Einleitung | 16 |
KAPITEL 1: Theorie | 23 |
1 Die Ökonomisierung der Medienbranche | 24 |
1.1 ´Ökonomisierung der Medien` was ist das? | 24 |
1.2 Chancen und Risiken der Ökonomisierung der Medien | 25 |
1.2.1 Wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungsweise | 26 |
1.2.2 Kommunikationswissenschaftliche Betrachtungsweise | 28 |
1.2.3 Politökonomische Betrachtungsweise | 29 |
1.3 Die ökonomischen Rahmenentwicklungen als Bedingung und Folge der Ökonomisierung 1.3 Die ökonomischen Rahmenentwicklungen | 31 |
1.3.1 Technisierung als Voraussetzung für eine zunehmende Ökonomisierung | 32 |
1.3.2 Ökonomisierung als Ergebnis staatlicher Regulierungspolitik | 33 |
1.3.3 Medienkonzentration als Folge der Ökonomisierung | 33 |
1.3.4 Globalisierung und Internationalisierung als Bedingung und Folge der Ökonomisierung | 36 |
2 Die Medienbranche im Wandel | 38 |
2.1 Der Rundfunkmarkt | 40 |
2.1.1 Konsolidierungsphase von 1992 bis 1994 | 42 |
2.1.2 Wachstumsund Orientierungsphase von 1995 bis 1997 | 43 |
2.1.3 Medienboom von 1998 bis 2000 | 44 |
2.1.4 Medienkrise von 2001 bis 2003 | 45 |
2.1.5 Konsolidierungsphase von 2004 bis 2006 | 46 |
2.2 Der Printmedienmarkt | 46 |
2.2.1 Konsolidierungsphase von 1992 bis 1994 | 48 |
2.2.2 Wachstumsund Orientierungsphase von 1995 bis 1997 | 49 |
2.2.3 Medienboom von 1998 bis 2000 | 50 |
2.2.4 Medienkrise von 2001 bis 2003 | 51 |
2.2.5 Konsolidierungsphase von 2004 bis 2006 | 53 |
3 Medienberichterstattung über Medienunternehmen | 56 |
3.1 Definitorische Einordnung | 56 |
3.1.1 ´Medien` und ´Medienunternehmen` | 57 |
3.1.2 ´Medienberichterstattung über Medienunternehmen` | 58 |
3.1.3 Medienberichterstattung unter ökonomischen Gesichtspunkten | 59 |
3.2 Formen der Medienberichterstattung über Medienunternehmen | 61 |
3.2.1 Berichterstattung über Medienunternehmen als Medienkritik | 62 |
3.2.2 Berichterstattung über Medienunternehmen als Wirtschaftsund Unter-nehmensberichterstattung | 63 |
3.3 Besonderheiten der Berichterstattung über Medienunternehmen | 66 |
3.3.1 Probleme der Ressortzuteilung | 66 |
3.3.2 Themenfelder und Themenselektion | 68 |
3.3.3 Die Bedeutung der Qualitätskriterien Glaubwürdigkeit, Objektivität, Verständlichkeit und Sachlichkeit | 70 |
3.3.4 Recherchequellen | 73 |
3.3.5 Darstellungsformen | 75 |
3.3.6 visuelle Gestaltungsmittel | 77 |
3.3.7 Personalisierung | 79 |
3.3.8 Wertungen | 80 |
3.4 Distanzverhältnisse bei der Medienberichterstattung | 82 |
3.4.1 Das weite Distanzverhältnis | 83 |
3.4.2 Das enge Distanzverhältnis | 84 |
3.4.3 Relevanz des Distanz-Modells | 86 |
4 Ökonomie und Organisation der Medien | 89 |
4.1 Organisationsformen und Entscheidungsstrukturen | 91 |
4.1.1 Das Verhältnis von Verlag und Redaktion | 92 |
4.1.2 Organisatorische Einflussfaktoren | 93 |
4.1.3 Möglichkeiten der Zusammenarbeit | 95 |
