Geleitwort | 6 |
Danksagung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Einleitung | 21 |
1 Relevanz des Themas | 25 |
1.1 Schätzen in Bildungsstandards und Lehrplänen | 26 |
1.2 Bedeutung des Schätzens von Größen für den Unterricht | 27 |
2 Mathematikdidaktischer Hintergrund | 29 |
2.1 Schätzen | 29 |
2.1.1 Arten des Schätzens | 29 |
2.1.2 Abgrenzung des Schätzens zu weiteren Begrifflichkeiten | 35 |
2.2 Größen | 39 |
2.2.1 Größen als Äquivalenzklassen von Repräsentanten | 40 |
2.2.2 Größen als reelle Zahlen | 44 |
2.2.3 Größen und ihre Einheiten | 46 |
2.3 Das Schätzen von Größen | 47 |
2.3.1 Schätzen als Teilbereich von Größenvorstellungen | 48 |
2.3.2 Arten des Größenschätzens | 51 |
2.3.3 Auswertung und Beurteilung von Schätzwerten | 55 |
3 Psychologische Grundlagen | 63 |
3.1 Kognitives Schätzen | 63 |
3.2 Von der Wahrnehmung zur Vorstellung | 67 |
3.3 Mentales Operieren mit Vorstellungsbildern | 70 |
4 Visuell wahrnehmbare Größen | 73 |
4.1 Länge | 74 |
4.2 Volumen | 75 |
4.3 Voraussetzungen für das Schätzen visuell-wahrnehmbarer Größen | 77 |
4.3.1 Vergleichen | 77 |
4.3.2 Messen | 84 |
4.3.3 Stützpunktvorstellungen | 89 |
5 Forschungsstand | 95 |
5.1 Schätzgenauigkeit | 95 |
5.1.1 Der Einfluss aufgabenspezifischer Merkmale auf die Schätzgenauigkeit | 98 |
5.1.2 Der Einfluss personenspezifischer Merkmale auf die Schätzgenauigkeit | 99 |
5.2 Strategien beim Schätzen von Größen | 102 |
5.2.1 Bevorzugte Strategiewahl | 111 |
5.2.2 Schätzgenauigkeit | 112 |
6 Untersuchungsdesign | 116 |
6.1 Ziel und Fragestellungen der Untersuchung | 116 |
6.2 Konzeption der Untersuchung | 118 |
6.2.1 Datenerhebung | 118 |
6.2.2 Phasen der Erhebung | 121 |
6.2.3 Aufgabendesign | 122 |
6.2.4 Stichprobe | 133 |
6.2.5 Durchführung der Interviews | 135 |
6.2.6 Auswertungsmethode | 136 |
7 Strategien beim Schätzen von Längen und Fassungsvermögen | 140 |
7.1 Größenübergreifende Schätzstrategien | 140 |
7.1.1 Zerlegen und Zusammensetzen | 140 |
7.1.2 Einschachteln | 142 |
7.1.3 Indirekter und direkter mentaler Vergleich | 143 |
7.1.4 Visuelles Vorgehen | 148 |
7.2 Größenspezifische Strategien | 149 |
7.2.1 Mentaler und konkreter Vergleich mit einem körpereigenen Messinstrument beim Schätzen von Längen | 150 |
7.2.2 Mentaler Vergleich mit Objekt(teil)en innerhalb einer Aufgabe beim Schätzen von Längen | 152 |
7.2.3 Mentaler und konkreter Vergleich mit Gewichtsvorstellung beim Schätzen von Fassungsvermögen | 153 |
7.3 Strategiekombinationen | 153 |
7.4 Modell zur Systematisierung von Schätzstrategien | 155 |
7.5 Häufigkeiten der Schätzstrategien | 157 |
7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand | 159 |
8 Aufgabenspezifische Einflussfaktoren auf die Strategiewahl | 163 |
8.1 Art der Auswertung | 163 |
8.2 Größenbereich | 164 |
8.2.1 Auswertung nach Hauptkategorien | 164 |
8.2.2 Auswertung nach Unterkategorien | 168 |
8.2.3 Auswertung nach verwendeten Bezugsobjekten | 169 |
