Inhalt | 5 |
Tabellenund Abbildungsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 8 |
1 Einleitung | 9 |
2 Der neue Kapitalismus: Ein unverbindliches Arrangement | 15 |
2.1 Veränderte Handlungskontexte | 15 |
2.1.1 Ökonomische Dynamik, Produktionsbedingungen und Arbeitswelt | 15 |
2.1.2 Umbau der sozialstaatlichen Sicherung | 21 |
2.1.3 Individualismus, Eigenverantwortung und Selbstregierung | 28 |
nicht | 32 |
2.2 Fluchtpunkt Geld(Anlage) | 34 |
3 Das Geld und sein Doppelcharakter | 41 |
3.1 Die wertund tauschtheoretischen Implikationen des Geldes | 41 |
3.1.1 Relativismus und Werttheorie | 41 |
3.1.2 Tausch und Tauschwert | 44 |
3.1.3 Das Geld als Zeichen des wirtschaftlichen Wertes | 49 |
3.2 Die handlungsund strukturtheoretischen Implikationen des Geldes | 54 |
3.2.1 Imagination, Geldinteresse und Endzweck | 54 |
3.2.2 Quantität als Qualität | 58 |
3.2.3 Versachlichung und Rationalisierung, Individualisierung und Ästhetisierung | 63 |
3.3 Paradoxon Geld | 69 |
4 Das Geld und die Alltagskultur | 74 |
4.1 Struktur versus Kultur: Das Patt in der Lebensstilforschung | 74 |
4.2 Das Spektrum des Geldgebrauchs | 80 |
4.2.1 Konsumgüter, Dienstleistungen und Kulturgewinne | 80 |
4.2.2 Geldanlagen und Kapitalgewinne | 88 |
4.3 Rückschlüsse: Lebensstile und Motive des Geldgebrauchs | 95 |
4.3.1 Manifeste Geldsymbole, Trägergruppen und Geldbedeutung | 95 |
4.3.2 Latente Geldsymbole, Trägergruppen und Geldbedeutung | 107 |
4.4 Das Geld der Lebensstile – Die Lebensstile des Geldes | 114 |
5 Zur Entwicklung der geldkapitalen Erlebnisse | 122 |
5.1 Die Datenbasis | 122 |
5.1.1 Zielsetzung, Erhebungskonzept und Durchführung der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) | 122 |
5.1.2 Der Vermögensbegriff und die Vermögenskomponenten in den EVS 1993 und 2003 | 127 |
5.2 Das Geldanlageverhalten in Deutschland zwischen 1993 und 2003 | 132 |
5.2.1 Zur Verteilung der unterschiedlichen Geldanlageformen | 132 |
5.2.2 Vermögenshöhen, Vermögensstruktur und Anlagebereitschaft der priva-ten Haushalte | 138 |
5.2.3 Beobachtete und erwartete Anlagebeträge | 146 |
5.3 Gewinnorientierung, Risikoneigung und die Zahl der Geldanlageformen | 153 |
6 Die geldkapitalen Erlebnisse im Kontext gesellschaftlichen Wandels | 158 |
6.1 Die Prädiktoren: Bedingungen der Geldeinnahme und der Geldverwendung | 158 |
6.1.1 Berufliche Statusmerkmale und soziodemographische Aspekte | 158 |
6.1.2 Geldund Immobilienvermögen | 163 |
6.1.3 Kulturund Konsumgüter | 164 |
6.2 Die Risikoneigung zwischen ökonomischen und kulturellen Einflussfaktoren | 168 |
7 Literatur | 184 |