Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Einleitung und Gang der Darstellung | 18 |
Teil 1: Grundlagen | 21 |
§ 1 Der Begriff „reformatio in peius“ | 21 |
§ 2 Die historische Entwicklung der reformatio in peius | 23 |
I. Die Römische Republik und die Kaiserzeit | 23 |
II. Justinian und die „lex ampliorem“ | 25 |
III. Rezeption des römischen Rechts – Wandel der Auffassungen | 27 |
Teil 2: Systematische Einordnung | 29 |
§ 3 Die gesetzlichen Regelungen der einzelnen Prozessordnungen | 29 |
I. Zivilprozessordnung | 29 |
II. Das Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 30 |
III. Das Verwaltungsgerichtsverfahren | 30 |
IV. Das Widerspruchsverfahren nach §§ 68 ff. VwGO | 31 |
V. Zusammenfassung | 32 |
§ 4 Motive des Gesetzgebers | 32 |
I. Zivilprozessordnung vom 30. Januar 1877 | 32 |
II. Zivilprozessreformgesetz vom 27. Juli 2001 | 33 |
§ 5 Dogmatische Grundlage | 34 |
I. Allgemein | 34 |
II. Das Institut des Anschlussrechtsmittels | 35 |
1. Anschlussrechtsmittel als Gebot der Billigkeit und Waffengleichheit | 35 |
2. Anschlussrechtsmittel und materiell richtige Entscheidung | 38 |
3. Anschlussrechtsmittel als Grundlage des Verschlechterungsverbots | 39 |
4. Zwischenergebnis | 42 |
III. Die Rechtskraft | 42 |
1. Die Lehre von der relativen Rechtskraft | 42 |
2. Die Theorie der wohlerworbenen Rechte | 46 |
3. Die Teilrechtskraft | 48 |
4. Zwischenergebnis | 49 |
IV. Materielle Verfügungsbefugnis | 50 |
V. Dispositionsmaxime | 51 |
1. Begriffliche Abgrenzung | 51 |
2. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 52 |
3. Die Rolle der konkreten Parteiverfügungen | 53 |
a) Disposition des Rechtsmittelgegners | 53 |
b) Disposition des Rechtsmittelführers | 54 |
4. Die abstrakte Verfügungsbefugnis der Parteien | 57 |
VI. Grundrechte | 58 |
1. Allgemein | 58 |
2. Einfluss auf die Verfahrensgestaltung | 60 |
3. Justizgewährungsanspruch | 60 |
a) (Verwaltungs-) Gerichtliches Verfahren als Rechtsschutzeinrichtung | 60 |
b) Reformatio in peius als Zugangshindernis zu effektivem Rechtsschutz | 64 |
4. Einfluss der Verfahrensgrundrechte im Übrigen | 67 |
5. Einfluss der materiellen Grundrechte | 67 |
a) Grundrechte des Rechtsmittelgegners | 67 |
b) Grundrechte des Rechtsmittelführers | 68 |
6. Zwischenergebnis | 71 |
VII. Gewaltenteilung und richterliche Neutralität | 71 |
1. Gewaltenteilung | 71 |
2. Richterliche Neutralität | 72 |
VIII. Gerechtigkeit als Teil des Rechtsstaatsprinzips | 73 |
IX. Vertrauensschutz als rechtsstaatliches Gebot | 75 |
1. Bisherige Auffassungen | 75 |
2. Vertrauensschutz im Prozessrecht | 77 |
3. Sinn und Zweck des Zivilprozesses | 79 |
a) Allgemein | 79 |
b) Bewährung der objektiven Rechtsordnung oder Schutz subjektiver Rechte? | 80 |
c) Bedeutung der tatsächlichen materiellen Rechtslage | 83 |
4. Rolle der Rechtsmittel im System des Zivilprozesses | 85 |
a) „Wesen der Rechtsmittel“ | 85 |
b) Rechtsmittel als Klage | 86 |
c) Beteiligte Interessen | 88 |
d) Sonderrolle der Revision? | 89 |
5. Bedeutung für das Verbot der reformatio in peius | 93 |
X. Zusammenfassung | 97 |
Teil 3: Verbotsumfang und Geltungsbereich | 99 |
§ 6 Verbotsmaßstab im Allgemeinen | 99 |
I. Bedeutung der Rechtskraft | 100 |
1. Allgemein | 100 |
2. Bedeutung der Entscheidungsgründe | 100 |
a) Entscheidungsgründe und Rechtskraft | 101 |
b) Konsequenzen für das Verbot der reformatio in peius | 103 |
3. Zwischenergebnis | 105 |
II. Die innerprozessuale Bindungswirkung | 105 |
