Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Glossar der australischen Steuerrechtsbegriffe | 20 |
Abbildungsverzeichnis | 25 |
Teil 1 Einführung und Gang der Untersuchung | 26 |
Teil 2 Geschichtliche Entwicklung des Körperschaftsteuerrechts | 30 |
A. Geschichtliche Entwicklung in Australien | 30 |
I. Einkommensteuergesetzgebung in den Kolonien und Bundesstaaten | 30 |
II. Commonwealth Tax Assessment Act 1915 | 35 |
III. Vom Income Tax Assessment Act 1936 bis zum Income Tax Assessment Act 1997 | 38 |
IV. Entwicklungen der Neuzeit | 42 |
V. Einfluss anderer Jurisdiktionen — das Common-law-Phänomen | 44 |
B. Geschichtliche Entwicklung in Deutschland | 46 |
C. Vergleichende Betrachtung | 51 |
Teil 3 Australische Körperschaftsteuer im Kontext | 54 |
A. Rechtsanwendung im Körperschaftsteuerrecht | 55 |
I. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts | 55 |
1. Förmliche Gesetze | 55 |
a) Commonwealth-Verfassung | 55 |
b) Einfachgesetzliche Rechtsquellen | 56 |
aa) Überblick | 56 |
bb) Income Tax Assessment Act 1936 und Income Tax Assessment Act 1997 | 57 |
cc) Rechtsetzungstechnik | 58 |
2. Richterrecht | 60 |
3. Andere Quellen | 62 |
a) Steuerverordnungen und Stellungnahmen der Steuerbehörde | 62 |
b) Legislation by Press Release | 62 |
c) Taxpayers’ Charter | 63 |
II. Gesetzesinterpretation | 64 |
B. Veranlagungsverfahren und steuerlicher Rechtsschutz | 67 |
C. Komplexität | 70 |
Teil 4 Persönliche Körperschaftsteuerpflicht | 74 |
A. Rechtfertigung der selbstständigen Erfassung der Körperschaft als Einkommensteuersubjekt | 74 |
I. Verselbstständigung der Körperschaft gegenüber ihren Anteilseignern | 75 |
1. Historische Formierung der juristischen Person | 75 |
2. Steuerliche Verselbstständigung der juristischen Person | 77 |
II. Äquivalenzprinzip | 78 |
III. Fiskalpolitische Begründung | 80 |
IV. Zusammenfassung | 82 |
B. Konzeption der subjektiven Steuerpflicht | 84 |
I. Grundsätzliches | 84 |
II. Subjektive Steuerpflicht in Australien | 85 |
1. Australische Rechtsgebilde | 85 |
a) Corporations | 85 |
b) Partnerships | 87 |
c) Trusts | 88 |
d) Zusammenfassung | 89 |
2. Steuerrechtlicher Begriff der company | 89 |
3. Companies gleichgestellte Organisationsformen | 91 |
4. Körperschaftsteuersubjekte in der australischen Steuerpolitik | 94 |
III. Subjektive Steuerpflicht in Deutschland | 95 |
IV. Rechtsvergleichende Betrachtung am Beispiel der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung | 97 |
C. Einordnung von ausländischen Körperschaften | 99 |
I. Einordnung von ausländischen Körperschaften in Australien | 100 |
II. Einordnung von ausländischen Körperschaften in Deutschland | 102 |
III. Rechtsvergleichende Betrachtung | 103 |
D. Inlandsbezug | 104 |
I. Residence und source taxation in Australien | 105 |
1. Incorporation-Test | 106 |
2. „Central management and control“-Test | 107 |
3. „Voting power“-Test | 109 |
4. Source taxation | 110 |
II. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht in Deutschland | 111 |
1. Unbeschränkte Steuerpflicht | 112 |
2. Beschränkte Steuerpflicht | 112 |
III. Rechtsvergleichende Betrachtung | 113 |
Teil 5 Sachliche Körperschaftsteuerpflicht | 115 |
A. Einkommensteuerobjekt | 115 |
I. Einkommensbegriff in Australien | 116 |
1. Ordinary income: der juristische Einkommensbegriff | 118 |
a) Ordinary concept of income | 118 |
b) Income from business | 121 |
2. Statutory income: Veräußerungsgewinnbesteuerung | 123 |
3. Exempt income | 125 |
4. Verhältnis von ordinary income zu statutory income | 126 |
II. Einkommensbegriff in Deutschland | 126 |
III. Rechtsvergleichende Betrachtung | 127 |
B. Einkommensermittlung | 128 |
I. Einkommensermittlung in Australien | 128 |
1. Deductions — Abzugsfähige Ausgaben | 129 |
2. Steuerliche Bilanzierung | 130 |
