 |
Die erneute Fokussierung der Wirtschaftsanalyse auf die Verteilungsfrage | 31 |
Die in diesem Buch verwendeten Quellen | 33 |
Die wichtigsten in diesem Buch erarbeiteten Resultate | 39 |
Triebkräfte von Konvergenz und Divergenz | 42 |
Die grundlegende divergenzfördernde Kraft: r > g | 44 |
Der geografische und historische Rahmen | 48 |
Der theoretische und begriffliche Rahmen | 51 |
Aufbau des Buches | 55 |
Erster Teil: Einkommen und Kapital | 59 |
Kapitel 1. Einkommen und Produktion | 61 |
Die Instabilität der langfristigen Verteilung des Nationaleinkommens auf Kapital und Arbeit | 64 |
Der Begriff des Nationaleinkommens | 67 |
Was ist das Kapital? | 70 |
Kapital und Vermögen | 72 |
Das Kapital-Einkommens-Verhältnis | 76 |
Das erste grundlegende Gesetz des Kapitalismus: a = r×ß | 78 |
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung – die Entstehung einer sozialen Konstruktion | 83 |
Die weltweite Verteilung der Produktion | 88 |
Von den Kontinentalblöcken zu den Regionalblöcken | 91 |
Die weltweite Ungleichheit: Von 150 Euro monatlich bis 3000 Euro monatlich | 94 |
Die weltweite Einkommensverteilung: ungleicher als die Verteilung der Produktion | 98 |
Welche Kräfte fördern Konvergenz zwischen den Ländern? | 101 |
Kapitel 2. Das Wachstum: Illusionen und Realität | 105 |
Das sehr langfristige Wachstum | 106 |
Das Gesetz des kumulativen Wachstums | 108 |
Die Stadien des demografischen Wachstums | 110 |
Ein negatives Bevölkerungswachstum? | 114 |
Wachstum, ein egalisierender Faktor | 118 |
Die Stadien des Wirtschaftswachstums | 121 |
Was bedeutet eine zehnfache Erhöhung der Kaufkraft? | 124 |
Das Wachstum: Eine Diversifizierung der Lebensformen | 127 |
Das Ende des Wachstums? | 131 |
Mit einem jährlichen Wachstum von 1% erneuert sich eine Gesellschaft grundlegend | 133 |
Die Nachwelt der Trente Glorieuses: transatlantische Verflechtungen | 135 |
Die doppelte Glockenkurve des weltweiten Wachstums | 138 |
Die Frage der Inflation | 141 |
Die hohe Geldwertstabilität im 18. und 19. Jahrhundert | 143 |
Die Bedeutung des Geldes im klassischen Roman | 145 |
Das Ende des monetären Kompasses im 20. Jahrhundert | 147 |
Zweiter Teil: Die Dynamik des Kapital-Einkommensverhältnisses | 151 |
Kapitel 3. Die Metamorphosen des Kapitals | 153 |
Die Form des Vermögens: Von der Literatur zur Realität | 153 |
Die Metamorphosen des Kapitals in Großbritannien und in Frankreich | 156 |
Größe und Niedergang des Auslandskapitals | 161 |
Einkommen und Vermögen: einige Größenordnungen | 164 |
Öffentlicher Reichtum, privater Reichtum | 166 |
Das Staatsvermögen in der Geschichte | 169 |
Großbritannien: staatliche Verschuldung und Stärkung des Privatkapitals | 172 |
Wer profitiert von den Staatsschulden? | 175 |
Die Unwägbarkeiten der Ricardianischen Äquivalenz | 178 |
Frankreich: Ein Kapitalismus ohne Kapitalisten in der Nachkriegszeit | 180 |
Kapitel 4. Vom Alten Europa zur Neuen Welt | 187 |
Deutschland: rheinischer Kapitalismus und Gesellschaftseigentum | 188 |
Die dramatischen Verluste des Kapitals im 20. Jahrhundert | 195 |
Das Kapital in Amerika: stabiler als in Europa | 200 |
Die Neue Welt und das Auslandskapital | 205 |
Kanada: lange Zeit im Besitz der Krone | 207 |
Neue Welt und Alte Welt: die Bedeutung der Sklaverei | 209 |
Sklavenkapital und Humankapital | 213 |
Kapitel 5. Das langfristige Kapital-Einkommens-Verhältnis | 217 |
Das zweite fundamentale Gesetz des Kapitalismus: ß = s/g | 219 |
