Sie sind hier
E-Book

Dimensionen von Schulentwicklung

Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783830988359
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Das Buch versteht sich als eine Auseinandersetzung mit dem Thema Schulentwicklung. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Deutschland und Österreich behandeln verschiedene Aspekte von Schulentwicklung und in den meisten Artikeln werden eigene Forschungsprojekte vorgestellt. Das Themenspektrum reicht dabei von Partizipation der Schülerinnen und Schüler, Förderung von Gesundheit und Inklusion, Schulführung, Gestaltung von Lerngesprächen, Digitalisierung und Schulmanagement bis hin zu regionaler Schulentwicklung. Die Zusammenstellung ergibt einen attraktiven, internationalen Mix aus Themen, Perspektiven, Methoden und Fragestellungen. Diese bewusst gewählte Vielfalt wird von den Herausgeberinnen in einem Synthesekapitel zusammengeführt. Sie vergleichen die Beiträge nach zentralen Merkmalen der Schulentwicklung und schärfen dadurch den Blick auf das Phänomen Schulentwicklung.
Die Herausgeberinnen beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Schulentwicklung und beabsichtigen mit dem Band einen Impuls für den weiteren Diskurs über Schulentwicklung und dessen praktische Konsequenzen zu leisten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Schulentwicklung – einführende Überlegungen zu einem komplexen Phänomen (Nina-Cathrin Strauss, Enikö Zala-Mezö und Julia Häbig)
  3. Der Komplexität von Schulentwicklung methodisch begegnen: Das Projekt ‚Partizipation stärken –Schule entwickeln‘ (Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss, Pascale Herzig, Daniela Müller-Kuhn, Julia Häbig und Reto Kuster)
  4. Schulentwicklung unter Druck. Eine Metaphernanalyse zum Turnaround an obligatorischen Schulen in der Schweiz (Carsten Quesel und Sara Mahler)
  5. Regionale Schulentwicklung. Die Modellregion Bildung Zillertal als Beispiel (Livia Rößler und Michael Schratz)
  6. Mit der Vielfalt von Schulentwicklung umgehen (Enikö Zala-Mezö, Maja Pfaendler, Frank Brückel, Reto Kuster und Martin Leuthard)
  7. Schulentwicklung. Perspektiven der Schulleitung (Ueli Hostettler und Regula Windlinger)
  8. Führung, Lernen, Erfahrungen: Akteure in Netzwerken. Schulführung und Schulentwicklung plural gedacht (Niels Anderegg)
  9. Eine Untersuchung von Lernentwicklungsgesprächen zwischen Lernenden, Lehrpersonen und Eltern aus schulentwicklungstheoretischer Perspektive (Julia Häbig)
  10. Schulentwicklung für eine inklusive gesunde Schule am Beispiel der Projekte „SIS“ und „Challenge“ (Roger Keller, André Kunz, Reto Luder und Liliane Pfister)
  11. Digitales Schulmanagement. Schulleitung und Schulentwicklung in einer digitalen Welt (Pierre Tulowitzki und Julia Gerick)
  12. Dimensionen von Schulentwicklung. Eine vergleichende Analyse der Beiträge (Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss und Julia Häbig)
  13. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Schulentwicklung – einführende Überlegungen zu einem komplexen Phänomen (Nina-Cathrin Strauss, Enikö Zala-Mezö und Julia Häbig)7
Übersicht über die Beiträge8
Literatur10
Der Komplexität von Schulentwicklung methodisch begegnen: Das Projekt ‚Partizipation stärken –Schule entwickeln‘ (Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss, Pascale Herzig, Daniela Müller-Kuhn, Julia Häbig und Reto Kuster)15
Zusammenfassung / Abstract15
1 Partizipation von Schülerinnen und Schülern – ein Thema für Schulentwicklung?15
2 Verständnis von Schulentwicklung17
2.1 Schulentwicklungskapazität und ‚sense-making‘17
2.2 Interaktionen und Kooperation im Team19
2.3 Rolle der Schulleitung20
2.4 Organisationales Lernen21
3 Ableitung der Forschungsfragen21
4 Forschungsdesign, Erhebungs- und Auswertungsmethoden22
4.1 Triangulation der Erhebungs- und Auswertungsmethoden23
