Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Abstract Deutsch | 18 |
Abstract English | 19 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Hinführung zum Thema | 20 |
1.2 Aktuelle Studienlage | 20 |
1.3 Menschen mit Demenz im Krankenhaus | 21 |
1.4 ACSC | 21 |
1.5 BPSD | 22 |
1.6 Gründe für Einweisungen in die Gerontopsychiatrie | 23 |
1.7 Die ambulant-stationäre Schnittstelle | 25 |
1.8 Vorstudie | 26 |
1.9 Kapitelübersicht | 27 |
2 Finanzierung und Hilfesysteme für Menschen mit Demenz | 28 |
2.1 Demenz und Sozialstaat – Finanzierung | 28 |
2.1.1 Soziale Sicherung in Deutschland | 28 |
2.1.2 Das Sozialrecht und dessen Einfluss auf die Versorgung von MmD | 29 |
2.2 Versorgungsmöglichkeiten und –settings für MmD | 31 |
2.2.1 Das informelle Hilfesystem | 32 |
2.2.2 Das formelle Hilfesystem | 34 |
2.3 Psychosoziale Faktoren und Phänomene als Einflussgrößen für MmD | 36 |
2.3.1 Sozialpsychologisches Phänomen Demenz | 37 |
2.3.2 Psychosoziale Faktoren der Demenz | 38 |
2.4 Schnitt- und mögliche Bruchstellen in der Versorgung von MmD | 40 |
2.4.1 Schnittstellen im Gesundheitswesen | 41 |
2.4.2 Konzept der Schnittstellenanalyse | 43 |
2.4.2.1 Ebene des sachlichen Zusammenhangs | 43 |
2.4.2.2 Ebene des personellen Zusammenhangs | 43 |
2.4.2.3 Ebene des institutionellen Zusammenhangs | 44 |
2.4.2.4 Ebene des zeitlichen Zusammenhangs | 44 |
2.4.2.5 Ebene des konzeptionellen Zusammenhangs | 44 |
2.4.2.6 Prozessuale Analyse systemischen Handlungsgeschehens | 45 |
3 Phänomen der Demenz aus medizinischer Sicht | 47 |
3.1 Multidisziplinärer Ansatz | 47 |
3.2 Symptomatik mit uneinheitlichem pathologischem Korrelat | 47 |
3.3 Konsensuskriterien und diagnostische Sicherheit | 48 |
3.4 Mangel an Eindeutigkeit in Symptomatik und indizierter Therapie | 49 |
3.5 Multiprofessionalität in der Gerontopsychiatrie | 50 |
3.6 Multiprofessionalität als Strukturgeber | 51 |
3.7 BPSD und Delir als berufsgruppenübergreifende Herausforderung | 52 |
3.8 Die Medizinische Diagnose als Schlüssel für die Versorgung von MmD | 53 |
3.9 Zusammenfassung | 54 |
4 Phänomen der Demenz aus pflegerischer Sicht | 55 |
4.1Pflegerischer Hilfebedarf | 55 |
4.1.1 Der Pflegebedürftigkeitsbegriff | 55 |
4.1.2 Begutachtung von Pflegebedürftigkeit | 58 |
4.2 Phänomen Demenz als pflegerische Anforderung | 60 |
4.2.1Pflegerische Versorgung von Menschen mit Demenz | 62 |
4.2.2 Herausfordernde Verhaltensweisen bei MmD | 65 |
5 Multiprofessionalität und Komplexität der Versorgung | 69 |
5.1 Komplexität und Schnittstellen in der Versorgung von MmD | 69 |
5.2 Neue Perspektiven durch Multiprofessionalität | 71 |
5.3 Hemmende Faktoren für Multiprofessionalität | 72 |