Ein langfristig geltendes Gesetz | 222 |
Die Rückkehr des Kapitals in den reichen Ländern seit den 1970er Jahren | 226 |
Jenseits der Blasen: geringes Wachstum, hohe Ersparnis | 229 |
Die zwei Komponenten der privaten Spartätigkeit | 233 |
Langlebige Güter und Wertgegenstände | 236 |
Das Privatkapital ausgedrückt in verfügbaren Jahreseinkommen | 239 |
Die Frage der Stiftungen und der anderen Kapitaleigner | 241 |
Die Privatisierung des Vermögens in den reichen Ländern | 242 |
Der historische Anstieg der Vermögenspreise | 247 |
Nationales Kapital und Nettoauslandsvermögen in den reichen Ländern | 253 |
Auf welchem Niveau wird sich das weltweite Kapital-Einkommens-Verhältnis im 21. Jahrhundert befinden? | 258 |
Das Geheimnis des Bodenpreises | 260 |
Kapitel 6. Das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit im 21. Jahrhundert | 265 |
Vom Kapital-Einkommens-Verhältnis zum Kapital-Arbeits-Verhältnis | 265 |
Die Ströme: schwerer zu schätzen als die Bestände | 269 |
Der Begriff der reinen Kapitalrendite | 272 |
Die Kapitalrendite in der Geschichte | 273 |
Die Kapitalrendite zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 276 |
Realvermögen und Nominalvermögen | 278 |
Wozu dient das Kapital? | 281 |
Der Begriff der Grenzproduktivität des Kapitals | 283 |
Zu viel Kapital tötet das Kapital | 285 |
Jenseits von Cobb-Douglas: die Frage der Stabilität des Kapital-Arbeits-Verhältnisses | 288 |
Die Substitution von Kapital durch Arbeit im 21. Jahrhundert: eine Elastizität, die höher als eins ist | 293 |
Die traditionalen Agrargesellschaften: eine Elastizität unter eins | 295 |
Ist das Humankapital eine Illusion? | 296 |
Die mittelfristige Entwicklung des Kapital-Arbeits-Verhältnisses | 297 |
Zurück zu Marx und zum tendenziellen Fall der Profitrate | 301 |
Jenseits der «beiden Cambridges» | 305 |
Die Rückkehr des Kapitals in Zeiten schwachen Wachstums | 308 |
Die Launen der Technologie | 309 |
Dritter Teil: Die Struktur der Ungleichheit | 311 |
Kapitel 7. Ungleichheit und Konzentration: Erste Anhaltspunkte | 313 |
Die Rede Vautrins | 314 |
Die Schlüsselfrage: Arbeit oder Erbschaft? | 318 |
Ungleichheit von Arbeitseinkommen, Ungleichheit von Kapitaleinkommen | 320 |
Die Ungleichverteilung des Kapitals ist stets größer als die der Arbeitseinkommen | 322 |
Ungleichheit und Konzentration: einige Größenordnungen | 325 |
Unterschichten, Mittelschicht, Oberschicht | 329 |
Klassenkampf – oder Kampf der Perzentile? | 331 |
Ungleichheit hinsichtlich der Arbeit: moderate Ungleichheit? | 335 |
Ungleichheit hinsichtlich des Kapitals: extreme Ungleichheit | 338 |
Die größte Neuerung des 20. Jahrhunderts: die vermögende Mittelschicht | 342 |
Ungleichheit des Gesamteinkommens: die zwei Welten | 345 |
Das Problem der synthetischen Indikatoren | 349 |
Der schamhafte Schleier der offiziellen Berichte | 351 |
Rückkehr zu den «Sozialtabellen» und zur politischen Arithmetik | 354 |
Kapitel 8. Zwei Welten | 357 |
Ein einfacher Fall: Der Abbau von Ungleichheit im Frankreich des 20. Jahrhunderts | 357 |
Die Geschichte der Ungleichheiten: eine wechselvolle politische Geschichte | 361 |
Von der «Rentiersgesellschaft» zur «Managergesellschaft» | 363 |
Die verschiedenen Welten des obersten Dezils | 366 |
Die Grenzen der Steuererklärung | 371 |
Die Wirren der Zwischenkriegszeit | 374 |
Zeitüberlagerungen | 377 |
Wachsende Ungleichheit in Frankreich seit den 1980er Jahren | 381 |
