Sie sind hier
E-Book

Dem Glücksrad in die Speichen greifen

Joseph Caspar Witsch - Seine Autoren, sein Verlagsprogramm und der Literaturbetrieb der frühen Bundesrepublik

AutorFrank Möller
VerlagVerlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl608 Seiten
ISBN9783462309843
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Joseph Caspar Witsch, seine Autoren und der Literaturbetrieb der frühen Bundesrepublik Mit Charisma und Geschäftssinn versammelte Verlagsgründer Joseph Caspar Witsch gleich nach der Verlagsgründung bedeutende Autoren der Vor- und Nachkriegszeit unter dem Dach von Kiepenheuer & Witsch. Frank Möller präsentiert nun nach seiner ersten biographischen Studie (»Das Buch Witsch«) eine faszinierende Nahsicht auf viele dieser Autoren und ihre Werke, auf die Beziehungen, die Witsch zu ihnen unterhielt - sowie einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs von 1949 bis 1967. Mehr als 600 Bücher veröffentlichte der Verlag Kiepenheuer & Witsch in den 18 Jahren unter Witschs Ägide - ein bemerkenswert breites und innovatives Programm aus Belletristik, Sach- und Fachbüchern. Früh gewann Witsch wichtige Exilanten wie Joseph Roth, René Schickele oder Erich Maria Remarque für seinen Verlag und verschaffte dem Publikum mit Saul Bellow, J.D. Salinger, Georges Simenon u.v.a. Zugang zu lang entbehrter fremdsprachiger Literatur. Auch auf junge deutsche Autoren von Heinrich Böll über Rolf Dieter Brinkmann bis Nicolas Born setzte Witsch - und mied dabei eigensinnig jeden Kontakt zur Gruppe 47. Mit seinen gesellschaftspolitischen Sach- und Fachbüchern von Wolfgang Leonhard über Ralph Giordano bis Hans-Ulrich Wehler nahm Witsch nicht zuletzt starken Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung. Als erfolgreicher Unternehmer hatte Witsch aber auch die Veränderungen im Buchmarkt im Blick und startete verlagsübergreifende Initiativen, von denen die Gründung des dtv nur ein Ergebnis ist. Und so ist »Dem Glücksrad in die Speichen greifen« nicht nur ein farbiges Porträt der Anfänge von Kiepenheuer & Witsch, sondern auch eine aufregende Zeitreise durch die Verlags-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der frühen Bundesrepublik.

Frank Möller, Jahrgang 1954, Historiker, Germanist, Verlagskaufmann; zwei Jahre Redakteur der taz, sieben Jahre Verleger des Kölner Volksblatt Verlags, zwanzig Jahre freier Autor des Deutschlandfunks; Produktion und Management wissenschaftlicher Ausstellungen, Forschung und Prozessorganisation zu erinnerungspolitischen Themen und Fragestellungen. Nach seinem Buch Das Buch Witsch über die frühen Jahre von Joseph Caspar Witsch widmet er sich nun dem Verlagsprogramm.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Auf Dschungelpfaden


Einleitung

Es war ein schmales, in blaues Leinen gebundenes Büchlein, das mir Helge Malchow, seit 2002 Verleger von Kiepenheuer & Witsch, mit auf den Weg gegeben hatte. Der Band war anlässlich des fünfzigsten Jahrestages des Verlages herausgekommen. Er enthielt einen chronologischen Abriss der Verlagsgeschichte und ein Gesamtverzeichnis der anfangs unter dem Namen Verlag Gustav Kiepenheuer und ab 1951 unter Kiepenheuer & Witsch erschienenen Bücher. Ich begann zu blättern. Eine auf den ersten Blick schwer zu überblickende Fülle. Namen, die mir vertraut waren: Joseph Roth, Vicki Baum, Heinrich Böll, Nathalie Sarraute, Fritz René Allemann, René König, Wolfgang Leonhard; andere, die mir wenig oder gar nichts sagten: Kay Cicellis, Vittorio G. Rossi, Hal Koch, Kurt Blaukopf, Leopold Zahn. Eine Gruppe von Nachkriegsautoren, die ich zu finden erwartet hatte, fehlte dagegen: Ingeborg Bachmann, Günter Eich, Günter Grass, Uwe Johnson, Peter Handke, Martin Walser oder auch die rheinischen Sprachartisten Albrecht Fabri und Jürgen Becker. Warum hatte Witsch sie nicht in seinen Verlag locken können?

Wer in den Dschungel geht, greift zur Machete, um sich seinen Weg zu bahnen. Wer erstmals den literarischen Dschungel eines Verlages durchstreift, bedient sich meist feinerer Werkzeuge. Ich erstellte drei Listen, grob unterteilt nach »Belletristik«, »Fachbüchern« und »Sachbüchern«, und bekam eine erste Ahnung davon, dass ich dem ansteigenden Dschungelpfad wohl folgen musste, um irgendwann eine Anhöhe zu erreichen und von dort klarere Strukturen erkennen zu können: Witschs Bücherland.