III. Die Vollstreckungswirkung | 106 |
IV. Tatbestands- und Gestaltungswirkung | 107 |
V. Zusammenfassung | 107 |
§ 7 Geltungsbereich | 108 |
I. Eigene Entscheidung der Rechtsmittelinstanzen | 108 |
II. Urteil der Vorinstanz nach Zurückverweisung | 108 |
III. Verweisung des Rechtsstreits wegen Unzuständigkeit | 111 |
IV. Entscheidung im Wiederaufnahmeverfahren | 112 |
V. Einspruch gegen Versäumnisurteil | 113 |
VI. Rechtsbehelfe gegen Mahnbescheid / Vollstreckungsbescheid | 116 |
VII. Widerspruch gegen Arrestbefehl und einstweilige Verfügung | 117 |
Teil 4: Fallgruppen | 120 |
§ 8 Aufrechnung | 120 |
I. Nichtbestehen der Klageforderung | 120 |
II. Nichtbestehen der Gegenforderung | 121 |
III. Nichtbestehen von Klage- und Gegenforderung | 122 |
IV. Teilweise Stattgabe bei Verneinung der Gegenforderung | 123 |
V. Sonderfall: Aufrechnung des Klägers | 124 |
§ 9 Klagehäufung | 125 |
I. Kumulative Klagehäufung | 125 |
II. Eventualklagehäufung | 126 |
1. Abweisung des Hauptantrags und Erkennen nach Hilfsantrag | 126 |
2. Erkennen nach dem Hauptantrag | 129 |
3. Abweisung von Haupt- und Hilfsantrag | 131 |
III. Uneigentliche Eventualklagehäufung | 131 |
§ 10 Eventualwiderklage | 133 |
§ 11 Zur Zeit unbegründet – endgültig unbegründet | 134 |
I. Die Abweisung als „zur Zeit unbegründet“ | 134 |
II. Rechtskraftwirkung und Beschwer der Abweisung als zur Zeit unbegründet | 136 |
1. Allgemein | 136 |
2. Sonderfall: Klageabweisung durch Versäumnisurteil | 139 |
III. Entscheidungsumfang der Vorinstanz | 141 |
1. Feststellungen zu den übrigen Tatbestandsmerkmalen | 141 |
a) Bindungswirkung von vorinstanzlichen Feststellungen | 141 |
b) Rollenverständnis der Berufung nach der Zivilprozessreform 2001 | 143 |
c) Zwischenergebnis | 146 |
2. Offenlassen der übrigen Tatbestandsmerkmale | 146 |
a) Ausgangslage | 146 |
b) Die Hürde des § 538 ZPO in der Berufungsinstanz | 149 |
IV. Aufgabe des Besitzstandes durch Rechtsmitteleinlegung | 150 |
V. Fazit | 151 |
§ 12 Prozessurteil – Sachurteil | 151 |
I. Vergleich der unterschiedlichen Rechtskraftwirkungen | 151 |
II. Besitzstand in der Sache durch Prozessabweisung | 153 |
1. Allgemein | 153 |
2. Verhältnis von Zulässigkeit und Begründetheit | 155 |
III. Eigene Sachentscheidung der Rechtsmittelinstanz | 159 |
1. Eigene Sachentscheidung der Berufungsinstanz | 160 |
2. Eigene Sachentscheidung der Revisionsinstanz | 161 |
IV. Zusammenfassung | 162 |
§ 13 Sachabweisung – Prozessabweisung | 163 |
§ 14 Teilweise Stattgabe – vollständige Abweisung | 165 |
I. Fehlen nachholbarer Sachentscheidungsvoraussetzungen | 165 |
II. Fehlen nicht nachholbarer Sachentscheidungsvoraussetzungen | 166 |
1. Absolute Unverzichtbarkeit von Sachentscheidungsvoraussetzungen | 166 |
2. Differenzierende Betrachtung | 166 |
3. Vorrang des Verbots der reformatio in peius | 167 |
III. Entscheidung des Rechtsmittelgerichts | 168 |
§ 15 Weitere Fallgruppen | 169 |
I. Die Kostenentscheidung | 169 |
II. Das Grundurteil | 171 |
III. Kapital-/Rentenbetrag | Vorbehaltsurteile | 173 |
IV. Vorläufige Vollstreckbarkeit | 173 |
V. Sorgerechtsangelegenheiten und Versorgungsausgleich | 175 |
VI. Entscheidung nach § 308a ZPO | 177 |
Teil 5: Schlussbemerkungen | 178 |
§ 16 Behandlung von Verstößen | 178 |
I. Ordentliche Rechtsmittel | 178 |
II. Urteilsberichtigung nach § 321 ZPO | 178 |
III. Gehörsrüge nach § 321a ZPO | 180 |
IV. Verfassungsbeschwerde | 181 |
§ 17 Ergebnisse | 181 |
Literaturverzeichnis | 183 |
Sachverzeichnis | 193 |