Cover |
1 |
Informationen zum Buch oder Autor |
2 |
Titel |
3 |
Impressum |
4 |
Inhalt | 5 |
Erhard Eppler Vorwort | 9 |
Christian Kellermann und Henning Meyer Auftakt zur Guten Gesellschaft | 13 |
Erster Teil: Geschichte und Werte | 21 |
Andrea Nahles Umkämpfte Gute Gesellschaft | 23 |
Das umkämpfte Gute | 24 |
Gesellschaft sticht Markt | 25 |
Zur Herrschaft des Volkes | 27 |
Dialektik der gerechten Gesellschaft | 31 |
Kapitalismus in neuer Symbiose | 34 |
Konklusion Europa | 37 |
Stefan Berger Soziale Demokratie als change agent in Europa? Historische Perspektiven | 39 |
Lernen von Deutschland? Das deutsche sozialdemokratische Modell vor 1914 | 40 |
Der Kampf gegen Kommunismus und Faschismus in der Zwischenkriegszeit | 42 |
Die europäische Sozialdemokratie während des Kalten Krieges | 45 |
Quo vadis, Sozialdemokratie? | 50 |
Literatur | 53 |
Julian Nida-Rümelin Werte und Realpolitik in der sozialen Demokratie | 56 |
I. Eine aristotelische Perspektive | 56 |
II. Kritik des ethischen Reduktionismus | 57 |
III. Gleiche Freiheit | 59 |
IV. Die Grenzen des Marktes | 62 |
V. Politische Gerechtigkeit | 65 |
Literatur | 66 |
Gesine Schwan Dimensionen zukünftiger Gerechtigkeit | 67 |
I. Was heißt Gerechtigkeit? | 67 |
II. Gerechtigkeit und Gleichheit | 69 |
III. Zentrale Bedeutung von Bildung für die Gerechtigkeit | 71 |
IV. Was heißt Bildung? | 72 |
V. Kontraproduktivität der Wettbewerbsmanie | 74 |
VI. Verantwortungslosigkeit als Folge der Wettbewerbsmanie | 79 |
VII. Statt Wettbewerbsmanie: Vielfalt durch Potenzialentfaltung jedes Einzelnen | 81 |
Alexander Petring Die Gute Gesellschaft oder der gute Staat? | 84 |
Die Geschichte des Gesellschaftsbegriffs | 84 |
Die sozioökonomische Dimension des Gesellschaftsbegriffs | 87 |
Varianten des Liberalismus (und was man irrtümlich als solchen bezeichnete) | 89 |
Der Liberalismus-Kommunitarismus-Streit als Konflikt innerhalb eines Lagers | 91 |
Abgrenzungen in der deutschen Politik | 95 |
Fazit | 97 |
Literatur | 98 |
Hans-J. Misselwitz Kapitalismuskritik als Kampf um Werte und Menschenbilder | 100 |
Kapitalismuskritik und der »neue Geist des Kapitalismus« | 103 |
Grundwerte und das neoliberale Menschenbild | 106 |
Gerechtigkeit und die Erosion des Leistungsprinzips | 109 |
Gerechtigkeit und Ökonomie: Für einen neuen Pakt »Leistung durch Teilhabe« | 113 |
Literatur | 116 |
Zweiter Teil: Politik und Ökonomie | 119 |
Elisabeth Wehling Die Gute Gesellschaft braucht die Gute Sprache | 121 |
Wie einzelne Wörter ganze Weltsichten erwecken | 121 |
Wer die Sprache des politischen Gegners nutzt, propagiert dessen Weltsicht | 123 |
Der Einfluss der Sprache auf unser Denken | 124 |
Die gedankliche Besinnung auf Werte braucht sprachliche Besinnung | 126 |
Sprechmuster durchbrechen: Die Debatten über Nachhaltigkeit und Staatsverständnis | 128 |
Nachhaltigkeit: »Klimawandel« und »Erderwärmung« | 128 |
Staatsverständnis: Vom Staat als »Dienstleister« | 130 |
Über Sprache moralische Perspektiven erschließen und langfristig sichern | 132 |
Literatur | 132 |
Thorben Albrecht/Benjamin Mikfeld Blockierte Diskurswelten und mögliche Diskursallianzen für eine »bessere Gesellschaft« | 134 |
1. Nach der Krise: Blockierte Pfade und Debatten | 134 |
2. Diskurswelten: Versuch einer Definition | 135 |
3. Das wirtschaftspolitische Trilemma des progressiven Lagers: Drei Diskurswelten | 139 |
Die Diskurswelt der »Innovation und Wettbewerbsfähigkeit« | 140 |
Die Diskurswelt der »Sozialen Gerechtigkeit« | 142 |
