Sie sind hier
E-Book

Daten, Drohnen, Disziplin

Ein Gespräch über flüchtige Überwachung

AutorDavid Lyon, Zygmunt Bauman
VerlagSuhrkamp
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl205 Seiten
ISBN9783518730324
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Das Thema Überwachung ist allgegenwärtig: Wir werden in der U-Bahn gefilmt, machen Privates auf Facebook öffentlich, Minidrohnen werden bald so billig sein, dass Neugierige ihre Nachbarn ausspionieren können. All das ist nicht nur für die Politik eine Herausforderung, sondern auch für die Soziologie. In dem in diesem Band dokumentierten Gespräch unternehmen Zygmunt Bauman und David Lyon, der Begründer der »Surveillance Studies«, den Versuch, Foucaults Idee des Panopticons und Deleuze' Überlegungen zur Kontrollgesellschaft auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

<p>Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, gestorben 2017 in Leeds, lehrte zuletzt an der University of Leeds. Er gilt als einer der bedeutendsten Soziologen der Gegenwart und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Theodor- W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main (1998) und den Prinz-von-Asturien-Preis (2013).</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. DROHNEN UND SOZIALE MEDIEN


DAVID LYON  Auf der Grundlage dieser einführenden Bemerkungen zur flüchtigen Überwachung würde ich als erstes gerne folgendem Gedanken nachgehen: In der von Ihnen als »flüchtig« beschriebenen Moderne begegnet uns Überwachung in verschiedenen signifikant neuen Formen, für die beispielhaft, wie Sie kürzlich in einem Blogbeitrag schrieben, Drohnen und Soziale Medien stehen. Beide erzeugen personenbezogene Daten zur digitalisierten Verarbeitung, allerdings auf unterschiedliche Weisen. Ergänzen diese beiden Medien einander dahingehend, daß wir uns durch den sorglosen Umgang mit dem einen (den Sozialen Medien) an die von uns weitgehend unbemerkte Erhebung personenbezogener Daten durch das andere, nämlich miniaturisierte Drohnen, gewöhnen? Und welche Folgen haben diese Entwicklungen für unsere Anonymität und relative Unsichtbarkeit im Alltag?

ZYGMUNT BAUMAN  Ich glaube, daß der kleine, vor einigen Monaten auf der Website »Social Europe« erschienene Text, auf den Sie anspielen, ein guter Einstieg sein kann; ich hoffe, Sie verzeihen mir daher, wenn ich ihn hier breit zitiere. In diesem Essay habe ich mich mit zwei scheinbar unzusammenhängenden Zeitungsartikeln befaßt, die an aufeinander folgenden Tagen, dem 19. und 20. Juni 2011, veröffentlicht wurden – wobei es keiner von beiden in die Schlagzeilen schaffte und man niemandem einen Vorwurf machen kann, der sie übersehen hat. Wie alle Neuigkeiten wurden auch diese durch den alltäglichen »Informationstsunami« angeschwemmt: zwei Tröpflein in einer Flut von Nachrichten, augenscheinlich aufklärerisch und informativ gemeint, die tatsächlich aber eher zur Verunklarung der Perspektive und der Benebelung der Leser beitrugen …

Der erste Artikel berichtet, daß die Drohnen der neuesten Generation nur noch so groß wie eine Libelle oder ein Kolibri sind und bequem auf einer Fensterbank landen können, damit sie, wie es ein Luftfahrtingenieur namens Greg Parker begeistert formuliert, selbst »bei bester Sicht verborgen bleiben«.22 Im zweiten Artikel wird behauptet, daß das Internet das Ende der Anonymität herbeiführen werde.23 Beide Mitteilungen sagen übereinstimmend den Untergang von Verborgenheit und Selbstbestimmung voraus, und sie sind unabhängig voneinander und ohne Kenntnis des jeweils anderen entstanden.

