Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
A. Einleitung | 20 |
I. Zur Problematik | 20 |
II. Zum Gang der Darstellung | 31 |
III. Zum Untersuchungsmaßstab | 32 |
B. Das Völkerstrafgesetzbuch | 36 |
I. Gesetzgeberische Ziele | 36 |
1. Allgemeines | 36 |
2. Erstes Ziel: Erfassung des spezifischen Unrechts der Verbrechen gegen das Völkerrecht | 37 |
3. Zweites Ziel: Anpassung des deutschen Strafrechts an das Römische Statut | 38 |
4. Drittes Ziel: Verbesserung der Rechtsklarheit und Steigerung der Handhabbarkeit in der Praxis durch Normierungen in einem einheitlichen Regelungswerk | 41 |
5. Viertes Ziel: Förderung und Verbreitung des humanitären Völkerrechts | 42 |
II. Inhalt und Struktur des Völkerstrafgesetzbuchs | 43 |
1. Teil 1: Allgemeine Regelungen (§§ 1 bis 5 VStGB) | 43 |
2. Teil 2: Straftaten gegen das Völkerrecht (§§ 6 bis 14 VStGB) | 53 |
a) Abschnitt 1: Völkermord (§ 6 VStGB) und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (§ 7 VStGB) | 54 |
aa) Völkermord (§ 6 VStGB) | 55 |
bb) Verbrechen gegen die Menschlichkeit (§ 7 VStGB) | 59 |
b) Abschnitt 2: Kriegsverbrechen (§§ 8 bis 12 VStGB) | 62 |
c) Abschnitt 3: Sonstige Straftaten (Verletzung der Aufsichtspflicht [§ 13 VStGB] und Unterlassen der Meldung einer Straftat [§ 14 VStGB]) | 69 |
C. Das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht | 72 |
I. Das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht im deutschen Recht | 72 |
1. Anwendungsbereich des Art. 103 Abs. 2 GG | 73 |
2. ratio des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 74 |
a) Das Demokratieprinzip | 75 |
aa) Allgemeines | 75 |
bb) Das Demokratieprinzip als Grundlage des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht | 78 |
b) Die Theorie der Generalprävention | 81 |
aa) Zur Theorie der Generalprävention auf der Ebene der konkreten Strafanwendung | 83 |
bb) Zur Theorie der Generalprävention auf der Ebene der Strafdrohung | 83 |
cc) Zusammenfassung | 85 |
c) Rechtsstaatliche Prinzipien | 85 |
aa) Das Prinzip der Rechtssicherheit | 87 |
bb) Der Grundsatz der Gewaltenteilung | 91 |
(1) Allgemeines | 91 |
(2) Das Gewaltenteilungsprinzip als Grundlage des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht | 92 |
cc) Das Schuldprinzip | 94 |
(1) Allgemeines | 94 |
(2) Das Schuldprinzip als Grundlage des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht | 95 |
d) Zusammenfassung zur ratio des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 98 |
3. Inhalt und Reichweite des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 98 |
a) Zum Begriff des Gewohnheitsrechts | 98 |
b) Fallgruppen, die nicht unter das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG fallen sollen | 100 |
aa) Gewohnheitsrechtliche Bildung von Straffreistellungsgründen | 101 |
bb) desuetudo (Nichtanwendung bestehender Strafgesetze auf Grund gemeinsamer Rechtsüberzeugung | 103 |
cc) Gewohnheitsrechtliche Tatbestandseinengung durch milde Auslegung | 103 |
dd) Anwendung von Gewohnheitsrecht im Allgemeinen Teil des materiellen Strafrechts | 104 |
(1) Im Besonderen: Gewohnheitsrechtliche Einschränkung von Rechtfertigungsgründen | 104 |
(2) Im Allgemeinen: Anwendung von Gewohnheitsrecht im Allgemeinen Teil des materiellen Strafrechts | 107 |
ee) Heranziehung gewohnheitsrechtlicher Sätze anderer Rechtsgebiete | 109 |
ff) Zusammenfassung und Systematisierung der Fallgruppen | 109 |
II. Das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht im Völkerrecht? | 110 |
D. Verstoß der auf Völkergewohnheitsrecht verweisenden VStGB-Tatbestände gegen das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 114 |
I. Einleitung | 114 |
II. Vorliegen eines dynamischen Verweises auf Völkergewohnheitsrecht | 115 |
1. § 7 Abs. 1 Nr. 4 VStGB (Vertreibung oder zwangsweise Überführung) | 115 |
a) „Rechtmäßigkeit des Aufenthalts des Opfers“ | 117 |
b) „Verstoß gegen eine allgemeine Regel des Völkerrechts“ | 121 |
2. § 7 Abs. 1 Nr. 5 VStGB (Folter) | 123 |