5.4 Fördernde Faktoren für Multiprofessionalität | 74 |
5.5 Implementierung von Multiprofessionalität | 74 |
5.6 Implikationen für die vorliegende Arbeit | 77 |
6 Forschungsmethodik und -design | 78 |
6.1 Forschungsfrage | 78 |
6.2 Forschungsdesign | 78 |
6.2.1 Forschungsfeld | 79 |
6.2.1.1 Abteilung für Gerontopsychiatrie | 79 |
6.2.1.2 Initiative von Hausärzten / Hausärztenetzwerk | 80 |
6.2.1.3 Akteure im ambulanten Versorgungsumfeld von MmD | 80 |
6.2.2 Methodologische Triangulation | 81 |
6.3 Retrospektive Dokumentenanalyse | 82 |
6.3.1Dokumentenarten | 83 |
6.3.2 Bestimmung des Studienzeitraums und der Studienpopulation | 83 |
6.3.3 Das Analyseinstrument | 84 |
6.3.4 Datenkodierung | 85 |
6.3.5 Datenerfassung und -auswertung | 86 |
6.3.6 Auswertung weiterer Textelemente | 86 |
Kategorie Kategorie Kategorie Diagnose bei Behandlungsauftrag Dringlichkeit Einweisung (DIA) (BA) (DRI) | 87 |
6.4 Qualitative Analyse von Experteninterviews | 87 |
6.4.1 Vorüberlegungen zum Interviewleitfaden | 87 |
6.4.2 Kriterien zur Expertenauswahl | 89 |
6.4.3 Entwicklung des Interviewleitfadens | 90 |
6.4.4 Ziel der Experteninterviews | 91 |
6.4.5 Transkription | 91 |
6.4.6Dateninterpretation | 92 |
6.5Befragung von Hausärzten und Gruppendiskussion | 94 |
6.5.1 Grundlagen | 94 |
6.5.2 Anlehnung an eine durchgeführte Umfrage in Mecklenburg-Vorpommern | 95 |
6.5.3 Aufbau des Fragebogens | 95 |
6.5.4 Methodik der Gruppendiskussion | 96 |
7 Ergebnisdarstellung der Dokumentenanalyse | 97 |
7.1 Auswertung der Grund- und Stammdaten | 97 |
7.1.1 Alter | 97 |
7.1.2 Kranken- und Pflegeversicherung | 98 |
7.1.3 Einweiser | Neu- und Wiederaufnahmen | 98 |
7.2 Sozialdaten und Hilfesystem | 100 |
7.2.1Lebensmittelpunkte vor Einweisung und nach Entlassung | 100 |
7.2.2 Vorsorgevollmacht und Betreuung | 102 |
7.2.3 Hilfesystem | 102 |
7.2.3.1 Hilfesystem informell | 102 |
7.2.3.2 Hilfesystem formell | 103 |
7.3 Medizinische Diagnosen | 104 |
7.3.1 Akute und chronische somatische Erkrankungen | 104 |
7.3.2 Psychiatrische Diagnosen | 106 |
7.3.2.1 Akutpsychiatrische Einweisungsdiagnosen | 106 |
7.3.2.2 Demenzdiagnosen | 107 |
7.4 Pflegerische Diagnosen | 108 |
7.4.1 Pflegerischer Hilfebedarf | 108 |
7.4.2 Hilfebedarf Kognition und Kommunikation | 108 |
7.4.3 Hilfebedarf Verhalten und Psyche | 110 |
7.5Diagnosen, Behandlungsaufträge und Dringlichkeitsstatus | 112 |
7.6 Untersuchung von Zusammenhängen | 115 |
7.6.1 Kreuztabellen | 115 |
7.6.2 Lebensmittelpunkte | 115 |
7.6.2.1 Wechsel des Lebensmittelpunkts nach Krankenhausaufenthalt | 116 |
7.6.2.2 Zusammenhang zwischen informellen Versorgungssettings und häuslichem Lebensmittelpunkt | 116 |
7.6.3 Zusammenhänge unter dem Aspekt der Wiederaufnahme | 117 |
