INHALTSVERZEICHNIS | 6 |
VORWORT | 10 |
1. PROLOG: „CITIES AS REPRESENTATIONS AS CITIES…”? | 12 |
2. FRAGEN UND WEGE ZU ANTWORTEN | 18 |
2.1. FRAGESTELLUNGEN DER UNTERSUCHUNG | 18 |
2.2. AUSGANGSTHESEN DER UNTERSUCHUNG | 22 |
2.3. ÜBERSICHT ÜBER DEN AUFBAU DER ARBEIT | 24 |
3. BILD DER WELT 1: GEOGRAPHIE UND WAHRNEHMUNG | 27 |
3.1. DAS TRADITIONELLE WAHRNEHMUNGSKONZEPT IN STADTFORSCHUNG UND GEOGRAPHIE | 28 |
3.1.1. Lynchs Image of the City | 29 |
3.1.2. Weitere Elemente traditioneller Wahrnehmungskonzepte | 37 |
3.1.3. Kritiken einer traditionellen Wahrnehmungsgeographie | 40 |
3.2. ANSÄTZE AKTUELLER KONZEPTIONEN VON WAHRNEHMUNG | 42 |
3.2.1. Das Konzept der kognitiven Psychologie nach Neisser | 42 |
3.2.2. Zum Stand der Wahrnehmungsgeographie | 46 |
3.2.3. Überblick und Erläuterungen zur begrifflichen Vielfalt | 47 |
4. BILD DER WELT 2: KONSTRUKTIONEN DES RAUMES | 52 |
4.1. RAUMKONZEPTE IN DER GEOGRAPHIE | 53 |
4.2. ALLTAG UND MEDIEN IN AUSGEWÄHLTEN RAUMTHEORIEN | 56 |
4.2.1. Wahrnehmung und Medien in alltäglichen Regionalisierungen | 57 |
4.2.2. Räume zwischen den Welten | 69 |
4.3. ZWISCHENBILANZ ZU WAHRNEHMUNG UND RAUM | 89 |
5 BILD DER WELT 3: MEDIEN UND GEOGRAPHIE | 91 |
5.1. ZUM MEDIENBEGRIFF | 92 |
5.2. EXKURS: GEOGRAPHIE ALS VISUELLE PRAKTIK | 95 |
5.3. ALLGEMEINE MEDIENFORSCHUNG IN DER GEOGRAPHIE | 96 |
5.3.1. Geographie der Medienproduktion | 97 |
5.3.2. Geographie medialer Weltkonstruktionen | 99 |
5.3.3. Geographie des Medienkonsums | 108 |
5.4. BESTANDSAUFNAHME ZUR GEOGRAPHISCHEN FILMFORSCHUNG | 111 |
5.4.1. Etablierung von „Film” als Thema der Geographie | 111 |
5.4.2. Theoretische Grundperspektive auf Film und (Stadt-)Raum | 113 |
5.4.3. Schwerpunkte bisheriger Arbeiten | 119 |
6. SYNTHESE: „REALITÄT“ UND „MEDIEN“ IN DER RAUMVORSTELLUNG | 126 |
7. FILM UND (STADT-)LEBEN – IMPULSE AUSSERHALB DER GEOGRAPHIE | 129 |
7.1. CINEMATIC CITIES ALS MODETHEMA | 129 |
7.2. DIE WIRKUNGEN VON FILMEN | 132 |
7.2.1. Soziale Implikationen des Films aus Sicht der Medientheorie | 134 |
7.2.2. Aneignung von Medieninhalten als integrative Rekonstruktion | 140 |
8. FILMSTÄDTE I: FILMINTERPRETATION ALS STADTFORSCHUNG | 150 |
8.1. GRUNDZÜGE DER FILMANALYSE | 150 |
8.2. WAS IST „GEOGRAPHISCHE“ FILMINTERPRETATION? | 156 |
8.3. ZUR AUSWAHL DER BEISPIELSTÄDTE UND BEISPIELFILME | 160 |
8.4. BERLIN IN AUSGEWÄHLTEN FILMEN | 167 |
8.4.1. Filme aus DEFA-Produktion | 167 |
8.4.2. Trennungen und Zwischenräume in Himmel u?ber Berlin | 180 |
8.4.3. Berliner Nach-Wende-Filme | 187 |
8.5. NEW YORK IN AUSGEWÄHLTEN FILMEN | 206 |
8.5.1. New York in den 1970er Jahren | 206 |
8.5.2. Die späten 1980er Jahre | 217 |
8.5.3. Metropole und Neighborhood – New-York-Filme der 1990er Jahre | 231 |
8.6. VERGLEICHENDES FAZIT | 244 |
9. FILMSTÄDTE II: LEBEN IN FILMSTÄDTEN | 248 |
9.1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ERHEBUNGEN | 250 |
9.2. METHODIK DER QUALITATIVEN ERHEBUNGEN | 252 |
9.2.1. Ablauf der Interviews | 254 |
9.2.2. Auswertung der Interviews | 256 |
9.3. DIE UNTERSCHIEDLICHEN REALITY CHECKS | 259 |
9.3.1. Reality Check I: Das Filmbild im Vergleich zum Community Profile | 259 |
9.3.2. Reality Check II: Das Filmbild von Berlin im Vergleich zur Lebenswelt | 278 |
9.3.3. Reality Check III: Berlin aus deutscher Besuchsperspektive | 290 |
9.3.4. Reality Check IV: New York aus deutscher Besuchs- und Außenperspektive | 302 |
9.3.5. Reality Check V: New York aus Delaware-Perspektive | 323 |
9.4. ALLTÄGLICHE MEDIENANEIGNUNG UND RAUMVORSTELLUNG – EINE SEKUNDÄRE TYPISIERUNG | 328 |
9.4.1. Typ 1: Das Wesen der Großstadt im Spiegel des Mediums Film | 328 |
9.4.2. Typ 2: Stadt im Spiegel der privaten und filmischen Erinnerung | 330 |
9.4.3. Typ 3: Film- und Stadtexperte mit intensiver Ortskenntnis | 332 |
9.4.4. Typ 4: Film- und Stadtexperte ohne eigene Erfahrungen vor Ort | 334 |
9.4.5. Typ 5: Medien definieren unbewusst die städtische Raumvorstellung | 335 |
9.4.6. Typ 6: Medien und Stadtleben aus US-amerikanischer Perspektive | 337 |
10. FAZIT: VOM „HYPERSPACE“ ZU „MEDIATED SPACES“ | 340 |
11. ANHANG | 347 |
11.1. ZUSAMMENFASSUNG | 347 |
11.2. SUMMARY | 349 |
11.3. VERZEICHNISSE | 351 |
11.3.1. Abbildungsverzeichnis | 351 |
11.3.2. Tabellenverzeichnis | 352 |
11.3.3. Register der Filmtitel | 353 |
11.3.4. Literaturverzeichnis | 355 |
11.4. MATERIALIEN | 379 |
11.4.1. Beispiel eines Sequenzprotokolls | 379 |
11.4.2. Auszug aus einem transkribierten Rezipienteninterview | 382 |
11.4.3. Kategorien zur Verdichtung des Interviewmaterials | 386 |
11.4.4. Beispiel zu Paraphrase und Generalisierung | 387 |