Auf dem Weg zumFamilienzentrum | 1 |
Inhalt | 5 |
Einführung – Heike Engelhardt | 8 |
Teil I Grundlagen für die Arbeit in Familienzentren Strukturelle Voraussetzungen und rechtliche Rahmenbedingungen | 15 |
Strukturelle Bedingungen der präventiven Familien-förderung an Familienzentren: das Schnittstellenproblem – Waldemar Stange | 15 |
1. Einleitung | 15 |
2. Die Strukturelemente der präventiven Familienförderung | 19 |
3. Zusammenfassung: Präventive Familienförderung | 29 |
4. Wissenschaftlich und fachlich gebotene Leitlinien und Eckpfeiler einer Umakzentuierung: strategische Prinzipien! | 29 |
5. Abschlussbemerkung: Systemübergreifende Gesamtkonzepte als Lösung und Gesamtplanungsverantwortung der öffentlichen Jugendhilfe | 31 |
Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung von Familienzentren – Rolf Krüger | 36 |
1. Vorbemerkung | 36 |
2. Begriffsklärung | 36 |
3. Leistungsrechtliche Vorschriften im Einzelnen | 37 |
4. Wer kann Träger der Einrichtungen und Dienste sein? | 38 |
5. Finanzierung | 39 |
6. Probleme und Perspektiven | 40 |
Typologie Familienzentrum – Andrea Bargsten | 41 |
1. Allgemein | 41 |
2. Strukturelle und organisatorische Merkmale | 41 |
3. Typische Muster und Organisationsformen | 48 |
Vernetzung und Kooperationen: Potenziale einer trägerübergreifenden Zusammenarbeit – Heike Engelhardt | 51 |
Grundlagen der Vernetzung und trägerübergreifender Zusammenarbeit | 51 |
Netzwerke und Kooperationen: Was sie sind und was sie unterscheidet | 52 |
Voraussetzung für Kooperation und Zusammenarbeit | 53 |
Zu den Kooperationen mit anderen Einrichtungen | 54 |
Fazit | 61 |
Multiprofessionelle Teams – Rabea Drosten | 64 |
Chancen und Risiken einer multiprofessionellen Zusammenarbeit | 65 |
Gelingende Kommunikation und Reflexion im multiprofessionellen Team | 69 |
Zusammenfassung | 71 |
Teil II Grundlagen für die Arbeit in Familienzentren Inhaltliche Ansätze und Konzepte | 75 |
Eltern im Familienzentrum: Herausforderungen und Chancen für eine hetorogenitätssensible Professionali-sierung in einem neuen pädagogischen Arbeitsfeld – Birgit Behrensen, Ulf Algermissen | 75 |
1. Elternschaft und Heterogenität von Lebenswelten | 75 |
2. Soziale Ungleichheit und Armut | 76 |
3. Öffentliche Verantwortung | 79 |
4. Konsequenzen für eine heterogenitätssensible Elternarbeit in Familienzentren | 80 |
Beteiligung von Eltern an den Bildungsprozessen von Kindern – Dörte Detert | 84 |
1. Einleitende Gedanken | 84 |
2. Bedeutung von gemeinsamer Erziehungsverantwortung für die Entwicklung von Kindern | 86 |
3. Grenzen gemeinsamer Erziehungsverantwortung | 90 |
4. Resümee | 95 |
Integrierte Familienarbeit in Familienzentren – Dörte Detert | 99 |
1. Einleitende Gedanken | 99 |
2. Die Elternschaft | 100 |
3. Angebotsnutzung der Familien | 103 |
Nutzung des Elterncafés | 108 |
4. Resümee | 109 |
Inklusion / Exklusion in und durch Familienzentren – Systemtheoretisch beobachtet – Stephan Ullrich | 112 |
1. Inklusion / Exklusion | 112 |
2. Verhältnis von Familienzentren und organisationalen Interaktionen | 117 |
3. Selbstbeschreibungen von Familienzentren als inklusionsfördernde Strukturelemente | 122 |
4. Ausblick | 124 |
Teil III Professionalisierung im pädagogischen Feld | 129 |
Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte in und um Familienzentren – Heike Engelhardt | 129 |
