Geleitwort zur zweiten Auflage | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Das Kulturpublikum im Fokus der empirischen Forschung: Relevanz, Systematisierung, Perspektiven | 7 |
1 Einführung | 7 |
2 Zur Relevanz der empirischen Publikumsforschung aus Sicht von Kulturpolitik, Kulturmanagement und kultureller Bildung | 8 |
3 Forschungspraxis: Begrifflichkeiten, methodische Zugänge und Fragestellungen | 14 |
4 Herausforderungen und Perspektiven | 18 |
Literatur | 21 |
Spartenübergreifende Kulturpublikumsforschung: Ansätze und Ergebnisse | 25 |
1 Einleitung | 25 |
2 Ausgewählte Trends und Ergebnisse der Kulturpublikumsforschung | 27 |
3 Segmentierungen und Typisierungen der Kulturnutzer und der NichtNutzer | 29 |
4 Die Kulturnutzung ausgewählter Bevölkerungsgruppen: Kinder, Jugendliche, Senioren, Migranten | 37 |
5 Der regionalspezifische Blick spartenübergreifender Publikumsforschung | 45 |
6 Fazit | 47 |
Literatur | 47 |
Publikumsforschung in öffentlichen Theatern und Opern: Nutzen, Bestandsaufnahme und Ausblick | 51 |
Publikumsforschung in öffentlichen Theatern und Opern | 51 |
1 Entwicklungslinien und -tendenzen der Publikumsforschung | 51 |
1.1 Vorbemerkungen zur Entwicklung der Publikumsforschung | 51 |
1.2 Publikumsforschung im Kontext der gegenwärtigen Herausforderungen öffentlicher Theater | 53 |
1.3 Zielstellungen und Eingrenzungen | 59 |
2 Stand der Forschung: Überblick ausgewählter Forschungsprojekte | 59 |
2.1 Inhalte/Fragestellungen/Zielsetzungen | 62 |
2.1.1 Anwendungsbezogene Forschung | 62 |
2.1.2 Wissenschaftliche (Grundlagen-)Forschung | 63 |
2.2 Methodik/Stichprobe | 64 |
2.2.1 Vor-Ort-Besucherbefragungen Zur Besucherbefragung zählen unter anderem verschiedene Formen der schriftli-chen oder mündlic | 65 |
2.2.2 Bevölkerungsbefragungen Die Befragung als zentrale Methode wird auch telefonisch (zum Beispiel Gerdes 2000), mit dem Abdru | 66 |
2.2.3 Qualitative Methoden Neben den dargestellten quantitativen Methoden empirischer Publikums-forschung, die eine statistische | 66 |
2.2.4 Methodentriangulation | 67 |
2.2.5 Zusammenfassung zu Methoden und Stichproben Zusammenfassend kann im Rahmen der analysierten Studien von einer großen Bandb | 68 |
2.3 Wichtigste Ergebnisse/Untersuchungsschwerpunkte | 69 |
2.3.1 Soziodemografische/-ökonomische Fragestellungen | 69 |
2.3.2 Einstellungs-, motiv- und wirkungsbezogene Fragestellungen | 73 |
2.3.3 Verhaltensbezogene Fragestellungen | 77 |
2.3.4 Sonstige Fragestellungen | 79 |
3 Implikationen für die Wissenschaft und Praxis | 83 |
Synopse: Tabellarische Übersicht der Auswertungsergebnisse | 88 |
Literaturund Quellenverzeichnis | 112 |
Literaturund Quellenverzeichnis zur quantitativen und qualitativen Publikumsforschung im Theaterund Opernbereich | 112 |
Quellenund Literaturverzeichnis zur Sekundärliteratur | 120 |
Besucherforschung und Evaluation in Museen: Forschungsstand, Befunde und Perspektiven | 124 |
Einleitung | 124 |
1 Forschungsstand | 127 |
Geschichtlicher Abriss | 127 |
Aktuelle Situation | 128 |
Untersuchungsformen | 128 |
Methoden | 131 |
Fragestellungen an Besucher | 132 |
2 Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung an Museen | 133 |
Überblick über die verwendeten Studien | 133 |
Soziodemografische Zusammensetzung des Museumspublikums | 136 |
Museumsrezeption | 147 |
Bevorzugte Formen der Ausstellungspräsentation | 151 |
Besuchsmotive und -barrieren | 154 |