4.2 Ökonomische Interessen und das Problem der ´inneren Pressefreiheit` | 98 |
5 Ökonomisches Handeln und publizistischer Anspruch | 101 |
5.1 Funktionen des Medienjournalismus | 102 |
5.1.1 Information und Aufklärung | 102 |
5.1.2 Kritikund Kontrollfunktion | 104 |
5.1.3 Orientierungshilfe und Serviceleistung | 106 |
5.1.4 Identitätsbestimmung und -bestätigung | 106 |
5.2 Funktionen des Medienjournalismus versus ökonomische Interessen | 108 |
6 Heikle Formen der Medienberichterstattung über Medienunternehmen | 112 |
6.1 Der ´blinde Fleck` in der Medienberichterstattung | 113 |
6.2 Berichterstattung über Medien als Kampfmittel der Verlage | 115 |
6.2.1 Nestbeschmutzung und Konkurrenzbeschimpfung | 116 |
6.2.2 Positive Selbstdarstellung als Vermarktungsstrategie | 118 |
6.2.3 Synergetische Berichterstattung | 123 |
6.3 Medienberichterstattung aus Loyalitätshaltung | 125 |
7 Herleitung der Forschungsfragen | 127 |
7.1 Herleitung der Forschungsfragen | 129 |
KAPITEL 2: Methode | 140 |
1 Begründung der Methodenwahl | 141 |
2 Untersuchungsmaterial | 143 |
2.1 Untersuchungsmaterial | 143 |
3 Untersuchungszeitraum | 148 |
4 Kategorienbeschreibung | 150 |
4.1 Erhebung der Thematisierungshäufigkeit | 153 |
Häufigkeitsverteilung | 153 |
Berichterstattungsobjekt | 153 |
´Berichterstattungsobjekt` | 153 |
Bezug: Berichterstattungs-objekt` | 154 |
Themenwahl | 154 |
Thema` | 154 |
4.2 Erhebung der Aufmerksamkeitsgenerierung | 154 |
Aufmerksamkeitsgenerierung durch den Umfang des Beitrages | 155 |
´Umfang des Artikels`/ | 155 |
´Umfang der Überschrift`/ | 155 |
Grafiken/Tabellen`/ | 155 |
Illustrierende Abbildungen`/ | 155 |
Ressortverteilung der Artikel über Medienunternehmen | 155 |
Aufmerksamkeitsgrad für Medienprodukte | 156 |
4.3 Erhebung der ökonomischen Rahmenfaktoren | 156 |
4.4 Erhebung der Selektion der Beiträge | 159 |
Ereignis als Anlass | 159 |
Die Aktualität der Berichterstattung | 160 |
Nachrichtenfaktoren | 161 |
4.5 Erhebung der Komplexität, Verständlichkeit und Transparenz der Berichterstattung 4.5 Erhebung der Komplexität, Verständlichk | 162 |
4.5.1 Komplexität der Darstellung | 162 |
Darstellung der Zeitebenen | 163 |
Verständlichkeit des Artikels | 163 |
Verständlichkeit` | 163 |
Grad der Aufklärung | 163 |
4.5.2 Transparenz bei der Darstellung | 164 |
Angabe der Recherchequelle | 165 |
´Recherchequelle` | 165 |
Wirtschaftliche Zuordnung des Hauptakteurs | 166 |
Zuordnung: Hauptakteur`/ | 166 |
Konkretisierung der Unternehmensdarstellung durch Zahlenangaben | 166 |
Zahlenangaben` | 166 |
Gründe für Erfolg und Schaden | 167 |
4.6 Erhebung der Faktizität | 167 |
Gewählte Darstellungsform | 168 |
´Darstellungsform` | 168 |
Der Faktizitätsgrad | 168 |
Faktizität` | 168 |
4.7 Erhebung der Charakterisierung von Medienunternehmen | 168 |