4.2 Schriftliche Befragung der Mitarbeitenden zu Schulentwicklungsmerkmalen und Partizipation24
5 Interviews mit Schlüsselpersonen28
5.1 Gruppendiskussionen mit Teammitgliedern und Schülerinnen und Schülern30
5.2 Beobachtung von Partizipation im Unterricht31
5.3 Analyse schulischer Dokumente32
6 Einblick in Ergebnisse – methodenspezifisch, schulübergreifend und schulentwicklungsbezogen33
6.1 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Mitarbeitenden zu Schulentwicklungsmerkmalen – deskriptive Statistik33
6.2 Einzelinterviews: Subjektive Theorien untersuchen35
6.3 Gruppendiskussion: kollektive Erfahrungen und Haltungen untersuchen37
6.4 Beobachtungen: Handlungspraxis untersuchen39
6.5 Dokumentenanalyse: schriftliche Fixierung von Strategien und Vorgaben40
7 Schlussfolgerungen und Fazit42
7.1 Erste Antworten auf die drei Forschungsfragen42
7.1.1 Zum Verständnis von Partizipation42
7.1.2 Zu schulspezifischen Formen von Partizipation44
7.1.3 Zur Schulentwicklung und Schulentwicklungskapazität44
7.2 Schulentwicklung verstehen und unterstützen46
7.3 Fazit47
Literatur48
Anhang53
Schulentwicklung unter Druck. Eine Metaphernanalyse zum Turnaround an obligatorischen Schulen in der Schweiz (Carsten Quesel und Sara Mahler)61
Zusammenfassung / Abstract61
1 Zur Theorie der Metaphern62
1.1 Metaphern als sprachliche „Lebensmittel“62
1.2 Bilder der Organisation64
1.3 Pädagogische Metaphern65
2 Organisationsversagen als Herausforderung der Schulentwicklung66
3 Kontext67
4 Erhebungsdesign69
5 Ergebnisdarstellung und Interpretation71
5.1 Der Blick auf die Vergangenheit: Der Primat des Dschungels71
5.2 Der Blick auf die Gegenwart: Der Primat von Dorf und Wanderung73
5.3 Ambivalenzen: Die Schule als Labor?76
5.4 Die Schule als Unternehmen?78
5.5 Methodenkritische Überlegungen78
6 Fazit79
Literatur80
Regionale Schulentwicklung. Die Modellregion Bildung Zillertal als Beispiel (Livia Rößler und Michael Schratz)83
Zusammenfassung / Abstract83
1 Einleitung83
2 Schulentwicklung weiter gedacht84
2.1 Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit und Motor85
2.2 Ausgewählte Entwicklungsansätze über die Einzelschule hinaus86
2.3 Der Weg zur regionalen Schulentwicklung in Österreich88
3 Neue Anforderungen an Schulleitungen und die Organisation Schule91
4 Die Region als Organisationales Feld – Modellregion Bildung Zillertal93
4.1 Praktische Umsetzung des Theoriemodells im Modellversuch Bildung Zillertal96
5 Responsivität der Schulen98
6 Resümee und Ausblick102
Literatur104
Mit der Vielfalt von Schulentwicklung umgehen (Enikö Zala-Mezö, Maja Pfaendler, Frank Brückel, Reto Kuster und Martin Leuthard)109
Zusammenfassung / Abstract109
1 Einleitung109
2 Entwicklungen des Begriffs und Theorien von Schulentwicklung110
2.1 Entwicklungen im angelsächsischen Raum und in Deutschland110
2.2 Entwicklungen in der Schweiz113
2.3 Theorie der Schulentwicklung114
2.4 Arbeitsdefinition des Autor/-innenteams115
3 Die Bedeutung individueller Überzeugungen in Bezug auf Schulentwicklung116
4 Schulentwicklung in der Praxis – ein Weg mit Hürden118
4.1 Unterschiedliche Einschätzungen der Veränderungsnotwendigkeit119
4.2 Unterschiedliche Ziele, Werte, Grundhaltungen120
4.3 Mangelnde Vertrautheit mit Kooperation121
4.4 Diskrepanz zwischen vereinfachenden Vorstellungen von Schulentwicklungund der realen Unterschiedlichkeit und Komplexität von Veränderungsprozessen in Schulen123
5 Konsequenzen für die Begleitung von Schulentwicklung in Weiterbildung, Beratung und Forschung124
6 Fazit126
Literatur127
Schulentwicklung. Perspektiven der Schulleitung (Ueli Hostettler und Regula Windlinger)133
Zusammenfassung / Abstract133
1 Einleitung133
2 Schulentwicklung und School Improvement Capacity – Kollegium und Schulführung135
2.1 Schulentwicklung135
2.2 School Improvement Capacity136
2.3 Rahmenbedingungen für eine gelingende Schulentwicklung – das Kollegium136