7.6.4 Zusammenhänge unter dem Aspekt der Übernahme zur stationären Weiterbehandlung | 119 |
7.6.5Verweildauern | 121 |
7.7Analyse von Behandlungsverläufen | 124 |
7.7.1 Einleitung zur Darstellung von Behandlungsverläufen | 124 |
7.7.2 Darstellung der Behandlungsverläufe | 124 |
7.7.2.1 Patientin 1 – 78 Tage Verweildauer | 124 |
7.7.2.2 Patientin 2 – 109 Tage Verweildauer | 125 |
7.7.2.3 Patientin 3 – 75 Tage Verweildauer | 125 |
7.7.2.4 Patient 4 - Verweildauer 107 Tage | 126 |
7.7.3 Zusammenfassende Darstellung der Verlaufsbeschreibungen | 127 |
8 Ergebnisse der Hausärztebefragung und der Gruppendiskussion | 128 |
8.1 Einleitung | 128 |
8.2 Basisdaten über teilnehmende Hausärzte | 128 |
8.3 Nutzung von Screeninginstrumenten zur Früherkennung einer Demenz | 129 |
8.4 Aufklärung über die Diagnose einer Demenz | 130 |
8.5 Hilflosigkeit im Umgang mit MmD | 130 |
8.6 Einsatz eines Care Managers | 132 |
8.7 Die Ambulant-stationäre Schnittstelle | 132 |
8.8 Schnittstellenübergreifende Perspektive der Gruppendiskussion | 134 |
9 Ergebnisdarstellung der Experteninterviews | 136 |
9.1 Einführung in das Kategoriensystem | 136 |
9.2 Soziale Bedarfslagen | 139 |
9.2.1 Hilfesystem Informell | 139 |
9.2.1.1 Kommunikation/Multiprofessionelle Zusammenarbeit | 139 |
9.2.1.2 Dekompensation | 140 |
9.2.1.3 Schnittstellen | 140 |
9.2.1.4 Grenzen | 141 |
9.2.1.5 Komplexe/gemischte Einweisungsgründe | 141 |
9.2.1.6 Entwicklungen | 142 |
9.2.1.7 Widersprüche | 142 |
9.2.2 Multiprofessionelle Zusammenarbeit | 143 |
9.2.2.1 Schnittstellen der multiprofessionellen Zusammenarbeit | 143 |
9.2.2.2 Gute Zusammenarbeit | 143 |
9.2.2.2.1 Fördernde Faktoren der Zusammenarbeit (Erfolgsfaktoren) | 143 |
9.2.2.2.2 Erwartungen an die Zusammenarbeit | 145 |
9.2.2.2.3 Beispiele guter Zusammenarbeit | 146 |
9.2.2.3 Beeinträchtigte Zusammenarbeit | 146 |
9.2.2.3.1 Hemmende Faktoren der Zusammenarbeit | 146 |
9.2.2.3.2 Beispiele schlechter Zusammenarbeit / Faktoren des Misserfolgs | 147 |
9.2.2.4 Schnittstellen genau bezeichnet | 148 |
9.2.2.5 Steuerungsfaktoren in der Zusammenarbeit | 148 |
9.2.2.5.1 Grenzen | 148 |
9.2.2.5.2 Möglichkeiten des Versorgungssystems | 149 |
9.2.2.6 Veränderungen und Entwicklungen in der Zusammenarbeit | 149 |
9.2.2.7 Zusammenbruch der Zusammenarbeit | 150 |
9.2.3 Psychosoziale Faktoren | 150 |
9.2.3.1 Kommunikation/Multiprofessionelle Zusammenarbeit | 151 |
9.2.3.2 Psychosoziale Faktoren, die Versorgungsstrukturen und Einweisungsgründe mitbestimmen | 152 |
9.2.3.3 Berufliche Grenzen | 153 |
9.2.3.4 Psychosoziale Entwicklungen | 154 |
9.2.3.5 Widersprüche | 154 |
9.2.4 Hilfesystem Formell | 155 |
9.2.4.1 Formelle Hilfesysteme | 155 |