4.7.1 Charakterisierung durch den Journalisten | 169 |
Handlungsformen | 169 |
Handlungsform Berichterstattungsobjekt`/ | 169 |
Thematisierung von Stärken und/oder Schwächen | 170 |
Schwächen` | 170 |
´Stärken` | 170 |
Charakterisierung der Medienunternehmen durch Eigenschaften | 170 |
4.7.2 Charakterisierung durch den Aussageträger | 170 |
Aussageträgern` | 171 |
Referenz der Eigenschaften: Aussageform` | 171 |
4.7.3 Charakterisierung durch das sekundäre Berichterstattungsobjekt | 171 |
Vorkommen: sekundäres Be-richterstattungsobjekt` | 171 |
primäres sekundäres Berichterstattungsobjekt: Verhältnis`/ | 172 |
4.7.4 Personalisierung als Charakterisierung | 172 |
Personalisierung durch die Darstellung eines Repräsentanten des Unternehmens | 172 |
Personalisierung` | 173 |
Personalisierung durch den Einsatz von Eigenschaften | 173 |
4.8 Erhebung der Wertungen | 174 |
Wertungstendenz der Elemente | 174 |
Tendenz des Elements`/ | 175 |
Wertung durch einen Vergleich von Medienunternehmen | 175 |
Vergleich: primäres und sekundäres Be-richterstattungsobjekt` | 175 |
Wertung durch Eigenschaften | 175 |
Tendenz der Eigenschaften` | 175 |
Wertungen: Fließtext, Überschrift, Zitat | 176 |
Überschrift | 176 |
Aussageträger | 176 |
5 Überprüfung des Messinstruments | 177 |
KAPITEL 3: Empirie | 179 |
1 Thematisierungshäufigkeiten | 180 |
1.1 Häufigkeitsverteilungen | 180 |
1.1.1 Häufigkeitsverteilung in den wirtschaftlichen Phasen | 180 |
Abbildung 3: | 181 |
1.1.2 Häufigkeitsverteilung der medialen Ebenen | 185 |
Abbildung 4: | 186 |
1.1.3 Häufigkeitsverteilung der Beobachtungsformen | 188 |
Abbildung 5: | 189 |
Abbildung 6: | 191 |
1.2 Das Berichterstattungsobjekt | 193 |
1.3 Themenwahl | 196 |
Gesamt | 199 |
1.4 Zwischenfazit: Thematisierungshäufigkeiten | 204 |
2 Generierung von Aufmerksamkeit | 208 |
2.1 Aufmerksamkeitsgenerierung durch die Größe des Beitrages | 208 |
2.1.1 Umfang des Artikels | 209 |
2.1.2 Umfang der Überschrift | 212 |
2.1.3 Illustrationen und Grafiken | 214 |
2.2 Ressortverteilung der Artikel | 215 |
Ressortverteilung nach medialen Ebenen | 216 |
Ressortzuweisung nach Beobachtungsformen | 218 |
2.3 Aufmerksamkeitsgrad: Medienprodukte | 220 |
2.4 Zwischenfazit: Aufmerksamkeitsgrad | 221 |
3 Ökonomische Rahmenfaktoren in der Berichterstattung | 224 |
3.1 Häufigkeitsverteilung der Elemente | 224 |
3.2 Komplexität der Elemente und externe, interne und betriebswirtschaftliche Dimensionen 3.3 Komplexität der Elemente | 228 |
3.3.1 Komplexität der Elemente | 228 |
3.3.2 Externe, interne, betriebswirtschaftliche Dimension | 229 |
3.4 Funktionszuweisung der Elemente | 233 |
3.5 Zwischenfazit: Ökonomische Rahmenfaktoren | 235 |
4 Selektionskriterien bei der Berichterstattung über Medienunternehmen | 238 |
4.1 Ereignis als Anlass | 238 |