 

Die Belletristik. Ein Machetenhieb trennt Deutschsprachiges von Fremdsprachigem. Vielleicht etwas brachial, weil dadurch auch gemeinsame Traditionen, Motive und Stilmerkmale getrennt werden, aus Gründen der Übersichtlichkeit aber hilfreich. Witsch hat gezielt nach fremdsprachiger Literatur, die während des Nationalsozialismus kaum verfügbar war, gesucht, nach US-Amerikanern, Franzosen, Italienern, Osteuropäern, am Ende sogar nach Lateinamerikanern, als andere deutsche Verleger in deren üppig wuchernder Fantasie noch eher das Investitionsrisiko als eine Chance sehen mochten.

Ebenso wie der fremdsprachigen Literatur galt Witschs Interesse der Literatur der deutschsprachigen Exilanten, deren Bücher daheim gebrannt hatten. Der 1939 mit nicht einmal 45 Jahren in Paris gestorbene Joseph Roth steht hier ganz oben, desgleichen Erich Maria Remarque. Die Rezeptionsgeschichte ihrer Werke macht deutlich, wie stark nationale wenn nicht nationalsozialistische Überzeugungen in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten in der zur Demokratie gezwungenen ehemaligen »Volksgemeinschaft« noch präsent waren. Witsch zensierte Remarques Roman »Zeit zu leben und Zeit zu sterben« und leugnete die Eingriffe stur und wider besseres Wissen, nachdem man im Ausland darauf aufmerksam geworden war. Und Remarque? Warum hat er die Verfälschung seines Romans hingenommen? Bemerkenswert: Reinhold Neven Du Mont, Witschs Schwiegersohn und nach dessen Tod sein Nachfolger als Verlagsleiter, ließ die politisch motivierten Eingriffe später revidieren.

Eine besondere Sympathie Witschs genossen ein Autor und eine Autorin, die der sogenannten Inneren Emigration zuzurechnen sind. Als »liebsten Andersdenkenden« schätzte Witsch Erich Kästner, eine Anspielung auf die politischen Differenzen zwischen dem eher links orientierten Autor, der mit den Wiederaufrüstungsgegnern sympathisierte, und dem in Adenauers Fahrwasser schippernden Verleger. Erheblich geringer war dagegen die politische Distanz zwischen Witsch und der von ihm hoch verehrten Ricarda Huch. Witsch mühte sich über Jahrzehnte darum, das Werk der Historikerin und Dichterin nach dem Krieg wieder verfügbar zu machen. Als sich der Erfolg seiner Bemühungen schließlich abzeichnete, hatten sich die Texte der Grande Dame längst überlebt und Witsch selbst blieb bloß noch kurze Zeit zu leben. Der erste Band einer umfangreichen Gesamtausgabe erschien 1966, im Jahr vor seinem Tod.

Lässt man den Blick auf der Suche nach jüngeren Autoren der deutschsprachigen Literatur weiter kreisen, muss man lange suchen. Sie springen nicht unmittelbar ins Auge – mit einer Ausnahme: Heinrich Böll. Witsch hat es bedauert, den Kölner nicht als Erster entdeckt zu haben. Aber als er auf ihn aufmerksam gemacht wurde und Böll einen neuen Verlag suchte, ergriff er die Gelegenheit. Eine Freundschaft sei daraus entstanden, so Witsch. Doch es war wohl eher ein Zweckbündnis zum beiderseitigen Nutzen.

Und außer Böll? Der »grantige« Gerhard Zwerenz wird von Witsch nach seiner Flucht aus der DDR an den Verlag gebunden und intensiv betreut. Gedankt hat er es seinem Verleger nicht. Von Heinz von Cramers kurzer Liaison mit dem Verlag blieben zwei wenig bedeutende Bücher zurück. Außerdem aber ein bemerkenswerter Briefwechsel und ein Novum der Literaturgeschichte Nachkriegsdeutschlands: Der Verleger distanzierte sich auf der Umschlagklappe vom Buch seines Autors. Danach war auch von Cramer weg.

