Sie sind hier
E-Book

Das Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen

Modetrend oder Notwendigkeit?

AutorJoanna Ludwikowski
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783836647298
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
"Wer sich heutzutage der Öffentlichkeit gegenüber gut präsentieren möchte, spricht über Nachhaltigkeit. Politiker sondieren die Ursachen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise auf fehlende Unternehmensverantwortung. Stars äußern sich besorgt über die drohende Klimakatastrophe. Wissenschaftler überbringen fortlaufend neue Hiobsbotschaften und Lösungsvorschläge. Auch die Wirtschaft hat das Thema Nachhaltigkeit entdeckt. Handelskonzerne überprüfen ihr Sortiment. Investmentbanken loten mit ""Grünen Anlagen"" ihre Möglichkeiten aus, Energiekonzerne ihre Zukunft.
Das vorliegende Buch gibt dem Leser einen ganzheitlichen Überblick über das Thema des Nachhaltigkeits-Konzepts mit dem Fokus auf deutsche Unternehmen. Hierbei geht die Autorin folgenden Fragestellungen nach:
Was ist ein Nachhaltigkeits-Konzept?
Ist das Thema Nachhaltigkeit nur ein Modetrend oder eine lohnende Notwendigkeit?
Wie wird das Konzept bei deutschen Unternehmen umgesetzt und mit
Welchen Instrumenten?
Wie kann der Erfolg der Realisation des Konzepts gemessen und bewertet werden, Wie erfolgreich sind deutsche Unternehmen?
Welche Chancen und Risiken bringt das Nachhaltigkeits-Konzept für Unternehmen?
Der erste Teil des Buches beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit vom historischen Ursprung, über die Entwicklung zu einem umfassenden Konzept, bis zur heutigen Zeit. Ein Überblick der aktuellen Diskussionen in Politik und Gesellschaft sowie gesetzliche Vorgaben unterstützen partiell bei der Antwortfindung, ob das Thema Nachhaltigkeit mehr als ein Modetrend ist.
Nach dem Rückblick auf die Historie und die Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs werden die angrenzenden, synonym verwendeten Begriffe definiert. Dies dient um Klarheit über die in der Literatur und Praxis herrschende Begriffsvielfalt zu erlangen. Im Weiteren wird in Übereinstimmung mit der Literatur das Dreisäulenmodell mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension vorgestellt. Die genannten Definitionen sowie Management-Instrumente und Leitlinien, bilden die Grundlage für die Herleitung von Herausforderungen im Hinblick auf die Umsetzung von Nachhaltigkeit.
Im zweiten Teil wird die Umsetzung des Nachhaltigkeits-Konzepts am Beispiel zweier deutscher Großunternehmen BASF und BMW Group dargestellt. Dieser Teil widmet sich der Frage, wie das Leitbild des Nachhaltigkeits-Konzepts im Unternehmensbereich interpretiert, umgesetzt und kommuniziert wird.
Der dritte Teil befasst sich mit der Thematik des Erfolges bei der Umsetzung des Konzepts. Dabei stehen drei Kernthemen im Fokus: Interne Messung, externe Bewertung sowie Chancen und Risiken.
Bei dem Thema interne Messbarkeit werden drei verschiedene Messkonzepte mit unterschiedlichen Ansätzen an konkreten Beispielen und Studien vorgestellt. Dabei handelt es sich um die Konzepte Sustainable Value Added, Seebalance und Saarbrücker Formel. Bei der externen Bewertung des Nachhaltigkeits-Beitrages wird zuerst die Kommunikation der Nachhaltigkeit anhand von Studien untersucht. Danach folgt die Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung der Unternehmen durch die bekanntesten Ratingagenturen und Indizes.
Zuletzt wird untersucht welche Chancen und Risiken für Unternehmen durch die Umsetzung des Konzepts bestehen und in Zukunft entstehen können. Primär wird auf den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und finanzieller Leistungsfähigkeit mittels Studien und Beispielen eingegangen."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.6.2, Menschenrechte und Gleichbehandlung: 'Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden'. Gerade in der heutigen Zeit wird dem Artikel 3 des Grundgesetzes, der als Grundlage für die AGG`s diente, eine besondere Bedeutung in der Arbeitswelt zugewiesen. Denn für eine optimale Zusammenarbeit müssen Menschen einander akzeptieren, wie sie sind. Dies setzt ein Verständnis des eigenen kulturellen Hintergrundes voraus. Vielfalt ermöglicht Kreativität, erhöht die Innovationskraft und trägt so zum Unternehmenserfolg bei. BASF: Die Anforderungen, die neue Märkte und Kunden stellen, werden nach Ansicht von BASF immer komplexer. Daher sind Mitarbeiter gefragt, die aus verschiedenen Blickwinkeln Themen anpacken und die Vielfalt der Märkte und Kunden widerspiegeln. Mit der in 2008 weltweit gestarteten Initiative 'Diversity + Inclusion' wird der Wert jedes einzelnen Mitarbeiters für das Unternehmen verdeutlicht. 