Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung | 9 |
Moralische Erziehung und die Förderung moralischer Erziehungskompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Luciano Gasser und Wolfgang Althof) | 17 |
1 Die Rolle von Moralerziehung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung | 18 |
2 Kognitiv-entwicklungspsychologische Ansätze der Moralentwicklung | 19 |
2.1 Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung | 19 |
2.2 „Post-kohlbergianische“ Theoriebildung und Forschung | 20 |
3 „Was funktioniert“: kognitiv-entwicklungspsychologische Ansätze zur moralischen Erziehung | 22 |
3.1 Moralische Dilemmadiskussion als vorrangiges Mittel der Moralerziehung | 23 |
3.2 Der Just-Community-Ansatz der Moral- und Demokratieerziehung | 25 |
3.3 Integration von Moralerziehung und Fachunterricht: moralische Erziehung nach der sozialen Domänentheorie | 27 |
3.4 Klassenmanagement durch Entwicklungsdisziplin | 28 |
4 Modellierung, Messung und Training von moralischen Erziehungskompetenzen | 29 |
4.1 Kompetenzen zur moralischen Erziehung | 29 |
4.2 Messung von Kompetenzen zur moralischen Erziehung | 31 |
5 Beispiele von wirksamen Instrumenten zur Förderung moralischer Erziehungskompetenzen | 33 |
6 Integration von Moralerziehung in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 35 |
7 Schlussfolgerungen | 36 |
Literatur | 37 |
„Stellvertretend die Welt der Lernenden deuten“ – Professionalisierungstheoretische Überlegungen zum Lehrberuf (Detlef Garz und Uwe Raven) | 43 |
1 Einführung | 43 |
2 Professionen: Auftrag und Aufgabe | 43 |
3 Die nicht professionalisierte, aber professionalisierungsbedürftige Disziplin der Pädagogik | 50 |
4 Fazit: Zum Ort eines Professionellen Ethos | 54 |
Literatur | 54 |
Unterrichten ohne Ethos? (Fritz Oser) | 57 |
1 Ausgangspunkt | 57 |
2 Ethos haben | 57 |
3 Was heißt „Kein Ethos haben“? | 58 |
4 Weitere Annäherungen an den Begriff „Ethos“ | 60 |
5 Andeutungen zum Messen des Ethos | 61 |
6 Messen des Kein-Ethos-Habens: Drei Formen des Umgangs mit Konflikten, die nicht auf Ethos hindeuten | 62 |
6.1 Die Vermeidung, oder: Man kann nicht nicht beteiligt sein | 62 |
6.2 Delegierung | 63 |
6.3 Alleinentscheidung | 64 |
7 Das Fehlen eines Sinnes für notwendiges Eingreifen | 65 |
8 Ethos ist kein Doktor-Fox-Effekt | 66 |
9 Unvollständige Kompetenzmodellierungen | 66 |
10 Ratschläge von Nichtwisserinnen und Nichtwissern | 68 |
11 Zutaverns Konzept des Ethos | 70 |
Literatur | 71 |
„Kognitive Empathie“ als Prozessmerkmal und berufsethische Qualität guten Unterrichts (Kurt Reusser) | 73 |
1 Einleitung | 73 |
2 Das individuelle Kind als Bezugspunkt: Konzepte einer personalisierten Unterrichtsgestaltung | 74 |
2.1 Innere Differenzierung | 75 |
2.2 Individualisierung | 75 |
2.3 Adaptiver Unterricht | 76 |
2.4 Offener Unterricht, erweiterte Lehr- und Lernformen | 76 |
2.5 Personalisiertes Lernen | 77 |
3 Folgerungen für ein erweitertes Spektrum unterstützenden Lehrhandelns | 78 |
3.1 Formen und Tiefenstrukturen adaptiv unterstützenden Lehrhandelns | 79 |
3.2 Typen und Ebenen individueller Lernunterstützung | 81 |
3.3 Anforderungen an eine adaptive Lernunterstützung zwischen „challenge“ und „caring“ (Turner & Meyer, 2004) | 82 |
4 Ist kognitiv empathische Lernunterstützung wirksam und für Lehrpersonen leistbar? | 83 |
Literatur | 86 |
Lernen braucht Beziehung. Professionsethik als Basis lernseitiger Orientierung im Unterricht (Michael Schratz) | 91 |
1 Einleitung | 91 |
2 Tiefenstrukturen als „default condition“ für Unterricht | 92 |
3 Ethische Anforderungen an den Lehrberuf | 95 |
4 Ethische Verantwortung im Unterrichtsgeschehen | 99 |
5 Ausblick | 102 |
Literatur | 103 |
Vertrauen in der pädagogischen Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern (Yves Cocard) | 107 |
1 Wie entsteht Vertrauen? | 107 |
2 Vertrauen zwischen Lehrpersonen und ihren Schülerinnen und Schülern | 108 |
3 Vertrauen fördern | 111 |
4 Schlussbemerkung | 113 |
Literatur | 114 |
Berufsethisches Handeln fördern und einfordern – Der Aufbau berufsethischer Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrpersonen (Michael Fuchs, Herbert Luthiger und Kathrin Krammer) | 117 |