Einführung | 129 |
Zum Fortbildungsbedarf und zur Prozessbegleitung aus der Befragung | 130 |
Zum Fortbildungsbedarf im einzelnen | 133 |
Fazit | 138 |
»Familienzentren nach dem EEC-Konzept« in der Erzieherausbildung – Ein Ausbildungsprojekt der Fachschule Sozialpädagogik – Uwe Schmidt-Klie, Silvia Schneider-Döring | 140 |
Vorbemerkung | 140 |
Projektanlass und -ziel | 140 |
Erste Projektphase 2007–2012 | 141 |
Darstellung der curricularen Umsetzung für den Unterricht der Fachschule Sozialpädagogik Klasse 2 | 143 |
Projektentwicklung seit 2012 | 144 |
Fazit | 145 |
Organisationsentwicklung in Familienzentren – Markus Kieselhorst | 147 |
Familienzentrum als Organisation | 147 |
Organisationsentwicklung: die Organisation lernt | 148 |
Organisationsentwicklung und Professionalität der Mitarbeitenden | 149 |
Fazit | 151 |
Teil IV Ausgewählte Beispiele aus der Praxis von Kooperations partnern und in Familienzentren | 153 |
Die Familiensprechstunde: Ein Beratungskonzept für die Kita – Ariane Gernhardt, Jörn Borke | 153 |
1. Was ist die Familiensprechstunde? | 155 |
2. Nach welchem Konzept wird gearbeitet? | 155 |
3. Wer wird beraten und welche Themen stehen im Vordergrund? | 157 |
4. Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren | 157 |
Familien-Bildungsstätten und Familienzentren – Reinhold Jenders | 160 |
Prävention und Kinderschutz am Beispiel des Programms Familienzentren in Hannover – Andreas Schenk | 164 |
Ziele der Familienzentren | 165 |
Ethischer Code in allen FZ | 166 |
Kitas sind Bildungseinrichtungen und Eltern werden an Bildungsprozessen beteiligt | 167 |
Methoden und Effekte des FZ | 168 |
Wirksamkeitsforschung FZ | 170 |
Weitere Erkenntnisse | 171 |
Weitere Ergebnisse zu den FZ | 171 |
»Stadtteilmütter« (STM) in den Familienzentren | 171 |
Gelingender Zugang zu Familien am Beispiel des Angebotes | 173 |
Evaluationsergebnisse | 174 |
Schlusswort eines Elternteils im FZ | 175 |
Der gemeinsame Blick aufs Kind – ein Gewinn für Eltern, pädagogische Fachkräfte und Kinder – Stefanie Entzmann | 177 |
Dialogbereitschaft als ein Schlüssel zur Begegnung auf Augenhöhe | 179 |
Gemeinsame Beobachtungsauswertung als ein Element des Loops | 180 |
Beteiligung konkret | 181 |
Allgemeine Erfahrungen | 181 |
Nutzen auf Seiten der Eltern | 182 |
Nutzen auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte | 183 |
Voraussetzungen, damit es gelingen kann | 183 |
Der Early Excellence Ansatz – Entwicklung einer ressour-cenorientierten Haltung in sozialen Einrichtungen – Jutta Burdorf-Schulz | 185 |
Der Kontext | 185 |
Der Hintergrund | 186 |
Praxisentwicklung im Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiezoase, PFH | 186 |
Early Excellence: Zusammenarbeit mit Eltern oder: Einblicke in die Entwicklung von erfolgreichen Bildungspartnerschaften – Karin Bode-Brock | 189 |
Der Early Excellence Ansatz in der Stadt Mülheim an der Ruhr | 189 |
Bildungspartnerschaft Kita und Eltern | 190 |
Die »Lernwerkstatt Natur« – Ein Bildungsangebot außerhalb der Kita | 192 |
Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum KESS – Vom EEC-Familienzentrum im ländlichen Raum zum Knotenpunkt des Wissens in der Region – Simone Welzien | 195 |
Fazit / Ausblick – Heike Engelhardt | 200 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 203 |