'Bei BASF in Deutschland kommen 30% der Mitarbeiter/-innen aus anderen kulturellen Hintergründen, die Auswirkungen auf Innovation sind eindeutig, auch wenn keine Statistik dies beweist', sagt Dieter Jahn (BASF). Ein weiteres Ziel von BASF ist es den Frauenanteil im Unternehmen, besonders bei den oberen Führungskräften, zu erhöhen. Im Jahr 2008 betrug der Frauenanteil insgesamt 21,9% und in der höheren Führungsebene 5,7%. Generell gilt, dass Frauen und Männer im Unternehmen gleichgestellt sind, auch bei den Gehältern. Mitarbeiter mit Behinderungen oder schweren Erkrankungen erhalten im Unternehmen einen besonderen Schutz. Die Schwerbehindertenkommission der BASF kümmert sich um die Interessen und Bedürfnisse der Behinderten im Unternehmen. Mitarbeiter werden nach längerer Krankheit im Rahmen einer stufenweisen Wiedereingliederung unter ärztlicher Aufsicht, wieder in das Arbeitsleben herangeführt. Kann die vollständige Leistungsfähigkeit des Mitarbeiters nicht erreicht werden, wird der Arbeitsplatz oder die Arbeitszeit entsprechend angepasst. BASF respektiert und unterstützt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Dabei gilt das Prinzip der Nichtdiskriminierung bei Anstellung, Beschäftigung und Entlohnung auf Grund von Nationalität, Geschlecht, Religion oder anderen persönlichen Merkmalen und der Vermeidung von Kinder-, Zwangs- und Pflichtarbeit. Um dies sicherzustellen, wurde ein globales Monitoringsystem für Arbeits- und Sozialstandards entwickelt und implementiert. BMW Group: Die Personal- und Sozialpolitik der BMW Group wird durch die in der Unternehmenskultur eingebetteten Werte, wie Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung und Toleranz geprägt. Die Grundsätze des Unternehmens folgen den Vorgaben von Global Compact, ILO, OECD sowie der Gemeinsamen Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen. Alle Mitarbeiter der BMW Group haben nach eigenen Angaben im Unternehmen die gleichen Chancen und Rechte. Um dem Prinzip der Chancengleichheit gerecht zu werden, wurden z.B. die Arbeitsplätze für schwerbehinderte und ältere Mitarbeiter ergonomisch umgestaltet. Ein weiteres Anliegen der BMW Group ist die Erhöhung des Frauenanteils mit dem Ziel, eine ausgewogene Belegschaftsstruktur zu erreichen und das Potenzial gut ausgebildeter Frauen zu erschließen. Im Jahr 2008 betrug der Frauenanteil insgesamt 13,4% und in der höheren Führungsebene 7%. Durch zahlreiche Aktionen und Projekte versucht die BMW Group bei Mädchen Begeisterung für technische Berufe und das Unternehmen zu wecken, auch um dem demographischen Wandel zu begegnen. Mit dem Programm 'Cross-Mentoring' werden weibliche High Potentials identifiziert und gefördert. 'Ganzheitlich' kann die soziale Verantwortung nur dann umgesetzt werden, wenn auch alle Glieder einer Produktionskette erfasst werden. Die BMW Group verfolgt daher den Anspruch, hohe soziale Verantwortung auch bei ihren rund 3.000 Zulieferern und Dienstleistern zu fordern. Festgeschrieben sind in den Einkaufsbedingungen daher auch das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, Diskriminierung und Bestechung sowie die Implementierung eines geeigneten Managementsystems für Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis9
1. Einleitung11
1.1 Problemstellung und Motivation11
1.2 Aufbau und Ziel der Untersuchung12
2. Entwicklung des Nachhaltigkeits-Konzepts14
2.1 Historischer Ursprung und rechtliche Verankerung14
2.2 Aktuelle Situation – Herausforderung Nachhaltigkeit17
3. Grundlagen und Handlungsansätze unternehmerischer Nachhaltigkeit22
3.1 Definition angrenzender Begriffe22
3.2 „Drei-Säulen-Modell“23
3.3 Nachhaltigkeits-Herausforderungen25
3.4 Management-Systeme, -Konzepte und -Instrumente28
4. Umsetzung des Nachhaltigkeits-Konzepts am Beispiel BASF und BMW30
4.1 Erläuterungen zur Auswahl der Unternehmen30
4.2 Management von Nachhaltigkeit31
4.3 Stakeholderdialog32
4.4 Ökonomische Leistungsindikatoren35
4.5 Ökologische Leistungsindikatoren37
4.5.1 Materialien, Energie und Wasser37
4.5.2 Emissionen, Abwässer und Abfälle39
4.5.3 Produkte und Dienstleistungen41
4.6 Gesellschaftliche Leistungsindikatoren42
4.6.1 Arbeitspraxis und Arbeitsqualität42
4.6.2 Menschenrechte und Gleichbehandlung46
4.6.3 Gesellschaft49
4.7 Zwischenfazit50
5. Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg52
5.1 Interne Messung des Nachhaltigkeitsbeitrages52
5.1.1 Erläuterung52
5.1.2 Ein wertorientierter Ansatz - Sustainable Value Added53
5.1.3 IZT Studie - Sustainable Value Added57
5.1.4 Ein effizienzorientierter Ansatz - Seebalance59
5.1.5 Wert des Human Capital - Saarbrücker Formel63
5.2 Externe Bewertung des Nachhaltigkeits-Beitrages69
5.2.1 Erläuterung69
5.2.2 Dialoginstrument Berichterstattung69
5.2.3 Nachhaltigkeitsratings / -indizes72
5.3 Chancen und Risiken82
5.3.1 Erläuterung82
5.3.2 Nachhaltigkeit und finanzielle Performance, Ergebnisse- Metastudien83
5.3.3 Nachhaltige Investments (SRI)85
5.3.4 „LOHAS” (Lifestyles of Health & Sustainability)89
5.3.5 Emissionszertifikate90
6. Resümee93
Anhang95
7. Literaturverzeichnis103
Autorenprofil116

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...