Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Schulentwicklung – einführende Überlegungen zu einem komplexen Phänomen (Nina-Cathrin Strauss, Enikö Zala-Mezö und Julia Häbig) | 7 |
Übersicht über die Beiträge | 8 |
Literatur | 10 |
Der Komplexität von Schulentwicklung methodisch begegnen: Das Projekt ‚Partizipation stärken –Schule entwickeln‘ (Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss, Pascale Herzig, Daniela Müller-Kuhn, Julia Häbig und Reto Kuster) | 15 |
Zusammenfassung / Abstract | 15 |
1 Partizipation von Schülerinnen und Schülern – ein Thema für Schulentwicklung? | 15 |
2 Verständnis von Schulentwicklung | 17 |
2.1 Schulentwicklungskapazität und ‚sense-making‘ | 17 |
2.2 Interaktionen und Kooperation im Team | 19 |
2.3 Rolle der Schulleitung | 20 |
2.4 Organisationales Lernen | 21 |
3 Ableitung der Forschungsfragen | 21 |
4 Forschungsdesign, Erhebungs- und Auswertungsmethoden | 22 |
4.1 Triangulation der Erhebungs- und Auswertungsmethoden | 23 |
4.2 Schriftliche Befragung der Mitarbeitenden zu Schulentwicklungsmerkmalen und Partizipation | 24 |
5 Interviews mit Schlüsselpersonen | 28 |
5.1 Gruppendiskussionen mit Teammitgliedern und Schülerinnen und Schülern | 30 |
5.2 Beobachtung von Partizipation im Unterricht | 31 |
5.3 Analyse schulischer Dokumente | 32 |
6 Einblick in Ergebnisse – methodenspezifisch, schulübergreifend und schulentwicklungsbezogen | 33 |
6.1 Ergebnisse der schriftlichen Befragung der Mitarbeitenden zu Schulentwicklungsmerkmalen – deskriptive Statistik | 33 |
6.2 Einzelinterviews: Subjektive Theorien untersuchen | 35 |
6.3 Gruppendiskussion: kollektive Erfahrungen und Haltungen untersuchen | 37 |
6.4 Beobachtungen: Handlungspraxis untersuchen | 39 |
6.5 Dokumentenanalyse: schriftliche Fixierung von Strategien und Vorgaben | 40 |
7 Schlussfolgerungen und Fazit | 42 |
7.1 Erste Antworten auf die drei Forschungsfragen | 42 |
7.1.1 Zum Verständnis von Partizipation | 42 |
7.1.2 Zu schulspezifischen Formen von Partizipation | 44 |
7.1.3 Zur Schulentwicklung und Schulentwicklungskapazität | 44 |
7.2 Schulentwicklung verstehen und unterstützen | 46 |
7.3 Fazit | 47 |
Literatur | 48 |
Anhang | 53 |
Schulentwicklung unter Druck. Eine Metaphernanalyse zum Turnaround an obligatorischen Schulen in der Schweiz (Carsten Quesel und Sara Mahler) | 61 |
Zusammenfassung / Abstract | 61 |
1 Zur Theorie der Metaphern | 62 |
1.1 Metaphern als sprachliche „Lebensmittel“ | 62 |
1.2 Bilder der Organisation | 64 |
1.3 Pädagogische Metaphern | 65 |
2 Organisationsversagen als Herausforderung der Schulentwicklung | 66 |
3 Kontext | 67 |
4 Erhebungsdesign | 69 |
5 Ergebnisdarstellung und Interpretation | 71 |
5.1 Der Blick auf die Vergangenheit: Der Primat des Dschungels | 71 |
5.2 Der Blick auf die Gegenwart: Der Primat von Dorf und Wanderung | 73 |
5.3 Ambivalenzen: Die Schule als Labor? | 76 |
5.4 Die Schule als Unternehmen? | 78 |
5.5 Methodenkritische Überlegungen | 78 |
6 Fazit | 79 |
Literatur | 80 |
Regionale Schulentwicklung. Die Modellregion Bildung Zillertal als Beispiel (Livia Rößler und Michael Schratz) | 83 |
Zusammenfassung / Abstract | 83 |