Die unbemannten Drohnen, die wie die berühmt-berüchtigten »Predator«-Modelle Spionage- und Kampfaufgaben übernehmen (»Seit 2006 sind mehr als 1900 Aufständische in den pakistanischen Stammesgebieten von US-amerikanischen Drohnen getötet worden«), werden also demnächst zumindest im Bereich »Aufklärung« auf die Größe kleiner Vögel schrumpfen, vorzugsweise auf die von Insekten (offenbar ist die Bewegung von Insektenflügeln technisch leichter nachzubilden als die von Vogelflügeln; und Major Michael L. Anderson zufolge, einem Doktoranden auf dem Gebiet neuester Navigationstechnologie, hat man die exquisiten aerodynamischen Eigenschaften der Sphingidae, einer für ihren Schwebflug bekannten Schmetterlingsart, zum – noch unerreichten, aber gewiß demnächst bewältigbaren – Ziel des aktuellen Wettrennens der Konstrukteure erkoren, und zwar weil sie alles, was »unsere plumpen Fluggeräte derzeit vermögen«, weit hinter sich lassen).

Die Drohnen der nächsten Generation werden unsichtbar sein, während sie alles um sich herum der Beobachtung zugänglich machen; sie selbst werden unantastbar sein, während sie alles in ihrer Umgebung verwundbar machen. Peter Baker, Professor für Ethik an der United States Naval Academy, meint, daß mit ihnen das »postheroische Zeitalter« der Kriegsführung anbrechen wird; sie werden aber zugleich, wenn man anderen »Militärethikern« glaubt, die bereits jetzt erhebliche »Entfernung zwischen der amerikanischen Öffentlichkeit und dem Krieg« vergrößern; es handelt sich also um einen weiteren (den nach der Ersetzung von Wehrpflichtigen durch Berufssoldaten zweiten) Schritt in dem Bestreben, den Krieg so zu führen, daß er für die Nation, in deren Namen er geführt wird, möglichst unsichtbar bleibt (da keiner ihrer Bürger mehr sein Leben riskieren muß) – und sie machen damit das Kriegführen selbst aufgrund des nahezu vollständigen Ausbleibens von Kollateralschäden und politischen Kosten um so einfacher und natürlich auch verlockender.

Die Drohnen der nächsten Generation werden alles sehen, während sie selbst verlockend unsichtbar bleiben, und zwar im wörtlichen wie im metaphorischen Sinne. Niemand wird sich vor dem Beobachtetwerden schützen können – nirgendwo. Auch die Techniker, die die Drohnen in Marsch setzen, werden dann keine Kontrolle mehr über ihre Bewegungen haben und nicht mehr in der Lage sein, irgendwelche potentiellen Beobachtungsobjekte von der Überwachung auszunehmen, so heftig man sie in bestimmten Fällen auch bedrängen mag, genau das zu tun: Die »neuen verbesserten« Drohnen werden darauf programmiert sein, selbststeuernd umherzufliegen und auf selbstfestgelegten Routen selbstgewählte Ziele anzusteuern. Sobald sie erst einmal in der vorgesehenen Anzahl in Gang gesetzt worden sind, begrenzt allein der Himmel die Menge der Informationen, die sie liefern werden.

Das ist also diejenige Perspektive der neuen Spionage- und Überwachungsgeräte, die – aufgrund deren Fähigkeit, in großer Entfernung autonom zu agieren – ihren Konstrukteuren die meisten Sorgen bereitet, und folgerichtig auch den Journalisten, die über sie berichten: die Aussicht auf einen »Daten-Tsunami«, dessen Vorboten die Mitarbeiter in den Kommandozentralen der Air Force bereits jetzt überfordern und der ihre Aufnahmefähigkeit bald vollends zu übersteigen und ihnen (wie auch allen anderen Akteuren) gänzlich zu entgleiten droht. Seit dem 11. September 2001 ist die Anzahl der Stunden, die Mitarbeiter der Air Force mit der Verarbeitung der von Drohnen gelieferten Informationen zubringen, um 3100 Prozent gestiegen – und täglich kommen 1500 Stunden neues Videomaterial hinzu, die dringend bewältigt werden wollen. Sobald der veraltete »Schlüsselloch«-Blick der in die Drohne eingebauten Sensoren erst einmal durch eine Technik namens »Gorgon stare«24 abgelöst ist, dank der sich (ein ungeheurer Fortschritt) eine ganze Stadt in einem einzigen Überflug erfassen läßt, wird man 2000 anstelle der bisherigen 19 Analysten benötigen, um die Datenströme einer einzigen Drohne zu sichten. Das heißt aber nur, möchte ich anmerken, daß das Herausfischen eines »interessanten« oder »relevanten« Objekts aus dem bodenlosen Datenfaß erheblichen Arbeitsaufwands bedürfen und eher viel Geld kosten wird; aber gerade nicht, daß sich irgendeines der potentiellen Objekte des Interesses dagegen verwahren könnte, überhaupt in dieses Faß gespült zu werden. Niemand wird jemals mehr mit Sicherheit wissen können, ob und wann sich ein solcher »Kolibri« auf seiner Fensterbank niedergelassen hat.