Segmentierung des Museumspublikums | 161 |
3 Forschungsperspektiven | 164 |
Literatur | 170 |
Musikpublikum und Musikpublikumsforschung | 179 |
1 Musik – viel genutzt und trotzdem kein „Selbstläufer“ | 179 |
2 Musikpublikum und Musikpublikumsforschung | 182 |
2.1 Das Musikpublikum | 182 |
2.2 Das Themenspektrum der Musikpublikumsforschung | 185 |
2.3 Konzertpublikumsforschung als Teil der Musikpublikumsforschung | 188 |
2.3.1 Konzertpublikumsforschung nach Sparten Gut abgrenzbar im Feld der Musikpublikumsforschung ist der Bereich der Kon-zertpubl | 188 |
2.3.2 Die „Mütter aller Konzertpublikums-Studien | 190 |
2.4 Methoden der Musikpublikumsforschung | 193 |
2.5 Weitere Datenund Informationslieferanten zum Musikpublikum | 195 |
3 Theorien und Befunde zu ausgewählten Bereichen der Musikpublikumsforschung | 196 |
3.1 Wer ist mein Publikum? Überlegungen zur Struktur und zur Strukturierung des Publikums | 196 |
3.1.1 Soziodemografische Befunde zur Publikumssegmentierung – am BeispielAlter | 197 |
3.1.2 Kultursoziologische Lebensstilkonzepte – und die Rolle der Musik | 200 |
3.1.3 Lebensstile und Publikumssegmentierung | 202 |
3.2 Warum nutzen Menschen ein Musikangebot? Funktionszuschreibungen an Musik und Motive zum Musikpublikumsbeitritt8 | 206 |
4 Entwicklungen und Perspektiven auf dem Musikmarkt: Konvergenzen und Konkurrenzen | 209 |
5 Zusammenfassung und Impulse | 211 |
Literatur | 212 |
Studien und Datenquellen für den Bereich Musik/Medien: | 219 |
Das Kinopublikum im Wandel: Forschungsstand, historischer Rückblick und Ausblick | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Das Kinopublikum in der Forschung | 222 |
3 Das Kinopublikum im Wandel der Geschichte | 224 |
3.1 Das frühe Kinopublikum | 224 |
3.2 Die Goldenen Jahre: Vom Kinopalast zum Pflichtbesuch. Das Kinopublikum der Weimarer Republik und des Dritten Reichs | 227 |
3.3 Die Blütezeit des Kinobesuchs in der BRD 1945–1959 | 229 |
3.4 Das Kinosterben | 231 |
4 Auf ins neue Jahrtausend: Das Kinopublikum im Wandel | 233 |
4.1 Das Kinopublikum in den 1990er-Jahren | 233 |
4.2 Wer geht ins Kino: die Soziodemografie | 234 |
4.3 Filmvorlieben und Filmgeschmack der Kinobesuchergruppen | 238 |
4.4 Motive und Gründe für den Kinobesuch | 240 |
4.5 Filmauswahl und Informationsquellen | 243 |
5 Das Filmkunst-Publikum | 247 |
6 Ausblick: Digitalisierung und demografischer Wandel | 252 |
Literaturverzeichnis | 254 |
Kulturtouristen: Sollund Ist-Zustand aus Perspektive der empirischen Kulturforschung | 263 |
Einführung | 263 |
1 Kulturtourismus im Fokus | 264 |
1.1 Kultur im Tourismus | 264 |
1.2 Tourismus im Kulturbetrieb | 264 |
1.3 Kultur und Tourismus: Bedingungen einer nachhaltigen Kooperation | 266 |
1.4 Kultur und Tourismus: Stellenwert empirischer Befunde | 268 |
2 Definitionsansätze im Kulturtourismus | 269 |
2.1 Wertorientierte Definitionsansätze | 270 |
2.2 Angebotsorientierte Definitionsansätze | 270 |
2.3 Nachfrageorientierte Definitionsansätze | 271 |
3 Kulturtouristen im empirischen Befund: Einheit vs. Vielfalt | 273 |
3.1 Bevölkerungsrepräsentative Erhebungen im Tourismus | 274 |
3.2 Besucherbefragungen in Kulturbetrieben | 279 |
3.3 Kulturtouristische Fallstudien | 281 |
3.4 Kulturtouristen als internationaler Forschungsgegenstand | 286 |
4 Ansätze zum Überwinden empirischer Hürden | 290 |
5 Fazit: Der Wert empirischer Befunde für den Kulturbetrieb | 294 |
Literatur | 294 |
Autorinnen und Autoren | 302 |