1 Einleitung | 83 |
2 Schulentwicklung weiter gedacht | 84 |
2.1 Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit und Motor | 85 |
2.2 Ausgewählte Entwicklungsansätze über die Einzelschule hinaus | 86 |
2.3 Der Weg zur regionalen Schulentwicklung in Österreich | 88 |
3 Neue Anforderungen an Schulleitungen und die Organisation Schule | 91 |
4 Die Region als Organisationales Feld – Modellregion Bildung Zillertal | 93 |
4.1 Praktische Umsetzung des Theoriemodells im Modellversuch Bildung Zillertal | 96 |
5 Responsivität der Schulen | 98 |
6 Resümee und Ausblick | 102 |
Literatur | 104 |
Mit der Vielfalt von Schulentwicklung umgehen (Enikö Zala-Mezö, Maja Pfaendler, Frank Brückel, Reto Kuster und Martin Leuthard) | 109 |
Zusammenfassung / Abstract | 109 |
1 Einleitung | 109 |
2 Entwicklungen des Begriffs und Theorien von Schulentwicklung | 110 |
2.1 Entwicklungen im angelsächsischen Raum und in Deutschland | 110 |
2.2 Entwicklungen in der Schweiz | 113 |
2.3 Theorie der Schulentwicklung | 114 |
2.4 Arbeitsdefinition des Autor/-innenteams | 115 |
3 Die Bedeutung individueller Überzeugungen in Bezug auf Schulentwicklung | 116 |
4 Schulentwicklung in der Praxis – ein Weg mit Hürden | 118 |
4.1 Unterschiedliche Einschätzungen der Veränderungsnotwendigkeit | 119 |
4.2 Unterschiedliche Ziele, Werte, Grundhaltungen | 120 |
4.3 Mangelnde Vertrautheit mit Kooperation | 121 |
4.4 Diskrepanz zwischen vereinfachenden Vorstellungen von Schulentwicklungund der realen Unterschiedlichkeit und Komplexität von Veränderungsprozessen in Schulen | 123 |
5 Konsequenzen für die Begleitung von Schulentwicklung in Weiterbildung, Beratung und Forschung | 124 |
6 Fazit | 126 |
Literatur | 127 |
Schulentwicklung. Perspektiven der Schulleitung (Ueli Hostettler und Regula Windlinger) | 133 |
Zusammenfassung / Abstract | 133 |
1 Einleitung | 133 |
2 Schulentwicklung und School Improvement Capacity – Kollegium und Schulführung | 135 |
2.1 Schulentwicklung | 135 |
2.2 School Improvement Capacity | 136 |
2.3 Rahmenbedingungen für eine gelingende Schulentwicklung – das Kollegium | 136 |
2.4 Rahmenbedingungen für eine gelingende Schulentwicklung – die Schulführung | 137 |
2.5 Verhältnis von Führung und Schulentwicklung / School Improvement Capacity | 139 |
3 Projekt | 140 |
4 Datengrundlage und Interpretation | 141 |
4.1 Partizipative Führung | 142 |
4.2 Transformationale Führung | 143 |
4.3 Kollektive Selbstwirksamkeit | 144 |
4.4 Organizational Citizenship Behavior | 144 |
4.5 Professionelles Lehrpersonenverhalten | 144 |
5 Schluss | 145 |
Literatur | 146 |
Führung, Lernen, Erfahrungen: Akteure in Netzwerken. Schulführung und Schulentwicklung plural gedacht (Niels Anderegg) | 151 |
Zusammenfassung / Abstract | 151 |
1 Lernen und Führung – zwei Unbekannte | 151 |
2 Lernen und die Frage nach der ‚guten Schule‘ | 153 |
3 Führung und Lernen an Hauptpreisträgerschulen des Deutschen Schulpreises | 154 |
4 Lernen durch Erfahrung | 155 |
5 Netzwerktheorie Harrison C. White | 156 |
6 Führung in Netzwerken als plurale Führung | 160 |
7 Lehrersein im ‚Nirgendwo‘ | 161 |