Ereignis als Anlass nach Phasen | 239 |
Ereignis als Anlass nach medialen Ebenen und nach Beobachtungsformen | 240 |
4.2 Aktualität | 242 |
Aktualität nach Phasen Abbildung 18: | 243 |
Aktualität nach medialen Ebenen und nach Beobachtungsformen | 243 |
4.3 Nachrichtenfaktoren | 244 |
4.3.1 Überraschung | 245 |
4.3.2 wirtschaftliche Bedrohung | 246 |
4.3.3 Positivismus und Negativismus | 247 |
4.4 Zwischenfazit: Selektionskriterien | 249 |
5 Komplexität, Verständlichkeit und Transparenz der Darstellung | 252 |
5.1 Komplexität der Darstellung | 252 |
5.1.1 Darstellung der Zeitebenen | 253 |
5.1.2 Verständlichkeit des Artikels und Grad der Aufklärung über Zusatzinfor-mationen | 255 |
5.2 Transparenz bei der Darstellung von Medienunternehmen | 258 |
5.2.1 Angabe der Recherchequelle | 259 |
5.2.2 Wirtschaftliche Zuordnung des Berichterstattungsobjekts | 264 |
5.2.3 Konkretisierung der Unternehmensdarstellung durch Zahlenangaben | 266 |
5.2.4 Gründe für ´Erfolg` und ´Schaden` | 269 |
5.3 Zwischenfazit: Komplexität, Verständlichkeit, Transparenz | 275 |
6 Faktizität der Berichterstattung über Medienunternehmen | 280 |
6.1 Gewählte Darstellungsformen | 280 |
6.2 Der Faktizitätsgrad | 283 |
6.3 Zwischenfazit: Faktizität | 285 |
7 Charakterisierung der thematisierten Medienunternehmen | 287 |
7.1 Charakterisierung durch den Journalisten | 287 |
7.1.1 Thematisierung von Handlungsformen | 287 |
7.1.2 Thematisierung von Stärken und/oder Schwächen | 290 |
7.1.3 Charakterisierung der Medienunternehmen durch Eigenschaften | 293 |
7.2 Charakterisierung durch einen Aussageträger | 297 |
7.2.1 Vorkommen von Aussageträgern | 297 |
7.2.2 Medialer Bezug der Aussageträger zum Berichterstattungsobjekt | 301 |
7.2.3 Eigenschaften im Fließtext und/oder Zitat (Aussageform) | 303 |
7.3 Charakterisierung durch ein sekundäres Berichterstattungsobjekt | 305 |
´sekundäres Berichterstat-tungsobjekt`. 7.3.1 Vorkommen eines sekundären Berichterstattungsobjekts | 305 |
7.3.2 Medialer Bezug zwischen den Berichterstattungsobjekten | 306 |
7.3.3 Das Verhältnis zwischen primärem und sekundärem Berichterstattungs-objekt | 309 |
Abbildung 39: | 309 |
7.4 Personalisierung als Charakterisierung | 312 |
7.4.1 Personalisierung durch die Darstellung eines Unternehmens-repräsentanten | 313 |
7.4.2 Referenz der Eigenschaften auf das Unternehmen oder seine Handlungen | 314 |
7.4.3 Inhalt der Illustrationen | 316 |
7.5 Zwischenfazit: Charakterisierung | 318 |
8 Wertungen bei der Berichterstattung über Medienunternehmen | 323 |
8.1 Wertungstendenz der Elemente | 324 |
8.2 WertenderVergleich zwischen den Berichterstattungsobjekten | 329 |
8.3 Wertung über Eigenschaften | 333 |
8.4 Wertungen im Fließtext, in der Überschrift und in Zitaten | 336 |
8.5 Zwischenfazit: Wertung | 343 |
9 Gesamtfazit | 347 |
9.1 Gesamtfazit | 347 |