Ein komplexerer Fall: Strukturwandel der Ungleichheit in den Vereinigten Staaten | 383 |
Die Explosion der amerikanischen Ungleichheit seit den 1970er Jahren | 387 |
Hat wachsende Ungleichheit die Finanzkrise verschuldet? | 391 |
Der Anstieg der Supergehälter | 393 |
Kohabitation im obersten Perzentil | 396 |
Kapitel 9. Ungleichheit der Arbeitseinkommen | 401 |
Ungleichheit der Arbeitseinkommen – ein Wettlauf zwischen Bildung und Technologie? | 402 |
Die Grenzen des theoretischen Modells und die Rolle der Institutionen | 406 |
Lohntabellen und Mindestlöhne | 409 |
Wie lässt sich die Explosion der Ungleichheit in den Vereinigten Staaten erklären? | 415 |
Der Aufstieg der Supermanager: ein angelsächsisches Phänomen | 417 |
Die Welt des obersten Tausendstels | 422 |
Europa in den Jahren 1900 bis 1910: höhere Ungleichheit als in der Neuen Welt | 426 |
Ungleichheit in den Schwellenländern – schwächer als in den Vereinigten Staaten | 432 |
Die Illusion der Grenzproduktivität | 438 |
Wachsende Divergenz. Der Höhenflug der Supermanager | 442 |
Kapitel 10. Ungleichheit des Kapitaleigentums | 447 |
Extreme Vermögenskonzentration: Europa und Amerika | 448 |
Frankreich – ein Observatorium der Vermögensentwicklung | 449 |
Metamorphosen einer Patrimonialgesellschaft | 452 |
Ungleichverteilung von Kapital im Europa der Belle Époque | 457 |
Die Entstehung der vermögenden Mittelschicht | 460 |
Ungleichverteilung von Kapital in Amerika | 461 |
Der Mechanismus der Vermögensdivergenz: r versus g in der Geschichte | 466 |
Weshalb ist die Kapitalrendite höher als die Wachstumsrate? | 468 |
Das Problem der Gegenwartspräferenz | 474 |
Gibt es ein Verteilungsgleichgewicht? | 479 |
Entails und Fideikommisse | 480 |
Der Code civil und die Illusion der Französischen Revolution | 483 |
Pareto und die Illusion stabiler Ungleichheit | 487 |
Weshalb ist die Vermögensungleichheit nicht wieder auf die historischen Höchststände gestiegen? | 490 |
Erklärungsbausteine: Zeit, Steuern, Wachstum | 494 |
Wird die Ungleichheit im 21. Jahrhundert noch größer als im 19. Jahrhundert sein? | 499 |
Kapitel 11. Verdienst und Erbschaft auf lange Sicht | 501 |
Langfristige Entwicklung des Erbvolumens | 503 |
Steuerfluss und Wirtschaftsfluss | 506 |
Die drei Kräfte: die Illusion vom Ende der Erbschaft | 508 |
Mortalität auf lange Sicht | 513 |
Der Reichtum altert mit der Bevölkerung: der µ × m-Effekt | 516 |
Der Reichtum der Toten und der Reichtum der Lebenden | 519 |
Fünfziger und Achtziger: Alter und Reichtum in der Belle Époque | 522 |
Die Verjüngung der Vermögen durch die Weltkriege | 526 |
Wie wird sich das Erbvolumen im 21. Jahrhundert entwickeln? | 528 |
Vom jährlichen Erbvolumen zum ererbten Vermögensstock | 533 |
Zurück zu Vautrin | 537 |
Rastignacs Dilemma | 540 |
Kleine Arithmetik der Rentiers und leitenden Angestellten | 544 |
Klassische Patrimonialgesellschaft: Die Welt von Balzac und Jane Austen | 546 |
Extreme Vermögensungleichheit – Bedingung von Zivilisation in einer armen Gesellschaft? | 551 |
Meritokratischer Extremismus in reichen Gesellschaften | 554 |
Die Gesellschaft der kleinen Rentiers | 557 |
Der Rentier – Feind der Demokratie | 562 |
Die Rückkehr der Erbschaft – ein europäisches oder globales Phänomen? | 566 |
Kapitel 12. Globale Vermögensungleichheit im 21. Jahrhundert | 573 |
Die Ungleichheit der Kapitalrenditen | 574 |
Die Entwicklung globaler Vermögensranglisten | 576 |