a) Verbindung von Steuerrecht und handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften | 130 |
b) Gewinnermittlungsmethode | 132 |
c) Realisationszeitpunkt betrieblicher Erfolge | 133 |
II. Einkommensermittlung in Deutschland und Rechtsvergleich | 134 |
C. Vermögenssphärentrennung der Körperschaften in Australien und Deutschland | 135 |
D. Verlustabzug | 138 |
I. Verlustabzug in Australien | 139 |
1. Verlustabzug | 139 |
2. Verlustrücktrag | 139 |
3. Loss trafficking | 141 |
a) „Continuity of ownership“-Test | 142 |
b) „Same business“-Test | 143 |
c) Abzugsverbot für Verluste des laufenden Veranlagungsjahres | 145 |
II. Verlustabzug in Deutschland und rechtsvergleichende Betrachtung | 145 |
Teil 6 Besteuerung von Gewinnausschüttungen der Körperschaft | 148 |
A. Gewinnausschüttungen in Abgrenzung zu anderen Ausschüttungsformen | 148 |
I. Problemeinführung | 148 |
II. Gewinnausschüttungen in Australien | 148 |
1. Der Tatbestand der s 44(1) ITAA 1936 | 149 |
a) Company und shareholder | 149 |
b) Paid | 150 |
c) Profits | 150 |
d) Dividends | 152 |
2. Reichweite der s 44(1) ITAA 1936 | 153 |
III. Einkünfte aus Kapitalvermögen in Deutschland und rechtsvergleichende Betrachtung | 154 |
B. Doppelbelastung ausgeschütteter Gewinne | 156 |
I. Grundlagenlegung | 156 |
II. Verschiedene Körperschaftsteuersysteme im Überblick | 157 |
1. Klassisches System | 157 |
a) Klassisches System in Reinform | 157 |
b) Modifizierte klassische Systeme | 160 |
aa) Körperschaftsteuersystem mit gespaltenem Körperschaftsteuersatz | 160 |
bb) Shareholder-relief-System | 161 |
cc) „Company relief“-System | 161 |
2. Vollentlastungssysteme | 161 |
a) Dividendenabzugsverfahren | 161 |
b) Freistellungssystem | 162 |
c) Anrechnungsverfahren | 163 |
3. Integrationsmodelle | 164 |
III. Entwicklung der Körperschaftsteuersysteme | 165 |
1. Weltweiter Trend | 165 |
2. Entwicklung in Australien | 167 |
a) Körperschaftsteuersystem der englischen Kolonie | 167 |
b) 1915 — 1922 | 167 |
c) 1923 — 1940 | 169 |
d) Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit | 170 |
e) 1987 bis heute | 171 |
3. Entwicklung in Deutschland | 173 |
4. Vergleichende Betrachtung | 175 |
IV. Körperschaftsteuersystem in Australien | 176 |
1. Australisches Anrechnungsverfahren im Überblick | 176 |
2. Vereinfachtes Anrechnungsverfahren | 178 |
a) Ebene der Kapitalgesellschaft | 178 |
aa) Subjektiver und objektiver Anwendungsbereich | 178 |
bb) Frankierungsmechanismus | 179 |
(1) Franking period | 179 |
(2) Maximum franking credit | 180 |
(3) Benchmark rule | 181 |
(4) Steuergutschriftskonto | 183 |
b) Ebene der Anteilseigner | 187 |
aa) Subjektiver Anwendungsbereich | 187 |
bb) Empfang einer frankierten Ausschüttung | 188 |
(1) Unmittelbare Ausschüttungen | 188 |
(2) Mittelbare Ausschüttungen | 189 |
cc) Frankierte Ausschüttung ist steuerfreies Einkommen | 190 |
dd) Steuererstattung für Überschuss an franking credits | 191 |
ee) Juristische Person als Anteilseigner | 191 |
ff) Ausländische Anteilseigner | 192 |
c) Integritätsregeln | 193 |
aa) Anti-streaming rule | 193 |
(1) Streaming mittels linked distribution | 194 |
(2) Streaming mittels steuerbefreiten Bonusaktien | 195 |
(3) Streaming zu anderen Anteilseignern, die am stärksten von den Vorteilen des Anrechnungsverfahrens profitieren | 195 |
bb) Imputation benefit rule | 196 |
cc) Dividend-stripping rule | 197 |
dd) Exempting entities | 198 |
d) Unterschiede zum „alten“ Anrechnungsverfahren | 199 |
V. Besteuerung der Anteilseigner in Deutschland | 200 |
1. „Altes“ Anrechnungsverfahren | 200 |
2. Shareholder-relief-Verfahren | 202 |
a) Abgeltungsteuer | 202 |
b) Teileinkünfteverfahren | 204 |
c) Auslandssachverhalt | 206 |
VI. Rechtsvergleichende Betrachtung | 206 |