Um noch weitere jungdeutsche Hoffnungsträger im Programm von Kiepenheuer & Witsch auszumachen, muss man jetzt schon sehr weit schauen. Der Blick gleitet über den Dschungel hinaus, lässt Böll hinter sich und findet schließlich erneut Halt in einer Naturlandschaft, der der Vulkanismus seinen Stempel aufgedrückt hat. Im äußersten Westen der Republik, in der Eifel, sitzen an einem warmen Sommertag im Juni 1964 mehr als ein Dutzend junge Dichter im Rund eines idyllisch anmutenden Innenhofes; unter ihnen Rudolf Jürgen Bartsch, Rolf Dieter Brinkmann, Tankred Dorst, Günter Herburger, Dieter Kühn, Hermann Moers, Renate Rasp, Günter Seuren. Einer liest vor, die anderen lauschen gespannt oder dösen apathisch in der Sonne. Der Verleger Witsch ist zugegen, seine Lektorin für fremdsprachige Literatur Alexandra von Miquel, der Werbeleiter und spätere März-Verleger Jörg Schröder und auch Heinrich Böll. Organisiert hatte das Treffen Dieter Wellershoff, dem der Verleger nach seiner Anstellung als Wissenschaftslektor kurze Zeit später noch das Lektorat für die junge deutsche Literatur anvertraut hatte. Und Wellershoff erwies sich als kluger Systematiker und Stratege, gewann neue Autoren und weckte unter dem Label »Kölner Schule des Neuen Realismus« das Interesse der Feuilletons. Irritierend: Diejenigen, die durch die am französischen Nouveau Roman orientierte Schule der Wirklichkeit auf den Grund gehen wollten, zelebrierten ihre Suche nach dieser Wirklichkeit ausgerechnet in einem Anwesen, in dem sich ein Vierteljahrhundert zuvor noch Goebbels, Göring und Himmler die Klinke in die Hand gegeben hatten.

Zu halten vermochte der Verlag die hoffnungsvolle Autorenschar nicht. Als Wellershoff begann, eigenen literarischen Ambitionen nachzugehen, und sich damit zum Konkurrenten im gemeinsamen Verlag entwickelte, suchten sie ihr Glück anderswo. Und damit war es für längere Zeit vorbei mit dem kurzen Aufschwung der jüngeren deutschen Literatur im Verlag Kiepenheuer & Witsch.

 

Die wissenschaftliche Fachliteratur. Mehr, als man heute denken mag, gab es davon im Programm von Kiepenheuer & Witsch. Sie grob zu sortieren, war bei der Sichtung von der Anhöhe aus ganz einfach. Da gab es einen Bereich mit Wissenschaftstexten, die vor dem Einstieg Dieter Wellershoffs als wissenschaftlicher Lektor Ende der 1950er Jahre ins Programm gekommen waren. Und es gab ein wesentlich ausgedehnteres Gebiet, in dem sich Bücher stapelten, die unter Wellershoffs Leitung erschienen waren. Anfangs hatte sich Witsch bemüht, renommierte Professoren als Betreuer eigener Reihen zu gewinnen, unter ihnen René König, Dolf Sternberger und Alexander Rüstow. Doch die Professoren hatten sich als überbeschäftigte und allzu unstete Kandidaten für herausgeberische Arbeiten erwiesen. Wellershoff dagegen hatte auf jüngere Wissenschaftler gesetzt, die erst am Beginn ihrer Laufbahn standen. Er gewann Jürgen Habermas, Hans-Ulrich Wehler, Gérard Gäfgen, Carl Friedrich Graumann sowie Eberhard Lämmert als Betreuer eigener Fachbereiche und brachte unter ihrer Herausgeberschaft einen neuen Buchtyp auf den Markt der Republik, der seine Wurzeln in den Hochschulen der USA hatte: den Wissenschaftsreader. Viele dieser Bücher wurden außerordentlich erfolgreich – bis schließlich die Verbreitung von Fotokopierern in den 1970er Jahren das Ende des Wissenschaftsbooms bei Kiepenheuer & Witsch einläutete.

 

Das Sachbuchprogramm. Sein Umfang ist mehr als doppelt so groß wie der des Wissenschaftsprogramms. Es entsprach Witschs Bildungsverständnis, seiner Leserschaft naturwissenschaftliches, philologisches, philosophisches, anthropologisches, medizinisches und psychologisches Basiswissen über die Welt und über den Menschen zur Verfügung zu stellen. Über die Erfolge einzelner Titel kann man heute nur staunen. Nicht nur »Mathematik für alle«, ein mehr als 700 Seiten starker Wälzer des Briten Lancelot Hogben, avancierte bei Kiepenheuer & Witsch zum Bestseller.

Klare und fortschrittliche Konturen erhielt der politische Teil des Sachbuchprogramms ab Beginn der 1960er Jahre durch Carola Stern. Die für den zu Bertelsmann abgewanderten Deutschbalten Berend von Nottbeck als Lektorin angeheuerte ehemalige Kommunistin vollzog einen Bruch mit der antikommunistischen Entlarvungsliteratur der 1950er Jahre, ohne dabei allerdings ost-west-politische Fragestellungen zu vernachlässigen. Bücher, die unter ihrem Lektorat erschienen und Autoren wie Fritz René Allemann, Arnulf Baring, Gerd Ruge, Günther Nollau, Zbigniew K....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...