Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Teil – Die Dehumanisierung der Kriegsführung | 13 |
Kapitel I Einführung – Die Dehumanisierung der Kriegführung | 14 |
I. Einleitung | 14 |
II. Einordnung der Dehumanisierung der Kriegführung | 19 |
1. Begriffliche Annäherung an die Aufgabenstellung | 19 |
a) Kriegführung | 19 |
b) Dehumanisierung | 37 |
c) Herausforderungen für das Völkerrecht | 47 |
2. Zusammenfassung | 50 |
Literatur | 51 |
Kapitel II Die Frage nach der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle und die Diskussion um „meaningful human control“ | 58 |
I. Abgrenzung und Identifizierung der relevanten menschlichen Handlungsform | 58 |
II. Das Prinzip „meaningful human control“ | 67 |
1. Ursprung von „meaningful human control“ | 67 |
a) Art. 36 (NGO) – Policy Paper 2013 | 69 |
b) ICRAC – Statement 14 May 2014 | 69 |
c) „Meaningful human control“ in Weapon Systems: A Primer | 70 |
d) „Meaningful human control“, Presentation by Maya Brehm | 70 |
e) Begründungen für „meaningful human control“ und das sog. „accountability gap“ | 71 |
2. Rechtliche Einordnung | 71 |
3. Kritik | 73 |
4. Rechtliche Würdigung | 75 |
5. Ergebnis | 80 |
III. Zusammenfassung und Rückschlüsse für die Analyse | 81 |
Literatur | 83 |
Kapitel III Hintergründe und Einblick in die Technik der Dehumanisierung der Kriegführung | 87 |
I. Veränderte Konfliktformen – Ausgangspunkt für den Bedarf nach neuen Methoden und Mitteln der Kriegführung | 88 |
II. Technik, Funktionsweise und Entwicklungsstand von autonomen Waffensystemen und Cyber-Operationen | 101 |
1. Technik, Funktionsweise und Entwicklungsstand von autonomen Waffensystemen | 101 |
a) Funktionsweise | 102 |
b) Bewegung und Kontrolle | 107 |
c) Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Kommunikation und Vernetzung | 107 |
d) Navigation und Kartografie | 109 |
e) Künstliche Intelligenz | 109 |
f) Grenzen der Autonomie – Herausforderungen | 111 |
g) Vereinfachter Ablauf der Zielbekämpfung | 114 |
h) Zukunft und Fazit | 115 |
2. Technik, Funktionsweise und Entwicklungsstand von Cyber- Operationen | 117 |
III. Gründe für die Dehumanisierung der Kriegführung und Relevanz der Dehumanisierung | 126 |
IV. Ergebnis | 133 |
Literatur | 134 |
Kapitel IV Definitionen und Differenzierungen der Methoden und Mittel der Dehumanisierung | 141 |
I. Autonomie, Vollautonomie und Grade der Autonomie | 141 |
II. Rechtliche Einordnung und Statusfragen | 148 |
III. Zusammenfassung | 157 |
Literatur | 157 |
Kapitel V Relevanter Rechtsrahmen im Zusammenhang mit der Dehumanisierung der Kriegführung und Prüfungsmaßstab | 161 |
I. Abgrenzung des Rechtsrahmens | 163 |
1. Ius ad Bellum | 164 |
2. Recht der Staatenverantwortlichkeit | 167 |
3. Internationaler Menschenrechtsschutz | 171 |
4. Ergebnis | 181 |
II. Relevanter völkerrechtlicher Rechtsrahmen für die Untersuchung der Dehumanisierung der Kriegführung | 181 |
1. Humanitäres Völkerrecht | 181 |
a) Anwendungsbereich | 184 |
b) Waffenrecht | 185 |
c) Einsatzrecht | 186 |
d) Auffangklauseln und Minimalstandards | 189 |
e) Haftung für Verletzungen nach Art. 91 ZP I | 190 |
2. Völkerstrafrecht | 191 |
3. Zusammenfassung | 192 |
III. Überblick über den Ablauf der Untersuchung | 192 |
Literatur | 193 |
Kapitel VI Der Mensch im Völkerrecht – Rechtliche Einbindung des Menschen und seines Handelns im Völkerrecht | 197 |
I. Einleitung – Entwicklungsgeschichte der Rolle des Menschen im Völkerrecht | 198 |
II. Neue Thesen zur rechtlichen Einordnung des Individuums im Völkerrecht | 208 |
III. Gestaltungsformen der Anknüpfung an menschliche Kontrolle im Völkerrecht | 214 |
IV. Ergebnis | 217 |
Literatur | 219 |
2. Teil – Rechtliche Analyse der Dehumanisierung der Kriegführung | 221 |
Kapitel VII Einleitung und Anwendungsbereich des Humanitären Völkerrechts | 222 |
I. Einleitung | 222 |
II. Anwendungsbereich des humanitären Völkerrechts | 227 |
1. Normierung und Bedeutung des Anwendungsbereichs im humanitären Völkerrecht | 227 |
2. Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung | 236 |
III. Ergebnis | 238 |
Literatur | 239 |
Kapitel VIII Waffenrecht Teil I – Rechtlicher Rahmen | 242 |
I. Ausgangspunkt – Art. 35 (1) ZP I | 245 |