Teil 7 Verdeckte Gewinnausschüttung | 210 |
A. Deemed dividends in Australien | 210 |
I. Überblick über die Entwicklung | 210 |
II. Div 7A ITAA 1936 | 212 |
1. Leistender und Begünstigter der verdeckten Gewinnausschüttung | 213 |
2. Zuwendungen | 214 |
a) Zahlungen | 214 |
b) Darlehen | 216 |
c) Schuldenerlass | 217 |
3. Verdeckte Gewinnausschüttung im Dreiecksverhältnis | 218 |
4. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung | 219 |
a) Allgemein | 219 |
b) Begrenzung auf den ausschüttungsfähigen Jahresüberschuss | 220 |
c) Erlassermessen des Commissioners | 220 |
III. Abgrenzung zur Fringe Benefits Tax | 221 |
IV. Exzessive Vergütung von Dienstverträgen | 222 |
B. Verdeckte Gewinnausschüttung in Deutschland | 222 |
I. Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung | 223 |
II. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung | 225 |
C. Rechtsvergleichende Betrachtung | 226 |
Teil 8 Unterkapitalisierung und Gesellschafterfremdfinanzierung | 229 |
A. Einführung | 229 |
B. Thin capitalisation in Australien | 232 |
I. Überblick über die Entwicklung der Unterkapitalisierungsregelung | 232 |
II. Persönlicher Anwendungsbereich | 234 |
1. Outward investing non-ADI | 235 |
2. Inward investing non-ADI | 236 |
3. Outward investing ADI und inward investing ADI | 236 |
4. Einschränkung des Anwendungsbereichs | 237 |
III. Prüfungsschritte | 237 |
1. Bemessungsgrundlage für den bereinigten Durchschnittsfremdkapitalbetrag | 238 |
2. Bemessungsgrundlage für die Ermittlung des maximal zulässigen Fremdkapitals | 239 |
a) Safe-Harbour-Fremdkapitalbetrag | 239 |
b) Fremdvergleich | 241 |
c) Globaler Verschuldungsgrad | 242 |
3. Rechtsfolge bei Überschreitung des maximal zulässigen Fremdkapitals | 243 |
IV. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital | 243 |
1. Entwicklung der Unterscheidung von Fremdkapital und Eigenkapital | 243 |
2. Debt/equity test | 245 |
a) Equity test | 245 |
b) Debt test | 247 |
c) Kollisionsregel | 248 |
C. Zinsschranke in Deutschland | 249 |
I. Zinsschranke | 249 |
II. Unterscheidung von Fremdkapital und Eigenkapital | 250 |
D. Rechtsvergleichende Betrachtung | 251 |
Teil 9 Gruppenbesteuerung | 255 |
A. Grundlagenlegung | 255 |
I. Wirtschaftliche Einheit der Konzernunternehmung | 255 |
II. Modelle zur Gruppenbesteuerung | 256 |
1. Konsolidierungssystem | 257 |
2. Group contribution | 257 |
3. „Group relief“-System | 258 |
4. Organschaft | 258 |
B. Consolidation in Australien | 258 |
I. Einführung | 258 |
II. Subjektive und objektive Voraussetzungen zur Gruppenkonsolidierung | 259 |
1. Gruppenträger und Gruppenmitglied | 260 |
2. Verbindung zwischen Gruppenträger und Gruppenmitgliedern | 261 |
3. All-in or all-out rule | 261 |
4. Endgültige Entscheidung zur Gruppenkonsolidierung | 262 |
5. MEC-groups: Internationaler Kontext | 262 |
III. Rechtsfolgen | 263 |
1. Core rules | 263 |
a) Single entity rule | 264 |
b) Entry history rule: Eintritt eines Gruppenmitglieds | 265 |
c) Exit history rule: Austritt eines Gruppenmitgliedes | 265 |
d) Cost setting rule | 266 |
e) Reichweite der core rules | 268 |
2. Transfer von Verlustvorträgen | 268 |
a) Überblick | 268 |
b) Grundvoraussetzung der Verlustübernahme: transfer tests | 269 |
c) Voraussetzung der Verlustnutzung: recoupment test und allowable fraction | 269 |
3. Anrechnungsverfahren und Konsolidierung | 271 |
IV. Steuerlast innerhalb der Konsolidierungsgruppe | 271 |
1. Haftungsregel | 271 |
2. Steuerausgleichsvertrag | 272 |
C. Organschaft in Deutschland | 273 |
I. Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft | 273 |
II. Rechtsfolgen der Organschaft | 274 |
III. Erweiterungen der Organschaft – Umbruchszeiten? | 275 |
D. Rechtsvergleichende Betrachtung | 276 |
Teil 10 Fazit | 281 |
Literaturverzeichnis | 283 |