1 Einleitung | 117 |
2 Berufsethos an der PH Luzern | 120 |
3 Die einphasige Lehrerinnen- und Lehrerbildung – bei der berufsethischen Ausbildung besonders gefordert | 121 |
4 Erfahrungen und Herausforderungen | 129 |
5 Fazit | 131 |
Literatur | 133 |
Angebrachter und unangebrachter Humor von Lehrerinnen und Lehrern – Zusammenhänge mit der Lehrer-Schüler-Beziehung und mit der Lern- und Leistungsmotivation (Werner Wicki) | 135 |
1 Einführung | 135 |
2 Theorie und Forschungsstand | 135 |
2.1 Humortheorien | 135 |
2.2 Pädagogischer Humor | 137 |
2.3 Unangebrachter, moralisch problematischer Humor | 137 |
3 Empirischer Zugriff | 138 |
3.1 Fragestellungen und Hypothesen | 139 |
3.2 Stichprobe | 139 |
3.3 Instrument | 139 |
3.3.1 Lehrpersonenhumor | 140 |
3.3.2 Lehrer-Schüler-Beziehung | 141 |
3.3.3 Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) | 141 |
4 Ergebnisse | 141 |
4.1.1 Häufigkeit der Humortypen | 141 |
4.4.2 Lehrpersonenhumor und Lehrer-Schüler-Beziehung | 144 |
4.4.3 Lehrpersonenhumor und Lern- und Leistungsmotivation der Schülerinnen und Schüler | 145 |
5 Diskussion | 146 |
6 Schlussfolgerungen | 147 |
Literatur | 148 |
Was passiert im Klassenzimmer? Ein Blick in den Unterricht und was Professionsbewusstsein mit pädagogischem Berufsethos zu tun hat (Ilse Schrittesser) | 151 |
1 Der fruchtbare Moment und seine Tücken – drei Unterrichtsszenen | 151 |
2 Der „Lehrerjob“ – das professionelle Selbstverständnis und der pädagogische Auftrag | 158 |
3 Professionalisierung – eine besondere Form des Lernens | 160 |
Literatur | 161 |
Schulentwicklung – ein berufsethischer Imperativ? Prädiktoren der Innovationsbereitschaft im Kollegium aus der Sicht von Berner Schulleitungspersonen (Doris Ittner und Tina Hascher) | 163 |
1 Einleitung: Schulentwicklung – ein berufsmoralischer Imperativ? | 163 |
2 Theoretischer Hintergrund: Schulentwicklung als Ergebnis von Innovation, Kooperation und Berufsethos | 164 |
2.1 Schulentwicklung und professionelle Moralität | 165 |
2.2 Schulentwicklung als Element professionsethischen Verhaltens von Schulleitungen | 166 |
2.3 Berufsethos als Motivation für Schulentwicklung | 167 |
3 Ziele und Fragestellungen der Studie | 168 |
4 Methodisches Vorgehen | 169 |
4.1 Datenerhebung und Stichprobenbeschreibung | 169 |
4.2 Messinstrumente und Datenanalyse | 169 |
5 Ergebnisse: Kooperationskultur oder Nutzen der Innovation – was zählt für die Schulleitung? | 170 |
5.1 Deskriptive statistische Ergebnisse | 170 |
5.2 Prädiktoren der Einschätzung der kollektiven Innovationsbereitschaft des Kollegiums | 171 |
6 Diskussion und berufsethische Reflexion | 173 |
Literatur | 175 |
Worauf man sich verlassen kann. Kann man? Das Berufsethos von Lehrerinnen und Lehrern als Bedingung professioneller Autonomie – Erfahrungen, Irritationen, Wünsche (Michael Zutavern) | 179 |
1 Einleitung | 179 |
2 Schulzwang verhindert Professionalität und damit Professionsethik?!? | 180 |
2.1 Entgegnungen – Erziehung als ein gesellschaftliches Grundphänomen | 180 |
2.2 Entgegnungen – Autonomie im Arbeitsbündnis | 181 |
2.3 Entgegnungen – Autonomie in der Unterrichtsinteraktion | 182 |
2.4 Entgegnungen – Selbstverpflichtungen der Profession | 182 |
3 Vertrauen in professionelles Handeln: Berufsethos | 183 |
3.1 Die instrumentalistische Sicht | 183 |
3.2 Die wissenspsychologische Sicht | 184 |
3.3 Die moralpsychologische Sicht | 184 |
3.4 Berufliche Antinomien | 185 |
4 Vernachlässigte Aspekte des Berufsethos | 190 |
4.1 Berufsethos erfordert moralische Urteilsfähigkeit | 190 |
4.2 Fehlende Sensibilität für die berufsmoralische Dimension | 192 |
4.3 Bedenklicher Korpsgeist? | 192 |
4.4 Unterschätzung des sozialen Lerneffekts | 193 |
5 Berufsethos in der Ausbildung genauso fördern wie unterrichtliche Wirksamkeit | 193 |
5.1 Ein „Portfolio“ für die Aneignung von Berufsethos | 194 |
5.2 Didaktik und Berufsethos | 195 |
5.3 Moralerziehung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 196 |
5.4 Das Berufsethos der Lehrpersonenbildnerinnen und Lehrpersonenbildner | 196 |
Literatur | 197 |
Autorinnen und Autoren | 199 |