8.3 Aufgabenart | 170 |
8.4 Größenspanne | 172 |
8.4.1 Auswertung nach Oberkategorien | 173 |
8.4.2 Auswertung nach den verwendeten Bezugsobjekten | 175 |
8.5 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand | 176 |
9 Aufgabenspezifische Einflussfaktoren auf die Schätzgenauigkeit | 179 |
9.1 Art der Auswertung | 179 |
9.2 Größenbereich | 184 |
9.3 Größenspanne | 188 |
9.3.1 Kategorie sehr klein | 190 |
9.3.2 Kategorie klein | 192 |
9.3.3 Kategorie mittel I | 194 |
9.3.4 Kategorie mittel II | 196 |
9.3.5 Kategorie groß | 198 |
9.3.6 Zusammenfassung | 200 |
9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand | 201 |
10 Der Einfluss der Strategiewahl auf die Schätzgenauigkeit | 203 |
10.1 Auswertung nach Oberkategorien | 203 |
10.2 Auswertung nach den verwendeten Stützpunktvorstellungen | 209 |
10.3 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand | 212 |
11 Personenspezifische Einflussfaktoren | 214 |
11.1 Der Einfluss personenspezifischer Merkmale auf die Strategiewahl | 214 |
11.1.1 Stützpunktwissen | 214 |
11.1.2 Leistungsniveau im Mathematikunterricht | 219 |
11.1.3 Geschlecht | 220 |
11.1.4 Klassenzugehörigkeit | 221 |
11.2 Der Einfluss personenspezifischer Merkmale auf die Schätzgenauigkeit | 222 |
11.2.1 Art der Auswertung | 223 |
11.2.2 Zusammenhang zwischen den Variablen | 223 |
11.3 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungstand | 225 |
12 Vertiefende Fallinterpretation | 228 |
12.1 Merkmale erfolgreicher Schätzerinnen und Schätzer | 228 |
12.1.1 Erfolgreiche Schätzerinnen und Schätzer in beiden Größenbereichen | 229 |
12.1.2 Erfolgreiche Schätzerinnen und Schätzer im Größenbereich Länge | 231 |
12.1.3 Erfolgreiche Schätzerinnen und Schätzer im Größenbereich Fassungsvermögen | 233 |
12.2 Schwierigkeiten mit dem Schätzprozess | 238 |
12.2.1 Schwierigkeiten mit dem mentalen Vergleichsprozess | 238 |
12.2.2 Fehlerfortpflanzung durch falsche Ausgangsbedingung | 240 |
12.2.3 Fehlvorstellung | 243 |
12.2.4 Vernachlässigung der verschiedenen Dimensionen | 246 |
12.2.5 Fehlende Einsicht in die dezimale Struktur des Größenbereichs | 248 |
12.3 Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug zum Forschungsstand | 252 |
13 Resümee und Ausblick | 256 |
13.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 256 |
13.2 Kritische Reflexion der Untersuchung | 261 |
13.3 Ausblick | 263 |
13.3.1 Konsequenzen für die Forschung | 263 |
13.3.2 Konsequenzen für die Praxis | 264 |
Literaturverzeichnis | 267 |
Anhang | 283 |
Anhang A: Vergleich der Lehrpläne Niedersachsens und Schleswig Holsteins | 283 |
Anhang B: Model of Estimation nach Siegel et al. (1982) | 285 |
Anhang C: Zuordnung der Strategien | 287 |
Anhang D: Vergleich Größenbereiche | 288 |
Anhang E: Vergleich Aufgabenarten | 289 |
Anhang F: Vergleich Größenspannen | 290 |
Anhang G: Stützpunktwissen | 291 |
Anhang H: Leistungsniveau | 291 |