3. § 7 Abs. 1 Nr. 9 VStGB (Freiheitsentziehung) | 128 |
4. § 7 Abs. 1 Nr. 10 Var. 8 VStGB (Verfolgung) | 131 |
5. § 8 Abs. 1 Nr. 6 VStGB (Vertreibung oder zwangsweise Überführung) | 138 |
6. § 8 Abs. 1 Nr. 7 VStGB (Bestrafung ohne ordentliches Verfahren) | 140 |
7. § 9 Abs. 1 VStGB (Plünderung oder Zerstörung von Sachen) | 142 |
8. § 9 Abs. 2 VStGB (Aufhebung und Aussetzung von Rechten und Forderungen) | 144 |
9. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VStGB (Angriffe gegen Hilfsmissionen und friedenserhaltende Missionen) | 145 |
10. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 VStGB (Angriffe gegen durch das Schutzzeichen der Genfer Abkommen gekennzeichnete Personen und Objekte) | 147 |
11. § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 VStGB (Angriffe auf zivile Objekte) | 148 |
12. § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 Alt. 2 VStGB (Aushungern der Zivilbevölkerung) | 149 |
13. Zusammenfassung | 151 |
III. Eingriff in den Schutzbereich des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 152 |
1. Einleitung | 152 |
2. Einschlägigkeit des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG bei Strafbegründung durch Völkergewohnheitsrecht | 153 |
a) Einleitung | 153 |
b) Zur Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes | 155 |
c) Zur völkerrechtskonformen Auslegung des deutschen Rechts | 157 |
aa) Allgemeines | 157 |
(1) Zur völkerrechtskonformen Auslegung des einfachen deutschen Rechts | 158 |
(2) Zur völkerrechtskonformen Auslegung des deutschen Verfassungsrechts | 160 |
bb) Allgemeine Grenzen der völkerrechtskonformen Auslegung deutschen Rechts | 164 |
d) Exkurs: Die Diskussion um die Völkerrechtsfreundlichkeit des Rückwirkungsverbots nach Art. 103 Abs. 2 GG im Zusammenhang mit den Mauerschützenprozessen | 165 |
aa) Allgemeines zu den Mauerschützenfällen | 165 |
bb) Die Mauerschützenrechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Rückwirkungsverbot | 165 |
cc) Die Mauerschützenrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Rückwirkungsverbot | 167 |
dd) Die Literatur zur Frage einer völkerrechtskonformen Auslegung des Rückwirkungsverbots | 168 |
(1) Nolte | 168 |
(2) Werle | 168 |
(3) Krajewski | 169 |
e) Zur Frage einer völkerrechtskonformen Auslegung des Art. 103 Abs. 2 GG im vorliegenden Fall | 170 |
aa) Völkerrechtskonforme Auslegung wegen völkerrechtlicher Bestrafungspflichten | 171 |
bb) Völkerrechtskonforme Auslegung wegen völkergewohnheitsrechtlicher self-executing-Strafbestimmungen | 172 |
(1) Grenze einer völkerrechtskonformen Auslegung: Möglicher Wortsinn des Art. 103 Abs. 2 GG | 173 |
(2) Grenze einer völkerrechtskonformen Auslegung: Erkennbarer Zweck des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 176 |
(3) Grenze einer völkerrechtskonformen Auslegung: Verbot der Minderung des nationalen Grundrechtsschutzes | 178 |
f) Zusammenfassung zur Frage der Einschlägigkeit des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG bei Strafbegründung durch Völkergewohnheitsrecht | 179 |
3. Einschlägigkeit des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG bei formellgesetzlichen dynamischen Verweisungen auf Gewohnheitsrecht | 179 |
a) Zulässigkeitskriterien für formellgesetzliche dynamische Verweisungen auf Gewohnheitsrecht | 180 |
b) Anwendung auf die Tatbestände des Völkerstrafgesetzbuchs | 191 |
aa) § 7 Abs. 1 Nr. 4 VStGB (Vertreibung oder zwangsweise Überführung) | 192 |
bb) § 7 Abs. 1 Nr. 5 VStGB (Folter) | 192 |
cc) § 7 Abs. 1 Nr. 9 VStGB (Freiheitsentziehung) | 193 |
dd) § 7 Abs. 1 Nr. 10 Var. 8 VStGB (Verfolgung) | 194 |
ee) § 8 Abs. 1 Nr. 6 VStGB (Vertreibung oder zwangsweise Überführung) | 196 |
ff) § 9 Abs. 1 VStGB (Plünderung oder Zerstörung von Sachen) | 197 |
gg) § 9 Abs. 2 VStGB (Aufhebung und Aussetzung von Rechten und Forderungen) | 197 |
hh) § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 VStGB (Angriffe gegen durch das Schutzzeichen der Genfer Abkommen gekennzeichnete Personen und Objekte) | 198 |