2.4 Rahmenbedingungen für eine gelingende Schulentwicklung – die Schulführung137
2.5 Verhältnis von Führung und Schulentwicklung / School Improvement Capacity139
3 Projekt140
4 Datengrundlage und Interpretation141
4.1 Partizipative Führung142
4.2 Transformationale Führung143
4.3 Kollektive Selbstwirksamkeit144
4.4 Organizational Citizenship Behavior144
4.5 Professionelles Lehrpersonenverhalten144
5 Schluss145
Literatur146
Führung, Lernen, Erfahrungen: Akteure in Netzwerken. Schulführung und Schulentwicklung plural gedacht (Niels Anderegg)151
Zusammenfassung / Abstract151
1 Lernen und Führung – zwei Unbekannte151
2 Lernen und die Frage nach der ‚guten Schule‘153
3 Führung und Lernen an Hauptpreisträgerschulen des Deutschen Schulpreises154
4 Lernen durch Erfahrung155
5 Netzwerktheorie Harrison C. White156
6 Führung in Netzwerken als plurale Führung160
7 Lehrersein im ‚Nirgendwo‘161
8 Schulführung und Schulentwicklung – ein Fazit163
Literatur164
Eine Untersuchung von Lernentwicklungsgesprächen zwischen Lernenden, Lehrpersonen und Eltern aus schulentwicklungstheoretischer Perspektive (Julia Häbig)169
Zusammenfassung / Abstract169
1 Die Einführung von Lernentwicklungsgesprächen aus schulentwicklungstheoretischer Perspektive169
1.1 Zur Rekontextualisierung von schulischen Massnahmen – Lernentwicklungsgespräche vor dem Hintergrund der Fend’schen Mehrebenentheorie der Schulentwicklung170
1.2 Lernentwicklungsgespräche im Kontext von Leistungsbeurteilung, selbstgesteuertem Lernen und Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule171
2 Zur empirischen Untersuchung der Lernentwicklungsgespräche173
3 Konzeptionelle Einbettung von Lernentwicklungsgesprächen und die Wahrnehmung durch die Schülerinnen und Schüler: Das Zusammenspiel von Meso- und Mikroebene175
3.1 Konzeptionelle Einbettung von Lernentwicklungsgesprächen in den drei Schulen (Mesoebene)175
3.2 Wahrnehmung der Lernentwicklungsgespräche durch die Lernenden: Prozesse und Auswirkungen (Mikroebene)178
3.3 Zusammenspiel von Meso- und Mikroebene: Welche Rolle spielt die Einbettung am Schulstandort für die Wahrnehmung durch die Schülerinnen und Schüler?181
4 Konsequenzen der Analyse aus schulentwicklungstheoretischer Sicht – für den Untersuchungsgegenstand Lernentwicklungsgespräche und für die Forschung zur Schulentwicklung183
Literatur184
Schulentwicklung für eine inklusive gesunde Schule am Beispiel der Projekte „SIS“ und „Challenge“ (Roger Keller, André Kunz, Reto Luder und Liliane Pfister)187
1 Einleitung187
1.1 Schulische Inklusion188
1.2 Schulische Gesundheitsförderung189
1.3 Inklusive gesunde Schule190
1.4 Verständnis von Schulentwicklung190
2 Die Projekte „SIS“ und „Challenge“ – Umgang mit auffälligem Verhalten192
2.1 Das Projekt „Stärkung der Integrationskraft der Stadtzürcher Schulen“ (SIS)193
2.2 Das Projekt „Challenge – auffälliges Verhalten in der Schule“196
3 Diskussion200
Literatur201
Digitales Schulmanagement. Schulleitung und Schulentwicklung in einer digitalen Welt (Pierre Tulowitzki und Julia Gerick)205
Zusammenfassung / Abstract205
1 Einleitung205
2 Digitale Medien und die schulische Organisationsebene206
3 Digitale Medien und Schulleitung207
4 Einsatz digitaler Medien im Schulmanagement209
5 Schulentwicklung mit digitalen Medien und die Rolle der Schulleitung211
6 Perspektiven und Gedanken zur Schulentwicklung in einer digitalen Welt213
7 Fazit216
Literatur217
Dimensionen von Schulentwicklung. Eine vergleichende Analyse der Beiträge (Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss und Julia Häbig)225
Zusammenfassung / Abstract225
1 Vergleich der Beiträge226
1.1 Forschung über oder für Schulentwicklung?226
1.2 Absichtsvolle Veränderung?227
1.3 Schulentwicklung als Prozess?229
2 Positionierung der Beiträge im Schulentwicklungsdiskurs230
3 Fazit234
Literatur235
Autorinnen und Autoren237

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...