Die Diskurswelt der »Globalen Nachhaltigkeit« | 143 |
4. Die gesellschaftlichen Träger einer Guten Gesellschaft | 146 |
5. Strategische (Diskurs-)Allianzen | 148 |
Literatur | 156 |
Christian Kroll Das Prinzip des größtmöglichen Glücks: Ein neuer Leitfaden für die Gute Gesellschaft | 159 |
1. Auseinandersetzung um die Diskurshoheit | 159 |
2. Ein neues Paradigma für die Politikgestaltung | 161 |
3. Wie können wir Lebensqualität messen? | 163 |
4. Wohlergehen als neue Richtschnur für die Gute Gesellschaft | 164 |
5. Implikationen für eine Erneuerung der Sozialdemokratie | 169 |
Literatur | 172 |
Colin Crouch So viel Zivilgesellschaft wie möglich | so viele große Konzerne wie nötig? | 175 |
So viel Markt wie möglich | 175 |
So viel Staat wie nötig | 181 |
So viele riesige Konzerne wie nötig? | 183 |
So viel Zivilgesellschaft wie möglich? | 185 |
Literatur | 190 |
Sebastian Dullien/Christian Kellermann Der Wert der Wirtschaft | 191 |
Ziele guten Wirtschaftens | 193 |
Instrumente der Inwertsetzung | 197 |
Die Macht des Staates | 198 |
Der Preis der Arbeit | 200 |
Wenn der Preis für Wachstum zu hoch wird | 201 |
Ex negativo zum Nutzen der Finanzmärkte | 206 |
Schlussbemerkung | 208 |
Björn Hacker/Gero Maaß Das Primat der Politik gilt auch für Europa | 210 |
1. In der Krise kulminieren Konstruktionsmängel der EU | 211 |
2. Szenarien für den Integrationsprozess | 214 |
2.1 »Weiter so«: Institutionalisierte Salamitaktik | 215 |
2.2 »Zurück«: Radikale Kehrtwende | 217 |
2.3 »Vorwärts«: Große Schritte im kleinen Kreis | 220 |
3. Skizze einer sozialdemokratischen Integrationsperspektive | 223 |
3.1 Mehr Demokratie und föderale Architektur | 224 |
3.2 Primat der Politik und nachhaltiges Wachstum | 225 |
3.3 Soziale Dimension und »Weltoffenheit« | 226 |
4. Fazit: Politischer Mut für einen steinigen Weg | 228 |
Dritter Teil: Herausforderungen und Zukunft | 231 |
Jenny Andersson Nicht ohne Zukunft | 233 |
Die Politik der Demütigung überwinden | 233 |
Eine sozialdemokratische Zukunft | 237 |
Die Zukunft als Problem der Demokratie | 239 |
Gute »Zukünfte« | 244 |
Thomas Meyer Die Zukunft der sozialen Demokratie Ressourcen, Programm, Bündnisse | 248 |
Schlägt das Pendel zurück? | 248 |
Finanzmarktkapitalismus, Klassengesellschaft und neue Unsicherheit | 252 |
Das Verblassen des sozialdemokratischen Kompromisses | 255 |
Eine strategische Weichenstellung | 260 |
Literatur | 263 |
Ernst Hillebrand Das Soziale und das Demokratische: Baustellen einer Sozialdemokratie für das 21. Jahrhundert | 265 |
Eine Wiederbesinnung auf die politische Ökonomie oder Für eine moderne Interpretation von sozialer Gerechtigkeit | 266 |
Die Grenzen des Sozialstaats | 269 |
Mehr Demokratie wagen | 272 |
Ein altes emanzipatorisches Projekt | 277 |
Literatur | 278 |
Kajsa Borgnäs Jenseits des grünen Wachstumsparadigmas | 280 |
Für die »grüne Wirtschaft« wird die Zeit knapp | 282 |
Das Scheitern nicht nachhaltigen Wachstums - eine ökologische Perspektive auf die Finanzkrise der Jahre 2008ff. | 286 |
Die technologischen Grenzen der Produktion | 289 |
Die Herausforderung der Nachfrage | 292 |
Die kurzsichtige Logik der Finanzen | 295 |
Wie wir aus der Wachstumsfalle herauskommen | 298 |
Literatur | 300 |
David Held/Henning Meyer Eine Sozialdemokratie für das globale Zeitalter | 302 |
Der Stillstand im multilateralen Institutionengefüge | 302 |
Sozialdemokratische Parteien in Zeiten der Globalisierung | 305 |
Die Grundzüge einer globalen Sozialdemokratie | 309 |
Fazit | 312 |
Über die Autorinnen und Autoren | 315 |