II. Erläuterungen und relevante Regeln des Waffenrechts | 249 |
1. Neue Waffen, Mittel und Methoden – Art. 36 ZP I | 251 |
2. Überflüssige Verletzungen und unnötige Leiden – Art. 35 (2) ZP I | 262 |
3. Unterschiedslose Angriffe – Art. 51 (4) ZP I | 269 |
4. Umwelt – Art. 35 (3) ZP I | 276 |
Literatur | 280 |
Kapitel IX Waffenrecht Teil II – Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung und Ergebnis | 284 |
I. Ausgangspunkt – Art. 35 (1) ZP I | 284 |
II. Neue Waffen, Mittel und Methoden – Art. 36 ZP I | 286 |
III. Überflüssige Verletzungen und unnötige Leiden – Art. 35 (2) ZP I | 293 |
IV. Unterschiedslose Angriffe – Art. 51 (4) lit. b und lit. c ZP I | 297 |
V. Umwelt– Art. 35 (3) ZP I | 308 |
VI. Ergebnis für das Waffenrecht | 310 |
Literatur | 312 |
Kapitel X Einsatzrecht Teil I – Rechtlicher Rahmen | 315 |
I. Einleitung – Einsatzrecht | 316 |
II. Zielidentifizierung – Art. 57 (2) lit. a (i) ZP I | 324 |
1. Unterscheidungsgrundsatz – Art. 48, 51 ZP I | 325 |
2. Militärische Ziele in Abgrenzung zu geschützten Zielen – Art. 50, 52 ZP I | 340 |
3. Verlust des Schutzes – Zivilisten die sich an Kampfhandlungen beteiligen – Art. 51 (3) ZP I | 348 |
4. Angriffsverbot im Fall des Hors de Combat – Art. 41 ZP I | 362 |
III. Wahl der Mittel und Methoden – Art. 57 (2) lit. a (ii) ZP I | 367 |
IV. Exzessverbot – Art. 51 (5) lit. b, 57 (2) lit. a iii) ZP I | 369 |
V. Wahl zwischen mehreren Zielen – Art. 57 (3) ZP I | 384 |
VI. Wirksame Warnung – Art. 57 (2) lit. c ZP I | 385 |
VII. Pflichten während dem Angriff – Art. 57 (2) lit. b ZP I | 387 |
VIII. Standard des alles praktisch Möglichen – „Feasibilty“ | 389 |
IX. Zusammenfassung | 392 |
Literatur | 392 |
Kapitel XI Einsatzrecht Teil II – Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung und Ergebnis | 396 |
I. Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung | 396 |
1. Grundlagen des Einsatzrechts | 396 |
2. Zielidentifizierung | 402 |
a) Unterscheidungsgrundsatz – Art. 48, 51 ZP I | 402 |
b) Militärische Ziele in Abgrenzung zu geschützten Zielen – Art. 50, 52 ZP I | 412 |
c) Verlust des Schutzes – Zivilisten, die sich an Kampfhandlungen beteiligen – Art. 51 (3) ZP I | 419 |
d) Angriffsverbot im Fall des Hors de Combat – Art. 41 (1), (2) ZP I | 432 |
e) Zusammenfassung | 434 |
3. Wahl der Mittel und Methoden – Art. 57 (2) lit. a ii) ZP I | 435 |
4. Exzessverbot – Art. 51 (5) lit. b, 57 (2) lit. a iii) ZP I | 437 |
5. Wahl zwischen mehreren Zielen – Art. 57 (3) ZP I | 451 |
6. Wirksame Warnung – Art. 57 (2) lit. c ZP I | 453 |
7. Pflichten während dem Angriff – Art. 57 (2) lit. b ZP I | 455 |
8. Standard des alles praktisch Möglichen – „Feasibility“ | 459 |
9. Zusammenfassung | 461 |
II. Ergebnis | 462 |
Literatur | 467 |
Kapitel XII Auffangklauseln, Minimalstandard, die Martens’sche Klausel und Ahndungsmöglichkeiten | 472 |
I. Auffangklauseln, Minimalstandard und die Martens?sche Klausel | 472 |
1. Minimalstandard, Gemeinsamer Art. 3 (1) GK I-IV | 473 |
2. Martens?sche Klausel | 475 |
II. Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung | 483 |
1. Minimalstandard – Gemeinsamer Art. 3 GK I-IV | 483 |
2. Martens?sche Klausel | 488 |
III. Ahndung von Verletzungen der Abkommen und dieses Protokolls, Haftung nach Art. 91 ZP I | 496 |
IV. Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung | 497 |
Literatur | 499 |
Kapitel XIII Zusammenfassung und Ergebnis für die Beurteilung des humanitären Völkerrechts hinsichtlich einem möglichen rechtlichen Erfordernis menschlicher Kontrolle | 502 |
Literatur | 506 |
Kapitel XIV Völkerstrafrecht – Individuelle Verantwortlichkeit | 507 |
I. Einführung | 507 |
II. Individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit – Art. 25 IStGH Statut | 510 |
1. Erläuterungen | 510 |
2. Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung | 511 |
III. Verantwortlichkeit des Befehlshabers und der „Know or should have know“-Standard– Art. 28 IStGH-Statut | 519 |
1. Erläuterungen | 519 |
2. Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung | 521 |
IV. Ergebnis | 531 |
Literatur | 533 |
Kapitel XV Gesamtergebnis der rechtlichen Analyse | 536 |
Literatur | 540 |
Kapitel XVI Schlussfolgerungen und Zusammenfassung | 542 |
Literatur | 555 |