8 Schulführung und Schulentwicklung – ein Fazit | 163 |
Literatur | 164 |
Eine Untersuchung von Lernentwicklungsgesprächen zwischen Lernenden, Lehrpersonen und Eltern aus schulentwicklungstheoretischer Perspektive (Julia Häbig) | 169 |
Zusammenfassung / Abstract | 169 |
1 Die Einführung von Lernentwicklungsgesprächen aus schulentwicklungstheoretischer Perspektive | 169 |
1.1 Zur Rekontextualisierung von schulischen Massnahmen – Lernentwicklungsgespräche vor dem Hintergrund der Fend’schen Mehrebenentheorie der Schulentwicklung | 170 |
1.2 Lernentwicklungsgespräche im Kontext von Leistungsbeurteilung, selbstgesteuertem Lernen und Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule | 171 |
2 Zur empirischen Untersuchung der Lernentwicklungsgespräche | 173 |
3 Konzeptionelle Einbettung von Lernentwicklungsgesprächen und die Wahrnehmung durch die Schülerinnen und Schüler: Das Zusammenspiel von Meso- und Mikroebene | 175 |
3.1 Konzeptionelle Einbettung von Lernentwicklungsgesprächen in den drei Schulen (Mesoebene) | 175 |
3.2 Wahrnehmung der Lernentwicklungsgespräche durch die Lernenden: Prozesse und Auswirkungen (Mikroebene) | 178 |
3.3 Zusammenspiel von Meso- und Mikroebene: Welche Rolle spielt die Einbettung am Schulstandort für die Wahrnehmung durch die Schülerinnen und Schüler? | 181 |
4 Konsequenzen der Analyse aus schulentwicklungstheoretischer Sicht – für den Untersuchungsgegenstand Lernentwicklungsgespräche und für die Forschung zur Schulentwicklung | 183 |
Literatur | 184 |
Schulentwicklung für eine inklusive gesunde Schule am Beispiel der Projekte „SIS“ und „Challenge“ (Roger Keller, André Kunz, Reto Luder und Liliane Pfister) | 187 |
1 Einleitung | 187 |
1.1 Schulische Inklusion | 188 |
1.2 Schulische Gesundheitsförderung | 189 |
1.3 Inklusive gesunde Schule | 190 |
1.4 Verständnis von Schulentwicklung | 190 |
2 Die Projekte „SIS“ und „Challenge“ – Umgang mit auffälligem Verhalten | 192 |
2.1 Das Projekt „Stärkung der Integrationskraft der Stadtzürcher Schulen“ (SIS) | 193 |
2.2 Das Projekt „Challenge – auffälliges Verhalten in der Schule“ | 196 |
3 Diskussion | 200 |
Literatur | 201 |
Digitales Schulmanagement. Schulleitung und Schulentwicklung in einer digitalen Welt (Pierre Tulowitzki und Julia Gerick) | 205 |
Zusammenfassung / Abstract | 205 |
1 Einleitung | 205 |
2 Digitale Medien und die schulische Organisationsebene | 206 |
3 Digitale Medien und Schulleitung | 207 |
4 Einsatz digitaler Medien im Schulmanagement | 209 |
5 Schulentwicklung mit digitalen Medien und die Rolle der Schulleitung | 211 |
6 Perspektiven und Gedanken zur Schulentwicklung in einer digitalen Welt | 213 |
7 Fazit | 216 |
Literatur | 217 |
Dimensionen von Schulentwicklung. Eine vergleichende Analyse der Beiträge (Enikö Zala-Mezö, Nina-Cathrin Strauss und Julia Häbig) | 225 |
Zusammenfassung / Abstract | 225 |
1 Vergleich der Beiträge | 226 |
1.1 Forschung über oder für Schulentwicklung? | 226 |
1.2 Absichtsvolle Veränderung? | 227 |
1.3 Schulentwicklung als Prozess? | 229 |
2 Positionierung der Beiträge im Schulentwicklungsdiskurs | 230 |
3 Fazit | 234 |
Literatur | 235 |
Autorinnen und Autoren | 237 |