Danksagung | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Gegenstand | 12 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 13 |
1.3 Quellen der Beispiele sowie Angaben zum Transkriptionssystem | 15 |
2 Definitheit und verwandte Konzepte | 16 |
2.1 Referenz | 16 |
2.1.1 Referentielle und nicht-referentielle NPn | 17 |
2.1.2 Nicht-referentielle NPn im Deutschen | 21 |
2.1.3 Nicht-referentielle NPn im Chinesischen | 27 |
2.2 Spezifizität | 32 |
2.3 Generizität | 37 |
2.3.1 Generische NPn und generische Sätze | 38 |
2.3.2 Generische NPn im Deutschen und im Chinesischen | 41 |
2.4 Definitheit | 44 |
2.4.1 Verwendungsweisen des definiten Artikels | 44 |
2.4.2 Was ist Definitheit? | 48 |
2.5 Fazit | 57 |
3 Definitheit im Deutschen | 60 |
3.1 Definiter Artikel | 61 |
3.2 Demonstrativdeterminativ | 62 |
3.2.1 Gebrauchskontexte von Demonstrativa | 63 |
3.2.2 Unterscheidung zwischen definitem Artikel und Demonstrativdeterminativ | 67 |
3.3 Possessivdeterminativ | 70 |
3.4 Quantifizierende Determinative all- und jed- | 73 |
3.5 Exkurs: Der indefinite Artikel | 74 |
3.5.1 Der kategoriale Status von ein | 74 |
3.5.2 Ein auf dem Weg der Grammatikalisierung | 76 |
3.6 Fazit | 78 |
4 Definitheit im Chinesischen | 80 |
4.1 Der aktuelle Forschungsstand | 80 |
4.1.1 Li & Thompson (1975, 1978, 1981) | 82 |
4.1.2 Y.-Z. Shi (2002) | 85 |
4.1.3 LaPolla (1990, 1995) | 86 |
4.1.4 Chen (2004) | 88 |
4.2 Wortstellung und Definitheit | 91 |
4.2.1 Informationsstruktur | 92 |
4.2.2 Positionen, die definite?/?indefinite NPn präferieren | 100 |
4.3 Fazit | 118 |
5 NP-Formen im Chinesischen und Definitheit | 120 |
5.1 NPn mit Demonstrativa | 121 |
5.1.1 Gebrauchsweisen von Demonstrativa im Chinesischen | 122 |
5.1.2 Artikelähnliche Verwendungen von Demonstrativa | 124 |
5.2 NPn mit Pers+de | 129 |
5.3 Allquantifizierte NPn | 135 |
5.4 Yi+Kl+N | 136 |
5.4.1 Verwendungsweisen von yi | 137 |
5.4.2 yi+Kl+N, das als definit interpretiert wird | 140 |
5.5 Indeterminierte NPn | 147 |
5.5.1 Bloße NPn | 147 |
5.5.2 Num+Kl+N | 151 |
5.6 Fazit | 155 |
6 Empirische Untersuchung | 158 |
6.1 Pers+de+N und Poss+N | 159 |
6.1.1 Gebrauchskontexte von Pers+de | 159 |
6.1.2 Belege für possessive NPn im Ausgangstext | 163 |
6.1.3 Belege für Poss+N in der Übersetzung | 166 |
6.2 Dem+Kl+N und Dem+N | 169 |
6.2.1 Belege für Dem+Kl+N im Ausgangstext | 170 |
6.2.2 Belege für Dem+N im Zieltext | 184 |
6.3 yi+Kl+N und ein+N | 190 |
6.3.1 yi+Kl+N, das auf identifizierbare Entitäten referiert | 190 |
6.3.2 Belege für ein+N und ihre Entsprechungen im Ausgangstext | 195 |
6.4 Num+Kl+N | 202 |
6.5 Fazit | 203 |
7 Schlusswort | 208 |
Abkürzungsverzeichnis | 210 |
Angaben zu Autor, Titel und Übersetzung der einzelnen Korpustexte | 214 |
Literaturverzeichnis | 218 |
Abbildung 1: Beziehungen zwischen den Begriffen Referentialität, Generizität und Spezifizität | 57 |
Abbildung 2: Kategorien der Identifizierbarkeit und Aktivierung von Diskursreferenten (Lambrecht 1994:109) | 94 |
Abbildung 3: The Topic Acceptability Scale (Lambrecht 1994:165) | 95 |
Abbildung 4: Grammatikalisierungsprozess des Demonstrativums (Lehmann 1982:95) | 124 |
Tabelle 1: Kopulaverben im Chinesischen | 28 |
Tabelle 2: Das Verhältnis zwischen Aktivierungszustand und grammatischer Form (LaPolla 1995:307) | 87 |
Tabelle 3: NP-Formen und Definitheit im Chinesischen (Chen 2004) | 89 |
Tabelle 4: (In)definiteness-inclined positions in Chinese (Chen 2004:1166) | 90 |
Tabelle 5: Pragmatische Funktionen des Referenten der ba-NP | 108 |
Tabelle 6: Pragmatische Funktionen des Referenten der Objekt-NP in der SOV-Stellung und Position des Akzents | 112 |
Tabelle 7: NP-Formen im Chinesischen | 120 |
Tabelle 8: Possessivkonstruktionen im Chinesischen und Definitheit | 133 |
Tabelle 9: Possessivkonstruktionen im Deutschen | 133 |
Tabelle 10: NP-Formen und Definitheit (Zwischenergebnis) | 157 |
Tabelle 11: Wesentliche Faktoren für die Verwendung von Pers+de | 161 |
Tabelle 12: Possessive Konstruktionen und ihre Entsprechungen im Zieltext | 164 |
Tabelle 13: Identifizierbarkeit der Referenten von possessiven NPn im Chinesischen | 165 |
Tabelle 14: Entsprechungen von Poss+N im Ausgangstext | 166 |
Tabelle 15: Bloße NPn, die mit Poss+N im Zieltext übersetzt werden | 166 |
Tabelle 16: Die Vorkommenshäufigkeit von Demonstrativdeterminativen im Ausgang- und im Zieltext | 170 |
Tabelle 17: Gebrauchsweisen der Demonstrativdeterminative im Ausgangstext | 171 |
Tabelle 18: Anaphorisch gebrauchte Dem+Kl+N und Entsprechungen im Zieltext | 172 |
Tabelle 19: Dem+N und die Entsprechungen im Ausgangstext | 185 |
Tabelle 20: Wiederaufnahme von NPn im Nachfolgetext | 198 |