Von den Ranglisten der Milliardäre zu den Globalen Vermögensberichten | 581 |
Erben und Unternehmer in den Vermögensranglisten | 586 |
Die moralische Hierarchie der Vermögen | 591 |
Die reine Kapitalrendite amerikanischer Universitätsstiftungen | 596 |
Kapital und Skaleneffekte | 601 |
Wie wirkt sich die Inflation auf die Ungleichheit der Kapitalrenditen aus? | 605 |
Die Rendite der Staatsfonds: Kapital und Politik | 609 |
Werden Staatsfonds die Welt besitzen? | 612 |
Wird China die Welt besitzen? | 615 |
Internationale Divergenz, oligarchische Divergenz | 618 |
Sind die reichen Länder tatsächlich so arm? | 621 |
Vierter Teil: Die Regulierung des Kapitals im 21. Jahrhundert | 625 |
Kapitel 13. Ein Sozialstaat für das 21. Jahrhundert | 627 |
Die Krise von 2008 und die Frage nach der Rückkehr des Staates | 628 |
Die Entwicklung des Sozialstaats im 20. Jahrhundert | 631 |
Die Formen des Sozialstaats | 635 |
Die moderne Umverteilung und die Logik der Rechte | 639 |
Den Sozialstaat modernisieren, nicht abbauen | 642 |
Fördert das Bildungssystem soziale Mobilität? | 646 |
Meritokratie und Oligarchie an der Universität | 648 |
Die Zukunft der Altersversorgung: Verteilung und schwaches Wachstum | 653 |
Die Frage des Sozialstaats in den Entwicklungs- und Schwellenländern | 657 |
Kapitel 14. Die progressive Einkommensteuer überdenken | 661 |
Moderne Umverteilung – die Frage nach der Steuerprogression | 662 |
Die Rolle der progressiven Steuer | 665 |
Die progressive Steuer – ein flüchtiges Produkt des Chaos | 668 |
Die progressive Steuer in der Dritten Republik | 674 |
Die konfiskatorische Besteuerung exorbitanter Einkommen: eine amerikanische Erfindung | 679 |
Die Explosion der Spitzengehälter und die Rolle des Steuerrechts | 685 |
Wirtschaftsleistung und nationale Identität | 689 |
Den Spitzensteuersatz überdenken | 692 |
Kapitel 15. Eine globale Kapitalsteuer | 697 |
Die globale Kapitalsteuer – eine nützliche Utopie | 698 |
Demokratische und finanzielle Transparenz | 701 |
Eine schlichte Lösung: der automatische Bankdatenaustausch | 706 |
Wozu dient die Kapitalsteuer? | 711 |
Logik der Kontribution, Logik des Anreizes | 714 |
Entwurf einer europäischen Vermögenssteuer | 716 |
Die Kapitalsteuer in der Geschichte | 721 |
Ersatzregulierungen: Protektionismus und Kapitalkontrolle | 728 |
Das Rätsel chinesischer Kapitalregulierung | 729 |
Umverteilung der Erdölrente? | 732 |
Umverteilung durch Einwanderung | 734 |
Kapitel 16. Die Frage der Staatsschuld | 737 |
Staatsschulden abbauen – Kapitalsteuer, Inflation oder Sparmaßnahmen | 738 |
Führt Inflation zur Umverteilung von Reichtum? | 743 |
Was tun Zentralbanken? | 748 |
Geldschöpfung und Nationalkapital | 751 |
Die Zypern-Krise – wenn Kapitalsteuer und Bankenregulierung zusammenkommen | 756 |
Der Euro – eine staatenlose Währung für das 21. Jahrhundert? | 760 |
Die Frage der europäischen Einigung | 763 |
Staatsgewalt und Kapitalakkumulation im 21. Jahrhundert | 770 |
Die Politik und der Buchstabe des Gesetzes | 775 |
Globale Erwärmung und Staatskapital | 779 |
Ökonomische Transparenz und demokratische Kapitalkontrolle | 782 |
Schlussbetrachtung | 785 |
Der zentrale Widerspruch des Kapitalismus: r>g | 785 |
Für eine historische und politische Ökonomie | 788 |
Die Sache der Ärmsten | 790 |
Auflistung der Grafiken und Tabellen | 805 |
Personenregister | 813 |
Zum Buch | 817 |
Über den Autor | 817 |