ii) § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 VStGB (Angriffe auf zivile Objekte) | 199 |
jj) § 11 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 Alt. 2 VStGB (Aushungern der Zivilbevölkerung) | 199 |
kk) Zusammenfassung | 200 |
c) Exkurs: Übertragung der vorliegenden Kriterien auf sonstige Fälle der mittelbaren Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht | 201 |
aa) Zur Anwendung von Gewohnheitsrecht im Allgemeinen Teil des materiellen Strafrechts | 201 |
bb) Zur Heranziehung gewohnheitsrechtlicher Sätze anderer Rechtsgebiete | 203 |
cc) Zu den Fällen der mittelbar nachteiligen Auswirkungen der gewohnheitsrechtlichen Bildung von Straffreistellungsgründen auf die Strafbarkeit Dritter (am Beispiel von § 32 StGB) | 203 |
IV. Möglichkeit der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung eines Eingriffs in das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 206 |
1. Allgemeines zum Rechtsinstitut der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungsrecht | 207 |
2. Abwägbarkeit des aus Art. 103 Abs. 2 GG folgenden Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht | 208 |
a) Exkurs: Die Diskussion um die Einschränkbarkeit des Art. 103 Abs. 2 GG im Zusammenhang mit den Mauerschützenprozessen | 212 |
aa) Der Mauerschützenbeschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 95, 96 ff.) | 212 |
bb) Die im Zusammenhang mit den Mauerschützenprozessen geführte Diskussion um eine Einschränkbarkeit des Art. 103 Abs. 2 GG | 214 |
b) Eigene Stellungnahme zur Einschränkbarkeit des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 216 |
aa) Wortlaut des Art. 103 Abs. 2 GG | 216 |
bb) Das strafrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip als strenge Grenze zwischen der Staatsgewalt und der Freiheit des Bürgers | 218 |
cc) Vorbehalt der Bundesrepublik Deutschland zu Art. 7 Abs. 2 EMRK | 220 |
(1) Zu den Einzelprinzipien des Art. 7 EMRK | 220 |
(a) Schutzgehalt des Art. 7 Abs. 1 EMRK | 220 |
(b) Art. 7 Abs. 2 EMRK | 222 |
(2) Vorbehalt der Bundesrepublik Deutschland zu Art. 7 Abs. 2 EMRK als Argument gegen eine Einschränkbarkeit des Art. 103 Abs. 2 GG? | 223 |
c) Zusammenfassung | 226 |
3. Kollidierendes Verfassungsrecht im Falle von Gesetzen, die dynamisch auf Völkergewohnheitsrecht verweisen | 227 |
a) Einleitung | 227 |
b) Völkergewohnheitsrechtliche self-executing-Strafbestimmungen im Zusammenwirken mit Art. 25 GG | 228 |
c) Staatliche Schutzpflichten (am Beispiel der staatlichen Schutzpflicht für Leib und Leben) | 232 |
aa) Herleitung der staatlichen Schutzpflicht für Leib und Leben | 233 |
bb) Zur Frage einer Kollision | 234 |
d) Zusammenfassung | 238 |
V. Zusammenfassung zur Frage der Vereinbarkeit der untersuchten Tatbestände des Völkerstrafgesetzbuchs mit dem Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 238 |
E. Rechtspolitischer Ausblick: Änderung des Art. 103 Abs. 2 GG? | 240 |
F. Zusammenfassung und Thesen | 246 |
I. Zur Auslegung des Völkerstrafgesetzbuchs | 246 |
II. Zur ratio des aus Art. 103 Abs. 2 GG folgenden Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht | 247 |
III. Zur Frage der Einschlägigkeit des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG bei Strafbegründung durch Völkergewohnheitsrecht | 247 |
IV. Zur Frage der Einschlägigkeit des Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG bei formellgesetzlicher dynamischer Verweisung auf Gewohnheitsrecht | 248 |
V. Zur Frage der Abwägbarkeit des aus Art. 103 Abs. 2 GG folgenden Verbots der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht mit kollidierendem Verfassungsrecht | 249 |
VI. Zur Frage, ob Verfassungsrecht existiert,das formellgesetzliche dynamische Verweisungen auf Gewohnheitsrecht gebietet | 250 |
VII. Zur Frage einer Änderung des Art. 103 Abs. 2 GG | 251 |
VIII. Zur Frage der Vereinbarkeit der untersuchten Tatbestände des Völkerstrafgesetzbuchs mit dem Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG | 252 |
Literaturverzeichnis | 254 |
Sachverzeichnis | 283 |