9.2.4.2 Dekompensationen des Hilfesystems | 156 |
9.2.4.2.1 Dekompensation führt zu einer Einweisung | 156 |
9.2.4.2.2 Grenzen und Fehler | 157 |
9.2.4.3 Zusammenarbeit / Erwartungshaltung | 157 |
9.2.4.3.1 Zusammenarbeit | 157 |
9.2.4.3.2 Bindung und Tragfähigkeit | 158 |
9.2.4.3.3 Erfolgsfaktoren | 159 |
9.2.4.3.4 Grenzen der Zusammenarbeit | 159 |
9.2.4.4 Subkategorie: Akteure und Schnittstellen | 160 |
9.2.4.4.1 Akteure | 160 |
9.2.4.4.2 Schnittstellen | 161 |
9.2.4.4.3 Qualität und Qualifizierung | 161 |
9.2.4.5 Versorgungssystem | 161 |
9.2.4.5.1 Systemzugang | 161 |
9.2.4.5.2 Steuerungswirkung der Finanzierung | 162 |
9.2.4.5.3 Grenzen des Versorgungssystems | 163 |
9.2.4.6 Kommunikationen | 163 |
9.2.4.6.1 Formelle Kommunikation | 163 |
9.2.4.6.2 Informelle Kommunikation | 164 |
9.2.4.7 Technische Hilfsmittel | 164 |
9.2.4.8 Professionelle Grenzen im formellen Hilfesystem | 165 |
9.2.4.9 Veränderungen und Entwicklungen | 165 |
9.3 Medizinische Bedarfslagen | 166 |
9.3 Medizinische Diagnosen | 166 |
9.3.1 Medizinische Diagnosen | 166 |
9.3.2 Kommunikation und multiprofessionelle Zusammenarbeit | 166 |
9.3.3 Charakteristika und Settings zur Einweisung führender Erkrankungen | 168 |
9.3.4 Komplexe Einweisungsgründe unter Berücksichtigung sozialer, pflegerischer und medizinischer Ebenen | 168 |
9.3.5 Schnittstelle | 169 |
9.3.6 Grenzen | 169 |
9.3.7 Entwicklungen | 170 |
9.3.8Widersprüche | 170 |
9.4 Pflegerische Bedarfslagen | 171 |
9.4.1 Pflegerischer Hilfebedarf | 171 |
9.4.2 Soziale und Pflegerische Einweisungsgründe | 172 |
9.4.2.1 Eskalation | 172 |
9.4.2.2 Unterstützungssysteme / Zusammenleben | 173 |
9.4.2.3 Verhaltensstörungen | 174 |
9.4.2.4 Veränderungen | 174 |
10 Zusammenführung der Forschungsergebnisse | 175 |
10.1 Einleitung | 175 |
10.2 Soziale Bedarfslagen | 175 |
10.2.1 Informelles Hilfesystem | 175 |
10.2.2 Psychosoziale Faktoren | 178 |
10.2.3 Multiprofessionelle Zusammenarbeit | 179 |
10.2.4 Formelles Hilfesystem | 183 |
10.3 Pflegerische Bedarfslagen | 184 |
10.4 Medizinische Bedarfslagen | 186 |
10.5 Dementia Care Sensitive Demands | 187 |
10.5.1 Das dynamische Konzept der Dementia Care Sensitive Demands | 187 |
10.5.2 Soziale Bedarfslagen | 190 |
10.5.3 Medizinische Bedarfslagen | 193 |
10.5.4 Pflegerische Bedarfslagen | 194 |
10.5.5 Beantwortung der Forschungsfrage | 196 |
11 Ergebnisdiskussion | 200 |
11.1 Diskussion von Studiendesign und Methoden | 200 |
11.2 Diskussion der Forschungsergebnisse | 204 |
11.2.1 Soziale Bedarfslagen | 204 |
11.2.2 Pflegerische Bedarfslagen | 206 |
11.2.3 Medizinische Bedarfslagen | 208 |
11.3 Diskussion und Perspektiven des neuen Konzeptes der DCSD | 210 |
12 Literaturverzeichnis | 215 |