Was das im Internet sich abzeichnende »Ende der Anonymität« angeht, liegt die Sache ein wenig anders: Wir verzichten auf unser Recht auf Privatsphäre und lassen uns freiwillig zur Schlachtbank führen. Möglicherweise stimmen wir dem Verlust der Privatsphäre aber auch zu, weil er ein akzeptabler Preis für das tolle Zeug ist, das wir im Tausch dafür erhalten. Oder aber der Druck, unsere persönliche Autonomie dem Schlachthaus zu überantworten, ist, wie bei einer Herde Schafe, derart übermächtig, daß nur außergewöhnlich rebellische, stolze, kämpferische und willensstarke Menschen in der Lage sind, einen ernsthaften Versuch des Widerstands zu unternehmen. Ob nun so oder so, jedenfalls werden wir – zumindest nominell – vor eine Wahl gestellt, und man offeriert uns wenigstens den Anschein eines Vertrags auf Gegenseitigkeit und ein immerhin formales Recht, gegen mögliche Vertragsbrüche zu protestieren und Klage zu führen: etwas, das einem auf die Drohnen bezogen niemand gewähren kann.

Wie dem auch sei, sobald wir einmal »drin« sind, sind wir unserem Schicksal ausgeliefert. Brian Stelter, der Autor des zweiten Artikels, meint, daß »die kollektive Intelligenz von zwei Milliarden Internetnutzern zusammen mit den digitalen Fingerabdrücken, die viele von ihnen auf Webseiten hinterlassen, demnächst dazu führen wird, daß praktisch jedes peinliche Video, jedes private Foto und jede taktlose E-Mail seiner bzw. ihrer Quelle zugeordnet werden kann, ob diese Quelle das nun will oder nicht.« Als der Pressefotograf Rich Lam im Sommer 2011 während der auf ein Eishockeyspiel folgenden Straßenunruhen in Vancouver Fotos schoß, brauchte er lediglich einen Tag, um das Paar aufzuspüren und zu identifizieren, das sich (von ihm zunächst unbemerkt) im Vordergrund eines seiner Bilder am Boden liegend leidenschaftlich küßt. Alles Private spielt sich heute potentiell in der Öffentlichkeit ab – und ist damit potentiell für den Konsum durch diese verfügbar; und bleibt auch weiterhin verfügbar, bis zum Ende der Zeit, da das Internet bekanntlich nichts vergißt, das einmal auf einem seiner zahllosen Server gelandet ist. »Diese Auflösung der Anonymität haben wir den alles durchdringenden Sozialen Medien zu verdanken, billigen Mobiltelefonen mit eingebauter Kamera, kostenlosen Hosting-Seiten für Fotos und Videos, und vielleicht vor allem einem Meinungswandel vieler Leute hinsichtlich der Frage, was öffentlich sein und was privat bleiben sollte.« All jene Technik-Gadgets sind, so erklärt man uns, »nutzerfreundlich« – obgleich diese Lieblingsvokabel der Werbetexter bei genauerem Hinsehen lediglich besagt, daß das jeweilige Produkt – ähnlich wie ein IKEA-Regal – ohne die tätige Mitarbeit des Nutzers gar keines...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Informationen zum Buch/ zu den Autoren2
Impressum4
Inhalt5
Vorwort und Danksagung7
Einleitung11
1. Drohnen und Soziale Medien31
2. Nach dem Panoptikum: flüchtige Überwachung?70
3. Distanzierung und Automatisierung98
4. Überwachung und (Un-)Sicherheit126
5. Konsumismus, neue Medien und soziale Klasifizierung150
6. Eine Ethik des Überwachens162
7. Was könen wir tun, worauf hoffen?174
Anmerkungen195

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...