Sie sind hier
E-Book

Das vorige Jetzt

Familienrekonstruktion in der Praxis

AutorIlke Crone
VerlagCarl-Auer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl234 Seiten
ISBN9783849781170
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Wie kein anderes therapeutisches Format können Familienrekonstruktionen die Vergangenheit für ein gutes Leben in Gegenwart und Zukunft nutzbar machen. Was genau geschieht während einer Familienrekonstruktion? Wer hat welche Rolle und Aufgaben? Und was wirkt? Ilke Crone gibt praxisbezogen und reichlich Antworten auf diese Fragen. Erstmalig werden neben transgenerationalen Themen und deren Weiterwirkung in nachfolgende Generationen auch wichtige Aspekte von Bindung und Trauma beschrieben. Dabei finden der Zweite Weltkrieg und der Einfluss des Nationalsozialismus besondere Berücksichtigung. In Abgrenzung zu anderen Ansätzen definiert die Autorin ihr Verständnis einer systemisch-konstruktivistischen und entwicklungsorientierten Haltung in der Leitung einer Familienrekonstruktion und beschreibt, wie Kooperation und Gleichberechtigung im therapeutischen Prozess gelingen können. Ausführliche Fallbeschreibungen machen Konzept und Theorie lebendig und deren Relevanz für die Praxis deutlich sichtbar. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit vergleichbaren 'Aufstellungsformaten' sowie ein Ausblick auf zukünftig relevante Themen runden das Buch ab. Als Leser erhält man so ein deutliches Bild davon, worum es bei Familienrekonstruktion geht, was methodisch bedeutsam ist, wie es erlebt wird und was es bringt.

Ilke Crone, Diplom-Psychologin, arbeitet in freier Praxis für systemische Beratung und Therapie, Supervision, Elterncoaching; Lehrende Therapeutin/Supervisorin (SG, DGSF); Heilpraktikerin für Psychotherapie/tiergestützte Pädagogik; Systemische Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/BAG-TP).2

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das vorige Jetzt1
Inhalt6
Vorwort9
1 Einleitung14
1.1 Aufbau des Buches16
1.2 Wer soll das lesen?19
1.3 Familie20
1.4 Konstruktion und Wirklichkeit23
1.5 Und nun zum unterlassenen »re«26
1.6 Familienrekonstruktionen im Schatten?27
Hypothesen zum »Schattendasein«28
1.7 Ziele der Familienrekonstruktion31
Was gäbe es zu gewinnen?34
2 Familie und Bindung36
2.1 Allgemeines zur Bindungstheorie36
2.2 Bindung und Irritationen39
2.3 Innere Arbeitsmodelle und Mentalisierung48
2.3.1 … unter optimalen Bedingungen49
2.3.2 … wenn Irritationen (be)hindern51
2.4 Risikofaktoren und Resilienz58
3 Trauma62
3.1 Allgemeines zu Trauma62
3.2 Traumafolgen64
3.3 Man-Made Disasters68
3.3.1 Trauma durch Krieg und Flucht71
3.3.2 Transgenerationale Weitergabe in Familien72
3.4 Mein persönliches Verständnis von Trauma87
4 Bindung und Trauma89
4.1 Trennungen und Verluste89
4.2 Vernachlässigung und häusliche Gewalt93
4.3 Erziehung im Nationalsozialismus95
5 Multikomplexität der Themen104
6 Familienrekonstruktion116
6.1 Begriffe116
6.2 Familienrekonstruktion als Selbsterfahrung118
6.3 Familienrekonstruktion in der Gruppe122
6.4 Familienrekonstruktion in Triaden125
6.5 Fragen, Anliegen, Ziele126
6.6 Familienrekonstruktion als Prozess130
6.7 Familienrekonstruktion in Vorbereitung132
6.7.1 Annäherung134
6.7.2 Biografien134
6.8 Familienrekonstruktion in Beg-Leitung134
6.9 Familienrekonstruktion in Aktion139
6.9.1 Genogramme140
6.9.2 Beziehungsskulpturen147
6.9.3 Familienrekonstruktion in mehreren Akten148
6.10 Familienrekonstruktion in Abschlussrunden152
6.11 Familienrekonstruktion im Übergang153
6.12 Familienrekonstruktion für die Praxis155
7 »Wie Liebe zu den Kindern verbindet« – Laura (46)157
8 Rituale als essenzielle Verdichtung185
8.1 Wut und Schmerz187
8.2 Versöhnung und Integration190
8.3 Würdigung, Anerkennung und Abgrenzung192
8.4 Rituale in der Gegenwart193
9 Was bleibt?196
9.1 Über das Gelingen und andere Fragen200
9.2 Multikomplexe Wirklichkeitskonstruktion201
10 Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu anderen Formaten203
10.1 (System-)Aufstellungen206
10.2 Familienstellen211
11 Wer kann hier was von wem lernen?216
11.1 Erkenntnisse aus einem Gespräch mit Tom Levold217
12 Weiterdenken219
Danksagung223
Literatur225
Allgemein225
Filme und Romane zum Thema233
Filme233
Romane234
Über die Autorin235

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...